Wundervolle Orte und Figurenzauber

Der Wald als Ort zum Wandern, Lichtbaden, Innehalten und Träumen. Augen- und Entdeckungslust verbindet die Ausstellung „Im Wald und auf der Heide…“ mit wunderbar farb- und formspielender Malerei, Grafik und Plastik von Michael Klose und Jürgen Cominotto, die noch bis 14. März in der Galerie Mitte am Fetscherplatz/Striesener Straße 49 (1. Etage) in Dresden zu sehen ist. Im Kabinett sind außerdem sinnlich-farbenfrohe Miniatur-Zeichnungen unter dem Titel „Faszination der Linie“ von Manuela Neumann zu sehen. Schön und ausdrucksvoll sind auch ihre bemalten Ostseesteine, deren Formen sie nachspürt, aus denen Figuren erwachsen, die sinnend, träumend und wach in die Welt schauen.

Michael Klose (Jahrg. 1963) ist Architekt und ein Malerpoet, der eng mit dem Wald verbunden ist. Täglich fuhr er durch die Dresdner Heide in sein Architekturbüro. Seine Bilder, die Brücken, Seerosenteiche, Wald und Berge zeigen, sind licht- und farbspiegelnd, abstrakt und teils schemenhaft figürlich reizvoll in der Schwebe gehalten, lassen dem Betrachter viel Freiraum für eigene Fantasie.

„Es ist eine Zwischenwelt, die uns lockt, den nebulösen Fata Morganen zu folgen, um uns neu zu entdecken“, sagt die Galeristin Karin Weber über seine Arbeiten. Er hat eine Vorliebe für die Farbe Blau, die Farbe des Himmels und der Transzendenz, des Meers, der Träume und der Romantik.

„Es ist ein Zustand des noch nicht und nicht mehr, den Klose beschreibt“, so Karin Weber. Berauscht von der Naturbetrachtung, entdeckte Michael Klose für sich die Pleinair-Malerei neu. Mit Malkoffer und Staffelei ausgestattet, setzt er sich der Natur aus. „Er ist fasziniert von den atmosphärischen Stimmungen, dem Licht, den wechselnden Witterungsbedingungen und der Wiedergabe dieses intensiven Augenblicks einer vollkommenen sinnlichen Verschmelzung mit dem Gesehenen.“ Im Atelier werde kaum etwas verändert. Seit 15 Jahren arbeitet er an Bildern und Aquarellen in seinem Atelier in der ehemaligen Schokoladenfabrik in Dresden-Johannstadt. Sein Architektendasein habe er an den Nagel gehängt, um sich ganz der Malerei zu widmen.

Jürgen Cominotto, 1952 in Bremen geboren, studierte Bildhauerei an der HKM in Bremen bei Waldemar Otto, der sich vor allem der figürlichen Arbeitsweise verschrieben hatte, während seinerzeit in den 70er Jahren in Westdeutschland alle nach Abstraktion strebten. 1994 folgte er dem Ruf als Kunsttherapeut an die Vamed Klinik im Schloss Pillnitz. Er lebt und arbeitet seit vielen Jahren mit seiner Familie in Ohorn. „Die menschliche Figur und die menschliche Seele verschmelzen mit dem Werkstoff Ton, mit dem er Metaphorisches und Mythologisches ausformt: spannend, witzig und universell. So gibt es immer eine Verbindung zwischen dem Menschen, der Natur und seiner Geschichte“, beschreibt Karin Weber seine Figurenwelt.

Die Plastiken werden von Hand aufgebaut, glasiert und bemalt und im Brennofen bis zu 1 140 Grad gebrannt. Es sind alles Unikate. Formal gehe es um das Konvexe, die runde Form, das Weibliche, das Werden, der Kreis, der Anfang und Ende in sich vereint, das Innen mit dem Außen. „Vieles passiert im Kopf, auf und in dem sich vieles ereignen kann: Auf dem Kopf von Flora blüht es, Ikarus zerschellt am Kopf, Adam steht auf einem Kopf, Zeus als Stier verwandelt ergibt sich dem Kopf von Europa“, so Karin Weber.

Im Kabinett zeigt Manuela Neumann ganz auf die zeichnerische Linie konzentrierte Figurationen. Für dieses unbeschreibliche Glücksgefühl zu zeichnen brach sie den Klavierunterricht ab. Jede freie Minute zeichnete sie sich von der Seele, was anders nicht auszudrücken war, so Karin Weber. Sie besuchte parallel zu einer Apothekenfachlehre die Abendschule und studierte danach an der HfBK Dresden. Sie wechselte von der Malerei zur Plastik und diplomierte bei Prof. Heinze. Nach dem Studium kehrte sie zur Zeichnung als spontanere Gefühlsäußerung zurück. „Ihre Poesie integriert Geschichten vom Alltag, vom Werden und Vergehen, von Natur, Wind und Sonne, von einem harmonischen Gleichgewicht in der Welt, das sie so ersehnt“, sagt Karin Weber über die Arbeiten von Manuela Neumann.

Text + Fotos (lv)

Geöffnet: Di bis Fr von 15 – 19 Uhr, Sa von 10 – 14 Uhr sowie nach Vereinbarung.
Tel.: (0351) 459 00 52

http://www.galerie-mitte.de

Vorschau

Frank Panse „Frühe Zeichnungen – späte Bilder“ heißt die nächste Ausstellung. Die Eröffnung ist am 19. März, um 19.30 Uhr in der Galerie Mitte. Im Kabinett wird von Gudrun Trendafilov künstlerische Druckgrafik zu sehen sein.


Magie der roten Wälder: Aquarell von Michael Klose.

Werbung