• Aktuelles
  • Auf der Gartenbank mit…
  • Im Atelier bei…
  • Aufgelesen
  • Bildende Kunst
  • Über uns
  • Eine Distel für…
  • Eine Sonnenblume für…
  • Erste und letzte Worte
  • Film
  • Genießen
  • Kolumne
    • Keine für Alle ! – Lara Finesse
  • Kultur
  • Kulturkalender
  • Kurzgeschichten
  • Lebensart
  • Literatur
  • Musik
  • Poesie
  • Porträts
  • Projekte
  • Theater
  • Tauschmarkt/Ideenbörse
  • Tanz
  • TraumTagebuch
  • Reportagen
  • Unterwegs
  • WortRaritäten
  • WortRätsel
  • Zwischenmenschliches
  • Virtuelles Erzählcafé „Lebendige Beziehungen“
  • Impressum/Kontakt

meinwortgarten.com

~ Das Dresdner Kulturgewächshaus im Netz

meinwortgarten.com

Monatsarchiv: Mai 2018

Premiere „Einige fühlen den Regen, andere werden nass“ & Festivaltag mit Stücken von Jugendlichen im Theater Junge Generation

30 Mittwoch Mai 2018

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Projekte, Theater

≈ Hinterlasse einen Kommentar


Fotos: Marco Prill/TJG

Vom Zauber des Augenblicks

Manches ahnt, anderes weiß man oder glaubt es. Wenn der Himmel grau und die Luft staubtrocken ist, es greifbar ist bevor die ersten Tropfen fallen und erfrischend über die Haut rinnen. Man kann es als schön, wohltuend oder ärgerlich empfinden. Den unverhofften Zauber des Augenblicks oder nüchtern sachlich nur die Tatsachen sehen.
Um die Fülle an Momenten und Möglichkeiten, die Welt, sich selbst und andere zu betrachten, geht es in der Aufführung „Einige fühlen den Regen, andere werden nass“. Eine spielerische, bilder- und klangreiche Entdeckungsreise mit allen Sinnen, in Szene gesetzt von siebzehn jungen PerformerInnen zwischen 13 und 16 Jahren der Theaterakademie zusammen mit dem TJG-Artist in Residence, BBB Johannes Deimling auf der Kleinen Bühne im Theater Junge Generation. Am 31. Mai, um 10 Uhr das nächste Mal zu sehen.

So vieldeutig wie der Titel ist auch das Spiel mit Wahrnehmung, verr-rücktem Blick auf alltägliche Dinge und Situationen und Perspektivenwechsel, die Inneres und Äußeres, Bekanntes, Vertrautes, Gewohnheiten in anderem Licht darstellen, indem sie die Richtung ändern, sie ins Gegenteil verkehren und damit Raum für Neues entstehen lassen.

Da pochen Füße Regengeräusche auf den Boden, sacht und pladdernd, öffnen sich Hände langsam vom Gesicht, sehen und treffen sich Blicke, verbindet oder verliert man sich in der Gruppe, sucht nach Halt und eigenem Ausdruck. Da bewegen sich Schirme, Seile, wogt ein Koffer und ein bunt behängter Ast wie ein Uhrpendel hin und her, recken sich farbige Sockenhände blassweißer Körper in die Luft als würden die Füße schweben. Alles ist möglich, alles eine Frage des Blickwinkels in diesem sehr offen gehaltenen Bilderreigen, in dem das Mädchen mit dem Xylophon vom Anfang nicht mehr die Tonleiter rauf und runter spielt, sondern sich vom nächsten Ton überraschen lässt. Viel Beifall von kleinen und großen Zuschauern.

Text (lv)


Foto: Marco Prill/TJG zur Theaterakademie-Inszenierung: „Liegt Europa in mir?“

Alle Formate, Projekte und Inszenierungen: Festivaltag der Theaterakademie am 2. Juni 2018

Am 2. Juni präsentiert die Theaterakademie des TJG ab 14 Uhr einen ganzen Nachmittag und Abend lang sämtliche Ideen, Arbeiten und Inszenierungen, die in der sich ihrem Ende nähernden Spielzeit unter Mitwirkung von Jugendlichen am Haus entstanden sind – ein Angebot für alle, die eine Inszenierung verpasst haben oder sich einen Überblick verschaffen wollen, welche Möglichkeiten des Mit- bzw. Selbermachens das TJG Jugendlichen bietet.
Zugleich werden an diesem Tag Videos und Live-Performances gezeigt, die im Rahmen von PLATFORM shift+ mit Jugendlichen in Dresden, Tallinn, London und Marseille zum Thema „creative activism“ erarbeitet wurden.

Das Festivalticket kostet 5,00 Euro und gilt für alle Inszenierungen. Gegen seine Vorlagen erhält man an der Vorverkaufs- oder Tageskasse kostenfreie Eintrittskarten für die einzelnen Vorstellungen.
Da die Platzkapazität begrenzt ist, wird ein frühzeitiges Sichern der Eintrittskarten empfohlen.

Sonnabend, 2. Juni, ab 14 Uhr im tjg. im Kraftwerk Mitte
www.tjg-dresden.de

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Kuchenduft & Gemütlichkeit wie bei Oma – Neues Café in der JohannStadthalle

16 Mittwoch Mai 2018

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Film, Kultur, Lebensart, Musik, Projekte

≈ Hinterlasse einen Kommentar


Magie der Musik: Klein und groß lauschen verzückt dem „Märchenzauberer“, der auch dieses Jahr wieder mit einem „verzauberten Kindermitmachkonzert“ am 25.8., um 15 Uhr in die JohannStadthalle kommt. Zum Zuhören und Mitmachen lädt wieder die Band Zugabe ein. Foto: Veranstalter


Das rührige Team des Kulturzentrums auf der Holbeinstraße 68 will mit seinem vielfältigen Programm – wie Filmreihen, Konzerten, Workshops, Vorträgen, Kursen und Treffs – alle Generationen ansprechen.


Ein neues Café mit Wohnzimmer-Flair wie früher bei Oma eröffnet heute, am 16.5., um 17 Uhr in der JohannStadthalle. Mit Livemusik, Sekt, Kuchen uvm. Den gemütlichen Ort zum Verweilen hat Josephine Böhm innerhalb ihres freiwilligen sozialen und kulturellen Jahres eingerichtet.

Mehr Text zum Angebot folgt. Text + Fotos (lv)

 

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Lesung „Handgewundert“ zu Bildern von Viktoria Graf in der Werkgalerie im Galvanohof

12 Samstag Mai 2018

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Bildende Kunst, Poesie

≈ Hinterlasse einen Kommentar


„Time is passing“, Öl auf Leinwand, 2018

Lyrik & Bilder in der Ausstellung „All in All“

Zur Lesung: HANDGEWUNDERT l Lyrik von Susanne Engelhardt  in der Ausstellung „ALL IN ALL“ am 13. Mai 2018,  15.00 Uhr lade ich Sie recht herzlich in die WERKGALERIE in den Galvanohof, Bürgerstraße 50 in Dresden ein. Es ist eine gute Gelegenheit für alle  die es zur Eröffnung leider nicht geshafft haben, meine neuen Arbeiten zu sehen. Ich werde selber anwesend sein und freue mich auf ein Wiedersehen!

Text: VIKTORIA GRAF

www.viktoriagraf.de

Sensation der Sinne

Ausstellung von Viktoria Graf im Café emoi.

In die neonbunte Märchenwelt der Moderne mit ihren Verlockungen entführt die Künstlerin Viktoria Graf mit ihrer derzeitigen Ausstellung “sensesation“ in den Cafés emoi auf der Augsburger Straße 48 und der Kamenzer Straße 40. Sie zeigt Malerei und farbige Zeichnungen, die schmunzeln und tief blicken lassen zwischen Traum und Wirklichkeit, schönem Schein und Sinnlichem, Anmut und Abgründigem. Da hält ein Junge „Mc Beth“ eine Art Zauberschlüssel in eine künstliche Wunderwelt in der Hand.

Ein anderer schaut im Bild „Die große Suche“ in ein Zelt aus Netzen, die auffangen oder in die man sich verstricken kann. Außerdem sind zum Reinbeißen schöne Zeichnungen voller Farb- und Sinneslust zu sehen (noch bis 10. Juli). Viktoria Graf wurde in Dresden geboren, studierte hier von 2005 bis 2010 an der Kunsthochschule und ist nach ihrer Meisterschülerzeit seit 2013 als freischaffende Künstlerin tätig.

Text + Fotos (lv)


Künstlerin Viktoria Graf

http://www.cafe-emoi.de

 

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Gruselspaß, Winnetou-Fest und das Geheimnis der Hebamme auf der Felsenbühne Rathen

12 Samstag Mai 2018

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Theater

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Von einem, der auszog, das Gruseln zu lernen

Eröffnung der Saison auf der Felsenbühne Rathen am 12. Mai 2018, 15.00 Uhr mit einem Märchen von Manuel Schöbel nach den Gebrüdern Grimm (ab 6 Jahre). Kleine Gespenster sind am 12. und 13.5. mit freiem Eintritt eingeladen.

An diesem Wochenende darf sich auf der Felsenbühne Rathen gegruselt werden, denn dann spuken nicht nur auf der Bühne in „Von einem, der auszog, das Gruseln zu lernen“ Gespenster rum, sondern hoffentlich auch viele kleine und größere Gespenster im Zuschauerraum. Denn an diesen beiden Tagen bekommen Kinder bis 14 Jahren, die als Gespenst verkleidet kommen, freien Eintritt.

Karl (Felix Lydike), der jüngere Sohn des Korbmachers, ist so ganz anders geraten als sein Bruder. Stellt sich dieser geschickt und gescheit an, will Karl einfach nichts gelingen. Und begeistern kann er sich auch für nichts. Das Markttreiben pulsiert: da wird gefeilscht, gescherzt und gestritten, gegessen und gefeiert und bewundert, doch Karl kann sich nicht freuen. Vielleicht, weil er sich vor nichts fürchtet? Der Junge ahnt, dass man das Leben nicht genießen kann, wenn man vor nichts Angst hat. Und so sehnt er sich danach, sich endlich einmal richtig zu gruseln.

Zu Hause hat er nichts zu verlieren, denn niemand kann etwas mit ihm anfangen – das glaubt er zumindest. Dabei übersieht er Suse, die ihm auf seiner Suche nach der Furcht mit Herz und Rat und Tat zur Seite stehen wird.

«Wenn‘s mir nur gruselte! Wenn‘s mir nur gruselte!», wünscht er aus tiefster Seele und versucht es um Mitternacht auf dem dunklen, unheimlichen Kirchturm, bei den Gehenkten auf dem Ziegenberg und schließlich in einem verwunschenen Schloss. Schafft er es, die Gespenster zu besiegen, wird er das halbe Königreich und die Prinzessin zum Lohn bekommen. Er nimmt es also mit großen schwarzen Katzen, einem fahrenden Bett, halben Männern und mit Gerippen auf und erweist sich als viel klüger und gewitzter als alle glaubten. Doch das Gruseln will und will sich nicht einstellen. Bis er plötzlich Suse aus den Augen verliert …

Inszenierung: Steffen Pietsch; Ausstattung: Tilo Staudte; Kostüme: Katharina Lorenz

Musik; Sebastian Undisz; Choreografie: Michal Sandor

Darsteller: Karl, Nachbar – Felix Lydike;  Suse,- Forellenfriedel, Nachbarin, Gehenkter –Luca Lehnert/ Cordula Hanns; Heringshanne, Küsterin, Wirtin, Höfling, Gehenkter, Katze, Halber, Gerippe – Julia Vincze; Korbmacher, Anderer, – Michael Heuser; Anton, Haushofmeister, Fuhrmann, – Grian Duesberg; Marktschreier, König, – Olaf Hörbe;, Küster, Wirt- Holger Uwe Thews;  Arco, , Katze, Halber, Gerippe – Michal Sandor

Nächste Vorstellungen:

3.6., 15 Uhr, Von Einem, der auszog…;
28.6., 11 Uhr, Von Einem, der auszog…;
30.6., 16 Uhr, Von einem, der auszog…; 
 

Der Sommer 2018 auf der Felsenbühne Rathen

Vom 12. Mai bis 2. September stehen insgesamt 84 Vorstellungen, neun Inszenierungen und vier Gastspiele im Programm.

Große und kleine Abenteuer erwarten Alle, wenn sie den romantischen Aufstieg zur Felsenbühne Rathen mitten im Nationalpark Sächsische Schweiz bewältigen. Egal ob sie die Blutsbrüder Winnetou und Old Shatterhand in „Winnetou I“  im Wilden Westen oder die Jägerburschen Max und Kaspar im Ringen um die schöne Agathe in der Oper „Der Freischütz“ erleben wollen.

Winnetou und Old Shatterhand ritten vor 80 Jahren erstmals durch die sächsischen Berge. Deshalb feiern wir am 19. Mai ein Großes Winnetou-Fest mit zahlreichen ehemaligen Darstellern der berühmten Helden Karl Mays auf der Bühne und im Kurort Rathen.

Jeden Sommer sind sie aber auch voller Neugier auf die neuen Helden. Im Sommer 2018 wird der sagenumwobene „Zorro“ über die Bühne reiten und im gleichnamigen Musical für Gerechtigkeit und gegen seinen Bruder anfechten.

Ebenso dramatisch – nur in einer andern viel länger zurückliegenden Zeit- geht es im neuen Stück „Das Geheimnis der Hebamme“ nach dem vielgelesenen Roman von Sabine Ebert zu. Es erzählt die Geschichte einer Hebamme, die durch das mittelalterliche Sachsen irrt, zwischen die Machtkämpfe von Rittern und Landesfürsten gerät und um Anerkennung ihrer Liebe und nicht zuletzt um ihr Leben kämpfen muss.

Grimms Märchenfreunde sind herzlich willkommen  zu „Von Einem, der auszog das Gruseln zu lernen“, „Die Goldene Gans oder was wirklich kleben bleibt“  und „Schneeweißchen und Rosenrot“.

In Lakomys Familienmusical „Die Sonne“ erleben die Kinder mit Benjamin und Quingel eine spannende Reise.

Abenteuer, Helden, Prinzessinnen, schöne Stimmen, Pferde und auch Märchen, all dies bietet die Felsenbühne Rathen im Sommer 2018.

Text: Petra Grubitzsch/LB Sachsen

Premieren

Von Einem, der auszog, das Gruseln zu lernen ( 10 x)

Sb, 12. Mai -15.00 Uhr
Märchen von Manuel Schöbel nach den Brüdern Grimm (ab 6),
Regie Steffen Pietsch

Das Geheimnis der Hebamme – UA – ( 10 x)

Fr 8. Juni – 18.30 Uhr
Von Sabine Ebert, Nach dem  gleichnamigen Roman für die Bühne adaptiert von Odette Bereska,
Regie Manuel Schöbel

Zorro – Das Musical  (9 x)

Fr 22. Juni – 19.30 Uhr,
Buch und Gesangstexte: Stephen Clark, Musik: The Gipsy Kings, Co-Komponist und musikalische Anpasssung: John Cameron, Originalgeschichte: Stephan Clark und Helen Edmundson, Deutsch von Holger Hauer (Gesangstexte) und Jürgen Hartmann (Buch),
Regie Manuel Schöbel 

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Ausstellung „SMS – Sprösslinge Mit Spaß“ in der Stadtgalerie Radebeul

11 Freitag Mai 2018

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Bildende Kunst, Musik, Projekte

≈ Hinterlasse einen Kommentar


Aus der Provinz in die weite Welt: Ralf Kerbach, Professor für Malerei und Grafik an der Dresdner Kunsthochschule, kehrt mit seiner Klasse eigensinniger Sprösslinge, wie er selbst, an den Ursprungsort seiner Kunst nach Radebeul zurück.

Keine Scheu vor der Provinz

Für frischen Wind sorgen derzeit 27 Kunststudenten der Kerbachklasse der Dresdner Kunsthochschule farb- und Formreich und experimentierfreudig in ihrer ersten Gemeinschaftsausstellung in der Stadtgalerie Radebeul in Altkötzschenbroda 21.

Einige Jungpflanzen sprießen schon keck in die Höhe, andere ruhen noch in der Schale. Nur ein Sprössling schafft es nach oben. Doch eins ist unverkennbar allen gemeinsam auf dem witzig-ironischen Titelbild zur Ausstellung. Der
Name ist Programm: „SMS – Sprösslinge Mit Spaß“.

Unter diesem Motto zeigen derzeit 27 Kunststudenten, darunter vier Meisterschüler aus der Kerbachklasse, ihre Arbeiten in der Stadtgalerie Radebeul in einem Kooperationsprojekt mit der Dresdner Kunsthochschule. Für Ralf Kerbach, Jahrgang 1956, der dort zu DDR-Zeiten als junger unangepasster Künstler exmatrikuliert wurde und seit 1992 als Professor für Malerei und Grafik unterrichtet, ist diese Ausstellung auch eine Rückkehr zu seinen künstlerischen Anfängen. Er wuchs in Radebeul-Zitschewig auf, besuchte den Zeichenzirkel im damaligen Klubhaus und bezog mit 19 Jahren sein erstes Atelier in Radebeul. Seinen „Sprösslingen“ lässt Kerbach viel Freiraum, die stilistisch sehr unterschiedlich sich selbst als eine „Gruppe von Individualisten“ sehen mit Schwerpunkt in der menschlichen Figur.

So viel junges Publikum sah man lange nicht in den Galerieräumen zur Eröffnung am Mittwochabend, in Grüppchen auf der Wiese hockend, sich bei Wein und Bier lebhaft unterhaltend und musizierend bis Mitternacht. Ebenso viele neue, neugierig machende, künstlerische Handschriften voll ungezügelter Farb- und Formlust. Unkonventionell war auch die musikalische Umrahmung mit Trommeln auf einem Farbeimer und Gitarrenklängen zu sommerleichten Songs von drei Kunststudenten der Gruppe „Pfürsichkompott“. Besonders und experimentierfreudig sind ebenso die Inhalte, Ausdrucksweisen und Hängung der Arbeiten im Innen- und Außenraum der Stadtgalerie. Von Malerei, Grafik, Zeichnungen bis zu Installationen, konkret-figürlich bis abstrakt, ist alles dabei. Beginnend bei einem Bild von Merlin Grund im Baum vor der Stadtgalerie, das einen Mann mit Eselsohren oder Flügeln mit Wein und Zigarette über einen Zaun lugend zeigt. Ein paar farbige Kästen, bepflanzt und mit Wasserhahn auf der Wiese werden zu „Bird`s Dinner – Was wäre junge Liebe ohne Zwitschern“ in einer Installation von Lion Hoffmann, der außerdem skurril-kafkaeske Wartende in schwarz-weißen Tuschezeichnungen zeigt.

„Vertragt euch“, verlangt in einem Bild mit bekannten Politikerköpfen Anna Ditscherlein. Eindringlich das großformatige Ölbild von Hamidreza Yaraghchi „Under the trees“, das lauschig unter Bäumen zwei Erhängte und die wegschauende, gleichgültige Masse zeigt. Farbenfroh verspielt und vieldeutig das Ölbild „See jou in the universe“ mit einem jungen Mann mit Wunderkerzen und Luftschlange oder Gewehr umgehängt, von Michaela Fenzl, die zudem als leidenschaftliche Sängerin mit Gitarre und Blumenhut mit zwei Mitstudenten für Stimmung sorgte. Von Auf- und Abbrüchen erzählt „Das gebrochene Teil“ aus Ton/Gips auf einer Holzpalette von Carlotta van der Heyden-Rynsch. Farb- und formspielerisch harmonieren der aufgespannte „Regenschirm“ von Albert Gouthier und der Holzschnitt „In der Nacht“ von Ana Pireva, von ihr ist auch eine schwarze Tuschezeichnung mit einer nackt-verletzlichen Eva, fast umzingelt von Äpfeln.

Berührend und ausdruckstark sind insbesondere drei Bilder „The farewell I – III“ von Helena Zubler, die in wechselnder Perspektive ein Paar in inniger Umarmung mit Betonung der Hände zeigen. Helena ist 25 Jahre alt, bekam letztes Jahr ihr Diplom und studiert nun als eine von vier Meisterschülern bei Kerbach. Zwei Jahre dauert das Meisterstudium. Diese Zeit sei noch mal „wie eine Schonfrist, um sich umzuschauen, sich vorzubereiten auf das freie Künstlerleben, in der man auch weiterhin Seminare, Werkstätten nutzen und auf Erfahrungen von Dozenten zurückgreifen, noch eine zweite Meinung hören kann.“ „Das A und O sind Ausstellungen. Dafür muss man über seinen Schatten springen und auf Menschen offen zugehen, präsent sein. Man ist ja nicht nur Maler, sondern muss sich auch um die Werbung kümmern, Eigeninitiative an den Tag legen. Da muss man Energie reinstecken, bis etwas zurückkommt“,
zählt Helena auf.

Natürlich fragt sie sich wie die anderen Kunststudenten, was danach kommt. Das aus einer starken Zwiesprache zwischen sich und seinen Werken Entstandene nach außen zu tragen, falle vielen Künstlern schwer, andererseits will man wahrgenommen, gesehen werden. „Man kann die Kunst nicht vom Leben trennen“, sagt Helena. Das macht sie aufregend, spannend, aber auch immer wieder herausfordernd der Umgang damit für den Kunstschaffenden.

Da war nicht nur die Stadtgaleristin Karin Baum positiv überrascht, wie die Kunststudenten aus dem zunächst bunten Durcheinander in kurzer Zeit eine gut gemischte, durchdachte, einfalls- und spannungsreiche Gemeinschaftsausstellung aufbauten. „Wir sind gespannt auf die Reaktionen der Besucher“, so die Stadtgaleristin. Von den Kunststudenten stammt auch das Banner an der Scheunenwand vor der Stadtgalerie mit der Aufschrift: „Nur der Provinzielle hat Angst vor der Provinz!“

Die Ausstellung ist noch bis 24. Juni zu sehen.

Beteiligte Künstler (Reihenfolge lt. Ausstellungskarte): Swantje Ahlrichs, petar Bocin, Anne-Cathrin Brenner, Michael Broschmann, Robert Czolkoß, Anna Ditscherlein, Lena Dobner, Marcus Eck, Michaela Frenzl, Albert Gouthier, Merlin Grund, Dany Hermann, Carlotta Heyden-Rynsch, Teresa Hilliger, Lion Hoffmann, Gene Hünniger, Julia Johansson, Joo Young Kim, Sina Neuberger, Murat Önen, So Young Park, Ana Pireva, Mona Pourebrahim, Hamidreza Yaraghchi, Tillmann Ziola, Shengjie Zong, Helena Zubler

Text + Fotos (lv)

Geöffnet: Di, Mi, Do, So von 14 bis 18 Uhr
Helena Zubler vor ihrer Bilderserie „The farewell I – III“
Manchem wachsen beim Malen Flügel. Das Bild von Merlin Grund hängt im Baum vor der Stadtgalerie Radebeul.

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Ausstellung „Einem bestimmten Glück nahe“ von Wieland Richter in der Galerie Kunst & Eros

07 Montag Mai 2018

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Bildende Kunst

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Zweisam im Rhythmus der Natur

Von der Sehnsucht nach Ursprünglichkeit und Inseln des Glücks erzählen die Bilderlandschaften von Wieland Richter in der Galerie Kunst & Eros.

Halb offen, halb verborgen offenbart sich subtil Sinnliches und Erotisches, verwoben mir urwüchsigen Landschaften in den Arbeiten von Wieland Richter. Unter dem Titel “Einem bestimmten Glück nahe“ zeigt er derzeit Malerei und eine Vielzahl Zeichnungen aus den letzten drei Jahren in der Galerie Kunst & Eros auf der Hauptstraße 15 in Dresden.

Da tauchen aus türkisblauen Tiefen, umgeben von wogenden Blättern und verlockenden Früchten nachtdunkle Gesichter, licht- und schattenreiche Körperumrisse auf. Da sieht man winzige dunkle Gestalten, Männer und Frauen mit Speeren und Bogen jagend, in langen Booten auf dem Fluss dahintreibend und Paare, auf Klippen stehend, sich haltend, zweisam im Rhythmus der Natur, so ein Bildtitel. Lockt, wogt und umgarnt in erdigen und leuchtenden Farbtönen gestaltreich „Fremde Schönheit“ in einer Miniaturen-Serie. In der Bildwelt von Wieland Richter mischen sich innere Traumwelten und reale Reiseeindrücke, Sanftheit und Wildheit, Schönes und Raues.

Auf Leinwänden und Papier mit der ihm eigenen, archaischen Symbolik, kalligrafischen Schriftzeichen und teilweise kreisenden Formaten taucht der Betrachter ein in grenzen- und zeitlose Sehnsuchtsorte, ferne Paradiese und Inseln des Glücks. Die in Mischtechnik entstandenen Bilderlandschaften, in denen sich Acryl- und chinesische Tuschfarben mit körnigen Sanden überlagern, erwecken dabei den Eindruck, als lege der Künstler nur fast Vergessenes, Verborgenes frei, um sich wieder der ursprünglichen Schönheit zu erinnern.

„Einem bestimmten Glück nahe fühle ich mich, wenn ich in die Natur eintauche, in meinem Garten und auf Reisen. Wenn ich eins mit der Landschaft bin “, sagt Wieland Richter. Diese Momente stellen sich aber ebenso im Atelier ein, in der Auseinandersetzung mit dem Bild. Wenn er wie ein Alchemist arbeite und selber in den Farben schwelge. Gerade ist der 1955 in Dresden geborene Künstler, der inzwischen in einem ausgebauten Bauernhof in Putzkau bei Bischofswerda wohnt und arbeitet, von einer Reise nach Neuseeland wiedergekommen. Davon erzählt eins der großen, vielschichtig-farbspiegelnden Ölbilder. Von den farbigen Steinen, Geysiren, blubberndem Schlamm und Schwemmholz, das Skulpturen ähnelte am Meer. Aus diesen eingesogenen und verinnerlichten Stimmungen schöpft er in seinen Bildern, dazu brauche er keine Skizzen. Teils großformatige, expressive Landschaften entstanden außerdem nach Reisen nach Island letztes Jahr, Norwegen und Australien.

Seine figürlichen Darstellungen erinnern an die Höhlenmalerei von Naturvölkern. Sie erscheinen klein und fragil, reizvoll und schutzlos, verloren angesichts der mächtigen Naturkräfte. Mehr seiner urwüchsigen Arbeiten zeigt Wieland Richtern gern in seiner als Atelier ausgebauten Scheune beim diesjährigen „Kunst offen in Sachsen“-Wochenende über Pfingsten (So und Mo von 10 – 18 Uhr). Die Ausstellung in der Galerie Kunst & Eros ist noch bis 14. Juli zu sehen.

Text + Fotos (lv)

Geöffnet: Mo bis Sa 11 bis 15 Uhr

http://www.kunstunderos.de


Bezaubernde Klänge zu den Bilderlandschaften mit Katharina Müller an der Harfe gab es zur Ausstellungseröffnung am vergangenen Freitagabend. Galeristin Janett Noack hatte innerhalb der „Langen Nacht der Galerien und Museen“ bis Mitternacht volles Haus. Zum Verweilen lud mit mitreißendem Klezmer und Tango auch das Fabry Duo, verstärkt durch einen Cellisten vor der Galerie Kunst & Eros ein. 

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Sächsischer Theaterpreis 2018 an zwei Inszenierungen verliehen

06 Sonntag Mai 2018

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Theater

≈ Hinterlasse einen Kommentar

 Foto: Sebastian Hoppe
Preisverleihung zum Abschluss des 10. Sächsischen Theatertreffens am Sonntagabend. Vertreter der Preisträger-Häuser, darunter Joachim Klement, Intendant Staatsschauspiel Dresden; Roland May, Generalintendant Theater Plauen Zwickau; gemeinsam mit der Kulturbürgermeisterin der Stadt Dresden, Annekatrin Klepsch und Christoph Dittrich, Vorsitzender des LV Sachsen im Deutschen Bühnenverein.
Zuvor war das Publikum reichlich zwei Stunden hin und her hergerissen von der furios-verrückten, mal luftig leicht perlenden bis brutal-dämonischen, grotesk-komischen Selbsterfahrungs-Reise vom Faust des Nordens, „Peer Gynt“ von Henrik Ibsen mit gleich sechs hervorragenden Darstellern in der Titelrolle inmitten von Seifenschaumbergen in diesem Gastspiel des Schauspiels Leipzig (Regie: Philipp Preuss) – eine streitbare Inszenierung, die ebenfalls den Sächsischen Theaterpreis verdient hätte. Eine ausführliche Rezension zu „Peer Gynt“ folgt. (lv)

Sächsischer Theaterpreis 2018 geht an „German History“ und „Das große Heft“

Von 2. bis 6. Mai fand in Dresden das 10. Sächsische Theatertreffen statt.  Gastgeber waren das Staatsschauspiel Dresden, die Staatsoperette und das tjg. theater junge generation. Dreizehn Inszenierungen aus ganz Sachsen wurden auch von einer Fachjury gesehen – und zwei Arbeiten gleichberechtigt mit dem Sächsischen Theaterpreis ausgezeichnet: „German History“ von Heiner Müller unter der Regie von Roland May (Theater Plauen-Zwickau) und „Das große Heft“ von Ágota Kristóf in der Regie von Ulrich Rasche (Staatsschauspiel Dresden) – siehe dazu auch die Rezension auf http://www.meinwortgarten.com

Dazu Dr. Christoph Dittrich, Vorsitzende des Landesverbands Sachsen im Deutschen Bühnenverein: „Das 10. Sächsische Theatertreffen ist mit umjubelten Inszenierungen und der Preisverleihung  zu Ende gegangen. Die Dresdner Theater waren großartige Gastgeber für den Jubiläumsjahrgang. Das Treffen war geprägt von einer Vielfalt, die die Potenz und Kreativität der sächsischen Theaterszene widerspiegelt. Besonders attraktiv wurde das Treffen auch die vier sehr unterschiedlichen Spielstätten. Der Saal des tjg-Theater Junge Generation, der einen tollen Rahmen bot für intime Produktionen, die Staatoperette, die bei diesem Treffen auch großes Musiktheater ermöglichte, die große Bühne im historischen Schauspielhaus und das moderne Ambiente des Kleinen Hauses.

Ebenso vielgestaltig und bunt waren die Inszenierungen, die die Zuschauer*innen des 10. Sächsischen Theatertreffens genießen konnten. Vom Monolog bis zum Musical, vom chorischen Sprechtheater bis zum Liederabend – selten hat man als Theaterbesucher den Genuss, so viele hochkarätige und spannungsreiche Abende in so kurzer Zeit zu erleben. Meinen Glückwunsch an die Gewinner des Preises des Sächsischen Theatertreffens. Der Preis ist Anerkennung für das Erreichte und Ansporn, die vitale Theaterlandschaft Sachsens auch weiterhin mit viel Individualität weiter zu gestalten.“

Die Jury des 10. Sächsischen Theatertreffens war prominent besetzt durch Irina Simona Barca, Thomas Irmer, Dr. Joachim Lange, Johanna Lemke und Christine Wahl.

Die Begründung der Jury: „Wir haben in den letzten Tagen 13 bemerkenswerte Inszenierungen aus ganz Sachsen gesehen. Sie sind hinsichtlich ihrer Produktionsbedingungen, ihrer lokalen Kontexte oder Genres nur schwer miteinander zu vergleichen. Das hat unsere Arbeit als Jury sowohl bereichert als auch erschwert.

Wir zeichnen zwei Inszenierungen gleichberechtigt mit dem Sächsischen Theaterpreis 2018 aus: „German History“ vom Theater Plauen-Zwickau in der Regie von Roland May und „Das große Heft“ vom Staatschauspiel Dresden in der Regie von Ulrich Rasche.

Beide Inszenierungen zeigen auf unterschiedlichen Wegen, wie literarisch bedeutende Texte gegenwartsdurchlässig auf die Bühne gebracht werden können. Durch die chorische Inszenierung von Ágota Kristófs Roman „Das große Heft“ sehen die Zuschauer*innen einen bekannten, in viele Sprachen übersetzten Text völlig neu. Die Verrohungsgeschichte der Zwillingsbrüder im Krieg fräst sich durch die monumentale Verfremdungsästhetik und die starke formale Setzung geradezu in die Köpfe der Zuschauer*innen.

Einen anderen Weg geht „German History“. Hier stehen kanonische Texte Heiner Müllers im Mittelpunkt, die die deutsche Geschichte vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis in die Gegenwart verdichten. Das stringente Konzept und die dramaturgische Konsequenz führen zu einer Doppelbelichtung, die einerseits Heiner Müllers Texte mit großer Präzision für die Gegenwart wiedergewinnt und andererseits die Gegenwart durch Müllers Brille neu hinterfragt. Dieser Aspekt wird dadurch unterstrichen, dass der Theaterjugendclub unangestrengt in die Inszenierung einbezogen wird.

Beide Arbeiten sind produktive Herausforderungen für ihr Publikum und stellen auf je eigene Art außergewöhnliche Positionen in der sächsischen Theaterlandschaft dar.“

Text: Gertrud Aringer/Staatsschauspiel Dresden

Die nächsten Vorstellungen von „Das große Heft“ finden am 16. Mai und am 5. Juni im Schauspielhaus des Staatsschauspiels Dresden statt.

Die nächsten Vorstellungen von „German History“ finden in Zwickau am 8. Mai im Theater an der Mühle sowie am 11. und 12. Mai in Plauen auf der Kleinen Bühne statt.

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Aktion für Grün statt Beton – Jane`s Walk am Alten Leipziger Bahnhof in Dresden

06 Sonntag Mai 2018

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Eine Sonnenblume für..., Lebensart, Projekte

≈ Hinterlasse einen Kommentar


Jane Jacobs, die New Yorker Stadtaktivistin und Namensgeberin der Dresdner Aktion.

Eine Sonnenblume für: Stadtspaziergang Jane`s Walk für lebendige Stadtteile

„Aufgepasst! Hier geht noch was!“

Aktion für einen lebendigen Stadtteil mit viel Grün. Die Stadt plant ein Einkaufscenter an der Grenze zwischen der Neustadt und Pieschen. Treff: 6. Mai, 16 Uhr, Neustädter Bahnhof, Ausgang Hansastraße.

Das Thema ist immer noch nicht entschieden! Im Namen der Bürgerinitiative „Wohnen am Leipziger Bahnhof“ laden daher die Grünen-Stadträtin Kati Bischoffberger und Prof. Erika Schmidt heute am 6. Mai, von 16 bis 17 Uhr zu einem Spaziergang entlang des Areals ein, um Interessierten die Schönheit und den besonderen Reiz dieses Ortes nahezubringen, der mehr verdient hat als zu einer Betonfläche mit tausend Parkplätzen zu mutieren!

Treff: 16 Uhr, Neustädter Bahnhof, Ausgang Hansastraße

Das erste Mai-Wochenende in Dresden steht ganz im Zeichen von Jane Jacobs, der legendären Stadtaktivistin in New York der 1960er Jahre. Vor 50 Jahren hat sie sich als streitbare und kompetente Bürgerin eingemischt, argumentiert, motiviert, mobilisiert. Und so dafür gesorgt, dass es Stadtteile wie Greenwich Village heute noch gibt.

Solche Menschen und solches Engagement braucht es heute wieder – gerade jetzt, wo „nach 30 Jahren neoliberaler Stadt- und Wohnungspolitik immer deutlicher wird, dass der Markt, allein gelassen, alles andere als lebenswerte Städte hervorbringt.“ (sinngemäß zitiert aus einem Beitrag von Laura Weißmüller in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Bauwelt, Nr. 127)

Daran knüpfen die Jane`s Walks-Spaziergänge an, die der Verein „Dresden zu Fuß“ zwischen dem 3- und 6. Mai stadtweit organisiert.

Auch der Alte Leipziger Bahnhof wird nicht ausgelassen. Unter dem Motto: „Aufgepasst! Hier geht noch was!“ stellen Prof. Erika Schmidt und die Grünen-Stadträtin Kati Bischoffberger das Areal vor und laden Interessierte ein zum Entdecken neuer Möglichkeiten zwischen den architektonischen Resten eines Ortes mit bewegender und bewegter Geschichte.

Text + Fotos: Kati Bischoffberger

Weitere Infos:

* Vollständiges Programm Jane’s Walk Festival Dresden 2018

* Aktion am Alten Leipziger Bahnhof am So, 6. Mai, 16 Uhr

* Artikel von Laura Weißmüller in der Bauwelt Nr. 217
* Jane Jacobs / wikipedia:  en / de

 

 
www.kati-bischoffberger.com

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

In Gesichtern lesen – Ausstellung im Josef-Hegenbarth-Archiv des Kupferstich-Kabinetts

06 Sonntag Mai 2018

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Bildende Kunst, Literatur

≈ Hinterlasse einen Kommentar


Bilder: Hegenbarth-Archiv

Geschichten um Hegenbarths anoyme Köpfe

Mit Josef Hegenbarths Porträts von unbekannten Personen wird am Sonntag eine neue Ausstellung eröffnet. Ergänzt werden die Arbeiten des großen Zeichners durch Texte von Autoren , u.a. Marcel Beyer, Ingo Schulze, Undine Materni, Florian Illies und Volker Sielaff.

Eröffnung: am ‎6. Mai 2018, um 15 Uhr, im Josef-Hegenbarth-Archiv des Kupferstich-Kabinetts, Calberlastraße 2, 01326 Dresden.

Mehr Infos zur Ausstellung unter:
https://kupferstich-kabinett.skd.museum/ausstellungen/geschichten-um-hegenbarths-anonyme-koepfe/

Veranstaltungstipp:

Lesung in der Ausstellung, am 16. September 2018, 16 Uhr mit Undine Materni und Volker Sielaff.

Text/Fotos: Stephanie Buck, Andreas Quermann und das Hegenbarth Team

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Neueste Kommentare

whydonateofficial bei Dresdens höchster Weihnachtsba…
Lilli Vostry bei Neue Lyrik: Sonnenflecken
Renate Winkler bei Neue Lyrik: Sonnenflecken
Xeniana bei Uraufführung „Die Katze…
Gabriele G. bei Ein modernes Märchen: Die…

Archiv

  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schließe dich 95 anderen Abonnenten an

Meine Community

Über uns

Willkommen in diesem reichhaltigen Garten der Künste – Hier blüht Euch was! Hier wächst vieles, Schönes und Dorniges, Auffälliges und Verborgenes, Seltenes und Seltsames nebeneinander. Hier erfahrt Ihr das Neueste aus der Dresdner Kultur- und Kunstszene in aller Eigenart und Vielfalt. Sitzt man auf der Gartenbank mit namhaften und weniger bekannten Kulturmenschen und Menschen mit Ideen und Visionen aus anderen Lebensbereichen. Zeigen Künstler beim Atelier-Besuch ihre neuesten Werke, bevor sie in der Ausstellung hängen und erzählen, welche Bilder sie nie ausstellen würden. Wird Neues aus der Bühnen- und Bücherwelt vorgestellt, Augen- und Ohrenschmaus weitergegeben. Es gibt ein Traumtagebuch, für die Bilder der Nacht und Lebensträume. Es ist Platz für Poesie und Kurzprosa, Reisereportagen, Beiträge über das Leben mit anderen Kulturen, über Lebensart und Zwischenmenschliches. Es werden WortRaritäten gesammelt und Wort-Rätsel mit geheimnisvollem Inhalt gelüftet. Und nun: Schaut Euch um, entdeckt, genießt und lasst Euch anregen von der Fülle an Kulturgewächsen. Und vor allem: Bleibt schön neugierig und empfehlt meinwortgarten weiter.

Bitte helft uns

Liebe Leser, Wenn Euch die Beiträge gefallen und Ihr unsere Arbeit (Autoren, Künstler, Webdesigner) unterstützen wollt, könnt Ihr auf folgendes Spendenkonto überweisen für das weitere Gedeihen dieses Gartens der Künste. Vielen Dank! Konto der Inhaberin des Blogs: Lilli Vostry/Text-Atelier DE 88 8707 0024 0525 231700
Follow meinwortgarten.com on WordPress.com

Aktuelles Allgemein Auf der Gartenbank mit... Bildende Kunst Die Macher Eine Sonnenblume für... Erste und letzte Worte Film Fotografie Genießen Im Atelier bei... Impressum/Kontakt In eigener Sache Kabarett Keine für Alle ! - Lara Finesse Kolumne Kultur Kurzgeschichten Lebensart Literatur Musik Poesie Projekte Satire Tanz Tauschmarkt/Ideenbörse Theater Unterwegs Zwischenmenschliches Über uns

Blogstatistik

  • 127.539 Treffer
Lilli Vostry

Lilli Vostry

Ich bin als Freie Journalistin (Wort/Foto) seit 1992 in Dresden tätig. Schreibe für Tageszeitungen und Monatsmagazine vor allem Beiträge über Bildende Kunst, Theater, soziale Projekte und Zwischenmenschliches. Außerdem Lyrik und Kurzprosa. Bisher vier BilderGedichtKalender zusammen mit Künstlern veröffentlicht. Fernstudium Literarisches Schreiben im Herbst 2022 erfolgreich abgeschlossen, Schriftstellerdiplom. Kindheitstraum erfüllt. Fotografiere gern Menschen, Landschaften, besondere Momente.

Vollständiges Profil anzeigen →

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Aktuelles Allgemein Auf der Gartenbank mit... Bildende Kunst Die Macher Eine Sonnenblume für... Erste und letzte Worte Film Fotografie Genießen Im Atelier bei... Impressum/Kontakt In eigener Sache Kabarett Keine für Alle ! - Lara Finesse Kolumne Kultur Kurzgeschichten Lebensart Literatur Musik Poesie Projekte Satire Tanz Tauschmarkt/Ideenbörse Theater Unterwegs Zwischenmenschliches Über uns

Kulturkalender, Bildende Kunst, Theater, Literatur, Musik, Unterwegs, Genießen, Traumtagebuch, KünstlerPorträts, Interviews, Kolumne, Comics, Virtuelles Erzählcafé „Lebendige Beziehungen“

Kultur Musik

TOP-BEITRÄGE & SEITEN

  • Die Sprache des Steins: Ausstellung zum Abschluss des Internationalen Bildhauer-Symposiums auf dem Campus der Fachhochschule Dresden
  • Restaurace "Babicka" eröffnet mit tschechisch-böhmischer Küche in Pirna
  • BilderAlbum: Bilder & Klänge für alle im KlanGLaboR
  • "Mut schöpfen": Kurzgeschichte & Dialog-Szene "Wenn aus Liebe Gewalt wird"
  • Premiere "Leonce und Lena" nach Georg Büchner auf der Bürgerbühne im Kleinen Haus
  • Ausstellung "Mittendrin" von Peter Pit Müller & André Uhlig im Sächsischen Weinbaumuseum Hoflößnitz
  • Premiere "Die Laborantin" von Ella Road im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden
  • Premiere "Einige fühlen den Regen, andere werden nass" & Festivaltag mit Stücken von Jugendlichen im Theater Junge Generation
  • Ausstellung "Gotthardt Kuehl. Ein Lichtblick für Dresden" auf Schloss Burgk Freital
  • Ein Abend für Thomas Brasch im Minckwitzschen Weinberghaus in Radebeul

Top-Beiträge & Seiten

  • BilderAlbum: Gedicht-Lesung mit Musik & Apfelkuchen & Zeichnungen "Vom Zauber endloser Anfänge" im Einnehmerhaus des Kunstvereins Freital
  • Kunst aus Tschechien in der Galerie Rainar Götz
  • Sommerausstellung "Kleinformatige Lustbarkeiten in der Galerie Mitte
  • Premiere "Mädelsabend" im Boulevardtheater
  • Kleines Welttheater in Radebeul spielt wieder
  • Puppentheater Herbst & Bretschneider
  • Eine Sonnenblume für: Malte Hartwieg für seinen Einsatz für Tiere in Not
  • Tango in Dresden: "Die Szene ist sehr bunt und offen."
  • BilderAlbum: Ausstellung "Filigranes" von Steffen Petrenz & Bilder zu den Dämonen des Krieges in den Städtischen Sammlungen auf Schloss Burgk
  • Szene-Künstler René Turrek bemalte Möbel im Kempinski für guten Zweck

Aktuelle Beiträge

  • BilderAlbum: Gedicht-Lesung mit Musik & Apfelkuchen & Zeichnungen „Vom Zauber endloser Anfänge“ im Einnehmerhaus des Kunstvereins Freital
  • Ausstellung „Kaltnadel trifft Textiles“ im Einnehmerhaus Freital
  • Gedicht-Lesung mit Musik „Vom Zauber endloser Anfänge“ im Einnehmerhaus Freital
  • Winterlesenacht mit neuen Gedichten & Geschichten im Stadtmuseum
  • Ausstellung „Was wird“ von Gudrun Trendafilov in der Galerie Mitte
  • BilderAlbum: Chor für alle trifft Banda & Offene Bühne für alle im Kulturcafé des Kulturhauses Freital
  • Kunst & Kuriositäten: Jubiläumsausstellung „40 Jahre Stadtgalerie Radebeul“
  • Neue Lyrik: Was bleibt von 2022 & mehr
  • Für alle, die gern Post bekommen: Poesie-Briefe von Max Prosa
  • Kurzgeschichte: Die Frau an der Haltestelle

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • meinwortgarten.com
    • Schließe dich 95 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • meinwortgarten.com
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …