• Aktuelles
  • Auf der Gartenbank mit…
  • Im Atelier bei…
  • Aufgelesen
  • Bildende Kunst
  • Über uns
  • Eine Distel für…
  • Eine Sonnenblume für…
  • Erste und letzte Worte
  • Film
  • Genießen
  • Kolumne
    • Keine für Alle ! – Lara Finesse
  • Kultur
  • Kulturkalender
  • Kurzgeschichten
  • Lebensart
  • Literatur
  • Musik
  • Poesie
  • Porträts
  • Projekte
  • Theater
  • Tauschmarkt/Ideenbörse
  • Tanz
  • TraumTagebuch
  • Reportagen
  • Unterwegs
  • WortRaritäten
  • WortRätsel
  • Zwischenmenschliches
  • Virtuelles Erzählcafé „Lebendige Beziehungen“
  • Impressum/Kontakt

meinwortgarten.com

~ Das Dresdner Kulturgewächshaus im Netz

meinwortgarten.com

Monatsarchiv: Mai 2021

Leipzig liest extra: Signale der Hoffnung für lebendigen Austausch zur Buchmesse im Frühjahr 2022

31 Montag Mai 2021

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Lebensart, Literatur

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Ein starkes Zeichen für das Buch:
Leipziger Buchmesse mit Leipzig liest extra erfolgreich zurück

400 Veranstaltungen, davon 100 mit Publikum

Vier Tage brachte die Sonderausgabe von Europas größtem Lesefest Leipzig liest die Freude am gemeinsamen Lesen, Lesen lassen, persönlichen Begegnungen und intensiven Debatten zurück in die Messestadt und per Livestream zu den deutschsprachigen Lesefans im Netz. Von mehr als 400 Veranstaltungen an rund 80 Orten des Leipziger Stadtgebietes sendeten vom 27. bis 30. Mai Autor:innen, Übersetzer:innen, Verlage, Medien und Partner Signale der Hoffnung auf eine Rückkehr zum intensiven persönlichen Austausch auf der Leipziger Buchmesse vom 17. bis 20. März 2022. Einen Vorgeschmack darauf gaben rund 100 Veranstaltungen, die zum Lesefest ihre Tore für Publikum öffneten und nach langer Zeit damit erstmals den direkten Austausch ermöglichten.

„Leipzig liest extra hat gezeigt, dass Literatur auch in herausfordernden Zeiten in ihrer ganzen Kraft leuchten kann“, erklärt Martin Buhl-Wagner, Geschäftsführer der Leipziger Messe. „Mit unserem Konzept haben wir Sichtbarkeit für die Literatur hergestellt und mit persönlichen Begegnungen den Austausch gefördert. Leipzig liest hat damit einmal mehr seine Bedeutung als größtes Lesefest Europas unterstrichen.“ Oliver Zille, Direktor der Leipziger Buchmesse ergänzt: „Wir haben mit Leipzig liest extra nach 15 Monaten Pandemie Türen in die Freiheit aufgestoßen. Leipzig wird immer von einer besonderen Stimmung getragen, aber in diesem Jahr sind die Autor:innen und Besucher:innen vor Euphorie über ein Wiedersehen geradezu durch die Räumlichkeiten der Veranstaltungsorte geschwebt. Die Literatur hat endlich wieder ihre verdiente Bühne bekommen – und dafür danke ich vor allem unseren Partnern, den Verlagen, Autor:innen, Medien und Veranstaltungsorten.“

Diese Freude der Buchbranche kann auch Karin Schmidt-Friderichs, Vorsteherin des Börsenvereins des deutschen Buchhandels, bestätigen: „Leipzig hat in den vergangenen Tagen viel Lesefreude und Optimismus versprüht. Dass das Lesefest Leipzig liest extra teils sogar mit Publikum stattgefunden hat, ist ein Hoffnungsschimmer. Das Interesse am Lesen ist gerade in der Pandemie groß. Wir brauchen aber das öffentliche Gespräch, um Menschen mit unseren Büchern zu erreichen. Verlage und Buchhandlungen gehen nach einem herausfordernden Pandemiejahr selbstbewusst und mit Tatendrang in die kommenden Monate.“

Politik: Öffentlichkeit für die Vielfalt der Meinungen

Auf die Stärke des Wortes wies auch Ministerpräsident Michael Kretzschmer bei der Eröffnung von Leipzig liest extra hin. „Das persönliche Gespräch ist nicht zu ersetzen. In den letzten Monaten sind so viele Gewissheiten und Lebensentwürfe ins Wanken geraten. Wir müssen darüber sprechen, was passiert ist, dann werden wir auch wieder zusammenkommen. Die Vielfalt der Meinungen, der Verlage und der Messen, aber auch der Plattformen und der Vertriebswege in Deutschland sind dafür wichtig. Die Leipziger Buchmesse in Präsenz wird bleiben.“ Angesprochen auf die vielen digitalen Angebote in der Corona-Zeit, betonte der Leipziger Oberbürgermeister Burkhard Jung: „Es braucht die Messe, nicht nur aus finanziellen Interessen, sondern weil wir uns hier begegnen, miteinander ins Gespräch kommen und die dringenden Fragen der Gesellschaft verhandeln können.“ Diese Bedeutung betonte auch Dr. Skadi Jennicke, Bürgermeisterin und Beigeordnete für Kultur der Stadt Leipzig: „Das Lesefest Leipzig liest extra fühlte sich für uns alle an wie ein ‚Willkommen im Leben!‘. Es ist ein solches Geschenk, diesen ‚Moment des Aufbruchs‘ zu erleben. Mit der Verleihung des Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung an Johny Pitts und László Földényi ist endlich der Diskursraum für das Ringen um so dringende Fragen und Antworten der Gesellschaft wieder eröffnet.“

Internationale Stimmen bei Leipzig liest extra

Nicht nur deutschsprachige Stimmen waren bei Leipzig liest extra zu hören, auch internationale Autor:innen präsentierten aktuelle Werke. Portugal gab einen Vorgeschmack auf den Gastlandauftritt im nächsten Jahr. „Wir sind unserem Motto ‚Unerwartete Begegnungen des Verschiedenartigen‘ gerecht geworden. In unseren Veranstaltungen haben wir spannende Themen und Bücher sowie eine überraschende Vielstimmigkeit an Autor:innen aus mehreren Nationen präsentiert – aus Portugal und dem portugiesisch-sprachigen Afrika. Alle verbunden durch die gemeinsame Sprache“, freut sich Patrícia Severino, die Kuratorin des Portugal-Programms.
 
Mit einem Programm zum Jahresthema „Archipel Jugoslawien – Von 1991 bis heute“ bildete „Common Ground. Literatur aus Südosteuropa“ eine wichtige Säule des Lesefestes. „Wir konnten zeigen, welche Spuren der Zerfall Jugoslawiens in den Literaturen Südosteuropas hinterlassen hat und, dass ein Dialog über die Gräben, die die Kriege hinterlassen haben, möglich ist“, so Hana Stojiæ, Kuratorin des literarischen Programms von „Common Ground“, der Schwerpunktregion der Leipziger Buchmesse 2020-2022.

Deutschsprachige Literaturentdeckungen

Zum 17. Mal wurde der Preis der Leipziger Buchmesse vergebe  – digital im feierlichen Rahmen in der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig. Den Preis erhielten Iris Hanika (Belletristik), Heike Behrend (Sachbuch/Essayistik) und Timea Tankó (Übersetzung). „Der Preis ist für mich daher so besonders, da er dazu einlädt, sich mit Werken aus drei Kategorien zu beschäftigen: Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzung“, so Juryvorsitzender Jens Bisky. „Sie bilden das Grundgerüst der Gegenwartsliteratur und zeigen damit die ganze Bandbreite. Wer bei Gegenwartsliteratur nur an Romane denkt, da bin ich mir sicher, der hat etwas verpasst.“  

Mit umfangreichen Programmen präsentierten die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten ein wahres Literaturfeuerwerk. MDR-Programmdirektorin Jana Brandt: „Es war uns eine Herzensangelegenheit, Leipzig liest extra mit unserem umfangreichen Programm im ARD-Forum zu unterstützen und damit unsere Verbundenheit zur Buchmesse zu zeigen und natürlich den Autorinnen und Autoren zumindest eine digitale Bühne zu bieten. Diese Partnerschaften sind für uns Teil unseres gesellschaftlichen Gesamtauftrages. Wir haben uns sehr gefreut, dass uns die gesamte ARD-Familie mit ihren Kulturjournalist:innen unterstützt hat, um hier ein Gemeinschaftsprogramm auf die Beine zu stellen. Dieses Angebot bleibt auch noch für ein Jahr in der ARD-Mediathek und in der ARD-Audiothek erhalten.“

Das Blaue Sofa wechselte diesmal seinen Stammplatz aus der Glashalle in die KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig und sendete von dort ihr Programm: „Drei Buchmessen – in Leipzig und Frankfurt – sind ausgefallen – das Blaue Sofa war immer präsent und hat zahlreiche Autor:innen präsentiert“, so Christiane Munsberg von Bertelsmann. „Obwohl Vorbereitungen und Kommunikation durch immer neue Corona-Verordnungen komplexer und umfangreicher wurden, sind wir jetzt sehr stolz auf das, was wir in den letzten vier Tagen geschafft haben: Wir haben über 50 Autor:innen in Livestreams, TV und Hörfunk eine Bühne mit großer Reichweite geboten. Die Begegnungen und Gespräche haben uns viel Spaß gemacht, jetzt fehlt am Blauen Sofa nur noch das Publikum, das wir im März 2022 hoffentlich wieder auf dem Messegelände begrüßen können.“

Überraschende Eindrücke bot das Programm der Kurt Wolff Stiftung. In der Schaubühne Lindenfels sowie dem Haus des Buches traten vier Tage lang unabhängige Verlage aus Deutschland, Österreich und der Schweiz auf. „Ich bin sehr glücklich darüber, dass Leipzig liest extra stattfinden konnte und, dass es mit unseren Veranstaltungen möglich war, zu mehr Sichtbarkeit für die Bücher unabhängiger Verlage beizutragen“, so Britta Jürgs, Vorstandsvorsitzende Kurt Wolff Stiftung. „Sowohl für die Autor:innen als auch für das Publikum vor Ort waren diese Lesungen und Gespräche äußerst inspirierend und wurden begeistert aufgenommen, auch die Live-Streams bekamen eine tolle Resonanz. Wir freuen uns sehr über diesen schönen Erfolg der Unabhängigen.“  

Phantastische Einblicke bot der Literaturpreis Seraph, der gemeinsam von der Leipziger Buchmesse und der Phantastischen Akademie vergeben wird. Mit großer digitaler Teilnahme der Community wurden drei Autor:innen gewürdigt, die zum Teil beim großen Leseabend dem Publikum ihre neuesten Werke präsentierten. „Dank des Lesefestes war es uns möglich, unseren Preis trotz der Pandemie-Beschränkungen in dem großartigen Ambiente der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig zu verleihen und per Live-Stream zu übertragen“, so die Vorsitzende  der Phantastischen Akademie Natalja Schmidt. „Die Atmosphäre im Großen Saal war überaus festlich und damit der perfekte Rahmen für unser zehnjähriges Jubiläum“, ergänzt Stellvertreter Oliver Graute.

Die Branche trifft sich digital: Leipziger Autorenrunde

Unter dem Titel „Das digitale Wir“ fand die Leipziger Autorenrunde erstmals im digitalen Raum statt. 17 Referent:innen luden nach kurzen Impulsvorträgen zu spannenden Vorträgen ein. Die Keynote hielt Autorin und Verlegerin Zoe Beck.

Leipziger  Orte empfangen begeistertes Publikum

Insgesamt 80 Leipziger Orte waren Heimat für Leipzig liest extra und empfingen teilweise begeisterte Literaturfans, darunter auch die Schaubühne Lindenfels. „Dieses Echo Tschechien 2021 der digital-analogen Lesungen wird lange nachhallen – und das nicht nur wegen der Reichweite“, so René Reinhardt, künstlerischer Leiter der Schaubühne Lindenfels. „Das Phänomen Buch hat sich wieder einmal als rettende Insel und Zeitenfähre bewährt, auch weil es unvergesslich bleibt, dieses Gefühl mit den Menschen zu teilen, die diese Bücher schreiben und gestalten. Dieses Echo, das aus dem Privileg der Nähe entsteht, wollen wir bald wieder mit Vielen teilen. Auf ein Wiedersehen zu Leipzig liest 2022.“

Auf die kommende Leipziger Buchmesse müssen Literaturfans diesmal nur knapp zehn Monate warten. Sie findet vom 17. bis 20. März 2022 statt.

Über Leipzig liest extra
2021 musste die Leipziger Buchmesse aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden. Um dennoch Autoren und Leser zusammen zu bringen, veranstaltete die Leipziger Buchmesse in diesem Jahr ein Leipzig liest extra – mit rund 400 Veranstaltungen im Leipziger Stadtgebiet, Preisverleihungen und digitalen Begegnungen. Ausgewählte Veranstaltungen wurden zusätzlich auf der Website der Leipziger Buchmesse gestreamt und so einem breiten Publikum zugänglich gemacht. #Leipzigliestextra #lbm21
 
Text: Julia Lücke
Pressesprecherin Leipziger Buchmesse
              

Leipziger Buchmesse im Internet:
www.leipziger-buchmesse.de
www.preis-der-leipziger-buchmesse.de
blog.leipziger-buchmesse.de/Buecherleben
 
Benjamin Friedrich erzählt über die Gründung von Katapult im Biergarten Ilses
Erika. Foto: Tom Schulze

Christoph Hein stellt seinen neuen Roman „Guldenberg“ im Rahmen des Leizpig Liest Abend vor. Die Veranstaltung am Sonnabend in der Kongresshalle am Zoo Leipzig war ausverkauft. Foto: Jens Schlüter

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Leipzig liest extra: 30 Bücher und Hörbücher für Kinder mit dem Lesekompass 2021 ausgezeichnet

29 Samstag Mai 2021

Posted by Lilli Vostry in Lebensart, Literatur

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Der Lesekompass 2021: 30 Geschichten, die Kinder fürs Lesen begeistern

Stiftung Lesen und Leipziger Buchmesse zeichnen 30 Bücher und Hörbücher aus / Präsentation der Gewinnertitel in drei Videoclips / Zentrales Thema: Herausforderungen

Die Stiftung Lesen und die Leipziger Buchmesse prämieren gemeinsam 30 aktuelle Bücher und Hörbücher für Kinder und Jugendliche mit dem Lesekompass 2021. Aufgrund der derzeitigen Pandemiebestimmungen präsentiert KiKA-Moderator Tim Gailus die Gewinnertitel digital:

Kategorie 2 bis 6 Jahre: https://youtu.be/40cyCiNYlGE
Kategorie 6 bis 10 Jahre: https://youtu.be/qXU06jKcdgg  
Kategorie 10 bis 14 Jahre: https://youtu.be/AVScYKsLvkc

Der Lesekompass würdigt Medien, die sich besonders gut zur Leseförderung eignen und junge Menschen fürs Lesen begeistern. Ziel der Initiatoren ist es, Eltern, ehrenamtlich Engagierten sowie Fachkräften in Kita, Schule, Bibliothek und Buchhandel eine Orientierung für die jährlich mehr als 9.000 Neuerscheinungen im Kinder- und Jugendbuchbereich zu bieten. Eine Fach-, eine Jugend- und zwei Kinderjurys haben gemeinsam je zehn Titel für die drei Altersgruppen ausgewählt.

Leuchtturm der Leseförderung
Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen, erklärt: „Der Lesekompass will Kinder und Jugendliche mit guten Geschichten fürs Lesen begeistern. Das ist umso wichtiger, da gerade junge Menschen derzeit oft auf Begegnungen, Unterhaltung und Bildung verzichten müssen. Mit dem Lesekompass zeigen wir, dass Lesen Freude macht, Wissen erweitert, Abenteuer ermöglicht und Ablenkung bietet. Ich freue mich, dass sich die Auszeichnung zu einem Leuchtturm der Leseförderung entwickelt hat und all jene Menschen informiert und inspiriert, die Kinder und Jugendliche auf ihrem Lebens- und Bildungsweg begleiten.“

Zentrales Thema: Herausforderungen
Oliver Zille, Direktor der Leipziger Buchmesse, betont: „Die Geschichten der diesjährigen Auswahl eint die zentrale Frage nach den Herausforderungen, mit denen Kinder und Jugendliche derzeit konfrontiert sind: Besitz- und Geschlechtergerechtigkeit, soziale Unterschiede, Gewalt, das Suchen und Finden echter Freundschaft. Die Bilderbücher, Kinderromane, Hörbücher, Kriminal-, Fantasy- und Sachgeschichten bieten ihren jungen Leserinnen und Lesern neue Ideen, humorvolle Perspektiven und spannende Abenteuer. Der Lesekompass ermöglicht es so einmal mehr, die Kinder in ihren Welten abzuholen und sie für das Lesen zu begeistern.“

Mehr Informationen: www.stiftunglesen.de/lesekompass

Der Lesekompass 2021: Die Auswahl

2 bis 6 Jahre

Susanne Straßer: Fuchs fährt Auto
Peter Hammer Verlag

Pappbilderbuch ab ca. 2 Jahren

Patrick George: Rettet die Erde!
Moritz Verlag

Sachbilderbuch ab ca. 3 Jahren

Lou Peacock / Alison Friend /Seraina Maria Sievi:
Mr. Brown hat einen schlimmen Tag|Orell Füssli

Bilderbuch ab ca. 4 Jahren

Stefanie Höfler / Claudia Weikert: Waldtage!
Beltz & Gelberg

Bilderbuch ab ca. 4 Jahren

Katja Gehrmann / Constanze Spengler: Seepferdchen sind ausverkauft | Moritz Verlag
Bilderbuch ab ca. 5 Jahren

Oliver Tallec / Ina Kronenberger: Das ist mein Baum | Gerstenberg Verlag
Bilderbuch ab ca. 3 Jahren

Kate Read / Tatjana Kröll: Ein Fuchs – 100 Hühner | Knesebeck Verlag
Pappbilderbuch ab ca. 3 Jahren

Suzanne & Max Lang: Jim ist mies drauf
Loewe Verlag

Bilderbuch ab ca. 4 Jahren

Ulf Nilsson / Matthias Köberlin u.a.: Die allerkleinste Polizistin | Headroom
Hörbuch ab ca. 5 Jahren

Miro Poferl: Radieschenmaus und Kuschelgurke
Edition Nilpferd

Bilderbuch ab ca. 5 Jahren

6 bis 10 Jahre

Dav Pilkey / Ulrich Thiele: Drachenstarke beste Freunde
Loewe WOW!

Erstlesebuch ab ca. 6 Jahren

Zapf: Die Wächter von Tal – Der Winterkristall
Oetinger Verlag

Erstlesebuch ab ca. 6 Jahren

Martina Baumbach u.a.: Die Tierwandler – Unser Lehrer ist ein Elch | Thienemann Verlag
Kinderroman ab ca. 8 Jahren

Rike Patwardhan / Boris Aljinovic: Forschungs-gruppe Erbsensuppe | Oetinger Audio
Hörbuch ab ca. 8 Jahren

Kazu Kibuishi / Julia Augustin:
Amulett 1 – Die Steinhüterin
Adrian Verlag

Comic ab ca. 9 Jahren

Margit Auer / Nina Dulleck: Die Schule der magischen Tiere ermittelt – Der grüne Glibberbrief | Carlsen Verlag
Kinderkrimi ab ca. 6 Jahren

Tanja Esch: Wahrheit oder Quatsch?
Klett Kinderbuch

Sachbuch ab ca. 6 Jahren

Zanib Mian / Nasaya Mafaridik / Ann Lecker: Planet Omar – Nichts als Ärger | Loewe Verlag
Comicroman ab ca. 8 Jahren

Silke Schellhammer u.a.: School of talents. Erste Stunde: Tierisch laut! | Carlsen Verlag
Fantasyroman ab ca. 8 Jahren

Steffen Gumpert: Schnapp den Dieb! – Spannende Rätselkrimis zum Mitraten
Ravensburger Verlag

Detektivgeschichten ab ca. 9 Jahren

10 bis 14 Jahre

Björn Berenz / Christoph Dittert u.a.: Explorer Team – Das Abenteuer beginnt | Arena Verlag
Rätselroman ab ca. 10 Jahren

Aimée Carter / Maren Illinger:
Der Fluch des Phönix | Oetinger Verlag

Fantastischer Roman ab ca. 11 Jahren

James Ponti / Wolfram Ströle: City Spies – Gefährlicher Auftrag | Carlsen Verlag
Spionage-Roman ab ca. 11 Jahren

Martin Schäuble: Cleanland
Fischer KJB

Dystopie ab ca. 12 Jahren

Bali Rai / Julia Süßbrich: Außer Kontrolle
Gulliver (super lesbar)

Roman ab ca. 13 Jahren

Susin Nielsen / Anja Herre:
Adresse unbekannt | Urachhaus

Roman ab ca. 11 Jahren

Marianne Kaurin / Franziska Hüther: Irgendwo ist immer Süden | Woow Books
Roman ab ca. 11 Jahren

Maike Stein / Ulrike Schweikert: Die Erben der Nacht – Draculas Erwachen | cbt Verlag
Abenteuerroman ab ca. 12 Jahren

Sebastien de Castell / Gerald Jung u.a.: Spellslinger – Karten des Schicksals | dtv
Fantastischer Roman ab ca. 12 Jahren

Linn Skåber / Lisa Aisato / Gabriele Haefs: Being young – Uns gehört die Welt | Rowohlt Rotfuchs
Jugendbuch ab ca. 14 Jahren

Es fängt mit Lesen an: Lesen ist die zentrale Voraussetzung für Bildung, beruflichen Erfolg, Integration und zukunftsfähige gesellschaftliche Entwicklung. Die Stiftung Lesen führt in enger Zusammenarbeit mit Bundes- und Landesministerien, wissenschaftlichen Einrichtungen, Stiftungen, Verbänden und Unternehmen bundesweite Programme, Kampagnen, Forschungs- und Modellprojekte durch, zum Beispiel den Bundesweiten Vorlesetag im November. Die Stiftung Lesen steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird von zahlreichen prominenten Lesebotschaftern unterstützt: www.stiftunglesen.de

Die Leipziger Buchmesse ist Literatur- und Bildungsmesse zugleich. Der Bereich „FOKUS BILDUNG“ fasst alle ausstellungs- und programmseitigen Angebote zum Thema Bildung zusammen. Die Inhalte reichen von frühkindlicher bis hin zur schulischen Bildung in der Abiturstufe. So erhalten Erzieher, Lehrer und Pädagogen einen umfassenden Überblick über bildungsrelevanten Themen für eine erfolgreiche und nachhaltige Arbeit: www.leipziger-buchmesse.de

Text:

Stiftung Lesen                        
Franziska Hedrich, Senior PR-Managerin                                    
www.stiftunglesen.de   
 
Leipziger Buchmesse: Julia Lücke
Pressesprecherin Leipziger Buchmesse
       
Leipziger Buchmesse im Internet:
www.leipziger-buchmesse.de
www.preis-der-leipziger-buchmesse.de
blog.leipziger-buchmesse.de/Buecherleben
 

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Leipzig liest extra: Reise durch die reiche Welt portugiesischsprachiger Literatur

29 Samstag Mai 2021

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Lebensart, Literatur

≈ Hinterlasse einen Kommentar


Leipziger Buchmesse: Gastlandauftritt von Portugal auf 2022 verschoben  
Bereits in diesem Jahr 50 Neuerscheinungen sowie Programm zu Leipzig liest extra im Mai
 
Aufgrund der pandemiebedingten Absage der Leipziger Buchmesse 2021 wird der für dieses Jahr geplante Gastlandauftritt von Portugal um ein Jahr auf 2022 verschoben. Im Rahmen des diesjährigen Lesefestes Leipzig liest extra (27. Mai bis 30. Mai 2021) präsentiert sich das Gastland aber bereits mit einigen digitalen und analogen Veranstaltungen.  
„Die Entscheidung Portugals, den Gastlandauftritt im Jahr 2022 nachzuholen, freut uns sehr“, so Oliver Zille, Direktor der Leipziger Buchmesse. „Die Zeiten sind extrem schwierig, um Literatur Sichtbarkeit zu verleihen. Mit der Verschiebung haben wir nun gemeinsam die Möglichkeit, schon in diesem Jahr einen spannenden Vorgeschmack auf die vielfältige portugiesisch-sprachige Literatur zu geben, um dann im nächsten Jahr den Autor:innen und Ihren Werken eine große Bühne zu bieten.“
 
Bei dem Gastlandauftritt mit dem Motto „Unerwartete Begegnungen“ steht nicht nur die Literatur eines einzelnen Landes im Fokus, sondern vor allem die Literatur in portugiesischer Sprache. Bereits in diesem Jahr erscheinen rund 50 neue Bücher aus Portugal sowie weiteren portugiesischsprachigen Ländern in deutscher Sprache. Mit dabei sind Klassiker aber auch ausgezeichnete Newcomer, darunter Afonso Reis Cabral, Patrícia Portela, Ondjaki, José Luís Peixoto, Margarida Vale de Gato oder Gonçalo M. Tavares sowie bekannte Stimmen wie Isabela Figueiredo, Dulce Maria Cardoso oder die Camões-Preisträger Mia Couto und Germano de Almeida.
 
„Wir werden in diesem Jahr diese neuen Bücher durch verschiedene Maßnahmen in den Fokus stellen und hoffen, im kommenden Jahr dann einige der Autor:innen persönlich in Leipzig vor Ort begrüßen zu können“, sagt Patricia Severino, die Kuratorin des Gastlandauftrittes.  
 

 
Weitere Informationen:
camoesberlim.de/de/  
www.leipziger-buchmesse.de

Die Organisation des Gastlandauftritts
Organisiert wird der Gastlandauftritt von dem portugiesischen Außenministerium, dem Kulturministerium und dem Ministerium für Wirtschaft und Digitalen Wandel: CICL (Camões Institut für Kooperation und Sprache); DGLAB (Generaldirektion des Buches, der Archive und der Bibliotheken); Botschaft von Portugal / Camões Institut in Berlin; Turismo de Portugal (Visit Portugal); aicep Portugal Global (Agentur für Investitionen und Außenhandel Portugal).
 
Unter Aufsicht des portugiesischen Außenministeriums entwickeln die Botschaft von Portugal und das Camões Institut in Berlin seit 2016 ein Programm im Bereich der Literatur und des Buches. Dazu gehören etwa die Einladung deutscher Verlage zur Lissaboner Buchmesse, die Verleihung eines Residenzstipendiums an Schriftsteller:innen, ein Programm mit Lesungen auf der Frankfurter Buchmesse sowie eine enge Zusammenarbeit mit Verleger:innen, Übersetzer:innen und Literaturfestivals in Deutschland.

Text: Julia Lücke


       
 
Leipziger Buchmesse im Internet:
www.leipziger-buchmesse.de
www.preis-der-leipziger-buchmesse.de
www.leipziger-buchmesse.de/buecherleben
 

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Leipzig liest extra: Auf der Suche nach der Herkunft & Vom Gehen im Karst & Lob der Melancholie & Zart und Frei & Menschwerdung eines Affen

29 Samstag Mai 2021

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Lebensart, Literatur

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Autorinnen und Autoren vom Verlag Matthes-Seitz Berlin stellen ihre neuen Bücher vor bei »Leipzig liest extra«

Nastasja Penzar Yona
Was, wenn der letzte Ort, der vielleicht noch Heimat werden könnte, durchdrungen ist von Korruption, Rassismus und Gewalt, ein Ort, an dem das Morden alltäglich geworden ist? Yona wächst allein bei ihrem Vater in einer Stadt in Deutschland auf, zu der beide nie gehören wollten. Nach dem mysteriösen Tod von Yonas Mutter war der Vater aus dem mittelamerikanischen Land geflohen, in dem Yona geboren wurde. Doch über das, was damals geschah, will er nicht sprechen. Als auch er stirbt, hinterlässt er ihr einen Papierfetzen mit einem Namen: Doña A. Und so zieht Yona auf der Suche nach ihrer Herkunft von einer Fremde in die nächste. 



Nastasja Penzar: Yona Gebunden mit Schutzumschlag 208 Seiten | 22 Euro | Buch bestellen
Als E-Book erhältlich Nastasja Penzar las aus »Yona«
Moderation: Annegret Richter im Rahmen der »L3 –  Lange Leipziger Lesenacht«
Hier geht es zum Livestream

Samstag, 29.05., 21:15 Uhr 
Im Garten des Literaturhauses Leipzig, Gerichtsweg 28
»Die Unabhängigen Spätausgabe« | Nastasja Penzar liest aus »Yona«
Moderation: Tino Dallmann

Jan Röhnert Vom Gehen im Karst   Mit Rilke, Handke und Julien Gracq befragt Jan Röhnert die Landschaft seines Herzens, trifft Menschen, die ebenso wie er von ihr fasziniert sind, und entwirft eine Ode an das Gehen in dieser unwegsamsten aller Landschaften. Jan Röhnert erkundet in diesem so akribischen wie poetischen Protokoll die Höhlen, Senken und Gruben, die das Wasser formte und deren verborgene Hohlräume viel Platz zum Denken, Fühlen und Erleben bereithalten. Begleitet von den Texten bedeutender Autoren, die sich wie er dieser umwegigsten aller Landschaften verschrieben haben, folgt er den spröden Spuren des geheimnisvollen Gesteins.


Jan Volker Röhnert: Vom Gehen im Karst Herausgegeben von Judith Schalansky in der Reihe »Naturkunden«
Gebunden 184 Seiten | 28 Euro | Buch bestellen Hier geht es zum Livestream

Justus Bender Der Plan.
Strategie und Kalkül des Rechtsterrorismus
  Justus Benders Essay gewährt einen erschreckenden Einblick in die Strategien des modernen Rechtsterrorismus. Rechtsterroristen gelten oft als die geistlosen Terroristen. Aus der Wahnhaftigkeit der Motive schließen wir auf eine Wahnhaftigkeit der Tat. Ihre Gewalt ist jedoch alles andere als planlos. Angemessen reagiert auf sie nur, wer sich ihrer Rationalität und ihres Kalküls bewusst ist. Justus Bender beleuchtet maßgebliche Terroranleitungen seit 1945. Dabei werden die erschreckenden Konturen einer führerlosen und nahezu beliebige Opfer treffenden, aber keineswegs ziellosen Gewalt sichtbar.

Justus Bender: Der Plan. Strategie und Kalkül des Rechtsterrorismus Erschienen in der Reihe »punctum« 80 Seiten | 10 Euro | Buch bestellen Als E-Book erhältlich Samstag, 29.05., 21 Uhr  Alten Nikolaischule, Richard-Wagner-Aula, Nikolaikirchhof 2 Justus Bender stellt sein Buch »Der Plan« vor Moderation: Christian Fuchs Hier geht es zum Livestream

Sonntag, 30.05., 14 Uhr  Das Blaue Sofa (ZDF) Thorsten Jantschek spricht mit Justus Bender über dessen Buch »Der Plan« Hier geht es zum Livestream

Carolin Wiedemann Zart und frei.
Vom Sturz des Patriarchats

  »Eine beeindruckende und dringliche Analyse des Zusammenhangs von Antifeminismus und Gewalt heute – und eine Handreichung, was gegen beides zu tun ist.«
Klaus Theweleit Es gibt derzeit kaum ein Thema, mit dem sich so viel Hass mobilisieren lässt wie mit Genderpolitik. Carolin Wiedemann zeigt in ihrer eindringlichen Analyse, dass der antifeministische Diskurs ein zentrales Element des politischen Rechtsrucks ist – und bis in die politische Linke Sympathisanten hat. Eine radikale Analyse der Gewalt heutiger patriarchaler Herrschaft, eine Anstiftung zum rebellischen und zärtlichen Miteinander.





Carolin Wiedemann: Zart und frei. Vom Sturz des Patriarchats
Gebunden
200 Seiten | 20 Euro | Buch bestellen
Als E-Book erhältlich Hier geht es zum Livestream

Viktor Jerofejew Enzyklopädie der russischen Seele
Mit welcher Seite hält es Russland – mit dem Westen oder mit dem Osten? Was sind die Besonderheiten der russischen Mentalität, der russischen Werte und des russischen Lebensstils? Kurzum: Was ist die russische Seele? Russland soll endlich wieder zur Supermacht werden. Doch dazu müssen Geheimdienstler und Militärs den mythischen »Grauen« finden. In ihre Suche schaltet sich ein russischer Intellektueller ein, der sich schließlich gemeinsam mit dem »Grauen« in irrwitzige Abenteuer und Liebschaften stürzt, bis die wilde Achterbahnfahrt durch Russland jäh in dessen phantasmagorischem Tod endet. Den Helden empört derweil alles: das Volk, der Kreml, die Kommunisten, die Oligarchen und Amerika sowieso.


Viktor Jerofejew: Enzyklopädie der russischen Seele
Aus dem Russischen von Beate Rausch
420 Seiten | 25 Euro | Buch vormerken
Als E-Book erhältlich Samstag, 29.05., 15:30 Uhr  Im Garten des Literaturhauses Leipzig, Gerichtsweg 28, online, ggf. mit Publikum Veranstaltungen im Rahmendes Programmschwerpunkts »The Years of Change 1989-1991. Mittel-, Ost- und Südosteuropa 30 Jahre danach« Viktor Jerofejew im Gespräch mit Sergej Lebedew und Jörg Plath über „Gefangen in Vergangenen – Russland heute“ Hier geht es zum Livestream

Nominiert für den »Preis der Leipziger Buchmesse«
und den »Deutschen Sachbuchpreis 2021«
Heike Behrend Menschwerdung eines Affen. 
Eine Autobiografie der ethnografischen Forschung


»Ihre Empathie für die Menschen in Ostafrika und nicht zuletzt der ehrliche, fast schonungslose Blick auf sich selbst machen aus dieser Forschungsautobiografie ein zutiefst humanes Buch.«
Oliver Hochadel, Falter ›Affe‹ und ›Kannibalin‹ nannten Frauen und Männer in Kenia und Uganda die Ethnologin, die Ende der 1970er-Jahre zu ihnen kam, um sie zu erforschen. Statt diese wenig schmeichelhaften Namen zurückzuweisen, stellt Heike Behrend sie ins Zentrum ihrer Autobiografie: Sie selbst wird zum gründlich beobachteten Objekt der Ethnografierten und fragt nach der Wahrheit, der Kritik und der kolonialen Geschichte, die sich mit diesen fremden Namen verbinden.

Heike Behrend: Menschwerdung eines Affen. Eine Autobiografie der ethnografischen Forschung
Gebunden 278 Seiten | 25 Euro | Buch bestellen
Als E-Book erhältlich Preis der Leipziger Buchmesse: Den Livestream zur Preisverleihung gibt`s auf der Website des Preises der Leipziger Buchmesse

Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2020
László F. Földényi Lob der Melancholie. 
Rätselhafte Botschaften

 
»Es ist eine meisterhafte Studie, die seine jahrzehntelange Auseinandersetzung mit dem Thema Melancholie fortsetzt.«
Ulrich Rüdenauer, MDR Kultur László F. Földényi kehrt nach 40 Jahren zu seinem Lebensthema zurück und nähert sich ein weiteres Mal jener unzeitgemäßen Stimmung. In einem feinen Gewebe von Essays durchstreift er Malerei, Kino und Literatur und entlockt ihnen die Erfahrung einer Sehnsucht, die in ihrer Zartheit alles mit sich zu reißen vermag.



László F. Földényi:
Lob der Melancholie. Rätselhafte Botschaften
Aus dem Ungarischen von Akos Doma
280 Seiten | 30 Euro | Buch bestellen Als E-Book erhältlich Donnerstag, 27.05., 15.30 Uhr  Das Blaue Sofa (ZDF) Susanne Biedenkopf spricht mit dem Preisträger des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung, László F. Földényi Hier geht es zum Livestream


Info: Verlag Matthes & Seitz
Göhrener Straße 7
10437 Berlin
lesungen@matthes-seitz-berlin.de
info@matthes-seitz-berlin.de
 

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Buchvorstellungen im Live-Stream

29 Samstag Mai 2021

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Lebensart, Literatur

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Frühjahrsschau! Einladung zu drei Buchvorstellungen im Live-Stream am 29. Mai 2021
Anlässlich der Leipziger Buchmesse vom 27. bis 30. Mai sind Literaturfreunde herzlich eingeladen, in der digitalen Frühjahrsschau des Sandstein Verlags zu stöbern und Neuerscheinungen zu entdecken: www.sandstein.de/FJS21

Ein besonderes Highlight wird der Live-Stream der Buchvorstellungen am Samstag, den 29. Mai sein, in dem die Autor*innen selbst ihre Bücher präsentieren und Zuschauer*innenfragen direkt beantworten können.

live: Samstag, den 29. Mai, 17:00 bis ca. 17:30 900 Jahre Plauen
Von den Anfängen bis in die Gegenwart
Zum 900. Jubiläum der Stadt Plauen erscheint Anfang November 2021 die reich bebilderte Überblicksdarstellung der wechselvollen Stadtgeschichte. Zwei der Autoren, Andreas Krone (Herausgeber des Geschichtsmagazins Historikus Vogtland) und Clemens Uhlig (Stadtarchiv Plauen), werfen mit uns Blicke auf zwei Kapitel der Stadtgeschichte: die Großstadt Plauen von 1905 bis 1945 sowie die Stadt während der DDR-Zeit. Ab dem 29. Mai kann das Buch zum Subskriptionspreis von 29 Euro vorbestellt werden (ab dem 2. November kostet der Band 38 Euro).
https://verlag.sandstein.de/detailview?no=98-626

live: Samstag, den 29. Mai, 18:00 bis ca. 18:30 Es geht um Leben und Tod
Bernini und Caravaggio in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Die Kunsthistorikerinnen Claudia Kryza-Gersch und Yvonne Wagner (Staatliche Kunstsammlungen Dresden) nehmen uns mit auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Kunst des römischen Barock – und dabei geht es tatsächlich um Leben und Tod!
Zum Buch: Bernini, der Papst und der Tod. Skulpturensammlung Dresden
Herausgeber: Staatliche Kunstsammlungen Dresden; Stephan Koja; Claudia Kryza-Gersch
144 Seiten, 134 meist farbige Abb.25 x 20 cm, FesteinbandSandstein VerlagErscheinungsdatum 28.5.2021ISBN 978-3-95498-615-6 19,80 €
https://verlag.sandstein.de/detailview?no=98-615

live: Samstag, den 29. Mai, 19:00 bis ca. 19:30 Kunst in der Krise
Zum Umgang mit einem europäischen Erbe
Kunstwerke dienten der Macht, als Geschenke oder der Mahnung zum Frieden. Die Kuratorinnen Claudia Brink (Staatliche Kunstsammlungen Dresden) und Susanne Jaeger (Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa) beleuchten Künstler und Kunstwerke in einer der dramatischsten Epochen der europäischen Geschichte, dem Dreißigjährigen Krieg.
Zum Buch: Bellum & Artes. Mitteleuropa im Dreißigjährigen Krieg
Herausgeber: Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa; Staatliche Kunstsammlungen Dresden; Nationalgalerie Prag; Claudia Brink; Susanne Jaeger; Marius Winzeler
544 Seiten, etwa 470 Abb.28 x 24 cm, FesteinbandSandstein VerlagErscheinungsdatum 8.7.2021ISBN 978-3-95498-605-7Der Subskriptionspreis von 29,00 € gilt bis 07.07.2021. Danach kostet der Band 48,00 €
https://verlag.sandstein.de/detailview?no=98-605

Hier gibt´s den aktuellen Verlagsprospekt Frühjahr 2021 zum Download:
https://verlag.sandstein.de/res/user/sandstein/media/verlagsprospekt.pdf

Text: Meike Griese-Storck

Über den Sandstein Verlag
Der Sandstein Verlag mit Sitz in Dresden wurde 1990 aus der Wendezeit heraus gegründet, um gesellschaftliche Debatten anzustoßen und zu begleiten. Als unabhängiger Verlag verbindet dieser heute einen kritischen Geist mit anspruchsvollem Design. Dabei leitet ihn die Leidenschaft, kulturhistorischen, künstlerischen und kunsthistorischen Themen eine möglichst perfekte Form zu geben: schön, lesbar, aufregend und informativ.
 
www.facebook.com/sandsteinverlag
www.instagram.com/sandstein.kultur
www.sandstein-verlag.de

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Leipzig liest extra mit Christoph Hein, Ingo Schulze, Alexander Osang und vielen mehr

29 Samstag Mai 2021

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Lebensart, Literatur

≈ Hinterlasse einen Kommentar


Eine Veranstaltung der Leipziger Buchmesse
(27. bis 30. Mai 2021)
 
 
Leipzig liest extra: Highlights am 29. Mai 2021

10:00 – 17:00:     
8. Leipziger Autorenrunde

Beschreibung:
Konferenz der Leipziger Buchmesse speziell für Autor:innen.
Ort: www.leipziger-autorenrunde.de


11:30 – 12:30:
Belarus – Revolutionszustand

Beschreibung:     
Seit August 2020 versuchen viele Menschen in Belarus das sowjetische Erbe abzustoßen und sich vom diktatorischen Regime zu befreien. Doch das System schlägt brutal zurück und hinterlässt persönliche und kollektive Traumata. Eine Debatte des Programmschwerpunktes „The Years of Change 1989-1991. Mittel-, Ost- und Südosteuropa 30 Jahre danach“ mit Sasha Filipenko, Viktor Martinowitsch und Jenny Friedrich-Freska.
Ort: www.leipziger-buchmesse.de


12:30 – 13:00:        
Fast Hell

Beschreibung:  
„Das aber war es doch, was ich eigentlich erzählen wollte: Ein nicht zu fassendes Leben …“ Autor Alexander Osang zu Gast bei Das Blaue Sofa.
Ort: www.leipziger-buchmesse.de


13:00 – 16:00:     
Bücherfrühling 2021

Beschreibung:
Deutschlandfunk Kultur sendet ein Literatur-Sonderprogramm – live aus der Moritzbastei! Mit Wiebke Porombka, Christian Rabhansl, Mithu Sanyal, Ingo Schulze, Shida Bazyar und Matthias Jügler.
Ort: www.leipziger-buchmesse.de


14:00 – 15:00:     
Jugoslawien ist tot. Der Jugoslawismus auch?

Beschreibung:
Was ist noch übriggeblieben von Jugoslawien in der Erinnerung seiner ehemaligen Bewohner, und wie lauten die offiziellen nationalen Narrative zu diesem ehemaligen Staat? Ein Gespräch mit Dubravka Stojanoviæ und Dragan Markovina im Rahmen von Common Ground. Literatur aus Südosteuropa.
Ort: www.leipziger-buchmesse.de


14:30 – 15:00:     
Ein anderer Krieg.
Das jüdische Palästina und der Zweite Weltkrieg


Beschreibung:
Das Buch von Dan Diner erzählt die Anatomie des Zweiten Weltkrieges aus einer ungewohnten Perspektive.
Ort: www.leipziger-buchmesse.de


15:30 – 16:30:     
Gefangen im Vergangenen. Russland heute.

Beschreibung:
„Die Hauptfundamente unserer Identität liegen in der Vergangenheit“, so Sergej Lebedew. Wie können Russland und seine Gesellschaft einen Weg in die Zukunft finden? Eine Debatte des Programmschwerpunktes „The Years of Change 1989-1991. Mittel-, Ost- und Südosteuropa 30 Jahre danach“ mit Viktor Jerofjew und Sergej Lebedew.
Ort: www.leipziger-buchmesse.de


18:00 – 18:40:     
Paul Celan 100

Beschreibung:
Präsentation der Deutsch-ukrainischen Anthologie, in der Leben und Werk des Dichters diskutiert wird, mit Eugenia Lopata, Serhij Zhadan, Tanja Maljartschuk und Klaus Reichert.
Ort: www.leipziger-buchmesse.de


20:00 – 21:30:     
4. Frankophone Kriminacht

Beschreibung:
Zwei der angesagtesten französischen Krimiautor:innen, Hannelore Cayre und Colin Niel, diskutieren mit dem Regisseur Dominik Moll.
Ort: www.leipziger-buchmesse.de


19:00 – 20:30:     
Leipzig-liest-Abend mit Christoph Hein

Beschreibung: Autor Christoph Hein im ausführlichen Gespräch mit Carsten Otte zu seinem druckfrischen Roman „Guldenberg“.
Ort: www.leipziger-buchmesse.de


19:30 – 20:30:     
Der geliebte Diktator: Tito

Beschreibung:
Er war ein Held, jubeln seine Fans. Verbrecher! Massenmörder! – schreien die anderen. Eine Debatte im Rahmen von Common Ground. Literatur aus Südosteuropa.
Ort: www.leipziger-buchmesse.de


19:30 – 22:30:
Die Unabhängigen – Spätausgabe

Beschreibung:
Neuerscheinungen der unabhängigen Verlage in Lesungen und Gesprächen mit Martina Hefter, Ally Klein, Natasja Penzar, John Sauter, Tilman Sprengler und Tino Dallmann.
Ort: www.leipziger-buchmesse.de


Alle Veranstaltungen von Leipzig liest extra sind über die Website www.leipziger-buchmesse.de  kostenfrei zu erreichen. Je nach den vom 27. bis 30. Mai gültigen gesetzlichen Rahmenbedingungen begrüßen die einzelnen Veranstaltungsorte Publikum. Die Details erfahren Interessierte auf den Websites der jeweiligen Veranstaltungsorte.

Über Leipzig liest extra – eine Veranstaltung der Leipziger Buchmesse
2020 musste die Leipziger Buchmesse aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden. Um dennoch Autoren und Leser zusammen zu bringen, veranstaltet die Leipziger Buchmesse in diesem Jahr ein Leipzig liest extra – mit rund 300 Veranstaltungen im Leipziger Stadtgebiet, Preisverleihungen und digitalen Begegnungen. Ausgewählte Veranstaltungen werden zusätzlich auf der Website der Leipziger Buchmesse gestreamt und so einem breiten Publikum zugänglich gemacht. #Leipzigliestextra #lbm21
 
Text: Julia Lücke
Pressesprecherin Leipziger Buchmesse
               


Leipziger Buchmesse im Internet:
www.leipziger-buchmesse.de
www.preis-der-leipziger-buchmesse.de
blog.leipziger-buchmesse.de/Buecherleben
 

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Winnetou reitet im Lößnitzgrund

29 Samstag Mai 2021

Posted by Lilli Vostry in Theater

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Premiere „Winnetou I“ von Olaf Hörbe nach Karl May im Lößnitzgrund in Radebeul in einer Inszenierung der Landesbühnen Sachsen in Radebeul unter Regie von Manuel Schöbel am 29. Mai, um, 19.30 Uhr, 

Das Stück „Winnetou I“ von Olaf Hörbe nach Karl May der Landesbühnen Sachsen hat unter Regie von Manuel Schöbel am 29. Mai, um 19.30 Uhr im Radebeuler Lößnitzgrund Premiere. Gespielt wird bis 13. Juni.

In Radebeul entwarf Karl May seine berühmtesten Romanfiguren: Winnetou und Old Shatterhand.

„ Wir sind zuversichtlich am  29. Mai 2021 endlich starten zu können und freuen uns auf die Vorstellungen von „Winnetou I“ im Radebeuler Lößnitzgrund.  Dankbar sind wir für die Unterstützung der Stadt Radebeul. Aus den Büchern, die einst Karl May hier in Radebeul geschrieben hat, steigen die Figuren auf die Bühne im Lößnitzgrund und wir freuen uns auf den Moment, wenn unser Winnetou sozusagen nach Hause kommt“, so Manuel Schöbel, Intendant der Landesbühnen Sachsen.

Für die Vorstellungen im Lößnitzgrund greifen die Landesbühnen Sachsen auf die Inszenierung zurück, die für die Felsenbühne Rathen entstand. Die Felsenbühne Rathen wird bis zum Sommer 2022 wegen eines umfangreichen Umbaus nicht bespielt.

Die Inszenierung wird den räumlichen Gegebenheiten angepasst und auch für alle, die die Aufführung im Elbsandsteingebirge schon gesehen haben, Überraschungen und Neues bereithalten.

Die Schienen für den Bau der Eisenbahn sind ein fremdes Element auf der indianischen Erde – und Vorboten der weiteren Eroberung. Der junge Häuptling Winnetou (Michael Berndt-Cananá) weiß um die technische Überlegenheit der weißen Eroberer. Gleichzeitig ist mit Klekih-petra ein weißer Mann an seiner Seite, der nicht den Feindbildern entspricht. Winnetou sucht nach Lösungen für die tiefe Krise, in der sich die Indianer befinden. Banditen wie Santer greifen die Lebensgrundlage der Indianer immer wieder an. In dieser Situation treffen Winnetou und Old Shatterhand (Jan Baake) aufeinander. Doch bis zur Blutsbrüderschaft der beiden ist es noch ein weiter Weg…

Effektvolle Kämpfe, Stunts und artistische Einlagen verleihen der Aufführung einen besonderen Reiz.

Hinweise zum Hygienekonzept und  Anfahrt s.U.

Termine:

Sa   29.05.2021   19:30            Premiere Winnetou I   Lößnitzgrund Radebeul

So  30.05.2021   19:30            Winnetou I              Lößnitzgrund Radebeul

Do  03.06.2021   19:30            Winnetou I              Lößnitzgrund Radebeul

Fr   04.06.2021   19:30            Winnetou I              Lößnitzgrund Radebeul

Sa   05.06.2021   19:30            Winnetou I              Lößnitzgrund Radebeul

So  06.06.2021   19:30            Winnetou I              Lößnitzgrund Radebeul

Do  10.06.2021   19:30            Winnetou I              Lößnitzgrund Radebeul

Fr   11.06.2021   19:30            Winnetou I              Lößnitzgrund Radebeul

Sa   12.06.2021   19:30            Winnetou I              Lößnitzgrund Radebeul

So  13.06.2021   19:30            Winnetou I              Lößnitzgrund Radebeul

Winnetou I von Olaf Hörbe nach Karl May

Die Felsenbühne Rathen ist die Freilichtbühne mit der längsten Tradition der Karl-May Festspiele. Bereits 1938 ritten Karl Mays Helden – allerdings politisch einseitig interpretiert und benutzt – hier über di

Mit Jürgen Haase als Winnetou und Herbert Graedtke als Old Shatterhand begann 1984 in «Der Schatz im Silbersee» die neue Ära der Karl-May Stücke. Es folgten unter anderem «Winnetou», «Der Ölprinz», «Old Surehand», «Unter Geiern», «Der Schatz im Silbersee». Allein bei sechs Inszenierungen nach Karl May sorgte Olaf Hörbe für das Textbuch und die Regie. Auch für die aktuelle Version von „Winnetou I“ konnte Olaf Hörbe als Autor gewonnen werden. Die Inszenierung erlebte bisher 71 Vorstellungen auf der Felsenbühne Rathen.

Erzählt wird die Geschichte Winnetous (Michael Berndt-Cananá). Der junge Häuptling weiß um die technische Überlegenheit der weißen Eroberer. Er hat eine Ahnung von der Größe der Welt hinter dem Ozean. Gleichzeitig ist mit Klekih-petra ein weißer Mann an seiner Seite, der nicht den Feindbildern entspricht. Winnetou sucht nach Lösungen für die tiefe Krise, in der sich die Indianer befinden. Die Schienen für den Bau der Eisenbahn sind ein fremdes Element auf der indianischen Erde – und Vorboten der weiteren Eroberung. Banditen wie Santer greifen die Lebensgrundlage der Indianer an. Für Winnetou wird es schwer, die Indianer von Racheakten abzuhalten. In dieser Situation treffen Winnetou und Old Shatterhand (Jan Baake) aufeinander. Doch bis zur Blutsbrüderschaft der beiden ist es noch ein weiter Weg. Ihre Geschichte führt sie ins Lager der Apachen, in die Westernstadt St. Louis, zu den Landvermessern nahe der Station «Little Paradise» und in die Berge auf der Spur des Goldes. Geritten wird wie immer auf feurigen Pferden. Effektvolle Kämpfe, Stunts und artistische Einlagen verleihen der Aufführung einen besonderen Reiz.

Michael Berndt Cananá reitet als Winnetou seit 17. Mai 2014  in Rathen: Michael Berndt Cananá wurde am 7.1.1980 in Dresden geboren und hat seine Schauspielausbildung von 2004-2008 an der Berliner Schule für Schauspiel absolviert und dort aktiv in der BSFSSM (Berliner Schulen für Schauspiel-Schulmannschaft) mitgespielt. Anschließend folgte sein erstes Engagement am Landestheater Neustrelitz, bevor er 2012  an die Landesbühnen Sachsen wechselte. Auf der Felsenbühne Rathen spielte er bereits ab 2012 Apanatschka und ab 2014 Winnetou in „Old Surehand“.

Jürgen Haase, 2018 zum letzten Mal die Rolle des Old Shatterhand auf der Felsenbühne Rathen.  Er hat mit einer kurzen Unterbrechung von 2007 bis 2012 über 30 Jahre Karl-May-Geschichte in Rathen mitgeschrieben und erlebt. Ab 1984 war er der erste Winnetou der Felsenbühne Rathen. 1991 übernahm er die Rolle des Blutsbruders Old Shatterhand. Nach einer Pause nach 2006 hat ihn Manuel Schöbel 2012 auf die Felsenbühne zurückgeholt. Ab 2014 spielte er wieder Old Shatterhand. Er übergab nach der Vorstellung am 1.9. 2018 seinen Henrystutzen an seinen Nachfolger Holger Uwe Thews:  In diesem Sommer spielt Jürgen Haase die Rolle des Santer und Holger Uwe Thes den Medizinmann.

Und noch ein Schauspieler prägte die lange Karl-May-Tradition der Landesbühnen Sachsen.

Olaf Hörbe, verkörpert in diesem Sommer erneut den Häuptling Intschu-tschuna, den Vater Winnetous, im aktuellen Stück „Winnetou I“.  Er ist zugleich der Autor des Stückes. Insgesamt schrieb er 6 Karl-May Stücke für Rathen und inszenierte sie selbst von 1995 bis 2010.

Der neue Old Shatterhand – Jan Baake wuchs in Jena auf. Hier spielte er sieben Jahre Pantomime bei Harald Seime. Seine Ausbildung zum Schauspieler erhielt er an der HMT Leipzig und war von 1997 bis 2003 Ensemblemitglied am DNT Weimar, dem Volkstheater Rostock und dem Gerhart-Hauptmann-Theater Zittau.

Seit 2004 arbeitet er freiberuflich. Für die Produktionen  „Spur des Falken“ und „Weiße Wölfe“ lernte er beim Awego-Stuntteam der Brüder Kahl das Reiten und spielte 2001 und 2002 in der Hauptrolle als „Weitspähender Falke“ für das GHT-Zittau auf der Waldbühne Jonsdorf und 2006 bei den Störtebeker-Festspielen in Ralswiek. In dieser Zeit begann er auch seine Arbeit als Regisseur und spielte und inszenierte seit dem unter anderem am Theater der Jungen Welt in Leipzig, dem TAG Wien, der Staatsoper Hamburg, dem ThaliaTheater Halle, dem Theater Plauen-Zwickau, der Alten Oper in Erfurt und initiierte ein Strassentheaterprojekt in Kairo.

Im TV wirkte er als Schauspieler u.a. für „Tatort Weimar“, „Soko Leipzig“, „Abschnitt 40“, „In aller Freundschaft“, „Tatort Leipzig“ mit.

An den Landesbühnen Sachsen war er 2018 und 2019 in den Produktionen „Geheimnis der Hebamme“ und „Der gestiefelte Kater“ zu erleben.   2020 spielte er in einer Inszenierung von Ute Raab den Trinker in „Der Trinker“ von Hans Fallada..

Regie: Manuel Schöbel; Ausstattung: Stefan Wiel

Musik : Hans-Peter Preu ;  Kampfchoreografie: Awego – Holger Kahl; Pferdestunts: Awego

Darsteller:  Winnetou– Michael Berndt-Cananá;  Old Shatterhand– Jan Baake a.G.; Sam Hawkens – Grian Duesberg;  Santer – Jürgen Haase a.G;  Intschu-tschuna – Olaf Hörbe a.G.;  Klekih-petra– Lutz Hillmann a.G./ Frank Siebert a.G.; 

Nscho-tschi –  Julia Vincze;   Kliuna-ai/  Mary (Chefin der Mädchenband) –  Christin Rettig;  Tangua- Matthias Avemarg; Medizinmann –Holger Uwe Thews; Bancroft/Mr. Henry/Apache  -Thomas Förster a.G.;  

Stone  – Felix Lydike/Max Oskar Henel a.G.; Mr. White/Clay – Johannes Krobbach;     Wirtin – Anke Teickner;  Wirt/Metan-akva/  Rattler — Holger Kahl;  Santers Assistent / Apachen Trommler – David Leubner a.G.; Parker-Thomas Strangfeld;

Mädchenband- Christin Rettig, Lena Beltermann, , Anna-Luise  Wolf

Kiowa, Apachen, Siedler, Banditen, Vermesser –  AWEGO und Komparserie der Landesbühnen

Premiere war auf der Felsenbühne Rathen am 4. Juli 2015

Gedicht von Karl May:

Im lieben, schönen Lößnitzgrund

Da saßen Zwei selbander;

Die schlossen einen Freundschaftsbund,

Gehn niemals auseinander.

Der Eine schickt Romane ein,

Der Andre läßt sie drucken,

Und’s Ende wird vom Liede sein:

’s wird Beiden herrlich glucken![1]

Karl May schrieb dieses Gedicht am 3. Dezember 1891 in einem Brief an seinen neuen Verleger Friedrich Ernst Fehsenfeld. Es wird dort eingeleitet mit den Worten:

Jetzt aber muß ich schließen, weil ich mir einen Kaffee, den Sie auch gern trinken, kochen will. Das Wasser singt im Topfe. Es klingt grad wie: „Im lieben, schönen Lößnitzgrund […][2]

Zu Mays Lebzeiten wurde dieses Poem nicht veröffentlicht.

Quelle: https://www.karl-may-wiki.de/index.php/Im_lieben,_sch%C3%B6nen_L%C3%B6%C3%9Fnitzgrund_(Gedicht)

SOMMERSPIELSTÄTTEN

An all unseren Spielstätten, ob Outdoor oder Indoor, gelten die aktuell gültigen Hygienevorschriften des Freistaates Sachsen. Ab einer Inzidenz unter 100 im jeweiligen Landkreis öffnen wir unsere Spielstätten für öffentliche Vorstellungen.

GELTENDE HYGIENESCHUTZMASSNAHMEN:

Für Besucher:innen gelten bis auf Weiteres folgende Hygienemaßnahmen vor Ort: 

  • Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes im/auf dem gesamten Spielgelände
  • Mindestabstand von 1,5 m zu fremden Hausständen
  • Besucher:innen mit Symptomen einer Covid-19-Infektion ist der Zutritt untersagt

Bei einer Inzidenz zwischen 100 und 50 sind wir außerdem verpflichtet, folgende Nachweise von Ihnen zu kontrollieren: 

  • Nachweis eines tagesaktuellen negativen Corona-Testergebnisses aus einem Testzentrum (nicht älter als 24h)
  • ODER: Nachweis über vollständige Impfung oder Genesung nach den geltenden Regeln

Darüber hinaus sind wir verpflichtet, Ihre Kontaktdaten (Name, Anschrift) aufzunehmen und 4 Wochen für eine Nachverfolgung bei Bekanntwerden eines Infektionsfalls aufzubewahren. Dafür können Sie die perforierten Abschnitte auf Ihrem Hardticket bzw. den markierten Abschnitt auf Ihrem print@home-Ticket nutzen. Die ausgefüllten Abschnitte sammeln wir am Spielort ein und verwahren sie sicher vor dem Zugriff unbefugter Dritter. 

Bitte halten Sie für einen zügigen Einlass daher Folgendes bereit:

  • Ticket mit ausgefüllter Kontaktdatenerfassung (Vor- und Zuname, Telefonnummer/E-Mail-Adresse, vollständige Anschrift)
  • Ausweisdokument
  • Negatives Test-Ergebnis / Nachweis über vollständigen Impfschutz / Nachweis über überstandene Covid-19-Infektion ggf. in Kombination mit Impfung

Ab einer Inzidenz unter 50 ist vorgesehen, dass die vorgenannten Nachweispflichten an unseren Spielstätten entfallen.

LÖSSNITZGRUND RADEBEU

Für unsere Vorstellungen von „Winnetou I“ im Lößnitzgrund Radebeul haben wir hier die wichtigsten Informationen für Besucher:innen zusammen gestellt. 

ANFAHRT

Während unserer Vorstellungen wird die direkte Zufahrt zum Spielort auf der Lößnitzgrundstraße aufgrund der örtlichen Gegebenheiten gesperrt. Wir empfehlen daher: 

  • die Anfahrt mit der Lößnitzgrundbahn (bis zur Haltestelle „Lößnitzgrund“ 260 m, ca. 3 Min. Fußweg). Fahrtzeiten, Preise und wichtige Hinweise der Lößnitzgrundbahn finden Sie unter: https://www.loessnitzgrundbahn.de/ 

oder das Parken auf folgenden Parkplätzen: 

  • Parkplatz an der Spielstätte (begrenzte Kapazität)
  • Parkplatz am Bilzbad, ca. 11 Min. Fußweg ( 750 m) 
  • Parkplatz gegenüber der Landesbühnen Sachsen, ca. 20 Min. Fußweg (1,9 km)

GPS Koordinaten für die Planung der eigenen Anreise (einfach kopieren und in Google Maps oder der Google Suche eingeben):

51.11951658119005, 13.65485810011821

ZUGANG & KASSE

Der Eingang zur Spielstätte „Lößnitzgrund – Little Tombstone“  befindet sich im südlichen Bereich des Geländes. Hier finden Sie die Abendkasse (bis Ende der Spielzeit 2020 / 2021 ohne Abendkassenzuschlag) und den Kontrollpunkt für die negativen Testnachweise bzw. Nachweise über Impfung/Genesung. Personen ohne gültigen Nachweis (negativer Corona-Test, Impfung, Genesung) können wir leider keinen Zutritt zu unserer Spielstätte gewähren. Bitte bemühen Sie sich daher im Vorfeld der Vorstellung um den erforderlichen Nachweis.

ACHTUNG: Keine Verarbeitung von Gutscheinen garantiert

Leider können wir Besuchern:innen, die über einen Gutschein der Landesbühnen Sachsen verfügen, keine Einlösung vor Ort an der Spielstätte „Lößnitzgrund – Little Tombstone“ garantieren. Wir bitten Sie daher, Gutscheine bereits im Vorfeld der Veranstaltung in der Theaterkasse Radebeul einzulösen. 

TESTZENTREN IN DER UMGEBUNG

Ein Testzentrum an der Spielstätte ist in Vorbereitung. Über die genauen Öffnungszeiten informieren wir Sie zeitnah. 

Weitere Testzentren für Ihren Besuch an der Spielstätte Lößnitzgrund Radebeul finden Sie in Radebeul: 

  • Testzentrum Dittrichs Gold, Pestalozzistr. 11, 01445 Radebeul
    nur mit Anmeldung: Tel. 0351 6563760 oder per E-Mail an info©gastronomie-radebeul.de 
    täglich 09:00 – 18:00 Uhr
  • Apotheke am Westbahnhof, Bahnhofstraße 15, 01445 Radebeul
    Mo – Fr 08:00 – 12:00 + 13:00 – 18:00 Uhr
  • Adler Apotheke, Moritzburger Straße 13, 01445 Radebeul
    Mo – Fr 08:00 – 16:00 Uhr, Sa 08:00 – 11:30 Uhr
  • Lößnitz-Apotheke, Meissner Str. 79, 01445 Radebeul: https://www.coronatest-radebeul.de/
  • Café Grünlich, Altkötzschenbroda 25, 01445 Radebeul: https://www.drk-dresdenland.de/angebote/gesundheit/covid-testcenter-radebeul-altkoetzschenbroda/

SANITÄRANLAGEN & GASTRONOMIE

Auf unserer Spielstätte finden Sie Sanitäranlagen, die vor sowie nach der Vorstellung kostenfrei genutzt werden können (unter Einhaltung der geltenden Corona-Schutz-Maßnahmen). 

Ein gastronomisches Angebot auf dem Gelände wird über unseren Partner GOURMETTA bereit gestellt. Weitere gastronomische Angebote in Radebeul finden Sie auch z. B. in Altkötzschenbroda. 

DIREKTKONTAKT: 

Informationen rund um Tickets und Ihren Besuch im Lößnitzgrund Radebeul erhalten Sie unter: 

Tel.: 0351-89 54 214

kasse©landesbuehnen-sachsen.de 

IN RADEBEUL:

Landesbühnen Sachsen,   Meißner Straße 152, 01445 Radebeul

Tel. 0351/8954-214 | http://www.landesbuehnen-sachsen.de

PRINT@HOME

Buchen Sie schnell, bequem und zu jeder Zeit von zu Hause unter: http://www.landesbuehnen-sachsen.de

KASSE UND INFORMATIONEN

Informationen und Tickets, Kasse der Landesbühnen Sachsen GmbH,  Meißner Str. 152,

01445 Radebeul; Tel. 0351/ 89 54 214, Fax 0351/ 89 54 213, www.landesbuehnen-sachsen.de

Text: Petra Grubitzsch, Pressereferentin der Landesbühnen Sachsen

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Achte Ausstellung in der Artbox Dresden

28 Freitag Mai 2021

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Bildende Kunst

≈ Hinterlasse einen Kommentar

grown in | Paola Alborghetti & Eckehard Fuchs

geöffnet ab: Samstag | 29.5.2021 | 19 Uhr Einführung von Dr. Michael Wächter
Ausstellungsdauer: 30.5. 2021 – 11.7. 2021

„Ein Blick in die Artbox eröffnet die Innenansicht eines intuitiv-persönlichen Wandbildes. Abstrakte, geometrische Formen berühren und überschneiden sich und scheinen sich trotz der Enge des Raumes ins Unendliche zu weiten. Gezeigt wird die Arbeit des italienisch-deutschen Künstlerpaares Paola Alborghetti und Eckehard Fuchs. Die Künstler nutzen die Artbox als Fenster zur Außenwelt ihrer introspektiv erschlossenen Weltaneignung. Dabei zeugt ihre Kunst von Veränderung und unterschiedlichen Positionen, die – Archetypen gleich – sich aus Erinnerungen an Orte speist und in kryptisch-unlesbaren Gedanken offenbart. Es sind intensive Formen und Farben, die durch künstlerische Freiheit in einer Alchemie der Beziehung zur Einheit wachsen. Das Künstlerpaar aus Italien überträgt somit erinnerte Gefühle und Momente auf die Wand, ohne die jeweils eigene individuelle Perspektive aufzugeben. Damit zeigt dieses Werk, wie aus gedanklicher Freiheit ein gemeinsamer Schaffens- und Erinnerungsakt wird und uns, dass unterschiedliche Sichtweisen und Blickwinkel auf Ereignisse, Orte oder Geschichten nicht notwendig getrennt bleiben müssen.“

Dr. Michael Wächter (Kunsthistoriker)

gefördert durch
Amt für Kultur und Denkmalschutz

Artbox Dresden – 24h Ausstellungsraum – Kunstschaufenster | Ecke Hafenstraße / Uferstraße | 01097 Dresden

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Ausstellung „So weit, so nah“ von Mandy Friedrich in der Galerie Himmel

28 Freitag Mai 2021

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Bildende Kunst

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Ausstellung | 29. Mai – 17. Juli 2021

Mandy Friedrich – So weit, so nah

Im Kabinett | Horst Leifer – Du sollst den Kitsch riskieren
Die GALERIE HIMMEL präsentiert mit der kommenden Ausstellung „Mandy Friedrich – So weit, so nah“ aktuelle Gemälde der Dresdner Malerin.   Die ungestüme und farbensatte Malerei von Mandy Friedrich (*1977) bewegt sich zwischen einem am Motiv orientierten Realismus und einem formauflösenden malerischen Expressionismus. Figuren und Gegenstände entwickelt sie mit geradezu körperlicher Präsenz aus der Farbmasse heraus. Dank einer spannungsreichen Bildkomposition, einer souveränen Pinselführung und einem betörend lichtdurchfluteten nuancenreichen Kolorismus entstehen eindringliche Bildwelten: Landschaften, Porträts und Stillleben.

Es sind Bilder von malerischer Tiefe und Sensibilität, kraftstrotzend und vital. Eine Malerei, die durch virtuoses Handwerk und genaue Beobachtung brilliert. Ihre Themen findet Mandy Friedrich in der Natur, in Alltag und Geschichte, in Literatur und Musik, in Kunst und Religion. Besonders eindrucksvoll sind ihre Porträts und Landschaften. Neben beglückend Heiterem wohnt der Malerei auch ein melancholischer Ton inne. Leuchtend helle Farben werden von dräuend-dunklen Tönen begleitet, sowohl das Lichte als auch die Verschattungen des Lebens spiegelnd. Malend begibt sich die Künstlerin auf Entdeckungsreise, erzählt von Schönheit und Verfall, von Aufbruch und Innehalten, vom Glück des Moments, von Hoffnung und Zweifel – Augenblicke, in denen die Wirklichkeit hinter den Dingen sichtbar wird.   I

Im Kabinett zeigen wir zeitgleich die Ausstellung „Horst Leifer – Du sollst den Kitsch riskieren“ mit Aquarellen und Zeichnungen des in Dresden und Mecklenburg beheimateten Malers Horst Leifer (1939-2002). Horst Leifer, der in den 1960er Jahren bei Paul Michaelis an der Dresdner Hochschule für Bildende Künste studierte und hier bis 1993 Oberassistent bei Gerhard Kettner war, schuf mit seinen melancholischen Porträts intensive Menschenbilder. Neben Porträts und Aktdarstellungen entstanden Stillleben und Landschaften. Die Ausstellung vereint herausragende Werke, die zwischen 1975 und 1989 entstanden.  

Die Ausstellungen „Mandy Friedrich – So weit, so nah“ und „Horst Leifer – Du sollst den Kitsch riskieren“ werden am 29. Mai 2021, 10 Uhr, eröffnet. Leider können wir die Ausstellungen nicht feierlich eröffnen. Der Besuch der Ausstellungen ist nur nach Anmeldung per E-Mail oder Telefon sowie unter Einhaltung der Hygienevorschriften, ggf. einem Corona-Negativtest oder Impfnachweis möglich.

Die Galerie ist Montag-Freitag von 10-18 Uhr und Samstag von 10-16 Uhr geöffnet sowie telefonisch erreichbar.  

GALERIE HIMMEL
Obergraben 8
01097 Dresden

Tel. 0351-4843578

email@galerie-himmel.de
www.galerie-himmel.de
Online-ShopGrafikliebhaber.de

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Ostrale in Robotron-Kantine

28 Freitag Mai 2021

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Bildende Kunst, Lebensart, Projekte

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Dresdner Kunstbiennale OSTRALE nach dem Lockdown

Neue Formen der Zusammenarbeit: Robotron-Kantine

Nika Rukavina arbeitet an ihrem Werk „Handbuch für Hausreparaturen für Frauen“ – OSTRALE-Direktorin Andrea Hilger und Team ertüchtigen die Robotron-Kantine für die Zwischennutzung – Die schwedischen Künstler Christoph und Sebastian Mügge vollenden das erste der vor Ort gestalteten Kunstwerke der OSTRALE Biennale.

Bis zum 6. Juni ist die Robotron-Kantine unter Regie des Kunsthauses Dresden Kulisse für künstlerische Interventionen, unter anderem von André Tempel, Ina Weise, Henning Haupt und Stephanie Lüning. Im Innern arbeitet parallel schon seit Wochen das OSTRALE Zentrum für zeitgenössische Kunst an der kommenden OSTRALE Biennale O21, die am 1. Juli eröffnet werden soll. Soeben haben die Brüder Christoph und Sebastian Mügge an einer Außenwand des Ostmoderne-Pavillons das erste der Kunstwerke vollendet, die vor Ort für die „O21“ geschaffen werden. Gerade hat in Vorbereitung der OSTRALE Biennale auch die Ungarin Nika Rukavina ihre künstlerische Arbeit an der Robotron-Kantine aufgenommen.

„Mit der derzeit leer stehenden Robotron-Kantine bespielen wir im Wechsel eines der letzten Objekte in Dresden, die noch für eine Nutzung für Akteure der zeitgenössischen Kunst verfügbar sind. Wir hoffen, dass wir dieses wunderbar geeignete Objekt für eine dauerhafte Nutzung sichern können“, so Christiane Mennicke-Schwarz, künstlerische Leiterin des Kunsthauses Dresden und Andrea Hilger, Direktorin des OSTRALE Zentrums für zeitgenössische Kunst in einem gemeinsamen Statement.

Bereits seit 11. Mai haben die schwedischen Brüder Mügge (Christoph, geb. 1983 in Bonn und Sebastian, geb. 1981 in Bonn; leben in Schweden) an ihrem detailreichen Werk „Hope for the best but expect the worst“ gearbeitet. Auf 38 x 3 Metern schufen sie dabei Kunst im öffentlichen Raum: Ihre Wandmalerei ist mit Holzkohle, Wandfarbe und Fixiermittel auf die robuste Holzverschalung aufgetragen, mit der das Team der OSTRALE zuvor zerstörte Glasflächen der Robotron-Kantine gesichert hatte. Christoph und Sebastian Mügge werden während der OSTRALE Biennale auch im Klärpark Kaditz der Stadtentwässerung Dresden mit einem Werk vertreten sein. Die dafür vorgesehene skulpturale Komposition „Not a Dog Shelter“ entsteht dort bis 12. Juni, unter anderem mit Haaren aus Dresdner Friseursalons.

Auch Nika Rukavina (*1980 in Kroatien) gastiert derzeit in Dresden, um an der Robotron-Kantine einen Beitrag zur OSTRALE Biennale zu erarbeiten, nämlich ihr Werk „Manual for House Repairs for Women 2018/2021″ (2x10m). Und einige „Reparaturen am Haus“ haben die Mitarbeiter des OSTRALE Zentrums noch zu leisten, bevor sie die leerstehende einstige Kantine wieder für die Öffentlichkeit öffnen können.

Die meisten Kunstwerke, die dann zu sehen sein werden, werden für die OSTRALE Biennale aus insgesamt 34 Ländern, darunter Bangladesh, Togo und Singapur nach Dresden entliehen. Die ersten Kunsttransporter rollen bereits durch Osteuropa.

Zu den Werken:

„Hope for the best but expect the worst“: Ausgehend von einer „Krisenbox“ verbindet diese detailreiche, ortsspezifische Wandzeichnung das Wettrüsten des Kalten Krieges mit zeitgenössischen Phänomen und wirft Fragen auf, wer in den sicheren Hafen aufgenommen werden sollte. Während des Kalten Krieges war die Bedrohung eines nuklearen Angriffs in der Gesellschaft allgegenwärtig und da ein solcher Anschlag verheerende Folgen für die Nahrungsmittelproduktion eines Landes gehabt hätte, wurden strategische Depots für essentielle Grundnahrungsmittel eingerichtet. Das Phänomen lebt in unserer Zeit in der sogenannten „Prepper“-Bewegung weiter, in der Menschen es sich zur Lebensweise gemacht haben, auf mögliche Notfälle vorbereitet zu sein. Die Krisenbox enthält alles, was zum Überleben benötigt wird, wenn die Grundversorgung aufgrund einer Notsituation eingestellt wird.

Manual for House Repairs for Women 2018/2021 ist der Titel des Werkes, das an der Außenwand Richtung Lingnerallee entsteht. „Ich arbeite schon seit Jahren als Handwerkerin, um mein Künstlerbudget aufzubessern. Die meisten Arbeiten, die ich ausführe, sind für meine weiblichen Freunde oder Familienmitglieder, die mich mehrfach gebeten haben, ihnen beizubringen, wie sie die kleinen Reparaturen selbst machen können, also ist dieses Projekt für sie. Es richtet sich in erster Linie an Frauen, nicht weil ein Mann es nicht nutzen kann, sondern wegen all der ‚rosa Werkzeuge‘ (in ‚mädchenhaften‘ Designs mit seltsamen Formen, Pelzen und Glitzer), die speziell für Frauen hergestellt werden und in den meisten Fällen nutzlos sind. Das vorliegende Handbuch kämpft gegen dieses verzerrte Bild der kapitalistischen Ermächtigung von Frauen, das auf seine Weise sagt: ‚Du bist uns gleichgestellt, du kannst es selbst tun, aber die Werkzeuge, die wir dir geben, sind wertlos'“, so Nika Rukavina.

Weblinks:
http://www.ostrale.de
http://www.kunsthausdresden.de

Text: Tobias Blaurock, blaurock markenkommunikation

OSTRALE – Zentrum für zeitgenössische Kunst, Andrea Hilger, 1. Vorsitzende
Web: http://www.ostrale.de

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook
← Ältere Beiträge

Neueste Kommentare

whydonateofficial bei Dresdens höchster Weihnachtsba…
Lilli Vostry bei Neue Lyrik: Sonnenflecken
Renate Winkler bei Neue Lyrik: Sonnenflecken
Xeniana bei Uraufführung „Die Katze…
Gabriele G. bei Ein modernes Märchen: Die…

Archiv

  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schließe dich 94 anderen Abonnenten an

Meine Community

Über uns

Willkommen in diesem reichhaltigen Garten der Künste – Hier blüht Euch was! Hier wächst vieles, Schönes und Dorniges, Auffälliges und Verborgenes, Seltenes und Seltsames nebeneinander. Hier erfahrt Ihr das Neueste aus der Dresdner Kultur- und Kunstszene in aller Eigenart und Vielfalt. Sitzt man auf der Gartenbank mit namhaften und weniger bekannten Kulturmenschen und Menschen mit Ideen und Visionen aus anderen Lebensbereichen. Zeigen Künstler beim Atelier-Besuch ihre neuesten Werke, bevor sie in der Ausstellung hängen und erzählen, welche Bilder sie nie ausstellen würden. Wird Neues aus der Bühnen- und Bücherwelt vorgestellt, Augen- und Ohrenschmaus weitergegeben. Es gibt ein Traumtagebuch, für die Bilder der Nacht und Lebensträume. Es ist Platz für Poesie und Kurzprosa, Reisereportagen, Beiträge über das Leben mit anderen Kulturen, über Lebensart und Zwischenmenschliches. Es werden WortRaritäten gesammelt und Wort-Rätsel mit geheimnisvollem Inhalt gelüftet. Und nun: Schaut Euch um, entdeckt, genießt und lasst Euch anregen von der Fülle an Kulturgewächsen. Und vor allem: Bleibt schön neugierig und empfehlt meinwortgarten weiter.

Bitte helft uns

Liebe Leser, Wenn Euch die Beiträge gefallen und Ihr unsere Arbeit (Autoren, Künstler, Webdesigner) unterstützen wollt, könnt Ihr auf folgendes Spendenkonto überweisen für das weitere Gedeihen dieses Gartens der Künste. Vielen Dank! Konto der Inhaberin des Blogs: Lilli Vostry/Text-Atelier DE 88 8707 0024 0525 231700
Follow meinwortgarten.com on WordPress.com

Aktuelles Allgemein Auf der Gartenbank mit... Bildende Kunst Die Macher Eine Sonnenblume für... Erste und letzte Worte Film Fotografie Genießen Im Atelier bei... Impressum/Kontakt In eigener Sache Kabarett Keine für Alle ! - Lara Finesse Kolumne Kultur Kurzgeschichten Lebensart Literatur Musik Poesie Projekte Satire Tanz Tauschmarkt/Ideenbörse Theater Unterwegs Zwischenmenschliches Über uns

Blogstatistik

  • 127.275 Treffer
Lilli Vostry

Lilli Vostry

Ich bin als Freie Journalistin (Wort/Foto) seit 1992 in Dresden tätig. Schreibe für Tageszeitungen und Monatsmagazine vor allem Beiträge über Bildende Kunst, Theater, soziale Projekte und Zwischenmenschliches. Außerdem Lyrik und Kurzprosa. Bisher vier BilderGedichtKalender zusammen mit Künstlern veröffentlicht. Fernstudium Literarisches Schreiben im Herbst 2022 erfolgreich abgeschlossen, Schriftstellerdiplom. Kindheitstraum erfüllt. Fotografiere gern Menschen, Landschaften, besondere Momente.

Vollständiges Profil anzeigen →

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Aktuelles Allgemein Auf der Gartenbank mit... Bildende Kunst Die Macher Eine Sonnenblume für... Erste und letzte Worte Film Fotografie Genießen Im Atelier bei... Impressum/Kontakt In eigener Sache Kabarett Keine für Alle ! - Lara Finesse Kolumne Kultur Kurzgeschichten Lebensart Literatur Musik Poesie Projekte Satire Tanz Tauschmarkt/Ideenbörse Theater Unterwegs Zwischenmenschliches Über uns

Kulturkalender, Bildende Kunst, Theater, Literatur, Musik, Unterwegs, Genießen, Traumtagebuch, KünstlerPorträts, Interviews, Kolumne, Comics, Virtuelles Erzählcafé „Lebendige Beziehungen“

Kultur Musik

TOP-BEITRÄGE & SEITEN

  • Die Sprache des Steins: Ausstellung zum Abschluss des Internationalen Bildhauer-Symposiums auf dem Campus der Fachhochschule Dresden
  • Restaurace "Babicka" eröffnet mit tschechisch-böhmischer Küche in Pirna
  • BilderAlbum: Bilder & Klänge für alle im KlanGLaboR
  • "Mut schöpfen": Kurzgeschichte & Dialog-Szene "Wenn aus Liebe Gewalt wird"
  • Premiere "Leonce und Lena" nach Georg Büchner auf der Bürgerbühne im Kleinen Haus
  • Ausstellung "Mittendrin" von Peter Pit Müller & André Uhlig im Sächsischen Weinbaumuseum Hoflößnitz
  • Premiere "Die Laborantin" von Ella Road im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden
  • Premiere "Einige fühlen den Regen, andere werden nass" & Festivaltag mit Stücken von Jugendlichen im Theater Junge Generation
  • Ausstellung "Gotthardt Kuehl. Ein Lichtblick für Dresden" auf Schloss Burgk Freital
  • Ein Abend für Thomas Brasch im Minckwitzschen Weinberghaus in Radebeul

Top-Beiträge & Seiten

  • BilderAlbum: Gedicht-Lesung mit Musik & Apfelkuchen & Zeichnungen "Vom Zauber endloser Anfänge" im Einnehmerhaus des Kunstvereins Freital
  • "Mut schöpfen": Kurzgeschichte & Dialog-Szene "Wenn aus Liebe Gewalt wird"
  • Komplett neue Ausstellung "Aktfotokunst - heute" im Kunstkeller Dresden
  • Natürlich nackt und lebensfroh - die Galerie Kunstkeller aktfotoART Dresden feiert 20jähriges Jubiläum
  • Neue Ausstellung "Kontraste" im Kunstkeller
  • Fotografie-Ausstellung "Im Moor" in der Städtischen Bibliothek im Kulturpalast
  • Der Meister der Übertreibungskunst: Thomas Bernhard zum 90. Geburtstag
  • Ausstellung "Schwarz sehen" von Angela Hampel in der Galerie Mitte & "Im Paradies" im Ladencafé aha
  • Ausstellung "Beobachtungen im Tharandter Wald/Grillenburg" mit Druckgrafiken von Siegfried Berndt im Einnehmerhaus in Freital
  • Uraufführung "Eliza Effekt" im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden

Aktuelle Beiträge

  • BilderAlbum: Gedicht-Lesung mit Musik & Apfelkuchen & Zeichnungen „Vom Zauber endloser Anfänge“ im Einnehmerhaus des Kunstvereins Freital
  • Ausstellung „Kaltnadel trifft Textiles“ im Einnehmerhaus Freital
  • Gedicht-Lesung mit Musik „Vom Zauber endloser Anfänge“ im Einnehmerhaus Freital
  • Winterlesenacht mit neuen Gedichten & Geschichten im Stadtmuseum
  • Ausstellung „Was wird“ von Gudrun Trendafilov in der Galerie Mitte
  • BilderAlbum: Chor für alle trifft Banda & Offene Bühne für alle im Kulturcafé des Kulturhauses Freital
  • Kunst & Kuriositäten: Jubiläumsausstellung „40 Jahre Stadtgalerie Radebeul“
  • Neue Lyrik: Was bleibt von 2022 & mehr
  • Für alle, die gern Post bekommen: Poesie-Briefe von Max Prosa
  • Kurzgeschichte: Die Frau an der Haltestelle

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • meinwortgarten.com
    • Schließe dich 94 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • meinwortgarten.com
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …