Geschichtsträchtiger Ort: Heiko Brunner als französischer Grenadier und Schlossherr Jan Horsky mit einem Bildnis von Jean-Victor Moreau erinnern an den General, der in Dresden mit einem Heer alliierter Truppen gegen Napoleon im August 1813 kämpfte und schwer verwundet wurde. Heute, am 26.8., 17.30 Uhr wird eine Gedenktafel im Schloss Nöthnitz in der Gemeinde Bannewitz enthüllt.

Historisches Feldlager im Schlosshof Nöthnitz

Mit einem vielfältigen Programm für klein und groß erinnert der Moreautag am 26. August an das Ereignis 210 Jahre Schlacht bei Dresden.

Der Schlossturm mit der Uhr strahlt hell in der Abendsonne. In weißer Leinenjacke und Hose steht ein Mann auf dem Schlosshof. Er zieht eine blaurote Uniformjacke mit Schulterstücken und Bronzeknöpfen an und setzt den Schakko, einen hohen Helm auf. Er holt ein Vorderladergewehr, eine Nachbildung und historische Flaggen verschiedener Nationen, eine davon mit bronzenem Adlerkopf, aus dem Auto. Mit ernster Miene stellt sich Heiko Brunner als französischer Grenadier zusammen mit Jan Horsky, dem Eigentümer von Schloss Nöthnitz vor den Eingang. Der hält eine schwarze Plakette mit dem Bildnis von General Jean-Victor Moreau (1763-1813) in der Hand. Eine Gedenktafel für ihn wird am kommenden Sonnabend feierlich am Schlossgebäude enthüllt.

„Wir möchten, dass Schloss Nöthnitz in der Öffentlichkeit als geschichtsträchtiger Ort wahrgenommen wird, an dem sich denkwürdige Ereignisse abgespielt haben, die Einfluss auf die gesamteuropäische Geschichte hatten“, sagt Jan Horsky. „Es ist auch ein authentischer Ort. Die Steine, über die wir laufen sind dieselben, die Moreau abgelaufen ist. Die Besucher gehen die Wendeltreppe im Schloss hoch mit derselben Verkleidung mit niederländischen Fliesen, die Moreau und der russische Zar Alexander I. gesehen haben.“

Auf Initiative von Jan Horsky findet rings um das Schloss Nöthnitz in der Gemeinde Bannewitz ein Moreautag am 26. August statt, um an das Ereignis 210 Jahre Schlacht bei Dresden am 26. und 27. August 1813 zu erinnern. Moreau war ein französischer Revolutions-General, der nach einem Komplott gegen ihn verbannt und zum Gegner von Napoleon wurde. Als Generaladjutant des russischen Zaren Alexander I. kämpfte Moreau gegen Napoleon. Den Oberbefehl über die Verbündeten, Österreicher, Preußen und Russen, lehnte er jedoch ab und befürwortete auch nicht den Angriff auf Dresden. Während eines Gesprächs mit Alexander auf der Räcknitzhöhe wurde Moreau von einer Kanonenkugel schwer verwundet am 27. August 1813. Beide Beine mussten ihm danach amputiert werden vom Leibarzt des Zaren, dem Schotten James Wylie. Während der Operation soll Moreau Zigarren geraucht haben, erzählt Horsky. Nachdem er noch über das Gebirge nach Böhmen gebracht wurde, starb Moreau dort wenige Tage später mit 50 Jahren an den Folgen seiner Kriegsverletzung.

Schloss Nöthnitz war damals das Quartier des Zaren mitsamt seinem Gefolge. In dem Raum, wo Moreau operiert wurde, in der ersten Etage ist bereits ein Moreau-Zimmer eingerichtet. Horsky betrachtet den Moreautag auch „als Hommage an Christian Girbig, ein Herr aus Dresden, 82 Jahre, der sich für die Sanierung des Moreau-Denkmals an der Räcknitzhöhe einsetzte, mir seine Erfahrungen nahegebracht hat und sein Wissen weitergibt.“ Seit einem Jahr bereitet Jan Horsky den Gedenktag vor und wird diesen gemeinsam mit Sponsoren und vielen ehrenamtlichen Helfern gestalten. In Erinnerung an die Schlacht wird ein historisches Feldlager im Schlosshof aufgebaut, vor dem Soldaten und Marketenderinnen umhergehen. Außerdem gibt es einen Tisch mit Büchern, Drucken und Grafiken aus der Zeit der Napoleonschen Befreiungskriege. Im Programm steht ein Spaziergang durch Altkaitz, das damals auch niedergebrannt wurde, mit dem dortigen Geschichtsverein.

Im Schloss Nöthnitz können die Besucher Vorträge über die Schlacht bei Dresden und Moreau hören und für Kinder wird ein Spaziergang „Auf der Suche nach dem Schatz des General Moreau“ angeboten nebst Schminktisch und Ausmalbögen. Für Speis und Trank wird gesorgt. Die zeitgenössische musikalische Umrahmung übernimmt das „Quintetto Soffio“ ganztags im Schlosshof. Zum Ausklang gibt es ein Konzert mit Yossi Arnheim und Musikern vom Israelic Philharmonic Orchestra. „Wir möchten mit dem Programm am Moreautag jung und alt ansprechen, vor allem aus der Gemeinde Bannewitz und der Dresdner Südvorstadt“, so Horsky. „Die Gedenktafel für Moreau soll auch ein Mahnmal gegen den Krieg insgesamt sein und an die Tausenden Toten der Schlacht in Dresden und Umgebung erinnern“, so der 27-Jährige.

„Viele wissen heute nichts mehr von diesem Ereignis. Wir erzählen es, um die Leute aufzurütteln und erinnern an die Grausamkeiten von damals“, sagt Heiko Brunner. Die Uniform trage er nicht weil er sie toll finde, sondern das Gegenteil sei der Fall. „Wir versetzen uns in die Historie und stellen Szenen damaliger Ereignisse nach.“ Heiko Brunner arbeitet seit 13 Jahren als Energieberater für den Mittelstand und ist eit 30 Jahren Hobbyhistoriker. Seit anderthalb Jahren ist er Mitglied im Verein Torhaus in Markleeberg 1813 e.V. Brunner hat ganze Bücherregale zu den Napoleonischen Befreiungskriegen zu Hause und sogar eine Kanonenkugel, eine zwölf Pfünder, 6,5 Kilo schwer, von der Schlacht bei Dresden. „Eine solche Kugel hat zehn bis fünfzehn Menschen auf einen Schlag getötet“, weiß Brunner. Die alte Kanonenkugel wurde bei Ausgrabungsarbeiten in einer Gartensparte in Dresden vor mehr als 30 Jahren gefunden. Brunner bekam sie von seinem Gartennachbar. Jan Horsky hat 2012 mit 16 Jahren das Schloss Nöthnitz von seinem Vater geerbt. Das Treppenhaus im Schloss wird gerade gestrichen aus eigenen Mitteln, so Horsky. Er lebt in Prag und ist dort mit einem Unternehmen in der Immobilienverwaltung tätig. Ein Café und ein Veranstaltungssaal sollen bald das Schloss Nöthnitz kulturell weiter beleben. Außerdem stehen Büroräume in der zweiten Etage zur Vermietung. Der 2019 gegründete Förderverein „Freunde Schloss Nöthnitz“ organisiert vier Konzerte mit Klassik im Jahr. Nun wird sich ein Parkverein am Schloss Nöthnitz am 23. August gründen, der sich der Pflege des wunderschönen alten Baumbestandes annimmt.

Text + Fotos (lv)

Programm (witterungsabhängig)
Moreautag im Schloss Nöthnitz

– Tag: 26.8.
– Ort: Schloss Nöthnitz, Am Schloss 2, Bannewitz/Schlosshof
– Veranstaltungen:

10 Uhr, Spaziergang geführt vom Geschichtsverein Kaitz e.V.
“Auf den Spuren General Moreaus“, Treffpunkt auf der Tränenwiese (Kreuzung Altkaitz und Possendorfer Str.);

ab 11 Uhr, ganztägig im Schlosshof:
historisches Feldlager mit Soldaten, zeitgenössische Musik mit dem „Quintetto Soffio“, Bücherstand und Programm für Kinder.

– Im Schloss, 1. Etage:
13 Uhr, Vortrag „Schlacht bei Dresden 1813“ mit Manfred Buder vom Arbeitskreis Sächsische Militärgeschichte;
14.30 Uhr, Vortrag „Jean-Victor Moreau“ mit Christian Girbig, Hobbyhistoriker;
16 Uhr, Vortrag „Le Temple de la Gloire – ein Denkmal für Moreau in Paris“ mit Jan Horsky, Schlosseigentümer;
17.30 Uhr, Feierliche Enthüllung einer Gedenktafel für General Moreau im Schlosshof;

19 Uhr, Abendkonzert mit zeitgenössischer Musik aus der napoleonischen Ära,  mit Yossi Arnheim (Israelic Philharmonic Orchestra), Flöte und Kollegen, Moderation: Kerstin Doelle.
– am Abend Gemütlichkeit am Lagerfeuerr.
– der Eintritt zum Moreautag ist frei.
– Parkmöglichkeiten: Winckelmannstraße

– Mehr Infos unter www.freunde-schloss-noethnitz.d

Eindrücke vom Moreautag