• Aktuelles
  • Auf der Gartenbank mit…
  • Im Atelier bei…
  • Aufgelesen
  • Bildende Kunst
  • Über uns
  • Eine Distel für…
  • Eine Sonnenblume für…
  • Erste und letzte Worte
  • Film
  • Genießen
  • Kolumne
    • Keine für Alle ! – Lara Finesse
  • Kultur
  • Kulturkalender
  • Kurzgeschichten
  • Lebensart
  • Literatur
  • Musik
  • Poesie
  • Porträts
  • Projekte
  • Theater
  • Tauschmarkt/Ideenbörse
  • Tanz
  • TraumTagebuch
  • Reportagen
  • Unterwegs
  • WortRaritäten
  • WortRätsel
  • Zwischenmenschliches
  • Virtuelles Erzählcafé „Lebendige Beziehungen“
  • Impressum/Kontakt

meinwortgarten.com

~ Das Dresdner Kulturgewächshaus im Netz

meinwortgarten.com

Monatsarchiv: September 2016

Herbst- und Weinfest Radebeul: Narren, Gaukler & edle Tropfen

26 Montag Sept 2016

Posted by Lilli Vostry in Kultur, Musik, Tanz, Theater

≈ Hinterlasse einen Kommentar

dscf5374dscf5449dscf5435dscf5481

Nostalgie Photographiedscf5491

das LABYmaniadscf5559

brasilianische Urban Art dscf5570dscf5625dscf5524dscf5630dscf5838dscf5856

Narren, Wein und Sonnenschein

Über 50.000 Besucher feierten in Radebeul den sächsischen Wein, das Theater und die Heiterkeit.

Zum 26. Herbst- und Weinfest mit XXI. Internationalem Wandertheaterfestival feierten an drei Abenden über 50.000 Besucher ein fröhliches und friedliches Fest.

Unter dem Motto „Narren, Gaukler, Komödianten“ präsentierten 20 Theatergruppen und Künstler humorvolle und eindrucksvolle Inszenierungen. Gewinner des diesjährigen Publikumspreises, der am Sonntag abend verliehen wurde, ist die Gruppe PuntMoc aus Spanien. In GAGSonTRIX begeisterten die Boada Brüder ihr Publikum mit überraschenden Verwandlungen. Durch verrückte Bewegungen und unnachahmliche Mimik wechselten sie von Mensch zu Tier, vom Tier zu purer Energie und von Energie zu schallendem Gelächter.

Unzählige Besucher drängten sich am Samstagabend zum Auftritt des Vorjahressiegers Ennio Marchetto ins Hoftheater. In seinem „Living Paper Cartoon“ verwandelte er sich allein mithilfe von Papier blitzschnell in bekannte Stars. Die Microband aus Italien rauschte in „Classica for Dummies“ in flottem Tempo durch das weite Feld der klassischen Musik. Auf zerlegbaren Instrumenten und Werkzeugen spielten sie die schönsten Melodien aller Zeiten und richteten dabei absolutes Chaos an.

Im Lobbüro nahmen die Festbesucher nur zu gern die Möglichkeit wahr, nach allen Regeln der Kunst gelobt und schulterbeklopft zu werden. Für alle, die keinen freien Termin bei der sympathischen Kleinbehörde erwischten, gab es praktische Anleitungen für Anerkennung im Alltag.

Auf dem Dorfanger sorgte die karnevaleske Band Attentat Fanfare aus Frankreich für Stimmung. In ausgefallenen Kostümen und mit Liebe zur Spontanität vereinten sie Klezmer-Musik mit Folk und Weltmusik zu einem tanzbaren musikalischen Feuerwerk. Auf dem Theaterkarussell brachte Georg Traber Schwung unter die Fahrgäste. Mit purer Muskelkraft trieb er das Karussell zur Livemusik der Bardomaniacs an.

Entspannung und Gemütlichkeit fanden die Besucher in der Lounge auf der Streuobstwiese. Zu gefühlvoller Musik konnten sie inmitten geheimnisvoller Cocons – einer Installation der chilenischen Künstlerin Muriel Cornejo – die Seele baumeln lassen.

Auf der Elbwiese erschuf das Künstlerteam um Richard von Gigantikow das LABYmania. Ein besonderer Gast im diesjährigen Team war der brasilianische Künstler Getulio Damado. Mitten in dem Labyrinth aus Paletten und Abfallholz wurde für ihn eine Galerie errichtet, in der die Flanierenden den Künstler bei der Arbeit beobachten konnten.

Beim Finale Grande am Sonntagabend wird traditionell der Publikumspreis für die beliebteste Theaterinszenierung verliehen. Bei diesem Höhepunkt der Festtage geht das LABYmania eindrucksvoll in Flammen auf. Vor der feurigen Kulisse feiern tausende Besucher zusammen den Abschluss des Festivals.

Text: Ina Dorn
Fotos (lv)

Mehr Informationen:

www.weinfest-radebeul.de

www.facebook.com/weinfestradebeul

Das Herbst- und Weinfest mit Internationalem Wandertheaterfestival findet jährlich Ende September im historischen Stadtteil Radebeul Altkötzschenbroda statt. Die Komposition aus Weinfest und internationalem Wandertheater ist weltweit einzigartig und lockt jedes Jahr etwa 50.000 Besucher nach Altkötzschenbroda. Die Stadt Radebeul ist der Veranstalter des Festes.

Veranstalter & Kontakt:                              

Amt für Kultur und Tourismus
Telefon: 0351 / 83 11 624Altkötzschenbroda 21
01445 Radebeul                                            

E-Mail:  pr-feste@radebeul.de

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

10. Ostrale: rund 25 000 Besucher kamen, doch noch ist die internationale Kunstausstellung nicht gerettet

25 Sonntag Sept 2016

Posted by Lilli Vostry in Bildende Kunst

≈ Hinterlasse einen Kommentar

unspecifiedunspecified06q34zoy

Nadine Baldow: „forever“                   Lilith Love: „Threesome“

unspecifiedunspecified

Rolf Bier: „Magritte. Versionen“             Syowia Kuyambi

Titelfoto: Christiane Oppermann: „Flugschule“

10. OSTRALE schließt mit rund 25.000 Besuchern.
Wo die internationale Kunstausstellung nächstes Jahr stattfindet, ist noch offen.

Weitere 17.000 sahen zeitgenössische Dresdner Kunst bei „OSTRALE weht ODER“ in Breslau – OSTRALE‘O17 vom 28.07. bis 01.10.2017.

Die 10. internationale Ausstellung zeitgenössischer Künste OSTRALE in Dresden geht am heutigen Sonntagabend (25. September, 20.00 Uhr) nach fast drei Monaten zu Ende. Die OSTRALE’O16 hat seit Anfang Juli etwa 25.000 Besucher angezogen und ihrem internationalen Publikum ca. 1.000 Werkpräsentationen von ca. 200 Künstlern aus 42 Nationen gezeigt. Sie ist (nach der NordArt und der abc Berlin) die drittgrößte jährlich stattfindende temporäre Ausstellung zeitgenössischer Kunst in Deutschland. Unter dem Thema „error: X“ hatte die OSTRALE‘O16 auf 20.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche erneut künstlerische Positionen vereint, die in individuellen subtilen bis offensiv-entlarvenden Ausdrucksweisen historische und aktuelle Verwerfungen des Weltgeschehens reflektieren.

Eine große Rolle spielte auch die Frage nach der Identität von Menschen und neuen Räumen im Zusammenhang mit den Flüchtlings- und Migrationsbewegungen in Vergangenheit und Gegenwart. Die 11. OSTRALE soll vom 28.07.2017 bis zum 01.10.2017 stattfinden – wo, ist jedoch noch unklar. Denn der weitere Fortbestand der OSTRALE ist mit einigen Fragezeichen verbunden. Angesichts der Bewerbung Dresdens als Europäische Kulturhauptstadt hoffen die Organisatoren, dass sie mit ihrem Bemühen für den Erhalt des Veranstaltungsortes und der OSTRALE selbst Erfolg haben werden. Über den aktuellen Stand der Dinge und über die Zukunft der OSTRALE wollen die Veranstalter in Kürze im Rahmen einer Pressekonferenz Auskunft geben.

OSTRALE-Direktorin Andrea Hilger: „Die diesjährige Jubiläums-OSTRALE war nicht nur künstlerisch und von den Besucherzahlen in Dresden und der Partnerstadt Wroclaw her ein Erfolg. Die OSTRALE verleiht zudem der Wahrnehmung Dresdens eine gerade in diesen Jahren wichtige, weil weltoffenere und modernere Facette. Wir haben viele begeisterte und ermutigende Signale von Künstlern und Kunstinteressierten erhalten und hoffen, unsere erfolgreiche internationale Kunstschau im nächsten Jahr an gleicher Stelle fortführen zu können.“

Die OSTRALE’O16 war begleitet von einem umfangreichen Rahmenprogramm aus 20 Veranstaltungen und 10 Workshops. Besonders zu nennen ist beispielsweise die von 17.000 Gästen besuchte Ausstellung zeitgenössischer Arbeiten von 64 Künstlern und Künstlergruppen aus Dresden in Breslau. Der interkulturelle Austausch, seit jeher wichtiges Merkmal der OSTRALE, wurde darüber hinaus mit zahlreichen Projekten wie „Out of OSTRALE“, den „open Hub“ Kooperationen oder dem Artist-in-Residence-Programm realisiert. Auch das neue, zusammen mit dem ukrainischen Partner Kultura Medialna unter Förderung durch das Auswärtige Amt geschaffene OSTRALE-Projekt „CIVIC MEDIA LAB“ in Dnepropetrowsk (Ukraine) dient dem internationalen Dialog.
Die OSTRALE-Macher wollen sich schon bei der Vorbereitung der nächsten Ausstellung noch stärker mit kulturellen Institutionen in Dresden vernetzen, um gemeinsame Potentiale besser ausspielen zu können. Dafür sollen aktuelle Kooperationen, wie die mit der Hochschule für Bildende Künste Dresden, in Anzahl und Tiefe ausgebaut werden.

Die OSTRALE konnte den Ausstellungsorganisator, Verleger und Künstler Holger Wendland dafür gewinnen, die kommende Ausstellung 2017 (28.07.-01.10.2017) mit zu kuratieren. Er sprach nach einem Besuch der diesjährigen Ausstellung von der 10. OSTRALE als einer der besten und lobte vor allem die übersichtliche Struktur und den professionellen Ausstellungsbau, der gerade vor der Mittelknappheit der OSTRALE erstaunlicherweise an internationales Niveau in dieser Dimension heranreiche.

Die OSTRALE’O16 hatte Besucher aus ganz Deutschland und aus weiteren 25 Nationen, so unter anderem aus Belgien, China, Finnland, Frankreich, Indonesien, Italien, Kuba, Marokko, Niederlande, Österreich, Russland, Schweiz, Südafrika, der Ukraine und den USA. „Mit den Ausgaben der Besucher in der Region entsteht durch die OSTRALE auch ein positiver wirtschaftlicher Effekt, die den vergleichsweise geringen Betrag städtischer Förderung mehr als rechtfertigen dürfte.“, so Andrea Hilger.

Etwa 220 Schulklassen mit ca. 5.500 Schülern haben ebenfalls die diesjährige OSTRALE besucht, die in vielen sächsischen Schulen inzwischen Eingang in den jährlichen Lehr- und Prüfungsplan gefunden hat.

Kuratoren der OSTRALE’O16 waren

Tomasz Wendland / Polen, Direktor der 5. Mediationsbiennale „Fundamental“ Poznan, Kurator der Kooperation zwischen Dresden, Hannover, Poznan

Harro Schmidt / Deutschland, künstlerischer Leiter der Kunsthalle Faust Hannover, Kurator der Kooperation zwischen Dresden, Hannover, Poznan

Syowia Kyambi / Kenia, Kuratorin der Kooperation Nairobi, Dresden, Poznan

Risa Takita / Japan, Kuratorin der Kooperation Dresden, Poznan

Drorit Gur Arie / Israel, Kuratorin der Kooperation Dresden, Poznan und Direktor des Petach Tikva Museum Israel

Andrea Hilger / Deutschland, künstlerische Leiterin OSTRALE Dresden, Kuratorin der Kooperation zwischen Dresden, Hannover, Poznan, Nairobi

Text + Fotos: Ostrale/Pressestelle

KONTAKT:
OSTRALE‘016

OSTRALE / Büro, Messering 20, Frigolanda Kühlhaus, Tel +49 351 653 37 63, post@ostrale.de

http://www.ostrale.de, OSTRALE: / Postanschrift: Messering 8, D-01067 Dresden, Förderverein: http://www.ostrale-freunde.de

blaurock markenkommunikation

Tobias Blaurock, Plattleite 68, 01324 Dresden, Tel. +49 351 210 98 71, Fax +49 351 2078 15 33, blaurock@team-blaurock.de, http://www.blaurock-markenkommunikation.de

 

 

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Spannende Sprachwelten im Hygiene-Museum Dresden

23 Freitag Sept 2016

Posted by Lilli Vostry in Kultur

≈ Hinterlasse einen Kommentar

dscf4982dscf5084dscf5118

dscf5035

dscf5097

dscf4990

dscf4996

dscf5112

dscf5055

dscf5041

dscf5065dscf5068

dscf5080

Neue Sonderausstellung „Sprache. Welt der Worte, Zeichen und Gesten“

Worte können ganze Welten erschaffen. Sie können wie Messer stechen, verletzen oder Wunden heilen. Unsere Sprache und Stimme verrät viel über uns. Über die Macht und Magie der Worte, Sinn und Sinnlichkeit von Sprache und wie wir Menschen zum Sprechen kommen, erzählt die neue Sonderausstellung “Sprache. Welt der Worte, Zeichen und Gesten“ im Hygiene-Museum Dresden (vom 24.9. bis 20.8.2017) in Kooperation mit der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.

Näher betrachtet werden die vielen Erscheinungsformen von Sprache in
unserem Leben von der Literatur bis zum Jugendslang.
Zu sehen sind kultur- und wissenschaftshistorische Exponate von der Papyrusrolle über das Buch bis zum Ditgitalset. Außerdem Handschriften von J.W. von Goethe („Der westlich-östliche Diwan“) , Walter Benjamin und Manuskripte von Erich Kästner („Briefe an mich selber“).

Bis hin zu neuen Formen der Kommunikation via Twittern, Chatten… Und der spannenden Frage wie Migration und Globalisierung unsere Sprache verändern. Nachzulesen auch im sehr informativen und schön gestalteten Buch zur Ausstellung: „Sprache – Ein Lesebuch von A bis Z“ (Herausgegeben von Colleen M. Schmitz und Judith Elisabeth Weiss für das Deutsche Hygiene-Museum, Wallstein Verlag, Göttingen 2016, ca. 280 S., 24,90 Euro). Mit umfangreichem Begleitprogramm und Literaturfest „Wir müssen reden“ (vom 6. – 13. November).

Ausführlicher Text zur Ausstellung folgt.

Öffnungszeiten: Di bis So und Feiertage von 10 – 18 Uhr
Anschrift: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1, 01069 Dresden
Tel.: (0351) 4846 – 400

Eintritt: Einzelkarte 7/erm. 3 Euro; bis 16 Jahre frei; Familienkarte 11 Euro

http://www.dhmd.de

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Es grünt so blau – Neues Zuhause der Blauen Fabrik in der „Grünen Villa“ mit Malerei und Musik unter einem Dach

22 Donnerstag Sept 2016

Posted by Lilli Vostry in Bildende Kunst, Musik

≈ Hinterlasse einen Kommentar

20160908_154407-120160908_15444820160908_15451120160908_154527

Fotos: Holger Knaak/Blaue Fabrik

Blick in die neuen Räume der Künstlervereinigung Blaue Fabrik e.V. in der „Grünen Villa“ im Areal des Alten Leipziger Bahnhofs an der Eisenbahnstraße 1 (hinter dem  Brückenbogen zwischen Hansastraße und Leipziger Straße). In der Eröffnungsausstellung „parablau – to pick“ sind derzeit Arbeiten von zwölf Künstlern des Vereins zu sehen. Als nächstes zeigen unter dem Motto „Berührungen“ zwei renommierte tschechische Fotografen zweier Generationen, Prof. Jindrich Streit und Svatopluk Klesnil, ihre Bilder (Vernissage: 7.10., 19 Uhr)

Innerhalb des Neustadt Art Festivals spielt das „Lutopia Orchestra“ schwungvoll-feurige Rhythm`n` Blues Folk-Polka am 24.9., ab 20 Uhr im Gelände der Blauen Fabrik. Eintritt frei.

Aufeinandertreffen von Farben und Klängen aller Art

Es grünt so blau –  Im neuen Zuhause der „Blauen Fabrik“ in der „Günen Villa“ mit Malerei und Musik unter einem Dach. Farben und Klänge aller Art treffen aufeinander in den Räumen der Künstlervereinigung „Blaue Fabrik“ e.V. Seit Herbst haben im Areal des Alten Leipziger Bahnhofs an der Eisenbahnstraße 1 zwölf Künstler des Vereins ihre Ateliers. Ein Raum steht für Gastkünstler offen. Außerdem nutzen fast 50 Musiker im Haus Probenräume, die inzwischen knapp und teuer sind in Dresden. Sie unterrichten und laden ein zu Sessions.

Gerade sind im Hintergrund dezent Klaviermusik und danach Klarinettentöne zu hören von Tatjana Davis, einer jungen Musikerin. „Meist klingt es schön und manchmal auch schräg, wenn mehrere proben und Jazz-Saxofon und Flamenco-Klänge aus dem Tanzstudio sich mischen“, erzählt Holger Knaak schmunzelnd. Der Historiker und Musikwissenschaftler ist seit 2008 in der „Blauen Fabrik“ dabei und kümmert sich seit 2011 als Geschäftsführer um das Programm und die Finanzen für die Kunstprojekte. Vieles wurde ehrenamtlich hergerichtet in diesem ersten neuen, ganzjährig betriebenen Kulturraum seit längerem. „Wir hoffen, dass die Projektförderung seitens der Stadt für den Verein der Blauen Fabrik auch nächstes Jahr ohne Kürzungen weitergeht“, so Knaak.
Der lichtdurchflutete Kunstraum mit Deckenfenster, erhaltenem Mosaikboden und gläsernem Empfangsschalter mit Garderobe ist auch immer in Bewegung wie früher die Reisenden in dem einstigen Bahnhofsgebäude. Mit jeder Ausstellung verändere sich der Raum und entstehe zwischen den Bildenden Künsten und der Musik ein spannender Dialog, so Knaak. Auf zwei Etagen hängen an den rohputzbelassenen Wänden die Bilder, im Foyer steht ein Klavier.

„Der Anfang war sehr erfreulich. Die erste Ausstellung mit Künstlern der Blauen Fabrik und die Konzerte im Garten sind gut besucht und ermutigen“, so Knaak. Jeden zweiten Donnerstag finden ab 21 Uhr Jazz-Sessions eintrittfrei und andere Musikveranstaltungen statt. Für nächstes Jahr ist zudem eine Kammermusik-Reihe mit Klassik-Raritäten geplant. Der Lichthof eignet sich neben Kunstprojekten auch für Tanzkurse und Workshops.

Hier gibt es auch eine öffentliche Podiumsdiskussion „Zur Zukunft des Alten Leipziger Bahnhofs-Geländes“ am 24. Oktober ab 19 Uhr (auf Ende November verschoben).

Ab 7. Oktober zeigen unter dem Titel „Berührungen“ zwei renommierte tschechische Fotokünstler ihre Arbeiten. Im November stellen Künstler aus St. Petersburg aus und im Dezember eine polnische Künstlerin. Statt der wilden Graffitis in den Sanitärräumen bietet Knaak Sprühkünstlern ganz legal eine Ausstellung an: „Das wäre mal ein cooles Projekt, wo sie einen ganzen Raum gestalten könnten.“ Der Eintritt in den Kunstraum ist frei und zugänglich zu den Veranstaltungen sowie per Klingelknopf des Vereinsbüros der Blauen Fabrik. Es befindet sich im Erdgeschoss des Hauses.

http://www.blauefabrik.de
http://www.parablau.com

Kontakt: info@blauefabrik.de

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Neustadt Art Festival: Über 40 Künstler laden an 23 originelle Spielorte ein

20 Dienstag Sept 2016

Posted by Lilli Vostry in Kultur, Lebensart

≈ Hinterlasse einen Kommentar

banner

3 Tage voller Kunst für alle mit wackliger Finanzierung. Die Spielorte reichen vom Dachboden über WG ` s, Waldbühne bis zur Blauen Fabrik.

Kurz vor dem Start des Neustadt Art Festivals haben sich im Programm an 23 Orten über 40 Künstler zusammengefunden um über 100 Veranstaltungen aus Kunst, Musik, Theater und Tanz zu präsentieren. Wie die letzten Jahre ist der Eintritt zum Festival frei. „Ganz im Sinne versteckter Freiräume freuen wir uns, dass wir dieses Jahr einen Dachboden und zwei WGs mit dabei haben“, freut sich Jan Kossick, Mitinitiator des Festivals. „Aber auch alte Hasen wie die Waldbühne, die Kita Prießnitzzwerge, die Blaue und die Alte Fabrik und das Stadtteilhaus sind dabei. Neuen Schwung liefern Orte wie das Interrobang‽, die Nikkifaktur und die Ecke Nord. Und natürlich dürfen bekannte Galerien wie das Hole of Fame, die Zeitgalerie und die Galerie kunstgehæuse nicht fehlen.“ „Ein Wermutstropfen dieses Jahr ist die schwierige Finanzierung“, erklärt Carolin Riedel, ebenfalls Organisatorin des Festivals. „Durch ein paar finanzielle Stolpersteine setzen wir dieses Jahr sehr auf unser Crowdfunding [1], das viele Dankeschöns bereit hält, bis Donnerstag läuft und noch ein paar hundert Euro benötigt. Zusätzlich können wir über das Spendenkonto der Projektschmiede gegen Spendenbescheinigung unterstützt werden. [2]“ Den Auftakt bietet die Radiosendung StudioDjango auf coloRadio, die sich am Donnerstag ab 19 Uhr mit dem Festival auseinandersetzt. Als Geheimtip gilt die After-Show-Party in der Blauen Fabrik am Samstag ab 22 Uhr. Wem das gedruckte Programm zu groß und die Webseite zu langsam ist, für den gibt es wie die letzten Jahre das Programm als App [3], die auch ohne Internet funktioniert. [1]

Text: Neustadt Art Festival

https://startnext.com/naf16 [2] Projektschmiede gGmbH, IBAN: DE58 8505 0300 3100 3217 90, Referenz: NAF2016 [3]

http://app.neustadt-art-festival.de
Weitere Informationen: www.neustadt-art-festival.de

Kontakt: Jan Kossick 0173 944 88 95
jan@kultur-sucht-raum.de

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Fantastische Bildwelten im Skulpturenlabyrinth Labymania beim Herbst & Weinfest Radebeul

20 Dienstag Sept 2016

Posted by Lilli Vostry in Bildende Kunst, Kultur

≈ Hinterlasse einen Kommentar

berlin-7_w 

Getulio Damado, der berühmte Vetreter der Urban Art aus Rio de Janeiro, ist mit seinen fantasievollen Bildwelten in einer eigenen Galerie im Skulpturenlabyrinth LABYmania auf den Elbwiesen zu erleben.

LABYmania zum Weinfest und Wandertheaterfestival 2016 Radebeul 23. – 25. September 2016 auf den Elbwiesen, 25. September, 21 Uhr Feuriges Finale

Zum Weinfest in Radebeul entsteht seit 17 Jahren ein Skulpturengarten und Labyrinth. Spezialgast ist Getulio Damado einer der berühmtesten urbanen ‚artistas naiv‘ aus Rio de Janeiro. Seit 30 Jahren baut er seine Figuren ‚bonecos‘ und funktionalen Objekte im Künstlerort Santa Teresa, wo die gelbe Straßenbahn ‚bonzolandia‘ als Wahrzeichen von Rio fungiert. Diese Straßenbahn war ein Geschenk Portugals (Lissabon).
Getulio Damado ist inzwischen in internationalen Museen, Paris, New York (Sammlung Guggenheim), Basel und Japan vertreten und
durch Filmberichte international bekannt geworden. Er trug als einziger offizieller Vertreter der Künstler aus Rio die Fackel einige hundert Meter zur Olympiade 2016 ins Marcana-Stadion.

Im Labyrinth aus Paletten und Abfallholz mit seiner temporären Ausstellungsarchitektur wurde für Getulio Damado eine eigene Galerien errichtet. Die Besucher des Labyrinths können ihn bei der Arbeit zusehen. In dem Museum ohne Dach gleich am Hundetanzplatz hinterm Deich wird Gegenwartskunst im öffentlichen Raum präsentiert. Wo, wenn nicht hier. Immer wieder: Jetzt oder nie.

Das feurige Finale am 25.9 um 19 Uhr löst alle Mühen auf – ach der Künstler stirbt nicht dafür, ein Stück Kunst zu behalten, sondern dafür, sich das Recht zu bewahren, es verlassen zu können.

Text + Foto: Richard von Gigantikow alias Reinhard Zabka

www.weinfest-radebeul.de

 Reinhard Zabka
Lügenmuseum Radebeul
Kötzschenbrodaer Str. 39
01445 Radebeul / Dresden
+49 176 99 02 56 52
www.luegenmuseum.de

 

—

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Eine LiebesReise – schön und schamlos: „als hätten Seidenraupen Goldfäden gekackt“

20 Dienstag Sept 2016

Posted by Lilli Vostry in Film, Kultur, Literatur, Musik

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Foto: Lilli Vostry

Live-Lese-Session „als hätten Seidenraupen Goldfäden    gekackt“ mit Solvig Frey und Rüdiger Schlögel (Sprecher) und  DJ Veyx mit Musik und Videosequenzen  am 30.9.16, 20:30  Uhr  in der Galerie Kunstkeller auf der Radeberger Str. 15 in Dresden.

Chimo ist 19, Lila 16, als sie sich begegnen. Ihre Sprache ist die der Straße, ihre Annäherung zart und ihre Liebe zerbrechlich.Sie haben kein Heim für das, was sie leben.

Aber Chimo schafft den Worten ein Zuhause. Er lässt sie abends aufs Papier gleiten. Leiht dem Stift die Stimme Lilas. Geht auf die Reise mit ihr in seiner Phantasie. Die ist niemals so hart wie die Wirklichkeit, auf die sie trifft.

Der französische Roman erschien 1996 und ein Jahr später in deutscher Sprache unter dem Titel Chimo „sagt Lila“.  Noch heute rätselt man um die Autorenschaft. Das macht die Geschichte um ein Geheimnis reicher. Und wir haben uns ihrer bedient, um sie nach 20 Jahren auferstehen zu lassen, denn Chimo und Lila könnten wir auch hier und heute noch begegnen. Ein Stück streitbarer Jugendkultur. 

Text: Solvig Frey

Die nächste Vorstellung ist am 30. März, um 20.30 Uhr, im Kunstkeller Dresden, Radeberger Str. 15.

Nächste Vorstellung: 28. April, um 20 Uhr im Theaterhaus Rudi, Fechnerstr. 2a.

Siehe auch die Rezension zur Premiere des Programms im projekttheater, die auf meinwortgarten.com erschien (am 10.März 2016/Literatur)

http://www.solvig-frey.de
http://www.kunstkeller-dresden.de (für Kartenbestellungen)

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

„Sex? Aber mit Vergnügen!“ – Das Kultstück von Dario Fo und Franca Rame mit Bianka Heuser im Kunstkeller Dresden

19 Montag Sept 2016

Posted by Lilli Vostry in Theater, Zwischenmenschliches

≈ Hinterlasse einen Kommentar

 

Mit einer witzigen One-Woman-Show über das Thema Nr. 1 mit Schauspielerin Bianka Heuser beginnt die Herbstspielzeit auf der Mini-Bühne im Kunstkeller Dresden auf der Radeberger Straße 15. Zu sehen am 23. September um 20.30 Uhr. Die nächsten Vorstellungen sind am 21. Oktober und 18. November.

Den Reigen eröffnet die Schauspielerin Bianka Heuser mit ihrem Programm:
„Sex? Aber mit Vergnügen!“ unter Regie von Matthias Nagatis. Das Stück stammt von Nobelpreisträger Dario Fo und seiner Frau Franca Rame, das bereits im Frühjahr im Kunstkeller zu erleben war. Aufgrund des großen Erfolges steht das heitere Kultstück nun erneut im Spielplan des Kunstkellers. Nach dem Tod von Dario Fo vor wenigen Tagen wird der Abend nun auch eine Hommage an diesen ungewöhnlichen Schriftsteller (siehe den Nachruf unter http://www.zeit.de/kultur/literatur/2016/-10/dario-fo-italienischer-literaturnobelpreistraeger-nachruf)

Was Sie schon immer über Sex wissen wollten, aber nie zu fragen wagten! Willkommen in der unterhaltsamen Liebesschule – so lautet das Motto des Abends.
Plaudereien aus dem erotischen Nähkästchen über die vermeintlich schönste Sache der Welt, damit Sie mit Ihrem Partner endlich in Harmonie verkehren können.
Zu Fragen wie: Geht Frau beim Liebesakt der Einkaufszettel durch den Kopf: „Oh Schreck, Nutella ist aus?“ Bleiben Eltern sprachlos, wenn die lieben Kleinen fundierte Aufklärung verlangen? Was bedeutet eigentlich das „vordere Gesäß“?  und was einer Vegetarierin der erste Zungenkuss?
Mit viel Humor und Ironie kommen wir dem Kern der Sache näher – delikate Geheimnisse der Liebe werden gelüftet…

Komödiantisch, ernsthaft und verspielt. Ein unterhaltsamer Abend für die Sinne.

Text: Kunstkeller Dresden
Fotos: Veranstalter

Termin: Freitag, 23. Sept., 20.30 Uhr
Eintritt inkl. Ausstellungsbesichtigung „Irrationale Wirklichkeiten“: 10 €; Einlass ab 20 Uhr; Platzreservierung (empfohlen!): http://www.kunstkeller-dresden.de/veranstaltungen.php

Nächste Vorstellung: 10. November. Beginn: 20.30 Uhr – zum unwiderruflich letzten Mal!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Herbst- und Weinfest Radebeul & Wandertheaterfestival

18 Sonntag Sept 2016

Posted by Lilli Vostry in Kultur

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Das 25. Radebeuler Herbst- und Weinfest mit dem XX. Internationalem Wandertheaterfestival unter dem Motto „Wein und Spiele“ in Altkötzschenbroda, fotografiert am 27. September 2015. Foto: André Wirsig

Titelfoto/André Wirsig: Weingott Bacchus alias Herbert Graedtke.   „Wein und Spiele“ in                           Altkötzschenbroda, fotografiert am 27. September 2015.

unspecified

Foto: André Wirsig/Straßenmusiker bei der Eröffnungsparade

unspecified

Foto: André Wirsig/Feuriges Finale Grande am Hölzernen Labyrinth auf den             Elbwiesen

Narren, Gaukler und Weingenuss

Drei Abende voller Musik, Theater und Lebensfreude locken beim 26. Herbst- und Weinfest Radebeul-Altkötzschenbroda mit XXI. Internationalem Wandertheaterfestival vom 23. – 25. September 2016.

Vom 23. bis 25. September findet in Radebeul das 26. Herbst- und Weinfest mit XXI. Internationalem Wandertheaterfestival statt. Mit dem Motto „Narren, Gaukler, Komödianten“ halten in unserer aufgewühlten Zeit die Fröhlichkeit und der schöne Schein des Seins Einzug in Altkötzschenbroda. Beim gemeinsamen Lachen und fröhlichen Vergnügen kommen Menschen aus allen Teilen der Welt zusammen und feiern gemeinsam drei Tage lang ein rauschendes Fest.

Zur Eröffnung am Freitag ziehen die sächsischen Weinhoheiten gefolgt von Künstlern, Gauklern und Musikern über den Dorfanger zum Kirchplatz. Nach dem traditionellen Anstich des ersten Fasses Radebeuler Federweißer wird zusammen mit den Besuchern auf ein einzigartiges und weinseliges Festwochenende angestoßen. Über 30 Winzer und Weinbauvereinigungen bieten in Weindörfern und Weingärten frischen Federweißen und erlesene Weine aus den Anbaugebieten Sachsen und SaaleUnstrut an. Beim Winzerstammtisch oder beim angeregten Plausch mit den Winzern erfahren alle Weinliebhaber mehr über den heimischen Rebensaft.

20 Theatergruppen und Solokünstler präsentieren beim Internationalen Wandertheaterfestival beeindruckende und humorvolle Inszenierungen. Die Shows reichen von Comedy, Akrobatik, Tanz und Musik bis hin zu Sprechtheater. Das N.N. Theater aus Deutschland erzählt die Geschichte von Heidi und entführt das Publikum in die scheinbar heile Welt der Berge. Die Elegants aus Spanien verwandeln die Elbwiese mit allen nur denkbaren Facetten der Männlichkeit in einen schillernden Zirkus. Auf dem Dorfanger macht die Großmütter-Bande des österreichischen Theaters Irrwisch mit Hütchen und Handtaschen Randale. Der Gewinner des Publikumspreises 2015, Ennio Marchetto aus Italien, kehrt mit seinem „Living Paper Cartoon“ zurück nach Radebeul und verwandelt sich blitzschnell in bekannte Stars. Schwindelfrei sollten die Fahrgäste des Theaterkarussells sein. Georg Traber dreht das muskelkraftbetriebene Karussell zur Musik der Bardomaniacs, während die Passagiere in einem Café zusammensitzen und beobachten, wie das Festtreiben um sie herum verschwimmt.

Wer Entspannung und einen Ort der inneren Einkehr sucht, ist in der Theater- und Musiklounge auf der Streuobstwiese genau richtig. Inmitten rätselhafter Cocons – einer Installation der chilenischen Künstlerin Muriel Cornejo – lauschen die Festbesucher zauberhaft-geheimnisvollen Melodien und herzerwärmenden Liedern internationaler Musiker. Mit dem LABYmania errichten Richard von Gigantikow und sein Künstlerteam auf der Elbwiese ein hölzernes Labyrinth, in dem die Zeit stillzustehen scheint.

Internationale Bands locken mit schwungvollen Rhythmen auf die Tanzflächen. Für einen energiegeladenen Festauftakt sorgt am Freitagabend die Dresdner Band Stilbruch. Mit Geige, Cello und Schlagzeug erschaffen sie eine neue Art von Klassik. Die Band Attentat Fanfare aus Frankreich entfacht mit guter Laune, ausgefallenen Kostümen und Balkan-Brass ein wahres musikalisches Feuerwerk, bei dem der Funken sofort auf das Publikum überspringt. Les Fils de Teuhpu trotzen allen musikalischen Schranken. Arabische und osteuropäische Melodien vermischen sie mit südamerikanischen Einflüssen zum ultimativen Jazz-Brass-Ska-Swing-Wahnsinn.

Höhepunkt des Festwochenendes ist das Finale Grande am Sonntagabend. Vor tausenden Zuschauern wird der Publikumspreis für die beliebteste Inszenierung des Wandertheaterfestivals verliehen. Bei einem atemberaubenden Feuer-, Musik- und Theaterspektakel geht anschließend das hölzerne Labyrinth eindrucksvoll in Flammen auf.

Text: Kulturamt Radebeul
Mehr Informationen: http://www.weinfest-radebeul.de http://www.facebook.com/weinfestradebeul

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Wellenreiter: Neue Ausstellung in den Technischen Sammlungen Dresden

18 Sonntag Sept 2016

Posted by Lilli Vostry in Kultur

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Alles ist Welle. Lasst uns Wellenreiten gehen!
Im neuen opto-akustischen Experimentierfeld der Technischen Sammlungen Dresden ab 18. September 2016

Dank der Schallwellen können wir Musik hören, dank der Lichtwellen Farben sehen. Unsichtbare Wellen bräunen oder verbrennen unsere Haut. Die moderne Kommunikationstechnik basiert auf Funkwellen und Lichtwellenleitern, die Stimmung im Fußballstadion auf La Ola! Doch welche Eigenschaften haben diese Wellen? Und welche Unterschiede? Kann man Licht hören und Töne sehen? Wer hat schon mal mit Licht Fußball gespielt oder durch Bewegungen Töne erzeugt? Und welche Geheimnisse können die kleinsten Besucher in einem Schiffswrack tief unter den Meereswellen entdecken?

Über 50 interaktive und verblüffende Mitmach-Stationen in der Ausstellung WELLENREITER warten mit erstaunlichen Phänomenen und verblüffenden Effekten auf neugierige und interessierte kleine und große Forscher. Wie kann es zum Beispiel sein, dass ein Kissen und eine Lampe zusammen Töne und Geräusche erzeugen? Ohne Lautsprecher, ohne Draht, nur aus Licht, Luft und Kissenstoff? Das Spiel mit Geheimnissen, Verwandlung und Zauberei gibt Anstöße zum Nachdenken über die physikalischen Grundlagen unserer Welt.

Als besonderes Highlight bietet die Ausstellung einen Mitmachbereich speziell für Kinder zwischen 3 und 8 Jahren. In einem alten Schiffswrack können die kleinen Besucher in einer stilisierten Unterwasserwelt optische und akustische Phänomene erforschen. Die Bandbreite reicht von geheimnisvollen Schatztruhen über Glasfaserkorallen bis zu blubbernden Unterwassersäulen.

Die Ausstellung WELLENREITER reiht sich ein in die verschiedenen Angebote der Technischen Sammlungen, deren Ziel es ist, beim Besucher Neugierde, Begeisterung und Verständnis für naturwissenschaftliche Phänomene und Fragestellungen zu wecken.

Text: Technische Sammlungen Dresden

Ansprechpartner:

Holger Seifert, Bereichsleiter Wissenschaftskommunikation, holger.seifert@museen-dresden.de, Telefon: 0351 4887209
Maren Dose, Öffentlichkeitsarbeit, maren.dose@museen-dresden.de, Telefon: 0351 488 7254

Technische Sammlungen Dresden, Junghansstraße 1 – 3, 01277 Dresden, 0351/4887201
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 9 – 17 Uhr, Samstag, Sonntag, Feiertage 10 bis 18 Uhr

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook
← Ältere Beiträge

Neueste Kommentare

whydonateofficial bei Dresdens höchster Weihnachtsba…
Lilli Vostry bei Neue Lyrik: Sonnenflecken
Renate Winkler bei Neue Lyrik: Sonnenflecken
Xeniana bei Uraufführung „Die Katze…
Gabriele G. bei Ein modernes Märchen: Die…

Archiv

  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schließe dich 94 anderen Abonnenten an

Meine Community

Über uns

Willkommen in diesem reichhaltigen Garten der Künste – Hier blüht Euch was! Hier wächst vieles, Schönes und Dorniges, Auffälliges und Verborgenes, Seltenes und Seltsames nebeneinander. Hier erfahrt Ihr das Neueste aus der Dresdner Kultur- und Kunstszene in aller Eigenart und Vielfalt. Sitzt man auf der Gartenbank mit namhaften und weniger bekannten Kulturmenschen und Menschen mit Ideen und Visionen aus anderen Lebensbereichen. Zeigen Künstler beim Atelier-Besuch ihre neuesten Werke, bevor sie in der Ausstellung hängen und erzählen, welche Bilder sie nie ausstellen würden. Wird Neues aus der Bühnen- und Bücherwelt vorgestellt, Augen- und Ohrenschmaus weitergegeben. Es gibt ein Traumtagebuch, für die Bilder der Nacht und Lebensträume. Es ist Platz für Poesie und Kurzprosa, Reisereportagen, Beiträge über das Leben mit anderen Kulturen, über Lebensart und Zwischenmenschliches. Es werden WortRaritäten gesammelt und Wort-Rätsel mit geheimnisvollem Inhalt gelüftet. Und nun: Schaut Euch um, entdeckt, genießt und lasst Euch anregen von der Fülle an Kulturgewächsen. Und vor allem: Bleibt schön neugierig und empfehlt meinwortgarten weiter.

Bitte helft uns

Liebe Leser, Wenn Euch die Beiträge gefallen und Ihr unsere Arbeit (Autoren, Künstler, Webdesigner) unterstützen wollt, könnt Ihr auf folgendes Spendenkonto überweisen für das weitere Gedeihen dieses Gartens der Künste. Vielen Dank! Konto der Inhaberin des Blogs: Lilli Vostry/Text-Atelier DE 88 8707 0024 0525 231700
Follow meinwortgarten.com on WordPress.com

Aktuelles Allgemein Auf der Gartenbank mit... Bildende Kunst Die Macher Eine Sonnenblume für... Erste und letzte Worte Film Fotografie Genießen Im Atelier bei... Impressum/Kontakt In eigener Sache Kabarett Keine für Alle ! - Lara Finesse Kolumne Kultur Kurzgeschichten Lebensart Literatur Musik Poesie Projekte Satire Tanz Tauschmarkt/Ideenbörse Theater Unterwegs Zwischenmenschliches Über uns

Blogstatistik

  • 127.036 Treffer
Lilli Vostry

Lilli Vostry

Ich bin als Freie Journalistin (Wort/Foto) seit 1992 in Dresden tätig. Schreibe für Tageszeitungen und Monatsmagazine vor allem Beiträge über Bildende Kunst, Theater, soziale Projekte und Zwischenmenschliches. Außerdem Lyrik und Kurzprosa. Bisher vier BilderGedichtKalender zusammen mit Künstlern veröffentlicht. Fernstudium Literarisches Schreiben im Herbst 2022 erfolgreich abgeschlossen, Schriftstellerdiplom. Kindheitstraum erfüllt. Fotografiere gern Menschen, Landschaften, besondere Momente.

Vollständiges Profil anzeigen →

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Aktuelles Allgemein Auf der Gartenbank mit... Bildende Kunst Die Macher Eine Sonnenblume für... Erste und letzte Worte Film Fotografie Genießen Im Atelier bei... Impressum/Kontakt In eigener Sache Kabarett Keine für Alle ! - Lara Finesse Kolumne Kultur Kurzgeschichten Lebensart Literatur Musik Poesie Projekte Satire Tanz Tauschmarkt/Ideenbörse Theater Unterwegs Zwischenmenschliches Über uns

Kulturkalender, Bildende Kunst, Theater, Literatur, Musik, Unterwegs, Genießen, Traumtagebuch, KünstlerPorträts, Interviews, Kolumne, Comics, Virtuelles Erzählcafé „Lebendige Beziehungen“

Kultur Musik

TOP-BEITRÄGE & SEITEN

  • Die Sprache des Steins: Ausstellung zum Abschluss des Internationalen Bildhauer-Symposiums auf dem Campus der Fachhochschule Dresden
  • Restaurace "Babicka" eröffnet mit tschechisch-böhmischer Küche in Pirna
  • BilderAlbum: Bilder & Klänge für alle im KlanGLaboR
  • "Mut schöpfen": Kurzgeschichte & Dialog-Szene "Wenn aus Liebe Gewalt wird"
  • Premiere "Leonce und Lena" nach Georg Büchner auf der Bürgerbühne im Kleinen Haus
  • Ausstellung "Mittendrin" von Peter Pit Müller & André Uhlig im Sächsischen Weinbaumuseum Hoflößnitz
  • Premiere "Die Laborantin" von Ella Road im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden
  • Premiere "Einige fühlen den Regen, andere werden nass" & Festivaltag mit Stücken von Jugendlichen im Theater Junge Generation
  • Ausstellung "Gotthardt Kuehl. Ein Lichtblick für Dresden" auf Schloss Burgk Freital
  • Ein Abend für Thomas Brasch im Minckwitzschen Weinberghaus in Radebeul

Top-Beiträge & Seiten

  • "Sommersalon" & Tanzperformance in der Galerie Kunst & Eros
  • "Mein Freund, der Betrunkene Sachse" - ein Olaf Böhme Abend mit Thomas Kaufmann im Boulevardtheater
  • Puppentheater Herbst & Bretschneider
  • "Die Ritter der Tafelrunde" von Christoph Hein - Fernsehaufzeichnung der legendären Aufführung von 1989 & Gesprächsrunde mit Beteiligten
  • Kleines Welttheater in Radebeul spielt wieder
  • Zu Besuch im Weingut Karl Friedrich Aust in Radebeul & Livemusik zum Weinherbst
  • Ausstellung "Kaltnadel trifft Textiles" im Einnehmerhaus Freital
  • Ein Abend für Thomas Brasch im Minckwitzschen Weinberghaus in Radebeul
  • Now - Malerei von Wiebke Herrmann und Objekte/Zeichnungen von Elizabeth Charnock in der Galerie Ines Schulz
  • Ausstellung "Gotthardt Kuehl. Ein Lichtblick für Dresden" auf Schloss Burgk Freital

Aktuelle Beiträge

  • Ausstellung „Kaltnadel trifft Textiles“ im Einnehmerhaus Freital
  • Gedicht-Lesung mit Musik „Vom Zauber endloser Anfänge“ im Einnehmerhaus Freital
  • Winterlesenacht mit neuen Gedichten & Geschichten im Stadtmuseum
  • Ausstellung „Was wird“ von Gudrun Trendafilov in der Galerie Mitte
  • BilderAlbum: Chor für alle trifft Banda & Offene Bühne für alle im Kulturcafé des Kulturhauses Freital
  • Kunst & Kuriositäten: Jubiläumsausstellung „40 Jahre Stadtgalerie Radebeul“
  • Neue Lyrik: Was bleibt von 2022 & mehr
  • Für alle, die gern Post bekommen: Poesie-Briefe von Max Prosa
  • Kurzgeschichte: Die Frau an der Haltestelle
  • Premiere „Winterspeck“ in der Comödie Dresden

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • meinwortgarten.com
    • Schließe dich 94 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • meinwortgarten.com
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …