• Aktuelles
  • Auf der Gartenbank mit…
  • Im Atelier bei…
  • Aufgelesen
  • Bildende Kunst
  • Über uns
  • Eine Distel für…
  • Eine Sonnenblume für…
  • Erste und letzte Worte
  • Film
  • Genießen
  • Kolumne
    • Keine für Alle ! – Lara Finesse
  • Kultur
  • Kulturkalender
  • Kurzgeschichten
  • Lebensart
  • Literatur
  • Musik
  • Poesie
  • Porträts
  • Projekte
  • Theater
  • Tauschmarkt/Ideenbörse
  • Tanz
  • TraumTagebuch
  • Reportagen
  • Unterwegs
  • WortRaritäten
  • WortRätsel
  • Zwischenmenschliches
  • Virtuelles Erzählcafé „Lebendige Beziehungen“
  • Impressum/Kontakt

meinwortgarten.com

~ Das Dresdner Kulturgewächshaus im Netz

meinwortgarten.com

Monatsarchiv: November 2018

Ausstellungseröffnung „Gestrandet“ von Andreas Wachter in der Galerie Himmel

30 Freitag Nov 2018

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Bildende Kunst, Fotografie

≈ Hinterlasse einen Kommentar


Bild von Andreas Wachter

Andreas Wachter – Gestrandet
1. Dezember 2018 – 26. Januar 2019

Im Kabinett | Gundula Schulze Eldowy  
Berlin in einer Hundenacht. Fotografien 1977-1990

Vernissage | Freitag, 30. November 2018, 19 Uhr
Dr. Paul Kaiser, Kunstwissenschaftler, Kurator und Publizist aus Dresden spricht einführende Worte.
Andreas Wachter wird anwesend sein.

Malerei, die das Auge verführt

Die GALERIE HIMMEL präsentiert mit der Ausstellung „Andreas Wachter – Gestrandet“ bereits zum fünften Mal (2008 – 2010 – 2013 – 2016 – 2018) Werke des Künstlers, der mit seiner virtuosen Handschrift zu den herausragenden Vertretern der „Leipziger Schule“ gehört. Die Ausstellung zeigt etwa dreißig Arbeiten, vor allem aktuelle Gemälde, vier Werke der 1980er Jahre und eine lebensgroße, farbig gefasste Terrakottaplastik.

Waghalsige Kompositionen, eine frappierende Lichtregie, ein stimulierendes Farbkonzept, nicht zuletzt die virtuose, technisch brillante Handschrift, all das charakterisiert die Malerei von Andreas Wachter. Heute darf man den 1951 in Chemnitz Geborenen getrost zu den herausragenden Vertretern der „Leipziger Schule“ rechnen. In seinem seit vier Jahrzehnten folgerichtig wachsenden Werk verbindet sich die für Leipzig typische hohe Zeichenkunst mit einem außergewöhnlichen Kolorismus eigener Prägung.

Die Bildästhetik der Lehrer Arno Rink und Volker Stelzmann gab dem jungen Andreas Wachter einen ersten Kompass. Doch verfiel er den allegorisch-surrealen Verdichtungen Arno Rinks nicht, nicht den veristischen Bühnenszenen des Großstadt-Theaters von Volker Stelzmann. Stattdessen ging er einen anderen Weg und verankerte seine Malerei in seinem privaten Lebens- und Erfahrungsumfeld, an Orten, die er bereiste, vor allem aber in der Geschichte der Malerei. Die alten Meister wurden ihm aufgrund seiner profunden kunsthistorischen Neugier und Kennerschaft zum unverzichtbaren Resonanzboden beim Malen und erschlossen ihm einen schier unerschöpflichen Fundus an Motiven, Bildformeln und Imaginationen, aber auch an gültigen malerischen Lösungen.

Andreas Wachters Malerei verführt das Auge. Die kostbare Farbenpalette ist eine seiner großen Stärken. In lasierenden, aus der Tiefe leuchtenden Farbschichten wird ein dominierendes, gleichwohl tonig abgestimmtes Kolorit durch schärfere Töne zum Beispiel von Rot, Grün oder Gelb erweitert. Eine spezielle Lichtregie nach Art venezianischer Manieristen oder auch des römischen Barock erzeugt ein dramatisches Hell-Dunkel, das lichtdurchflutete Partien in Kontrast zu nachtschwarzer Finsternis setzt. Dagegen sind allzu scharfe Umrisse zugunsten einer plastischen Durchformung der Bildgegenstände zurückgenommen. Oft bleiben Figuren nur skizzenhaft angedeutet, scheinen im Ungefähren auf. In dünn lasierendem Farbauftrag, nur hauchzart die Volumen modellierend, führt der Maler in einer an Tintoretto gemahnenden atemberaubenden Malökonomie vor, wie „wenig“ es braucht, um dem Auge eine glaubhafte Illusion zu eröffnen.

Im Kabinett präsentieren wir zeitgleich Vintages-Fotografien aus der Serie „Berlin in einer Hundenacht“ (1977-1990) von Gundula Schulze Eldowy. Vierzehn Jahre lang, von 1977-1990, durchstreifte die heute weltweit bekannte Fotografin Gundula Schulze Eldowy das alte Ostberlin. Sie dokumentierte die Spuren einer dem Untergang geweihten Stadt und deren Milieu. Ohne Verklärung zeigt sie das ganz normale Leben und den oftmals schmerzlichen Alltag ihrer unmittelbaren Nachbarschaft. Im Kabinett zeigen wir zwölf dieser eindrucksvollen, brillanten Schwarz-Weiß-Fotografien.

Die Ausstellungen „Andreas Wachter – Gestrandet“ und „Gundula Schulze Eldowy – Berlin in einer Hundenacht. Fotografien 1977-1990“ werden am Freitag, dem 30. November 2018, um 19 Uhr, mit einer Vernissage eröffnet. Dr. Paul Kaiser, Kunstwissenschaftler, Kurator und Publizist aus Dresden spricht einführende Worte. Andreas Wachter wird anwesend sein.

Text + Bild: Anja Himmel

GALERIE HIMMEL
Obergraben 8
01097 Dresden

www.galerie-himmel.de

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Hänsel & Gretel beim Lichterfest im Schloss Wackerbarth

30 Freitag Nov 2018

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Kultur, Musik

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Hänsel und Gretel bei „Licht & Märchen“

Landesbühnen Sachsen und Schloss Wackerbarth sind vom großen Interesse am zweiten gemeinsamen Lichterfest überwältigt. Märchenspaß im Erlebnisweinguit lockt am ersten Adventswochenende am 1. und 2. Dezember, ab 16 Uhr.

Nach einer erfolgreichen Premiere im letzten Jahr laden die Landesbühnen Sachsen und Schloss Wackerbarth an diesem Wochenende zum zweiten gemeinsamen Lichterfest nach Radebeul ein. Vom großen regionalen aber auch überregionalen Interesse sind die Veranstalter überwältigt: Bereits im Vorverkauf wurden in diesem Jahr mehr als 50 Prozent aller Tickets für das weihnachtliche Open-Air-Theater verkauft.

Für einen entspannten und stressfreien Ausflug zum Lichterfest empfiehlt Schloss Wackerbarth die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmittel: Das Erlebnisweingut ist mit der S-Bahn S1 und der Straßenbahnlinie 4 sehr gut zu erreichen. Gäste die mit dem PKW anreisen, sollten die begrenzten Parkplätze im direkten Umfeld des Erlebnisweinguts beachten. Neben einem Ausweichparkplatz gegenüber der Einfahrt zur Wackerbarthstraße empfiehlt Schloss Wackerbarth auch die weiteren Parkmöglichkeiten entlang der Meißner Straße zu nutzen. Diese bieten sich ebenfalls an, um den Ausflug zum Lichterfest mit einem Besuch des Weihnachtsmarktes in Altkötzschenbroda oder einem der weiteren Radebeuler Winzer zu verbinden.

Noch bis Ende Januar erstrahlt die barocke Anlage von Schloss Wackerbarth jeden Abend in einem stimmungsvollen Lichterglanz und ist kostenfrei zu besuchen.

Abwechslungsreiches Kulturprogramm beim Lichterfest

Unter dem Titel „Hänsel und Gretel im Zauberwald“ verwandelt sich Schloss Wackerbarth am ersten Adventswochenende in eine Welt voll Lichterglanz und Märchenspaß. Ab 16 Uhr erleben alle kleinen und großen Gäste in der gesamten barocken Anlage ein abwechslungsreiches Kulturprogramm mit ausgesuchten Szenen, Figuren und Töne aus den märchenhaften Inszenierungen der Landesbühnen Sachsen.

Während die Hexe aus Humperdincks berühmter Kinderoper „Hänsel und Gretel“ ihr Hexeneinmaleins trällert, begibt sich „Hirsch Heinrich“ auf seine Reise. Und wenn der Froschkönig (Johannes Leuschner) seine Lieder aus „Der Frosch muss weg“ singt, dann versucht Karl (Felix Lydike) aus dem Schauspiel „Von Einem, der auszog, das Gruseln zu lernen“ den wilden Katzen Benehmen beizubringen. Mit „Oh, wie schön ist Panama“ gastiert am Adventssonntag zusätzlich Wolf-Dieter Gööck auf dem Erlebnisweingut. Abgerundet wird das Lichterfest-Programm vom Kinder- und Jurgendzirkus Sanro des Deutschen Kinderschutzbundes Radebeul e.V. und einem Weihnachtsliedersingen mit dem Chor Alt-Lindenau.

Abgerundet wird der Adventsauftakt auf Schloss Wackerbarth mit ausgesuchten kulinarischen Gaumenfreuden sowie würzig duftendem „Wackerbarths Weiß & Heiß“ für die Großen und Wackerbarths „Glühwürmchen“-Punsch für die Kleinen. Das Programm zum Lichterfest beginnt täglich um 16 Uhr. Ab 15 Uhr ist der Einlass geöffnet.

Text: Petra Grubitzsch/LB

www.landesbuehnen-sachsen.de

Über Schloss Wackerbarth

Schloss Wackerbarth ist Europas erstes Erlebnisweingut und führt gleichzeitig die Tradition einer der ältesten Sektkellereien Europas fort. Das Erlebnisweingut steht für ein einzigartiges Ensemble aus barocker Schloss- und Gartenanlage, malerischer Weinkulturlandschaft sowie moderner Wein- und Sektmanufaktur. Dabei folgt das Unternehmen der mehr als 850-jährigen sächsischen Weinbautradition und der 180-jährigen Tradition der Sektkellerei Bussard zur Sektbereitung nach klassischer Flaschengärung. Aufgrund ihres erlesenen Charakters und der selbst auferlegten Mengenbeschränkung haben die Weine und Sekte von Schloss Wackerbarth den Wert von Raritäten. 2010 wurde das Weingut vom Deutschen Weininstitut (DWI) als „Höhepunkt der Weinkultur“ gewürdigt, 2012 erhielt der Blick auf das einzigartige Ensemble von Schloss Wackerbarth die Auszeichnung „Schönste Weinsicht Sachsens“.

Schloss Wackerbarth hat sich als Staatsweingut der Sicherung und Förderung der sächsischen Weinkulturlandschaft, darunter auch seiner Steillagen mit rund 25.000 m² an historischen Sandsteinmauern, verpflichtet. Dabei ist die Sicherung der Qualität in der Bewirtschaftung der einzelnen Lagen und in der Wein- und Sektbereitung genauso unabdingbar, wie Genießer auf sächsischen Wein aufmerksam zu machen und sie zu einem Besuch der sächsischen Weinstraße einzuladen. Mit täglichen Führungen durch die gläserne Wein- und Sektmanufaktur, einem eigenen Gasthaus sowie einer Vielzahl erlesener Veranstaltungen bringt Schloss Wackerbarth seit 2002 rund 190.000 Besuchern jährlich den sächsischen Wein- und Sektgenuss mit allen Sinnen näher.

www.schloss-wackerbarth.de

Sächsische Weihnacht – Manufakturen-Weihnachtsmarkt
am 8. und 9. Dezember

Erleben Sie auf Schloss Wackerbarth das Handwerksgeschick von rund 80 ausgesuchten Manufakturisten. Erfahren Sie mehr über das traditionelle sächsische Handwerk und lassen Sie sich zu erlesenen Geschenkideen inspirieren.

Text: Schloss Wackerbarth

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

1. Kunst-Weihnachtsmarkt in Klotzsche-Königswald

29 Donnerstag Nov 2018

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Bildende Kunst

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Zeit zum Schauen und Genießen

Der 1. Kunst-Weihnachtsmarkt in Klotzsche-Königswald lädt mit künstlerischen Angeboten am Ersten Advent am 2. Dezember, von 11 bis 18 Uhr im „Kunstforum“, Rostocker Straße 12 ein.

 

„Viele verschieden gestimmte Saiten geben erst Harmonie“ (Joseph v. Eichendorff)

In diesem Sinne haben wir versucht, KünstlerInnen und HandwerkerInnen für den 1. Kunstweihnachtsmarkt in der Werkstatt von Erika Walther zusammen zu bringen.

In der Rostocker Straße 12 treffen wir uns zu einem inspirierenden Adventstag: Papier-, Textil- und SchmuckgestalterInnen sind neben Malerei, Grafik, Skulpturen und Porzellan zu sehen. 

Die „Flaschenfrau“ schneidet vor Ort Glasflaschen: der Hals als Trichter, der gewölbte Boden als Eierbecher. Ausgetrunkene Weinflaschen bergen noch vielfältige Einsatzmöglichkeiten.

Im Hof brodelt original ungarischer Goulasch im Kessel über dem Feuer, ein Buffet mit selbstgebackenem Kuchen verlockt zum Naschen (es darf eigenes Geschirr von umweltbewussten Gästen mitgebracht werden).

Also, kommt gern zum Schlendern, Schauen, Naschen und Schwatzen. Vielleicht „läuft“ Euch das eine oder andere besondere Weihnachtsgeschenk über den Weg?

Kulturbeiträge sind willkommen – wie wäre es mit einem Weihnachtskanon, in den nach und nach die Gäste einfallen?

Wir sind gespannt und freuen uns auf regen Zuspruch.

Text + Foto: Petra Schöne/Textil-AtelierPetruschka

 

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Neue Ausstellung „Erotischer Advent“ in der Galerie Kunst & Eros

27 Dienstag Nov 2018

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Bildende Kunst

≈ Hinterlasse einen Kommentar


Frauen und ihr Traum von Liebe. Berührende Malerei von Ainara Torrano.

Der neue Grafik-Kalender von Michele Cyranka

„Du hast zahllose Augen“, Collage von Michele Cyranka

Fantasiereich beflügelte Sinneslust

Alle Jahre wieder lockt verführerische Kunst beim „Erotischen Advent“ in der Galerie Kunst & Eros auf der Hauptstraße 15 in Dresden.

Bereits zum zehnten Mal gibt es dort Sinnenfrohes zum Fest der Liebe – auf Leinwänden, Grafikblättern, Zeichnungen, Keramik und Porzellan – in dieser Gruppenausstellung zeitgenössischer Künstler. Mal träumend, mal in wirbelndem Tanz der Farben und Linien sieht man filigrane Frauenakte, Paare und Tänzerinnen in den Collagen, Radierungen, bemaltem Teegeschirr und Baumanhängern von Michele Cyranka, einer Künstlerin aus Tharandt. Kleine farbenfrohe Hinterglasmalereien zeigt Frank Ole Haake. Ein Hingucker sind die pure nackte Schönheit, Verlangen, aber auch Verletzlichkeit spiegelnden Kohlezeichnungen des kolumbianischen Künstlers Juan Miguel Restrepo, dessen Bilder letztes Jahr bereits sehr gut ankamen bei den Besuchern.

“Ich will eine bunte Bandbreite verschiedener Stile und Sichtweisen
zu Körperlichkeit und Erotik zeigen, da die Geschmäcker ja auch verschieden sind“, sagt die Porzellanmalerin und Galeristin Janett Noack. Eine besondere Entdeckung in dieser Ausstellung ist die spanische Künstlerin Ainara Torrano, die sie vor einem Jahr kennenlernte. Sie ist Mitte 30, studierte in Valencia an der Hochschule für Bildende Künste, danach mit einem Stipendium in Braunschweig an der Kunsthochschule. Seit 2014 lebt Ainara Torrano als freischaffende Künstlerin in Dresden. Ihre Malerei erzählt ausdrucksreich von Frauen und ihrem Traum von Liebe. Nahegeht vor allem ihre Bilderserie „Tribute“, welche sepiafarben wie alte Fotografien gemalt ist und innige, zärtliche Momente von Frauen festhält aus einer Zeit, da gleichgeschlechtliche Liebe noch verboten war und Fotos dazu erst recht. Das Gegenüber der Frauen ist daher weiß und nur schemenhaft angedeutet.

Ein Kuss durch einen Drahtzaun wie ein Nebelstreif, eine Umarmung traumversunken vor winterweißer Landschaft, im Tanz verbunden und die andere hochhaltend. Reizvoll-verlockende Weiblichkeit inszeniert Torrano in ihren Ölbildern lustvoll bis augenzwinkernd. Frauenkörper in Farbe gehüllt, ein Schulterblick in rotem Licht oder ein Rückenakt tiefblau. Puppenköpfe erscheinen drapiert mit Stoff und Perücken lebendig und Federn blitzen auf nackter Haut. Die Ausstellung „Erotischer Advent“ ist noch bis 26. Januar zu sehen.

Text + Fotos (lv)

Geöffnet: Mo bis Sa von 11 bis 15 Uhr, 8. und am 2. Adventswochenende  am 8. und 9.12. von 11 bis 18 Uhr

http://www.kunstunderos.de

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

VorausBlick auf die Leipziger Buchmesse 2019: Neue Literatur aus Tschechien, Democracy Slam & Digital Publishing Award

26 Montag Nov 2018

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Literatur

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Vorhang auf für die Kraft der Worte

Vom 21. bis 24. März öffnet die Leipziger Buchmesse 2019 und lädt Autoren, Leser und Verlage ein, die Vielfalt der Literatur zu erleben. Auf 100.000 Quadratmetern werden mehr als 2.600 Aussteller der gesamten Buch- und Medienbranche erwartet.

Bei Leipzig liest, dem größten Lesefest Europas, treffen sich Erfolgsautoren und junge Literaten, um aktuelle Neuerscheinungen vorzustellen und die eine brennenden Fragen der Zeit zu diskutieren: Wie gelingt ein zwar streitbares, aber friedvolles Miteinander? Antworten darauf suchen unter anderem zwei neue Projekte der Leipziger Buchmesse: ein Schulprojekt zur Frage des gesellschaftlichen Miteinanders sowie die Diskussionsreihe „The Years of Change 1989-1991“.

Tschechien wird Gastland 2019 / Schwerpunkt: Demokratie- und Medienbildung

„Miteinander reden und andere Ansichten kennenlernen, ist die Grundlage einer funktionierenden Demokratie, gerade in bewegten Zeiten“, sagt Martin Buhl-Wagner, Geschäftsführer der Leipziger Messe. „Die Leipziger Buchmesse ist der perfekte Ort dazu. Hier wird diskutiert und gestritten, hier zeigen Neudenker, wie die Welt funktionieren kann, und leisten damit in allen Altersgruppen einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft. Wir freuen uns auf spannende Buchmessetage.“

Von einer bewegten Geschichte geprägt, verspricht Tschechien, das Gastland der Leipziger Buchmesse 2019, literarisches und politisch spannende Diskussionen. Mehr als 60 Neuerscheinungen wurden für den Auftritt ins Deutsche übersetzt und werden nun in Leipzig präsentiert. „Ahoj Leipzig“ lautet der herzliche Gruß, mit dem unser Nachbarland zum Eintauchen ins Büchermeer einlädt. Unter den Autoren sind renommierte Namen wie Radka Denemarková und Pavel Kohut aber auch junge Literaten wie Jan Novák und Jaroslav Rudiš. Die Leipziger Buchmesse ist der Höhepunkt eines tschechischen Kulturjahres im deutschsprachigen Raum.

Demokratie auf dem Prüfstand: The Years of Change 1989-1991 & Democracy Slam

30 Jahre nach dem gesellschaftlichen Umbruch in den Staaten des ehemaligen Ostblocks beschäftigt sich die Leipziger Buchmesse gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung mit den Folgen dieser Zeit. In einer dreijährig angelegten Reihe diskutieren Experten unter dem Titel „The Years of Change 1989-1991”, welche politischen Gedankenströme daraus entstanden sind, und warum diese zum heutigen Erstarken nationalistischer Strömungen geführt haben. Im Fokus der Gespräche stehen die  Orte des Umbruchs: Prag, Budapest, Bukarest, Warschau, Kiew, Riga, Moskau und natürlich auch Leipzig.

Was bedeutet für Jugendliche eigentlich Demokratie? Wie kann man diese gestalten? Antworten auf diese Frage liefert ein neues Schulprojekt für alle Altersklassen und Schulformen, gestaltet von der Bundeszentrale für politische Bildung und der Leipziger Buchmesse. Im Vorfeld der Leipziger Buchmesse erarbeiten Schüler Texte zu aktuellen Fragen der Zeit. Diese werden schließlich im Rahmen der Buchmesse in einem Slam vorgetragen.

Medienbildung als Grundlage des gesellschaftlichen Miteinanders

Der Democracy Slam ist Teil des Forums Politik- und Medienbildung. Ziel des Forums ist es, Jugendliche für Politik zu begeistern und dafür die Möglichkeiten neuer Kommunikationswege zu nutzen. Neben zahlreichen Vorträgen der Bundeszentrale für politische Bildung präsentieren sich hier auch spannende Gesprächspartner in Zusammenarbeit mit der Tincon, dem Festival für Jugendkultur. Zu den Rednern gehört unter anderem „Mr. Wissen to Go“ Mirko Drotschmann. Er ist Vlogger und Journalist und spricht über politische Bildung durch Youtube. Auch dabei ist Odd Nina, die Gamerin und Bloggerin thematisiert Sexualisierung von Frauen im Gaming-Bereich. Zu Gast ist auch Raik Anders. Der Regisseur hat einen Film über Hass im Netz gedreht und legt seine Erfahrungen dar.

Unser tägliches Miteinander ist längst global – und so wird auch die Welt des Lernens immer vernetzter. Mit dem neuen Projekt Werkstatt+ des Bildungsnetzwerks ELIG, BID (Dachverband der Bibliotheken) und der Leipziger Buchmesse sowie dem Digitalen Lernlabor des Bildungsdienstleisters Helliwood sind Schüler herzlich eingeladen, spannende Medienwelten zu erleben. So werden Teilnehmer beispielsweise selbst zu Medienmachern, erarbeiten Geschichten, diskutieren politische Themen oder setzen sich mit dem Zugang zu Lesestoff auseinander.

Neu.Denker voraus: digital publishing award & Neuland 2.0

Welch spannende Projekte der Medienwandel hervorbringt, zeigen weitere Innovationsprojekte der Leipziger Buchmesse. Erstmals wird der digital publishing award  vergeben. Der Preis ehrt innovative Produkte oder Prozesse im Bereich des digitalen Publizierens. Zur Entdeckungstour lädt das Innovationsareal Neuland 2.0. Bis zu 15 Unternehmen präsentieren ihre zukunftsweisenden Ideen für den Buch- und Medienmarkt. Die Gedanken junger Medienmacher stehen im Fokus der buchmesse:blogger sessions 19.

Leipziger Buchmesse als Erlebnisort der Literatur

Die Zahl der Buchkäufer geht kontinuierlich zurück – und das, obwohl Lesen weiterhin äußerst positiv besetzt, mit Entspannung und Erlebnis gleichermaßen verbunden wird, so eine aktuelle Studie des Börsenvereins des deutschen Buchhandels. Als Gründe nennt die Studie Medienvielfalt, zunehmenden Zeitdruck und fehlende Orientierung. Für Leser und Verlage gleichermaßen bietet die Leipziger Buchmesse eine Antwort darauf.

Mit Leipzig liest, dem größten Lesefest Europas, haben Literaturfreunde über 3.600 Mal die Möglichkeit, ihren Lieblingsautor zu treffen oder neue Entdeckungen zu machen. Orientierung verspricht dabei das klar strukturierte Themenangebot für Leser, zahlreiche Auszeichnungen sowie die nahe Begegnung mit dem Autor. Für spannende Entdeckungen sorgen die unabhängigen Verlage. Sie finden seit vielen Jahren auf der Leipziger Buchmesse ihre einzigartige Plattform und sorgen bei Besuchern für ganz besondere literarische Leckerbissen.

Fachprogramm: Impulse für die Branche

Doch nicht nur dem Leser bietet die Leipziger Buchmesse Orientierung. Mit einem starken Fachprogramm erhalten Verleger, Buchhändler aber auch Autoren, spannende Impulse. Die Konferenz Zukunft.Verlage beschäftigt sich mit dem Marketing für Verlage, um Sichtbarkeit beim Leser zu schaffen. Autoren@leipzig bietet ein Fachprogramm für Selfpublisher und das Übersetzerzentrum widmet sich einem oft unbeachteten Thema des Literaturmarktes. „Der Leserschwund beschäftigt die gesamte Buch- und Medienbranche. Doch statt hilflos mit den Schultern zu zucken, wissen die Verlage, dass es nur eine Antwort darauf gibt: Sichtbarkeit schaffen – und das auch gern auf ungewöhnlichen Wegen. Mit der Leipziger Buchmesse und unserem Lesefest Leipzig liest bieten wir den hervorragenden Rahmen  dafür“, erklärt Buchmessedirektor Oliver Zille.

Manga-Comic-Con: Die bunte Welt der Literaturverführung

Welche Fantasie Literatur entfalten kann, wird vor allem im Rahmen der Manga-Comic-Con deutlich. Die bunte Welt der gezeichneten Geschichten präsentiert alles rund um Comic, Manga, Cosplay, Anime, Japan und Games. Große Stars der Manga- und Comicwelt haben ihr Kommen angekündigt und freuen sich auf ein Treffen mit ihren Fans. Einen besonders spannenden Fokus legt die Manga-Comic-Con in diesem Jahr auf ein meist wenig beachtetes Thema: Übersetzungen im Comic und Manga. So beleuchtet beispielsweise das Übersetzerzentrum unter dem Titel „Übersetzer mit Blasenschwäche“, welche Herausforderungen in der Übersetzung gezeichneter Werke liegen.

Öffnungszeiten und Preise

Die Leipziger Buchmesse in Verbund mit der Manga-Comic-Con öffnet vom 21. bis 24. März täglich von 10 bis 18 Uhr. Tickets gibt es ab 5. Dezember im Online-Shop. Früh sein, lohnt sich, denn das spart gegenüber den Tageskarten nicht nur bares Geld, sondern auch Wartezeit in langen Schlangen.

Über die Leipziger Messe
Die Leipziger Messe gehört zu den zehn führenden deutschen Messegesellschaften und den Top 50 weltweit. Sie führt Veranstaltungen in Leipzig und an verschiedenen Standorten im In- und Ausland durch. Mit den fünf Tochtergesellschaften und dem Congress Center Leipzig (CCL) bildet die Leipziger Messe als umfassender Dienstleister die gesamte Kette des Veranstaltungsgeschäfts ab. Dank dieses Angebots kürten Kunden und Besucher die Leipziger Messe – zum vierten Mal in Folge – 2017 zum Service-Champion der Messebranche in Deutschlands größtem Service-Ranking. Der Messeplatz Leipzig umfasst eine Ausstellungsfläche von 111.900 m² und ein Freigelände von 70.000 m². Jährlich finden mehr als 270 Veranstaltungen – Messen, Ausstellungen, Kongresse und Events – mit über 15.500 Ausstellern und über 1,2 Millionen Besuchern aus aller Welt statt. Als erste deutsche Messegesellschaft wurde Leipzig nach Green Globe Standards zertifiziert. Ein Leitmotiv des unternehmerischen Handelns der Leipziger Messe ist die Nachhaltigkeit.

Text: Julia Lücke/Pressestelle Leipziger Buchmesse

Leipziger Buchmesse im Internet:
www.leipziger-buchmesse.de
www.leipziger-buchmesse.de/buecherleben
www.preis-der-leipziger-buchmesse.de

 

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Premiere „Die große Wörterfabrik“ im Theater Junge Generation

26 Montag Nov 2018

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Theater

≈ Hinterlasse einen Kommentar


Puppenspieler Moritz Schwerin und Viviane Podlich. Foto: Marco Prill

Die große Wörterfabrik

Das Puppentheater-Stück nach dem Kinderbuch von Agnès de Lestrade und Valeria Docampo für Zuschauer hat am 1. Dezember, 16 Uhr im Theater Junge Generation im Kulturkraftwerk Mitte Premiere.

Tag und Nacht produziert die Wörterfabrik Worte, aber nur jemand, der Geld hat, kann sie kaufen, schlucken und aussprechen. Tabea, David und Paul haben kein Geld, aber spielen unverdrossen, frei und ohne viele Worte miteinander. Oskar ist reich und versucht, die stille Marie mit langen Sätzen für sich zu gewinnen. Eines Tages erhascht Paul gleich drei Wörter mit schönem Klang: Kirsche, Staub, Stuhl. Er will sie Marie, die er sehr mag, zum Geburtstag schenken. Wird sie seine Botschaft verstehen?

Agnès de Lestrades und Valeria Docampos bekanntes  und in Frankreich mehrfach ausgezeichnetes Bilderbuch erzählt von in einer Welt, in der Sprache und Rede nicht frei und schon gar nicht jedem zugänglich sind. Paul kämpft um die Freundschaft zu Marie und findet einen eigenen Weg, seinen Gefühlen Ausdruck zu verleihen und mit ihr zu kommunizieren.

Text: Norbert Seidel/TJG

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Die Welt von Aschenbrödel im Schloss Moritzburg

26 Montag Nov 2018

Posted by Lilli Vostry in Film, Kultur

≈ Hinterlasse einen Kommentar


Sonderbriefmarke für Fans des Märchenkultfilms

 

Schloss Moritzburg: Eine Sonderbriefmarke für Aschenbrödel zur Ausstellungseröffnung

Aschenbrödel ist wieder da! Seit 1973 flimmert der wohl schönste Märchenfilm aller Zeiten alljährlich zur Weihnachtszeit über die Fernsehbildschirme und seit jeher besitzt er nicht nur Kultcharakter, sondern ist für viele Menschen untrennbar mit Weihnachten verbunden. Wie kein zweiter Märchenfilm schafft es „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ Jung und Alt gleichermaßen zu verzaubern.

Erste Sonderbriefmarke mit Aschenbrödel-Motiv

PostModern präsentierte – pünktlich zum Ausstellungsstart im Schloss Moritzburg – gemeinsam mit Schlösserland Sachsen die erste Sonderbriefmarke mit Aschenbrödel-Motiv.

Nach längeren Bemühungen ist es gelungen, zwei Szenenmotive mit der Hauptdarstellerin Libuše Šafránková als Aschenbrödel für die diesjährige Weihnachtssonderbriefmarke zu gewinnen. Das erste Mal überhaupt findet der Märchenfilm eine Würdigung auf einer offiziellen Briefmarke. Eine besondere Ehre, dass die Hauptdarstellerin und der Filmverleih dies möglich gemacht haben.

Neben dem Charme des Films spielte bei der Auswahl des Themas auch die regionale Verbundenheit eine Rolle. Der Film, eine CSSR-/ DDR-Koproduktion, entstand zu großen Teilen in Moritzburg bei Dresden. „Wir erwarten nicht nur wegen der Bekanntheit von Schloss Moritzburg im Zusammenhang mit dem Film eine große Nachfrage. Um dem Film so umfassend wie möglich gerecht zu werden, haben wir uns für zwei Motive entschieden. Einmal Aschenbrödel als Hausmagd zu Beginn des Films und einmal Aschenbrödel als Prinzessin auf dem Weg zur Hochzeit mit dem Prinzen, was wohl zu den bekanntesten Motiven überhaupt zählt“, sagt Alexander Hesse, Marketingleiter PostModern. „Wir sind sehr auf die Reaktionen gespannt und müssen aber auch darauf hinweisen, dass die Briefmarken nur in einer limitierten Stückzahl produziert werden durfte. So wird es diese ab dem 16.11.2018 im freien Verkauf (Servicepunkte und Onlineshop) geben und ab dem 28.11.2018 noch einmal im Weihnachtspostamt auf dem Dresdner Striezelmarkt.“

Neben dem 10er-Bogen mit den 60-Cent-Sonderbriefmarken (Standardbrief bis 20 g), wird außerdem eine Ersttagskarte mit beiden Marken und dem entsprechenden Ersttagsstempel für Sammler erhältlich sein.

Ausstellungsstart im Schloss Moritzburg – 1 Million Besucher bis Weihnachten 2018?

Die beliebte Ausstellung zum Kultfilm „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ startete am Sonnabend, 17. November 2018 im Schloss Moritzburg. Bis zum 3. März 2019 wird das Schloss – einst authentischer Drehort des wohl beliebtesten Märchenfilms aller Zeiten – dann wieder zum Wallfahrtsort für Fans des Films und für alle Weihnachts-Aschenbrödel-Romantiker.

Damit nicht genug: mit großer Wahrscheinlichkeit können die Ausstellungsmacher kurz vor Weihnachten 2018 den einmillionsten Besucher seit Beginn der ersten Aschenbrödelausstellung im Jahr 2010 im Schloss begrüßen.

Bis dahin haben alle Freunde und Fans der Ausstellung und vom Schloss Moritzburg die Möglichkeit, am online-Gewinnspiel „Mein magischer Moment“ teilzunehmen.

Informationen dazu gibt es unter: https://www.schloss-moritzburg.de/de/veranstaltungen-ausstellungen/ausstellungen/drei-haselnuesse-fuer-aschenbroedel/

SBG gGmbH trauert um Rolf Hoppe

Noch vor Beginn der Aschenbrödel-Schau im Schloss Moritzburg, erreichte die Ausstellungsmacher die traurige Nachricht, dass der bekannte Schauspieler Rolf Hoppe, der im Film den König darstellte, verstorben ist. Dr. Christian Striefler, Geschäftsführer der SBG gGmbH: „Wir trauern um einen der talentiertesten und berühmtesten Schauspieler dieser Region. Rolf Hoppe hat uns mit seinem Talent und seiner liebenswerten Art immer unterstützt, beispielsweise im Schloss Moritzburg oder bei regelmäßigen Lesungen im Schloss Weesenstein. Wir sind ihm sehr dankbar und werden ihn vermissen.“

Text + Fotos: Uli Kretzschmar/Schlösserland Sachsen

www.schloss-moritzburg.de
www.schloesserland-sachsen.de

 

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Lese-Marathon um den Preis der Leipziger Buchmesse 2019

26 Montag Nov 2018

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Literatur

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Leben in vielen Facetten

359 Bewerber hoffen auf den Preis der Leipziger Buchmesse (21. bis 24. März) 2019. Die Nominierten werden am 14. Februar bekannt gegeben.

Das Rennen um den Preis der Leipziger Buchmesse ist eröffnet: 359 Werke aus 114 Verlagen wurden für die hochkarätige Auszeichnung eingereicht. Für die siebenköpfige Jury unter der Leitung von Jens Bisky warten nun spannende Lesestunden. „Wie wir leben und wie wir leben könnten, mit diesen Fragen beschäftigen sich zahlreiche der vorgeschlagenen Werke.  Es sind Geschichten der Gegenwart, mit einem großen Reichtum der Formen und Genres: vom Essay bis zum Epochenroman, von der Biografie bis zum Gedicht. Jetzt wird gelesen“, so der Juryvorsitzende.

Neben Jens Bisky gehören Wiebke Porombka und Gregor Dotzauer sowie die neuen Mitglieder Elke Schmitter, Katrin Schumacher, Marc Reichwein und Tobias Lehmkuhl der Jury an. Sie geben am 14. Februar 2019 die je fünf Nominierten in den drei Kategorien – Belletristik, Sachbuch/ Essayistik und Übersetzung – bekannt. Weitere fünf Wochen heißt es dann: Hochspannung. Denn erst am Eröffnungstag der Leipziger Buchmesse, dem 21. März 2019, werden die begehrten Preise in der Glashalle vergeben.

Über den Preis der Leipziger Buchmesse
Der mit 60.000 Euro dotierte Preis der Leipziger Buchmesse ehrt seit 2005 herausragende deutschsprachige Neuerscheinungen und Übersetzungen in den Kategorien Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzung. Der Freistaat Sachsen und die Stadt Leipzig unterstützen den Preis der Leipziger Buchmesse. Partner des Preises ist das Literarische Colloquium Berlin.

Text: Julia Lücke/Pressestelle Leipziger Buchmesse

Leipziger Buchmesse im Internet:
www.leipziger-buchmesse.de
www.leipziger-buchmesse.de/buecherleben
www.preis-der-leipziger-buchmesse.de

 

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Buch-Premiere der „Poesie-Tankstelle“ mit Uta Hauthal im Literaturhaus Villa Augustin

25 Sonntag Nov 2018

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Literatur, Unterwegs

≈ Hinterlasse einen Kommentar


Unterwegs mit Gedichten im Gepäck: Uta Hauthal mit ihrer Poesie-Tankstelle.
Foto: privat

Poesie – Tankstelle Mit Gedichten in Deutschland und der Schweiz unterwegs (Notschriften-Verlag 2018)

2016 erfand die Dresdner Schriftstellerin und Chanteuse Uta Hauthal die Poesie-Tankstelle, das bedeutet, sie zieht mit ihrem Fahrrad und einem handgeschriebenen Schild über Land, stellt sich an Straßen, Boulevards, auf Marktplätze … und bietet den Vorübergehenden die Rezitation eines Gedichts an. Wenn sich jemand darauf einlässt, entsteht ein offener Moment der Begegnung durch das Medium der Poesie. In dem am 29. November 2018 erscheinenden Essayband verknüpft die Autorin Erlebnisse und Begegnungen dieser Reisen mit Reflexionen zu ihr wichtigen Themen der Gegenwart sowie mit Gedanken/ Erfahrungen zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden der bereisten Länder und ihrer Menschen. In der Poesie-Tankstelle befinden sich Gedichte von ihr selbst sowie von Erich Kästner, Leta Semadeni, Roža Domascyna, Silvia Andrea (Johanna Garbald), Uwe Kolbe, Tanja Dückers, Uwe Claus u.a.

Zur Buch-Premiere mit Leseproben, Gesang und Gespräch mit Uta Hauthal, begleitet von Derek Henderson am Klavier am 29. November, 19.30 Uhr im Literaturhaus Villa Augustin sind alle Interessierte herzlich eingeladen. Zu hören sind auch Auszüge aus dem Kästnerschen Zyklus der „13 Monate“, denn seine Gedichte hat Uta Hauthal am häufigsten auf all ihren bisherigen Poesie-Reisen rezitiert.

Kartenreservierung für den Abend, da der Platz begrenzt ist, unter info@literaturhaus-dresden.de

http://www.utahauthal.de

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Der fliegende Weihnachts-Express im Kleinen Welttheater Radebeul

24 Samstag Nov 2018

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Genießen, Theater

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Humorvolle Bescherung zur Weihnachtszeit: Alf Mahlo und Henriette Ehrlich in ihrem neuen Stück. Foto: meeco

Auf Weltreise mit dem „Fliegenden Weihnachtsexpress“

Alf Mahlo und Henriette Ehrlich geben der „stillen“ Zeit Feuer. Ihre vorweihnachtliche Komödie inkl. 3-Gänge-Menü hatte am 23. November Premiere im Kleinen Welttheater in Radebeul-Altkötzschenbroda.

Nun dreht sie sich wieder, die Welt des Komödien-Theaters in Radebeul. „Die Vorbereitungen für unsere diesjährige Weihnachts-Inszenierung läuft auf Hochtouren und nach einem heiteren Sommerhoch zieht es uns mit kühlem Kopf wieder auf unsere Bretter, die die Welt der Vorweihnachtszeit bedeuten“, so Henriette Ehrlich. Natürlich dreht sich das große Weihnachts-Karussell nicht nur auf dem Dresdner Weihnachtsmarkt. Die Theaterkassen sind in dieser Zeit allgemein hoch frequentiert. Jede Spieleinrichtung möchte ihr besonderes Programm zum Fest anbieten, denn die Menschen suchen gerade zur Vorweihnachtszeit einen beschaulichen Platz für ihre Kollegen und Freunde.

Alf Mahlo kennt sich in diesem Jahresend-Trubel bestens aus. Er hat jahrelang große kommerzielle Weihnachtshows für verschiedene Anbieter geschrieben, inszeniert oder auch produziert. Er stand bei diesen Großveranstaltungen zumeist gleich selbst als Entertainer und Protagonist auf der Bühne und weiß genau, wie man den Publikums-Nerv im Dschungel des Entertainments trifft. „Ich habe auch dieses Jahr wieder Angebote in dieser Richtung bekommen, doch das große ‚Tam Tam‘ noch ultimativer und noch extravaganter Großevents möchte ich so nicht mehr mitmachen“, verrät Alf Mahlo. „Auf unserem beschaulichen Radebeuler Weihnachtsmarkt genau hier in Altkötzschenbroda, stellt sich für mich immer wieder ein wunderbares Weihnachtsgefühl ein. Fernab der kommerziellen Striezel-Drängelei scheint hier die Weihnachtswelt unter den vielen Freunden und Bekannten noch in Ordnung. Und unser KLEINES WELTTHEATER liegt mitten drin!“

„Unsere neue Produktion ist eine gelungene Mischung aus Musik-Entertainment und Komödien-Romanze mit Leichtigkeit und dem gewissen Schuss Sehnsucht“, meint die Regisseurin und Schauspielerin Henriette Ehrlich zum Stück, das am Freitag, 23. November, seine Premiere hat: Der langjährige Traum zweier liebenswerter Originale, Elvira & Alfred, hinsichtlich eines Urlaubs wird endlich wahr. Wie es zum spontanen Urlaub kam… und wie der Trip letztendlich in eine Weltreise ausartete, hätte Elvira beinahe aus der Bahn geworfen. Ob eine Liebesbalz mit einem Torero, eine Passagierin mit enormen Männerverschleiß, die auf Capri zusteigt, der eifersüchtige Heldentenor, Alfreds Strandromanze mit einem störrischen Liegestuhl oder auch ein Haudegen von einem singenden Luxus-Kapitän. Dass Elvira mit heldenhafter Weiblichkeit ihr Kreuzfahrtschiff vor einer Katastrophe rettet, sei hier nur am Rande erwähnt.

Start für alle Gäste ist bereits um 18 Uhr. Im Sonnenhof direkt am Kleinen Welttheater, startet das 3-Gänge-Menü für Wild-Freunde, Gänse-Freunde oder auch Vegetarier. Gestärkt startet man dann gegen 19.30 Uhr mit dem „fliegenden Weihnachtsexpress“ Richtung Jahresende.

Text + Foto: meeco Communication Services GmbH

Eintrittskarten gibt’s inklusive 3-Gänge-Menü (ohne Getränke) auf http://www.kleines-welttheater.de, http://www.dd-ticket.de und telefonisch unter 0351 32337393 oder 0173 7633901

Weitere Infos und alle Aufführungsdaten: www.kleines-welttheater.de

 

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook
← Ältere Beiträge

Neueste Kommentare

whydonateofficial bei Dresdens höchster Weihnachtsba…
Lilli Vostry bei Neue Lyrik: Sonnenflecken
Renate Winkler bei Neue Lyrik: Sonnenflecken
Xeniana bei Uraufführung „Die Katze…
Gabriele G. bei Ein modernes Märchen: Die…

Archiv

  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schließe dich 95 anderen Abonnenten an

Meine Community

Über uns

Willkommen in diesem reichhaltigen Garten der Künste – Hier blüht Euch was! Hier wächst vieles, Schönes und Dorniges, Auffälliges und Verborgenes, Seltenes und Seltsames nebeneinander. Hier erfahrt Ihr das Neueste aus der Dresdner Kultur- und Kunstszene in aller Eigenart und Vielfalt. Sitzt man auf der Gartenbank mit namhaften und weniger bekannten Kulturmenschen und Menschen mit Ideen und Visionen aus anderen Lebensbereichen. Zeigen Künstler beim Atelier-Besuch ihre neuesten Werke, bevor sie in der Ausstellung hängen und erzählen, welche Bilder sie nie ausstellen würden. Wird Neues aus der Bühnen- und Bücherwelt vorgestellt, Augen- und Ohrenschmaus weitergegeben. Es gibt ein Traumtagebuch, für die Bilder der Nacht und Lebensträume. Es ist Platz für Poesie und Kurzprosa, Reisereportagen, Beiträge über das Leben mit anderen Kulturen, über Lebensart und Zwischenmenschliches. Es werden WortRaritäten gesammelt und Wort-Rätsel mit geheimnisvollem Inhalt gelüftet. Und nun: Schaut Euch um, entdeckt, genießt und lasst Euch anregen von der Fülle an Kulturgewächsen. Und vor allem: Bleibt schön neugierig und empfehlt meinwortgarten weiter.

Bitte helft uns

Liebe Leser, Wenn Euch die Beiträge gefallen und Ihr unsere Arbeit (Autoren, Künstler, Webdesigner) unterstützen wollt, könnt Ihr auf folgendes Spendenkonto überweisen für das weitere Gedeihen dieses Gartens der Künste. Vielen Dank! Konto der Inhaberin des Blogs: Lilli Vostry/Text-Atelier DE 88 8707 0024 0525 231700
Follow meinwortgarten.com on WordPress.com

Aktuelles Allgemein Auf der Gartenbank mit... Bildende Kunst Die Macher Eine Sonnenblume für... Erste und letzte Worte Film Fotografie Genießen Im Atelier bei... Impressum/Kontakt In eigener Sache Kabarett Keine für Alle ! - Lara Finesse Kolumne Kultur Kurzgeschichten Lebensart Literatur Musik Poesie Projekte Satire Tanz Tauschmarkt/Ideenbörse Theater Unterwegs Zwischenmenschliches Über uns

Blogstatistik

  • 127.541 Treffer
Lilli Vostry

Lilli Vostry

Ich bin als Freie Journalistin (Wort/Foto) seit 1992 in Dresden tätig. Schreibe für Tageszeitungen und Monatsmagazine vor allem Beiträge über Bildende Kunst, Theater, soziale Projekte und Zwischenmenschliches. Außerdem Lyrik und Kurzprosa. Bisher vier BilderGedichtKalender zusammen mit Künstlern veröffentlicht. Fernstudium Literarisches Schreiben im Herbst 2022 erfolgreich abgeschlossen, Schriftstellerdiplom. Kindheitstraum erfüllt. Fotografiere gern Menschen, Landschaften, besondere Momente.

Vollständiges Profil anzeigen →

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Aktuelles Allgemein Auf der Gartenbank mit... Bildende Kunst Die Macher Eine Sonnenblume für... Erste und letzte Worte Film Fotografie Genießen Im Atelier bei... Impressum/Kontakt In eigener Sache Kabarett Keine für Alle ! - Lara Finesse Kolumne Kultur Kurzgeschichten Lebensart Literatur Musik Poesie Projekte Satire Tanz Tauschmarkt/Ideenbörse Theater Unterwegs Zwischenmenschliches Über uns

Kulturkalender, Bildende Kunst, Theater, Literatur, Musik, Unterwegs, Genießen, Traumtagebuch, KünstlerPorträts, Interviews, Kolumne, Comics, Virtuelles Erzählcafé „Lebendige Beziehungen“

Kultur Musik

TOP-BEITRÄGE & SEITEN

  • Die Sprache des Steins: Ausstellung zum Abschluss des Internationalen Bildhauer-Symposiums auf dem Campus der Fachhochschule Dresden
  • Restaurace "Babicka" eröffnet mit tschechisch-böhmischer Küche in Pirna
  • BilderAlbum: Bilder & Klänge für alle im KlanGLaboR
  • "Mut schöpfen": Kurzgeschichte & Dialog-Szene "Wenn aus Liebe Gewalt wird"
  • Premiere "Leonce und Lena" nach Georg Büchner auf der Bürgerbühne im Kleinen Haus
  • Ausstellung "Mittendrin" von Peter Pit Müller & André Uhlig im Sächsischen Weinbaumuseum Hoflößnitz
  • Premiere "Die Laborantin" von Ella Road im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden
  • Premiere "Einige fühlen den Regen, andere werden nass" & Festivaltag mit Stücken von Jugendlichen im Theater Junge Generation
  • Ausstellung "Gotthardt Kuehl. Ein Lichtblick für Dresden" auf Schloss Burgk Freital
  • Ein Abend für Thomas Brasch im Minckwitzschen Weinberghaus in Radebeul

Top-Beiträge & Seiten

  • BilderAlbum: Gedicht-Lesung mit Musik & Apfelkuchen & Zeichnungen "Vom Zauber endloser Anfänge" im Einnehmerhaus des Kunstvereins Freital
  • Kunst aus Tschechien in der Galerie Rainar Götz
  • Sommerausstellung "Kleinformatige Lustbarkeiten in der Galerie Mitte
  • Premiere "Mädelsabend" im Boulevardtheater
  • Kleines Welttheater in Radebeul spielt wieder
  • Puppentheater Herbst & Bretschneider
  • Eine Sonnenblume für: Malte Hartwieg für seinen Einsatz für Tiere in Not
  • Tango in Dresden: "Die Szene ist sehr bunt und offen."
  • BilderAlbum: Ausstellung "Filigranes" von Steffen Petrenz & Bilder zu den Dämonen des Krieges in den Städtischen Sammlungen auf Schloss Burgk
  • Szene-Künstler René Turrek bemalte Möbel im Kempinski für guten Zweck

Aktuelle Beiträge

  • BilderAlbum: Gedicht-Lesung mit Musik & Apfelkuchen & Zeichnungen „Vom Zauber endloser Anfänge“ im Einnehmerhaus des Kunstvereins Freital
  • Ausstellung „Kaltnadel trifft Textiles“ im Einnehmerhaus Freital
  • Gedicht-Lesung mit Musik „Vom Zauber endloser Anfänge“ im Einnehmerhaus Freital
  • Winterlesenacht mit neuen Gedichten & Geschichten im Stadtmuseum
  • Ausstellung „Was wird“ von Gudrun Trendafilov in der Galerie Mitte
  • BilderAlbum: Chor für alle trifft Banda & Offene Bühne für alle im Kulturcafé des Kulturhauses Freital
  • Kunst & Kuriositäten: Jubiläumsausstellung „40 Jahre Stadtgalerie Radebeul“
  • Neue Lyrik: Was bleibt von 2022 & mehr
  • Für alle, die gern Post bekommen: Poesie-Briefe von Max Prosa
  • Kurzgeschichte: Die Frau an der Haltestelle

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • meinwortgarten.com
    • Schließe dich 95 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • meinwortgarten.com
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …