• Aktuelles
  • Auf der Gartenbank mit…
  • Im Atelier bei…
  • Aufgelesen
  • Bildende Kunst
  • Über uns
  • Eine Distel für…
  • Eine Sonnenblume für…
  • Erste und letzte Worte
  • Film
  • Genießen
  • Kolumne
    • Keine für Alle ! – Lara Finesse
  • Kultur
  • Kulturkalender
  • Kurzgeschichten
  • Lebensart
  • Literatur
  • Musik
  • Poesie
  • Porträts
  • Projekte
  • Theater
  • Tauschmarkt/Ideenbörse
  • Tanz
  • TraumTagebuch
  • Reportagen
  • Unterwegs
  • WortRaritäten
  • WortRätsel
  • Zwischenmenschliches
  • Virtuelles Erzählcafé „Lebendige Beziehungen“
  • Impressum/Kontakt

meinwortgarten.com

~ Das Dresdner Kulturgewächshaus im Netz

meinwortgarten.com

Monatsarchiv: August 2022

Ausstellung „Porzellandesign und Keramik“ von Antje Kempa im Sächsischen Weinbaumuseum Hoflößnitz Radebeul

30 Dienstag Aug 2022

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Kultur, Lebensart, Projekte

≈ Hinterlasse einen Kommentar


Aus dem Keller wieder ans Tageslicht geholt: Designkunst aus dem Osten erfährt wieder Interesse in Museen und Ausstellungen hierzulande. Die Radebeuler Designkünstlerin Antje Kempa zeigt erstmals ihre Arbeiten in einer Ausstellung im Sächsischen Weinbaumuseum Hoflößnitz in Radebeul. Erlesenes aus Porzellan und Steinzeug und edler Wein – das passt zusammen!

Flügeltassen und Becher für den
Karneval in Rio

Die Ausstellung „Porzellandesign und Keramik“ zeigt erstmals Arbeiten der Radebeuler Gestalterin Antje Kempa im Weinbaumuseum Hoflößnitz.

Eine schlicht weiße Tasse mit rundem Henkel, bemalt mit goldgelben Farbschwingen, ziert das Titelplakat der Ausstellung „Porzellandesign und Keramik“ von Antje Kempa im Sächsischen Weinbaumuseum Hoflößnitz in Radebeul. Der Saal des Besucherzentrums mit der urigen Holzbalkendecke und Blick auf die prallen blauen Trauben im Weinberg war voll zur Ausstellungseröffnung. Vorwiegend ältere Besucher kamen, da auch ein Stück Geschichte für sie verbunden ist mit der Zeit, aus der die gezeigten Dinge stammen. Sie wirken erstaunlich zeitlos und modern. Zu sehen sind Entwürfe, Zeichnungen, Fotos von zum Teil verschollenen Objekten und  Gebrauchsdesign von Antje Kempa aus der Zeit ihres Keramik-Designstudiums an der Kunsthochschule in Berlin-Weißensee von 1987 bis 1992 und weiteren Tätigkeiten in Mainz, Paris und Berlin.

Antje Kempa wurde 1967 in Dresden geboren und ist in Radebeul aufgewachsen, wo sie seit 1997 wieder wohnt. Zuletzt war sie als keramische Fachlehrerin am Beruflichen Schulzentrum Meißen tätig. Nach 30 Jahren werden die Studienpräsentation und weitere Arbeiten der in Radebeul wohnenden Designkünstlerin jetzt erstmals einem breiteren, interessierten Publikum in einer Ausstellung vorgestellt. „Dies kommt spät, aber nicht zu spät“, schrieb eine Studienfreundin ins Gästebuch. Und sie wünscht Antje Kempa, dass ihre Suppentasse mit Deckel in Serie geht. Es ist überhaupt die erste Ausstellung mit Design im Weinbaumuseum Hoflößnitz. Museen und Galerien entdecken in letzter Zeit Designkunst aus dem Osten wieder und rücken sie in den Blickpunkt. Eine große Personalausstellung mit Arbeiten der inzwischen 88-jährigen Gebrauchsdesignerin Christa Petroff-Bohne fand im Kunstgewerbemuseum in Pillnitz statt, einer Lehrerin und Mentorin von Antje Kempa in Weißensee. Dort traf sie auch Detlef Reinemer wieder, der als Bildhauer in Radebeul lebt, ehemals Lehrbeauftragter für freie Keramik in Weißensee war und die Ausstellung im Hoflößnitz anregte. Zu sehen sind auch plastische Skizzen zum Thema Ikarus, die Reinemer als Mentor betreute, in einer Fotoserie.

Mit Fliegen zu tun hat auch ihre Diplomarbeit von 1992, ein Geschirrensemble für den Lufthansa-Partyservice der Lufthansa, das in einer Vitrine ausgestellt ist. Realisiert wurde dieses in der Porzellanmanufaktur Meißen. Bei der Gestaltung ließ sie sich von der Natur, Kranichen und Flugzeugen anregen, wie in Tuschezeichnungen und Detailaufnahmen zu sehen, die sich in der Dynamik der Formen ausdrückt. Darunter zwei weiße Tassen, ein Henkel mit Rillen erinnert an einen Flügel und der andere ist offen wie ein Rad gehalten. Für die Ausstellung im Weinbaumuseum Hoflößnitz holte Antje Kempa die unikaten Designarbeiten, die jahrelang gut verpackt im Keller schlummerten, wieder hervor. „Es sind qualitätvolle Arbeiten, die es lohnt, sie wieder ans Tageslicht zu holen“, sagt Museumsleiter Frank Andert. Da sieht man gezeichnete Stillleben mit Formenverwandten, runde, eckige und pyramidische Gefäße, Vasen, Kannen und Leuchter, Aquarelle mit Muscheln neben gebrannten und bemalten Formen.

Außerdem Dekorvarianten für Zuckerdosen als Bürogeschirr aus Porzellan, mit der Designerin Margarete Jahny als Mentorin, realisiert 1990 bei Weimar Porzellan in Blankenhain. Kleine farb- und formspielerische wie aufmunternde Hingucker. Die Entwürfe für ein Teegeschirr und gastronomische Suppentassen mit Deckel entstanden an der Pariser Hochschule für Angewandte Kunst und Kunsthandwerk 1993. In sonnigem Orange und schwarzen Streifen und kugeligen Formen und kunterbunt mit Kringeln und Konfettihenkel kommen die Entwürfe und Gefäße für das 1991 noch im Studium entwickelte Likörservice  mit „fahrenden  Lautsprechern“ zum „Karneval in Rio“ aus Steingut daher. Die Entwürfe entstanden für einen Wettbewerb des Unternehmens Villeroy und Boch, die nach der Wende jedoch nicht mehr umgesetzt wurden, weil damit das „Exotische“ der Ostdesigner wegfiel und man hätte investieren müssen in neue Angebote und Produktion. „Es kommt auf die Unternehmen an, ob sie sich Kunst und eine eigene Designabteilung leisten möchten“, sagt Antje Kempa.

Die Staatliche Porzellan-Manufaktur Meißen hatte immer eigene Gestalter auch für neue Gefäßformen, Dekore und Plastiken. In letzter Zeit aquarelliert und zeichnet Antje Kempa regelmäßig und gibt einmal wöchentlich einen Keramikkurs für Erwachsene in einer Beratungsstelle der Diakonie in Dresden, was ihr viel Spaß bereitet. Mit ihrer Ausstellung möchte sie zeigen, „was Design alles sein kann, formschön, authentisch und funktional, gut handhabbar.“ Dies war immer ihr Anspruch. Es ist ungewohnt für die Designgestalterin, dass in letzter Zeit auch die Köpfe und Namen hinter den Entwicklungen sichtbar werden. Damit erfährt auch das vielfältige Schaffen von Antje Kempa nun die verdiente Anerkennung.
Die Ausstellung ist noch bis 9. Oktober im Weinbaumuseum Hoflößnitz zu sehen.

Text (lv)

Geöffnet: Di bis So von 10 bis 18 Uhr

http://www.hofloessnitz.de


Antje Kempa als junge Designerin mit Teilen ihrer Diplomarbeit in der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meißen.

Ansichtsplatte für ein Unterrichtsprojekt zum Thema „Muschelstillleben“ in kobaltblauer Unterglasur-Technik, realisiert 2006 in der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meißen.

Verschiedene Zuckerdosen-Dekore

Werbung

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Abschluss des Kultursommer Bärenstein mit Bärensteinorchester & tanzendem Bär

28 Sonntag Aug 2022

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Bildende Kunst, Lebensart, Musik, Projekte, Unterwegs, Zwischenmenschliches

≈ Hinterlasse einen Kommentar


Bärischer Spaß & viele kreative Mitmachangebote: die Künstlerin Alexandra Wegbahn entwarf das Bären-Logo für den Kultursommer, hinter ihr der Bär Michael Melerski, Erwin Wagner, Sänger im Bärensteinorchester und Eleni Haase, die mit ihrem Akkordeon in dem frischgegründeten Orchester musiziert.


Für fröhlich mitreißende Musik sorgte die tschechische Gruppe „Muzika Jara“ am Sonnabend zum Abschluss des Kultursommer Bärenstein.

Die Bärensteiner reagierten vorsichtig auf den Bären

Der erste Kultursommer Bärenstein zog vor allem junge Familien und Stammbesucher mit vielen kreativen Mitmachangeboten und Konzerten an. Am Sonnabend war die Abschlussveranstaltung und tanzte der Bär bei fröhlichen Klängen mit der tschechischen Gruppe „Muzika Jara“.

Der Marktplatz ist leer. Das weiße Segel der kleinen Bühne eingerollt. Der Himmel grau verhangen und regnerisch. Die Abschlussveranstaltung vom Kultursommer Bärenstein findet in dem Gebäude statt, in dem das frisch gegründete Bärensteinorchester für seinen ersten Auftritt probt. In einem kleinen Raum im Obergeschoss des früheren Pfarrhauses, gegenüber der Kirche. Das Haus gehört dem Musiker Hartmut Dorschner, der zusammen mit dem Verein Kult-ur-art e.V. und den Künstlern Alexandra Wegbahn und Michael Melerski den Kultursommer Bärenstein initiiert hat. Mit Hilfe von Fördermitteln der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und viel Eigeninitiative. Drei Wochen lang im August war hier buchstäblich der Bär los, so das Motto des ersten Kulturfestivals in dem kleinen Ort im Osterzgebirge. Kreative Angebote wie Malen, Siebdruck, Papierwerkstatt, Schreib-Workshop fanden statt, außerdem viele Konzerte, Filme, Puppentheater und Gesprächsrunden mit den Bewohnern in der  „Bärensteinschänke“, die als Begegnungsort und Treffpunkt im Rathaus während des Kultursommers die Besucher einlud.

Aus dem Fenster des alten Pfarrhausgemäuers scheint warmes gelbes Licht an diesem Samstagabend. Fröhlich beschwingte Klänge sind bis nach draußen zu hören. Die tschechische Gruppe „Muzika Jara“ spielt mitreißende Musik aus ihrer Heimat, aus Böhmen und Mähren und temperamentvolle Zigeunermelodien. Einer der Geiger tritt sonst am tschechischen Nationaltheater auf. Die drei Männer und eine Frau an Geige, Kontrabass und Yylophon tragen traditionelle Kostüme, schwarze und rote, bestickte Westen mit roten Tüchern am Hosenbund und farbige Bänder am Rock. Der Raum ist voll. Im Nu füllt sich die Tanzfläche mit Kindern und Erwachsenen. Sie hüpfen umher, halten sich an den Händen im Kreis und in ihrer Mitte tanzt der Bär. Einige setzen sich große, lustige Pappmachéköpfe auf, einen hohen mit langer Nase und einen dicken, runden und verleihen ihnen immer neue Gestalt mit viel Heiterkeit. Mittendrin auch die jungen Leute vom Bärensteinorchester. Die rund zehn Freizeitmusiker sind zwischen acht und 60 Jahre alt. Bei ihrem ersten Konzert am Sonnabend spielten sie ein eigenes Stück, „Sommerhit“, zwei tschechische Volkslieder, außerdem das erzgebirgische Heimatlied „Glück auf, der Steiger kommt“ und drei Bluestitel.

„Wir hatten in den ersten zwei Ferienwochen einen Workshop und haben dort ein Stück für das Orchester komponiert“, erzählt Erwin Wagner, 13 Jahre, der als Sänger und mit Percussion im Bärensteinorchester auftritt. In der zweiten Woche musizierten sie mit zwei tschechischen Dozenten, einem Saxofonist und einem Gitarrist. Eleni Haase spielt Akkordeon im Bärensteinorchester. „Mir hat dieses Instrument sofort gefallen, als ich es als Kind in der Musikschule das erste Mal sah, da es etwas Exotisches hat“, sagt die 18-jährige, die in Freital die Fachoberschule besucht und dort schon in einer Schulband mitspielte. Ihr jetziger Musiklehrer Hans-Georg Mauer aus Schlottwitz ist Akkordeonist bei den „Bimmelbahnmusikanten“. „Wir haben das Angebot gern angenommen. Die Kinder sind sowieso neugierig und haben schon am Fenster geschaut, was da los ist“, sagt Marco Ebert. Er wohnt mit seiner Familie direkt am Markt in Bärenstein. Mit drei Kindern im Alter von vier, zehn und elf Jahren und seiner Lebensgefährtin waren sie beim Siebdrucken, malten Buttons mit dem Bär-Logo und staunten über den frei umherlaufenden Bär.

„Die Reaktionen der Leute waren verhalten und vorsichtig. Vielleicht auch durch das Fremde und da der Kultursommer recht kurzfristig kam. Wenn man sich darauf eingelassen hat, traf man andere Stammbesucher wieder“, erlebte Marco Ebert. Sein kleiner Sohn, Nico, anderthalb sitzt auf seinen Knien und freut sich. Die Bilder mit dem Bären, auf der Bank mit Kindern und in der Kirche in Bärenstein sind noch einmal im Rückblick auf einer Leinwand in der Bärensteinschänke zu sehen. Schön wäre, wenn die kreativen Angebote für Familien auch nachmittags stattfänden, sagt seine Partnerin Claudia Fischer. Sie wünschen sich außerdem wieder eine Gaststätte in Bärenstein. Weitere Anregungen sind ein Eiscafé und mehr kulturelle Veranstaltungen im Ort, die als gebundenes Wunschbaum-Buch der Gemeinde überreicht werden.

„Mit dem Kultursommer in Bärenstein wollten wir vor allem den Impuls der Mitgestaltung hineingeben. Ein Fest, auf dem man sich trifft, andere Leute kennenlernen und über Dinge reden kann, die einen bewegen und um etwas zu verändern“, sagt die Künstlerin Alexandra Wegbahn, die das Bären-Logo entworfen hat. „Dieses Ziel haben wir erreicht. Die künstlerischen Angebote und Gesprächsrunden wurden gut angenommen. Wir saßen nie alleine da.“ Reserven gebe es noch beim Markttag, an dem lediglich eine Handvoll Stände aufgebaut wurden, darunter eine Töpferei und ein Imker. „Der Bär fand Aufmerksamkeit und war ein Mittel, mit den Leuten ins Gespräch zu kommen. Doch solch ein Projekt braucht auch Zeit, um wahrgenommen zu werden“, so Michael Melerski, der ihn verkörperte. „Es gibt schon Pläne von Anwohnern für den Kultursommer Bärenstein im nächsten Jahr und zwei Familien, die es in ihre Hände nehmen“, sagt Alexandra Wegbahn.

Text + Fotos (lv)


Fröhliche Tanzrunde mit Bär zu den schwungvollen Klängen der tschechischen Gruppe „Muzika Jara“ in Bärenstein.

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Premiere „Monty Python`s Spamalot“ in der St. Pauli Ruine

26 Freitag Aug 2022

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Musik, Theater

≈ Hinterlasse einen Kommentar


„Nimm das Leben beschwingt, hab einfach Spaß…“ So lautet das Motto im Musical „Monty Python`s Spamalot“ frei nach den Kultfilmen der berühmten englischen Komikertruppe nun auch in der St. Pauli Ruine in Dresden zu sehen.

Spöttischer Begleiter & Sanitäter in der Not: Gott (herrlich komödiantisch: Karl Weber). Fotos: St. Pauli Ruine

Witzig-unerschrockene Gralshüter

Mit viel Spielfreude, witzig-schrägem Humor ,einfallsreich inszeniert und musikalisch bunt feierte das Musical „Monty Python`s Spamalot“ am Donnerstagabend Premiere in der St. Pauli Ruine in Dresden.

Im dunklen Wald, der sich plötzlich bewegt, suchen die Ritter der Tafelrunde das Weite. Sie behaupten, sie seien nicht weg-, sondern hingerannt und suchen eifrig den heiligen Gral. Aus allen Ecken schallt es: „Nu“! Die Nu-Ritter sind allgegenwärtig und König Artus sitzt alleine da und weiß nicht mehr weiter. Zusammen sind sie unschlagbar komisch im Musical „Monty Python`s Spamalot“, das aberwitzig-abgründig die Legende von König Artus und den Rittern der Tafelrunde parodiert. Die Premiere war am Donnerstagabend in der St. Pauli Ruine am Königsbrücker Platz.

Dies ist eine in jeder Hinsicht wagemutige Aufführung. Die Premiere musste um einen Monat verschoben werden wegen 14 Corona-Fällen bei einer Besetzung von 28 Darstellern, erklärte Regisseur Jörg Berger zu Beginn. Es blieb nicht viel Zeit zum Proben für das Stück, das 2005 am Broadway uraufgeführt, um die Welt ging mit seiner mitreißenden Musik und bekannt ist die Geschichte aus den Filmen der berühmten englischen Komikertruppe Monty Python. Solch einen vollbesetzten Zuschauersaal wie zu dieser Premiere hatte die Theaterruine lange nicht mehr. Einfallsreich, fantasievoll inszeniert und mit viel Spielfreude und witzig-schrägem Humor nah am Publikum gespielt, gesungen und getanzt, kam das Musical auf die Bühne. Auch wenn die Aufführung dramaturgisch noch nicht durchgängig schlüssig ist und man ihr anmerkt, dass keine Zeit für Feinschliff blieb.

Das turbulente Geschehen wird musikalisch breit gefächert begleitet von einer Band mit mal flott schwungvollen Klängen und Slapstick wie in alten Stummfilmen, mal volkstümlichen, altenglischen Weisen und von Pop bis Rap (musikalische Leitung: Yvonne Dominik, Matthias Krüger). Der bekannte Titelsong „Always look on the bright Side of Life“ erklingt auf englisch und deutsch und erinnert in heiklen Situationen die Spieler und die Zuschauer daran: „Nimm das Leben beschwingt, hab einfach Spaß“. Egal was kommt. Das Lied wirkt immer wieder anders und dient auch als Stilmittel in der Aufführung: mal aufmunternd, fröhlich, unbekümmert, mal wie Spott und Sarkasmus. Den bekommt vor allem der eitle, selbstherrliche König Artus (Ilko Tschiedel), begleitet von seinem getreuen Knappen Patsy (Michael Hochmuth) zu spüren. Er schart Ritter um sich, vermeintlich edle, tapfere Männer, die sich jedoch als Feiglinge, auf Bürgerrechte pochende Warner und Widersacher wie Sir Dennis Galahad (Jens Döring) oder blindlings drauflos stürmende, gewalttätige Möchtegernhelden entpuppen wie der Ritter Lanzelot (Robert Schuppe). Oder wenn Artus mit einem schwarzen Ritter (Ronald Kieschnick) kämpft, ihm beide (Stoff)Arme abschlägt und sie erbittert weiterkämpfen in unsinnigem Kräftemessen.

Die Geschichte spielt in mittelalterlicher Ausstattung  mit unverkennbaren aktuellen Bezügen. Rauch steigt auf, schattenhafte Gestalten husten und röcheln. Seuchen, Krieg und Resignation herrschen im Land. Noch lebende, Kranke werden für tot erklärt zu salbungsvollen Gesängen und Geläut. Ein Mann steht äußerst lebensfroh auf (herzerfrischend komisch: Kirsti Schüller in mehreren Rollen auch als spöttischer Anführer der Franzosen und kesse Ordensschwester). Gott taucht auf mit Heiligenschein, in orangener Latzhose und roten Handschuhen (gewitzt: Karl Weber), der die Gralssuche begleitet, abwechselnd belustigt und besorgt über die menschliche Dummheit. Artus erklärt den Gral als eine Metapher: „Wir müssen nach ihm tief in unserem Inneren suchen.“ Einer der Ritter fragt prompt, ob den wohl jemand verschluckt hat! Eine bezaubernde Fee (Steffi Gerber) aus dem See mit blauem Wuschelhaar bringt Artus ein Schwert und schützt ihn mit der Kraft ihrer Liebe. Eine Sängergruppe singt heroische Durchhalte-Hymnen. Doch statt dem Gral schwebt ein Ungetüm wie ein Drache bedrohlich über der Tribüne und König Artus sucht unter einer Leiter Schutz vor dem Gewitter. Dunkle Gestalten mit spitzen Hüten und Grünbüscheln obendrauf stellen den Wald dar, schwirren im Kreis umher und stimmen allem zu als hartgesottene „Nu-Ritter“. Da bleibt keiner ungerührt und kein Auge trocken. Als witzig-unerschrockene Gralshüter von Dresden geben die Darsteller alles und trotz aller Widrigkeiten fliegen ihnen die Herzen des begeisterten Publikums zu am Premierenabend.

Text: Lilli Vostry

Nächste Termine:

26.8., 20 Uhr. 14. und 15.9., 19.30 und 16.9., 20 Uhr

http://www.pauliruine.de

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Sommertheater im Bärenzwinger: „Der eingebildete Kranke“ – ein Shakespeare von Molière

20 Samstag Aug 2022

Posted by Lilli Vostry in Allgemein

≈ Hinterlasse einen Kommentar


Leidet an sich und der Welt: „Der eingebildete Kranke“ (in der Titelrolle Simon Altmann) in dem Komödien-Klassiker von Molière in der Inszenierung des Sommertheater Dresden im Bärenzwinger. Foto: Tobias Kade

Bananenschalen als „Wundermittel“ für den eingebildeten Kranken

Absurd-komisch und voller Anspielungen auf die Corona-Maßnahmen kommt „Der eingebildete Kranke“ frei nach Molière in der neuen Inszenierung des Sommerthater Dresden im Bärenzwinger auf die Bühne.

Der Mond leuchtet vorm Fenster und ein Grammophon steht im Zimmer.
Das bleibt ungespielt. Stattdessen zetert und zählt Argan (herrlich schrullig: Simon Altmann), ein wohlhabender Pariser Bürger, all seine Gebrechen mit leidenschaftlicher Hingabe auf und würde ein halbes Vermögen für einen Stuhl ausgeben, um endlich eine Diagnose zu erhalten. Er würde sich sogar Bananenschalen auf`s Ohr legen gegen die „neue Krankheit“. Deftig schwarzhumorig, in gereimten Versen und anspielungsreichen Dialogen zum Umgang mit dem Corona-Virus in der Gesellschaft parodiert die Komödie „Der eingebildete Kranke“ frei nach Molière in der neuen Inszenierung des Sommertheater Dresden im Bärenzwinger Krankheit als Geschäft und brodelnder Keimherd für Gerüchte, Halbwahrheiten, Ängste und Abhängigkeiten aller Art.

Notfalls springt Autor und Regisseur Peter Förster selbst ein wie im Krankheitsfall einer Schauspielerin und liest ihre fünf Rollen aus dem Textbuch. Ein Gaudi, wenn er sportlich leger als „hübscher junger Falter“ angesprochen wird als Tochter des eingebildeten Kranken und glühende Komplimente erhält von einem jungen, klugen Arzt (einfühlsam: Jorgos Stathis). Argans Frau, frustriert von ihrem groben, griesgrämigen Ehemann, der kein gutes Haar an ihr lässt (böse-ironisch: Nadine Pirchi) will ihren Mann beerben und hilft listig nach. Gespielt wird  noch bis 31.8. täglich außer Montag, 20 Uhr bei jedem Wetter im überdachten Innenhof des Bärenzwinger unterhalb der Brühlschen Terrasse.

Text (lv)

http://www.Sommertheater-Dresden.de

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Ausstellung „Lost in Paradise“ von Viktoria Graf im „Kastenmeiers“

20 Samstag Aug 2022

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Bildende Kunst, Lebensart

≈ Ein Kommentar


Farbenfrohe Landschaften, Genüsse und Verlockungen zwischen Traum und Wirklichkeit. Darin können die Besucher der Ausstellung von Viktoria Graf eintauchen.

Licht und Schatten im Paradies

Die Dresdner Künstlerin Viktoria Graf stellt unter dem Titel „Lost in Paradise“ ihre farbenfroh-hintergründige Malerei  bis 1. Oktober im „Kastenmeiers“ aus. Die Vernissage ist am 21. August, 13 Uhr im „Kastenmeiers im Taschenbergpalais“, Taschenberg 3 in Dresden.

Vom 21. August bis zum 1. Oktober 2022 illustrieren die Bilder der Dresdner Künstlerin Viktoria Graf die lehmverputzten Wände des Restaurants Kastenmeiers. Die Ausstellung „Lost in Paradise“ verzaubert die Besucher mit farbenfrohen Motiven, üppigen Details und geheimnisvoll anmutenden Wesen. Doch auf den zweiten Blick kann man ebenso Hintergründiges in den Bildern entdecken, denn selbst im Paradies gibt es neben Licht auch Schatten.

„In meinen Bildern kann man sich fallen lassen wie in einem Paradies und die Motive und Farben einfach nur genießen“, benennt die Künstlerin einen Aspekt ihrer Ausstellung. „In diesem Sinne passt die Ausstellung sehr gut in dieses Restaurant, wo man ja in erster Linie die Speisen und das tolle Ambiente genießt. Und wir alle brauchen diese Genussmomente, diese kleinen Paradiese, um Kraft zu sammeln in diesen Zeiten, in denen die Welt überall aus den Fugen gerät. Auch um neu gestärkt anderen zu helfen.“

Diesen Zeitbezug findet der Betrachter ebenfalls in Viktoria Grafs Bildern, meist erst auf den zweiten Blick. Denn neben aller Schönheit, Mystik und lieblichen Motiven fällt oft ein Detail ins Auge, das irgendwie nicht passt und quasi zwischen den Zeilen steht.

Drücken die blumenumkränzten Statuen und versteinerten Gesichter Stillstand oder Leere aus? Oder eine andere Art von Emotionen?

Ihre Bilder sind daher gleichzeitig zart, fröhlich und schön wie explosiv, spannungsreich, erschreckend, beängstigend und manchmal irrwitzig. Durch die Vereinigung von diesen Gegensätzen durchleuchtet die Künstlerin die gespaltene Essenz der Menschlichkeit. …das Licht kann nicht ohne die Dunkelheit existieren, die Liebe nicht ohne Hass…

In diesem Sinne vereint die Ausstellung eine Sammlung von „Märchen für Erwachsene“ und der Besuch wird zu einer Reise ins kollektive Unterbewusstsein.

Hintergrund

Viktoria Graf wurde in Dresden geboren und studierte 2005 bis 2010 an der Hochschule für Bildende Künste Malerei und Grafik. Von 2010 bis 2012 war sie Meisterschülerin von H.P. Adamski, seit 2013 ist sie freischaffend tätig. Im Restaurant Kastenmeiers war sie bereits 2017 mit ihrer Ausstellung „Deep Delicious“ zu Gast – damals noch im Kurländer Palais.

Mehr Informationen siehe www.viktoriagraf.de

Dies ist die 81. Ausstellung im Restaurant „Kastenmeiers“. Das Restaurant hat von 17 Uhr bis 23 Uhr geöffnet. Eine  Besichtigung ist auch unabhängig von einem Restaurantbesuch täglich zwischen 15 Uhr und 17 Uhr möglich.

Text + Foto: Sabine Mutschke

http://www.kastenmeiers.de

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Internationales Bildhauer-Symposium auf dem Campus der Fachhochschule Dresden

19 Freitag Aug 2022

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Bildende Kunst, Lebensart, Projekte, Zwischenmenschliches

≈ Hinterlasse einen Kommentar


Die Kraft der Imagination & des Steins: Daraus schöpft der mexikanische Künstler Carlos Monge in seinen Arbeiten, bei denen er sich von Naturformen und der alten Kultur der Azteken anregen lässt. Neben ihm Karolin Schluttig, Studentin für Mediendesign. Um verschiedene gestalterische Ausdrucksformen von der Bildhauerei bis zu virtuellem Design geht es in dem Internationalen Bildhauer-Symposium der Fachhochschule Dresden.

Die Sprache des Steins

Bei einem Internationalen Bildhauer-Symposium der Fachhochschule Dresden arbeiten zurzeit acht Künstler und Künstlerinnen aus sieben Ländern auf dem Campus am Straßburger Platz/Güntzstraße 1 in Dresden. Interessierte Studenten und Schüler der Akademie für berufliche Bildung können zudem in einem Workshop mit den Künstlern den Sandstein kreativ bearbeiten.

Steineklopfen hallt über den Platz. Große, helle Steinblöcke liegen verteilt auf Holzpaletten und Tischen unter weißen Zeltplanen, wo es hämmert, stiebt, splittert und der Stein neue Formen annimmt. Das weite Blätterdach einer stattlichen Buche schützt vor Hitze und die Bänke laden Bildhauer wie Zaunsgäste zum Verweilen, zu Begegnung und Austausch nach dem handwerklichen Tun ein. Seit Wochenbeginn arbeiten hier acht Künstlerinnen und Künstler aus sieben Ländern, Italien, Russland, Mexiko, Polen, Ukraine, Japan und Deutschland, bei einem Internationalen Bildhauer-Symposium auf ganz verschiedene Weise mit Sandstein aus dem Pirnaer Steinbruch. Sie alle verbindet die Sprache des Steins. Veranstaltet wird das Bildhauer-Symposium auf dem Campus der Fachhochschule Dresden.

„Die Idee entstand während der Zeit der Pandemie und soll die uralte künstlerische Sprache der Bildhauerei in einem internationalen Austausch fördern und erhalten“, sagt Günter Kahle, der geschäftsführende Gesellschafter der Fachhochschule Dresden. 60 Künstler aus aller Welt hatten sich beworben für das Bildhauer-Symposium. Eine Jury der Fachhochschule, darunter die Dekanin für Design und ein workshoperfahrener Bildhauer, wählte die Künstler nach den eingereichten Entwürfen aus. „Es ist erfreulich und selten geworden heutzutage, dass eine Bildungseinrichtung solch ein Zusammentreffen von Bildhauern mit handwerklich künstlerischem Austausch und einen Workshop unter dem Motto ´Lebenslanges Lernen` für Schüler und Studenten ermöglicht“, sagt Peter Fiedler, der seit 2002 mit einem Verein das Internationale Bildhauersymposium in Moritzburg organisiert und nun den Workshop an der FH Dresden künstlerisch begleitet. Dabei geht es um den Umgang mit dem Material, mit der Hand lernt man anders als mit dem Kopf, und etwas Sichtbares zu schaffen. „Diese haptischen Fähigkeiten wie mit Meißel und Schnitzmesser umzugehen, gehen leider immer mehr verloren“, sagt Peter Fiedler. Durch körperliches Tun etwas hervorzubringen, das auch Selbstbewusstsein und Zufriedenheit gibt, sollen die Workshopteilnehmer ebenfalls erfahren.

Ein Ohr aus Stein, das 1,70 Meter hoch wird, erschafft gerade Kei Nakamura aus Japan. Seine Skulptur steht für das Aufnehmen, die Sinneswahrnehmung ebenso wie das Unsichtbare hörbar zu machen in der universellen und bildlichen Sprache des Steins. Er ist das erste Mal in Dresden und fasziniert von dieser „Stadt des Sandsteins“. Eine Qualität der Stadt sei, dass sie aus dem Historischen gewachsen ist. Figürlich wirkende Buchstaben und ein Fragezeichen aus Stein, die den Weg des Lernens und das Gefühl der Erkenntnis durchlaufen und die sie vielleicht noch mit Farbe bemalt, wird die italienische Künstlerin Enrica Rebeck zeigen.

Carlos Monge ist aus Mexiko angereist und der erfahrenste Künstler in der Runde. Er hat schon an über 130 Bildhauer-Symposien in 30 Ländern teilgenommen. In Dresden ist sein 131. Symposium. Er fühlt sich sehr wohl hier, sagt Monge. Der Ort sei aber nicht die Hauptsache für ihn, sondern vielmehr die Beziehungen mit den Menschen, anderen Künstlern und denen, die hinter dem Projekt stehen. Er zeichnet mit rotem Stift eine Skizze auf den Stein, die Kreise erinnern an Jahresringe von Baumscheiben. In der Hand hält er eine versteinerte Muschel. „Die Kunst ist einer Parallele zur Natur voller geometrischer Formen“,  sagt der mit seinen 75 Jahren immer noch schaffensfrohe Künstler. Er trägt Jeanshemd, Jeans und Strohhut und schildert lebhaft, wie die Naturformen und die Kultur der Azteken, deren spirituelle Energie und reduzierte Formen transformiert in sein eigenes Werk einfließen. Bildhauer Christian Ruckdeschel aus Nürnberg baut einen Tisch aus Stein mit Bezug zum Lernort, mit klaren kubischen Formen und sichtbaren Bruchflächen.

Die entstehenden Skulpturen sollen das Umfeld der Hochschule und den Campus gestalterisch bereichern. Interessierte Studenten der Hochschule und Schüler der Akademie für berufliche Bildung können außerdem in einem Workshop im Austausch und unter Anleitung durch die Künstler kreativ den Sandstein bearbeiten und eigene Erfahrungen damit sammeln. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos und wird von der Unternehmensgruppe der Fachhochschule finanziert. Zwei Schulklassen der Fachoberschule werden  Steine und Werkzeuge näher erkunden am 30. und 31. August und die Studenten ab 1. September. „Der Stein ist wie eine Festplatte, in die man Zeichen haltbar, die Zeiten überdauernd, einmeißeln kann. Technik hingegen hat ihre Grenzen“, so Bildhauer Peter Fiedler.

Virtuelles Design und Bildhauerkunst zum Anfassen sind starke Gegensätze. „Schauen, wie man Berührungspunkte finden, schaffen und diesen Ort nutzen kann, um ein altes Handwerk zu bewahren“, das interessiert Karolin Schluttig, Studentin für Mediendesign an der FH Dresden und Organisatorin des Bildhauer-Symposiums. Sie nimmt auch am Workshop teil. „Im Stein ist jeder Handgriff gesetzt und kann man nichts digital zurücknehmen. Das ist spannend.“

„Cool finde ich, dass es ein Projekt ist, das man nach außen sieht und hört und von Studenten mit umgesetzt wird“, sagt Christian Schülke, Mediendesignstudent und Vorsitzender vom Studentenrat der Fachhochschule Dresden.

Die Vernissage mit den Werken der Künstler findet am 4. September, um 15 Uhr auf dem Campus statt. Interessierte Gäste sind herzlich eingeladen.

Weitere Infos: www.fh-dresden.eu

Text + Fotos (lv)


Begegnungsort, Schattenspender & Platz zum Innehalten: Dazu lädt eine stattliche Buche in der Mitte des Platzes die Künstler und Besucher ein.


Formstrenge & spielerische Leichtigkeit im Umgang mit dem Material: Dieser Kontrast reizt den Bildhauer Christian Ruckdeschel aus Nürnberg. Seine Skulptur aus drei Teilen erinnert an einen Tisch mit Bezug auf den Lernort.

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Ausstellungseröffnung „Gezeichnet“ von Chris Löhmann in der Werkstatt 26 in Königstein

18 Donnerstag Aug 2022

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Bildende Kunst, Lebensart, Musik, Projekte

≈ Hinterlasse einen Kommentar


Immer einen Ausflug wert: Reizvolle Elbelandschaft in Königstein in der Sächsischen Schweiz, abseits vom Großstadttrubel.

Bunt gemischtes Publikum zur Ausstellungseröffnung: Hinten links Künstler Chris Löhmann.

“Lernen mit dem Hochwasser zu leben“

Die Ausstellung „Gezeichnet“ mit Grafiken von Chris Löhmann zur Jahrhundertflut 2002 in der Werkstatt 26 in Königstein war zur Eröffnung gut besucht und spiegelt Mut, Hoffnung und große Hilfsbereitschaft der Bewohner.

„Danke an alle Helfer!“, steht auf deutsch und tschechisch auf Raufasertapete, mit gelbem Klebeband befestigt auf einem Bauzaun an der Bahnhofstraße. Dahinter ist schon ein kleiner Wald gewachsen, das reichlich sprießende Grün belebt die ansonsten verlassene, ehemalige Geschäftsstraße. Vor dem Kaffeehaus ein paar Meter weiter sitzen einige Ausflügler und Einheimische und genießen Kaffee, Kuchen und Eis in der Sonne an diesem Sonntagnachmittag. Mit Blick auf die Brückenbögen über der Elbe, die ruhig dahin fließt. An die Zeit, als der Fluss über die Ufer stieg, der kleine Bielabach zu einem reißenden Gewässer wurde und in den Ort floss, erinnert die Ausstellung „Gezeichnet – die Jahrhundertflut von 2002“ mit Grafiken von Chris Löhmann in den Räumen der Werkstatt 26 auf der Pirnaer Straße 26 in Königstein, die am vergangenen Sonntag eröffnete.

Auf den raumhohen, schwarzen Tuschezeichnungen sieht man Häuser bis zu den Fenstern im Wasser und Menschen auf den Dächern auf Hilfe wartend. Halb versunken verweist ein Ladenschild auf den „Geschenkort“ und warnt ein Stop-Schild, doch das Wasser hält sich nicht daran. Der Frosch vom Springbrunnen hockt wie in einem riesigen See. Menschen sitzen in Schlauchbooten im Wasser, begleitet von Helfern. Ihre Gesichter sind schwarz wie unsichtbar. Da schleppen Männer Wassereimer, Rucksäcke und Kisten, steht eine Menschenkette auf einem Schutzwall aus Sandsäcken vor dem Hochwasser. Da ist ein Feuerwehrhelm groß ins Bild gerückt. Spazieren Kinder und ältere Bewohner wieder über den Markt, am unteren Bildrand stapelweise morsche Holzbretter erzählen von Abriss und Wiederaufbau. Der Ausstellungsraum war voll zur Eröffnung. Vor allem junge Leute, Familien und einige ältere Besucher betrachteten die Bilder und kamen ins Gespräch darüber. Einige wurden auch von der Musik angelockt, den schwebend sphärischen, bewegten, unbeschwerten und brodelnden, nachhallenden Klängen mit Saxofon, Stimme und elektronischen Sounds, die der Musiker Arystan frei improvisierte. Die Trompete klang über allen schwirrenden Tönen wie eine helle Fanfare und Hoffnungsstrahl.

„Die Flut von 2002 ist für viele Königsteiner noch sehr präsent und dies sollte die Aufarbeitung auch ins Bewusstsein rufen“, sagte Bürgermeister Tobias Kummer zur Ausstellungseröffnung. Es gab in der Vergangenheit immer mal wieder Hochwasser, das leicht die Straßen bedeckte, das letzte lag 60 Jahre zurück. Die Germania-Apotheke mit ihrer 120-jährigen Tradition im Ort hat es bisher überstanden. Seine Eltern hoben die Ware dann von der unteren Ebene nach oben in die Regale, so Kummer. „Keiner konnte sich vorstellen, wie weit das Hochwasser steigen kann. Es stieg bis in die Wohnung in der ersten Etage.“ Die Schäden an den Gebäuden sind teils heute noch sichtbar. Die Hälfte der Einwohner von Königstein zogen weg nach der Flut 2002. Die nächsten Hochwasser kamen 2006, 2010 und 2013. „Man lernt mit dem Hochwasser zu leben. Es ist schön, am Wasser zu leben, belebend und bringt auch Touristen“, so Kummer. Daher sollte der Hochwasserschutz ebenso wie Versicherungen künftig bedacht werden. Und dass die Technik nicht im Erdgeschoss, sondern weit oben in den Gebäuden sicher steht. Er erinnerte auch an das Miteinander, die Hilfsbereitschaft in der Region, der Bewohner gegenseitig und die Städtepartnerschaft Königstein – Taunus, die mit einer enormen Spendenaktion die von der Flut betroffenen Bewohner in der Innenstadt unterstützten. Auch jetzt bei den Waldbränden helfen viele ehrenamtlich den Feuerwehrleuten.

Die Arbeiten von Chris Löhmann besitzen einen eigenen grafischen Stil. „Die Bilder bleiben teilweise uneindeutig und suggestiv und laden damit zum eigenen Sehen und Interpretieren aufgrund der eigenen Lebenserfahrung ein“, sagte Christin Pietzko, die Kuratorin der Ausstellung. Die Zeichnungen strahlen Mut, Hoffnung, Würdigung und Anerkennung der Flutbetroffenen und vielen Helfer als auch etwas Überzeitliches aus, Kraft und innere Stärke, sich in Krisensituationen nicht unterkriegen zu lassen. Wenige Häuser weiter neben der Werkstatt 26 steht ein schmuckes helles Gasthaus mit Grünpflanzen davor und ein ziegelroter Neubau.  Drei Mal ist die Gaststätte „Amtshof“ schon „abgesoffen“. „Als die Flut 2002 kam mitten in der Urlaubssaison im August, stand das Wasser in der Gaststube und bis in die erste Etage. Kühlschränke und Bierkästen schwammen im Haus“, erinnert sich Elke Stübner, die damalige Inhaberin und jetzt Rentnerin. In dem Neubau wohnen sie und ihr Mann jetzt. “Es wurde alles rausgeräumt damals aus der Gaststätte, doch durch den Schlamm war nichts mehr zu retten.“

Eine Zeitlang wohnte die Familie auf ihrem Gartengrundstück in Rathen. Doch ans Aufgeben dachten sie nie. „Die Gaststätte ist jetzt in vierter Generation in Familienbesitz. Wir haben uns immer durchgekämpft“, sagt die heute 76-jährige. Die Hochwasserschäden an der Gaststätte konnten dank privater und öffentlicher Spendenmittel beseitigt werden. 2006 übernahm ihr Sohn Jens die Gaststätte und zwei Enkelsöhne hat sie inzwischen auch. Das gibt ihr Hoffnung und Zuversicht, dass es weitergeht auch in Zukunft. Sie erzählt von dem vietnamesischen Gemüsehändler Minh, der nach der Flut ein großes Zelt aufstellte und half, die Königsteiner mit Lebensmitteln zu versorgen. Und heute noch bringt er diese für ältere Menschen in eine betreute Wohneinrichtung im Ort.

Junge Frauen, die Schlamm schaufeln und Riesenschuttberge sieht Thomas Leonhardi noch vor sich, wenn er an die Flut 2002 denkt. Er wohnt mit seiner Familie in Gohrisch auf dem Berg und in der Ferienwohnung nahm er damals Königsteiner Bewohner auf. Er half mit seinem Zimmereibetrieb, wo er konnte. Er half z.B. die Pfarrwohnung wiederherzurichten und die  einsturzgefährdete Mühle im Malerwinkel in Königstein zu sichern und entkernen. „Es war eine verrückte Zeit, wo im Bau nichts mehr lief. Aber nach der Flut hatten wir viel zu tun“, sagt Leonhardi. Er hat die Gaststätte „Ziegelscheune“  und das alte Fährhaus in Krippen hochwassergerecht mit seiner Firma wiederaufgebaut. Und auch in den Werkstätten und der Probebühne der Semperoper in Dresden half Leonhardi Hochwasserschäden zu beseitigen. Inzwischen würden auch andere Baumaterialien wie ökologische Dämmstoffe als Hochwasserschutz an den Gebäuden verwendet. Außerdem könnte die Stadt in Königstein für die Bewohner Notfallorte schaffen und z.B. das hochwassersichere Kino mit seinem Saal dann auch bei Hochwasser offen stehen. Die Ausstellung „Gezeichnet“ ist noch bis 11. September zu sehen.

Text + Fotos (lv)

Geöffnet:

Mo, Do, Fr von 9 bis 12 Uhr und nach Vereinbarung
sowie 28.8. und 11.9. von 15 bis 17 Uhr mit Chris Lehmann


Bilder & Poesie: Zur Ausstellungseröffnung las die Journalistin und Lyrikerin Lilli Vostry aus ihrem Gedicht-Zyklus „Am Fluss“, der während des Hochwassers 2013 in Dresden entstand. Die Gedichte stehen auch hier auf meinwortgarten.com auf der Startseite. Foto: Christin Pietzko

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

„So Sachen getan“ – Lesung & Ausstellungseröffnung mit Angela Hampel & Roza Domaczyna in der Buchhandlung LeseZeichen

18 Donnerstag Aug 2022

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Bildende Kunst, Musik, Poesie, Projekte

≈ Hinterlasse einen Kommentar


Eigene Bildsprache & Poesie: Eins der Frau-Tier-Paare von Angela Hampel aus einer früheren Ausstellung. Foto (lv)

Graphik und Gedichte im Zwiegespräch

Eine Lesung und Ausstellungseröffnung mit dem Titel „So Sachen getan“ mit Graphik vom Angela Hampel und Gedichten vom Róza Domascyna gibt es am 19. August, 19.30 Uhr im LeseGarten der Buchhandlung LeseZeichen, Prießnitzstraße 56 in Dresden.

Sie können auch bei Regen kommen!

Bei schwächerem Regen haben wir eine Überdachung. Sollte es starken Regen geben, haben wir die Möglichkeit, um die Ecke in die Kulturschlosserei; Bischofsweg 31 auszuweichen.

Eine große Bereicherung bezieht Angela Hampel aus der Literatur und Sprache. So arbeitete sie schon frühzeitig mit Schriftstellern und insbesondere Lyrikern und Lyrikerinnen zusammen. Es entstanden zahlreiche Künstlerbücher, u.a. mit Elke Erb, Kerstin Hensel, Róža Domašcyna und Michael Wüstefeld. So werden einige Arbeiten aus diesem Bereich ihres Schaffens zu sehen sein.

Es liest Róža Domašcyna.
Dazu musiziert Thomas Friedlaender auf verschiedenen Instrumenten.

Angela Hampel, geboren 1956 in Räckelwitz bei Kamenz, lernte zunächst Forstfacharbeiterin, ehe sie an der Dresdner Hochschule für Bildende Künste Malerei studierte. Seit 1982 arbeitet sie freischaffend in Dresden. Ab 1987 zeigte sie erste Performances, Installationen und Environments und veröffentlichte in den Literaturzeitschriften Bizarre Städte und Sondeur. 1989 war sie eine der Mitbegründerinnen der Dresdner Sezession 89. Sie schuf 1998 in einem Gemeinschaftsprojekt mit Bonner Kollegen die Plastiken Undine kommt und Undine geht, die heute an der Molenbrücke in Pieschen sowie am Elbufer in Johannstadt stehen. Ihre Malerei, Installationen und Grafiken sind in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland zu finden.

Róža Domašcyna wurde 1951 in Zerna bei Kamenz geboren und lebt heute in Bautzen. Von 1979 bis 1984 studierte sie Ingenieurökonomie des Bergbaus an der Ingenieurschule für Bergbau und Energetik in Laubusch (Senftenberg). Es folgte ein Studium am Literaturinstitut Johannes R. Becher in Leipzig, ehe sie sich als freischaffende Autorin in Bautzen niederließ. Seither hat sie zahlreiche Lyrikbände veröffentlicht, darunter auch Künstlerbücher. In ihren Texten nutzt sie poetische Interferenzen zwischen dem Sorbischen und dem Deutschen; beide Sprachen gehen so eine Verbindung ein, die den von Kito Lorenc vorgeschlagenen Weg der Weiterentwicklung sorbischer Lyrik konsequent beschreitet.

Text: Jörg Scholz-Nollau

— Mo-Fr. 10-13 und 15-19 Uhr, Sa. 10-14 Uhr Buchhandlung LeseZeichen Priessnitzstrasse 56 01099 Dresden Inh.: Jörg Scholz-Nollau Tel. 0351-8033914 Fax 0351-8033915 www.buchlesen.de info@buchlesen.de

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Ausstellungseröffnung „Gezeichnet. Die Jahrhundertflut von 2002“ mit Grafiken von Chris Löhmann in der Werkstatt 26 in Königstein

13 Samstag Aug 2022

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Bildende Kunst, Lebensart, Musik, Poesie, Projekte, Unterwegs, Zwischenmenschliches

≈ Hinterlasse einen Kommentar


Bilder wie Erinnerungslandschaften: Welche Spuren die Flut in der Landschaft und im Leben der Menschen hinterlassen hat, dem gehen die wandgreifenden Arbeiten von Chris Löhmann in einer Ausstellung in der Werkstatt 26 in Königstein nach.


Freuen sich auf viele interessierte BesucherInnen auch zum gemeinsamem Erzählen und Erinnern: Christin Pietzko, die Kuratorin der Ausstellung mit Töchterchen Antonia und Künstler Chris Löhmann.

Raum für Erinnerungslandschaften

Die Ausstellung „Gezeichnet“ von Chris Löhmann zur Flut 2002 geht den Spuren für Landschaft und Menschen nach. Eröffnet wird sie am 14. August, 15 Uhr in der Werkstatt 26, Pirnaer Straße 26, in Königstein.

Ein idyllischer Anblick. Der Marktplatz mit hellen, schmucken Häusern und ein Kirchturm, fast so hoch wie die Felslandschaft. Ringsum wogendes Grün. Bei genauerem Hinsehen sieht man dunkle Flächen in den Gassen, die bis zu den Fenstern reichen und alles umschließen. Es sieht aus als ob die Häuser Augen haben und zusehen. Ein Mann steht mit zwei Eimern vor dem halb versunkenen Ort, ein anderer kippt Wasser aus im Titelbild „Gezeichnet. Die Jahrhundertflut von 2002“ in Sachsen.

Unter diesem Titel sind Grafiken von Chris Löhmann, ausgehend von Archivmaterial, in einer Ausstellung in den Räumen der Werkstatt 26 in Königstein zu sehen. Die Eröffnung ist am 14. August um 15 Uhr. Mit Musik von Arystan und Kaffee und Kuchen für die Besucher. Gezeichnet sind nicht nur Landschaft und Menschen in den Bildern. Welche Spuren das Hochwasser bei ihnen hinterlassen hat und wie sich das Leben der Bewohner seitdem verändert hat, dem gehen die Arbeiten des Künstlers ebenfalls nach. Chris Löhmann wird wandgreifende Tuschezeichnungen zeigen, die zum Erzählen und gemeinsamen Erinnern einladen. Die ersten Bilder sind gerade fertig. Ein altes Eckgebäude auf der Bahnhofstraße, neben der Hauswand steht das Wort „Hoch“ in schwarz über das Bild rinnender Farbe. Unten am Bildrand, halb im Dunklen, prangt eine Reihe Orden symbolisch für die Lebensretter und vielfachen Heldentaten, die oft unsichtbar bleiben. Gegenüber sieht man auf einem Hausdach zwei Gestalten, die auf die Reste eines ehemaligen Cafés und den halb verdeckten Namen des Inhabers schauen. Umgeben von meterweise steigendem Wasser. „Mit der Flut ist ja auch Architektur und ein Stück Geschichte untergegangen“, sagt Chris Löhmann zu seinen Arbeiten. In ihnen finde auch eine Kommunikation zwischen Vergangenem und Gegenwärtigem statt.

Die Wände im Ausstellungsraum werden mit Zeichenpapierrollen behangen. Mit Tusche und Pinsel zeichnet der vor allem graphisch arbeitende Künstler frei aus dem Kopf, ohne Skizzen oder Projektor, auf die großen Papierflächen. Fotos von der Flut hat er auf dem Handy und er hat mit Augenzeugen gesprochen, während er die Plakate für die Ausstellung in Schaufenster und an Ladentüren klebte. „Die Leute haben reagiert und ihre Geschichte erzählt, manche ältere sichtlich berührt“, so Löhmann. Er sah als 14-Jähriger die Bilder von der Flut aus der Ferne. Nach einer Ausbildung als gestaltungstechnischer Assistent in Freital studierte Chris Löhmann von 2013 bis 2022 an der Dresdner Kunsthochschule Malerei und Grafik bei Prof. Bömmels. Die Bewohner waren schockiert und fassungslos angesichts der Wassermassen. Doch sie haben auch eine Art Wir-Gefühl, Solidarität, Hilfe und Aufbruchstimmung erlebt, erzählten ihm Menschen aus der Flut-Zeit.

„Die Grafiken sind wie Erinnerungslandschaften, welche die vorhandene Architektur aufgreifen, so dass die Leute sich erinnern und gesehen werden, auch wenn es 20 Jahre her ist“, sagt Christin Pietzko, Kuratorin der Ausstellung. Es sei keine Schau, die Flutbilder dokumentarisch zeigt, sondern mit der Sprache der Kunst einen Raum und die Möglichkeit geben möchte, dass sich Menschen öffnen und berühren lassen. „Wir haben das Hochwasser nicht erlebt, aber leben mit den Spuren“, so Christin Pietzko.

„Als wir im noch sehr kalten Frühling hierher zogen,  habe ich mich sehr gewundert. Die Stadt wirkte geradezu geisterhaft. Dazu die vielen leeren Geschäfte, verwaiste Architektur“, erzählt sie. Betroffen stand sie vor einem Haus am Markt mit der Hochwassermarke vom 16.8.2002 von 11,85 Meter. Sie sah und lernte aber bald auch engagierte Menschen kennen, die sich für ein lebendiges Stadtleben einsetzen, beispielsweise im Verein Weltbewusst e.V., dem Trägerverein der Werkstatt 26. Einem sozialen Projektort mit Coworking Space. Dort ergab sich auch das Kunstprojekt zur Flut, das über das Förderprogramm Simul und das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung finanziert wird.

„Wir wurden mit offenen Armen empfangen und sind inzwischen sehr glücklich hier.“ Letztes Jahr im Frühjahr zogen sie und Chris Löhmann zusammen von Dresden nach Königstein, wo sie mit ihren drei kleinen Kindern im alten Postamt im Erdgeschoss einen neuen und erschwinglichen Wohn- und Schaffensort gefunden haben. Die obere Etage des dreistöckigen Gebäudes gegenüber vom Bahnhof steht noch leer. Am Haus hat Chris Löhmann schon einen Garten angelegt, in dem die ersten Tomaten reifen. Ein kleiner roter Kater streift umher. Gemütliche Wohnräume mit viel Platz zum Spielen für die Kinder und das Atelier in der früheren Paketstation füllen sich mit neuen Ideen und Lust am Gestalten für sich selbst und andere.

Als nächstes darf Chris Löhmann einen Bücherschrank auf dem Marktplatz in Königstein bemalen. Den Auftrag erhielt er vom Lichtspiele e.V. – ein weiterer engagierter Verein der Stadt, der das alte Kino betreibt und jedes Jahr im Sommer ein Filmfest-Open-Air auf dem Marktplatz organisiert. „Wir sind sehr dankbar, in Königstein wohnen zu dürfen  und wollen der Stadt auf unsere Weise etwas zurückgeben. Man sieht, es gibt hier Menschen, die sich einbringen wollen für ihren Ort und wir hoffen wie der Bürgermeister, dass noch mehr junge Leute hierher ziehen“, sagt Christin Pietzko. Ebenso gespannt sind die beiden, wie die Ausstellung in Königstein ankommt bei denjenigen, die das Hochwasser erlebt haben und sie freuen sich auch auf persönliche Erzählungen und Erinnerungen der Besucher. ‚

Text + Fotos (lv)

Ausstellungszeitraum:
14.8. – 11.9.2022
Mo., Do., Fr von 9 – 12 Uhr und nach Vereinbarung
sowie 28.8. und 11.9. 15 – 17 Uhr mit Chris Löhmann


Ein Ort mit viel Grün, Flair und schönen, alten Häusern, die auf neue Bewohner und Nutzer warten, ist Königstein in der Sächsischen Schweiz: das Künstlerpaar vor einem Eckhaus auf der Bahnhofstraße, wo immer noch großer Leerstand herrscht und die sprichwörtliche „tote Hose“ in einem der Schaufenster liegt. In einer originellen Aktion von jungen Leuten und Geschäftsinhabern erzählen in den Ladenschaufenstern hängende historische Fotos vom früheren, lebendigen Geschäfts- und Straßenleben im Ort und sind Ideen und Vorschläge für die Zukunft gefragt.


Haus am Markt mit Hochwassermarke: Am 16.8.2002 stand hier das Wasser bei 11,85 Meter.


Kreativer Projekt- und Ausstellungsraum: Hier wird diesen Sonntag, um 15 Unr die Ausstellung von Chris Löhmann eröffnet. In Erinnerung an die Flut wird Lilli Vostry, Autorin und meinwortgarten-Inhaberin hier aus ihrem Gedicht-Zyklus „Am Fluss“ zur Ausstellungseröffnung lesen.

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Ausstellung „Gotthardt Kuehl. Ein Lichtblick für Dresden“ auf Schloss Burgk Freital

13 Samstag Aug 2022

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Bildende Kunst, Musik, Unterwegs

≈ Hinterlasse einen Kommentar


„Milchmädchen“, um 1900. Öl auf LW

„Dorfstraße in Pietzig“

Blick ins Wohnzimmer des Künstlers Gotthardt Kuehl. Der Schreibtisch des Künstlers.

Blick auf die Brühlsche Terrasse und in die Schlossgasse.


Wiederentdeckung eines großen Impressionisten: der Maler und Geheimrat Gotthardt Kuehl, 1905, gemalt von Ferdinand Dorsch.

Lichtvolle Malerei

Stimmungsvolle Stadtansichten, Interieurs und Alltagsszenen zeigt die Ausstellung „Gotthardt Kuehl. Ein Lichtblick für Dresden“ des großen Impressionisten erstmals wieder auf Schloss Burgk.

Eine helle Dorfstraße an einem Sommermorgen. Spärliches Grün und ein
paar Bauernhäuser. Wäre nicht der dunkle schwere, goldverzierte Bilderrahmen, sähe es aus wie gerade gemalt. Im nächsten Bild noch einmal die Dorfstraße in Pietzig, um 1900, diesmal in geschwungenem Bogen grau und ockerfarben mit Blick auf Fachwerkhäuser. Weiter wandert der Blick über großformatige Leinwände mit der Augustusbrücke im Umbau, um 1908, Baugerüste, Dampfer am Terrassenufer und die grazilen Türme von Schloss und Hofkirche in Dresden.

Die Kuppel der Frauenkirche leuchtet fast wie eine Apfelsine umweht vom Rauch aus den Schornsteinen umliegender Häuser. Das Italienische Dörfchen am Theaterplatz mit grünem Dach und kugeligen Bäumchen auf der Terrasse. Die hohen Sandsteinfassaden der Kunsthochschule und Geschäftshäuser der Schlossstraße in strahlendem Licht vor azurblauem Himmel mit wehenden Fahnen und letzten Schneeflecken auf der Brühlschen Terrasse. Pferdekutschen fahren über die Brücken, vor den Läden in den Gassen buntes Menschengewimmel. Und ein dunkler, lichterflimmernder Zug, Fackeln und schwarze Segel auf dem Fluss, begleiten auf der Elbbrücke die Überführung der Leiche König Georgs auf einem Ölbild von 1904. Lichtvolle und stimmungsreiche Malerei eines großartigen Künstlers und Impressionisten versammelt zurzeit die Ausstellung „Gotthardt Kuehl (1850 – 1915). Ein Lichtblick für Dresden“, die am vergangenen Sonntag auf Schloss Burgk in Freital mit großer Besucherresonanz eröffnete.

Zur Ausstelllungseröffnung im Festsaal und Treppenhaus blieb kein Stuhl frei.
Klangmalerisch, in leichten, flirrenden, eleganten, romantischen und brüchigen Tönen, begeisterte Musiker Florian Mayer an der Geige, umherwandelnd zwischen den Reihen, die Besucher und stimmte auf Kuehls Bilderwelt ein. Es ist eine Wiederentdeckung  mit dem Werk eines großen Malers, der zu Lebzeiten zu den bekanntesten deutschen Malern zählte, als Künstler neue Impulse des Impressionismus aus Paris mit nach Dresden brachte und heute nahezu vergessen ist. Erstmals seit fast 30 Jahren ist nun wieder eine große Ausstellung mit Bildern von Gotthardt Kuehl zu sehen, außerhalb von Dresden, einer der Hauptwirkungsstätten des Künstlers. „Ich bin froh, dass die Städtischen Sammlungen Freital nun mit dieser Ausstellung und dem Katalog in die Lücke springen und endlich das Werk des Akademieprofessors wieder mehr ins Licht und Bewusstsein der Kunstfreunde bringen können“, sagt Kristin Gäbler, Leiterin der Städtischen Sammlungen Freital.

Er ist der Maler zahlreicher Dresden-Ansichten, mit denen er hier zur Hochform gelangte, der farbigen Innenräume und lichtvollen Interieurs und wird in einer Reihe mit Liebermann und Corinth genannt. 1895 wird der in Lübeck geborene Gotthardt Kuehl nach vorherigen Stationen in Dresden, München und Paris als Professor an die Dresdner Kunstakademie berufen. 25 Jahre, nachdem er hier sein Studium unzufrieden abbrach, nahm Kuehl nach anfänglichem Zögern die Professur an und zog mit seiner Familie nach Dresden. Mit 45 Jahren war er das jüngste Mitglied des akademischen Rates. „Sein Amtsantritt war nicht nur eine Initialzündung für die Erneuerung der in alten Strukturen erstarrten Kunsthochschule. Sein Name war auch mit Dresdens Aufstieg als Ort moderner, internationaler Kunstausstellungen verbunden“, so Kristin Gäbler. Mit ihm etablierte sich zudem die Freiluftmalerei in der sächsischen Residenzstadt zu einer ernstzunehmenden Stilgattung.

Kuehl gehörte neben Carl Bantzer zu den bekanntesten Mitgliedern der Künstlerkolonie Goppeln, war Gründungsmitglied der Freien Vereinigung Dresdner Künstler und Ehrenvorsitzender der 1902 gegründeten Künstlervereinigung „Elbier“.  Die Leihgaben für die Ausstellung auf Schloss Burgk stammen hauptsächlich aus der Städtischen Galerie Dresden, der Gemäldegalerie Neue Meister sowie von privaten Leihgebern und geben einen Überblick in das vielseitige Schaffen von Kuehl. Dazu gehören neben vielen Stadtansichten wie vom „Pariser Kai“ um 1880 außerdem als häufige Malmotive glanzvolle Innenräume von Kirchen nebst einem „Scheuerfest“ von Nonnen in der Franziskanerkirche in Überlingen um 1905, atmosphärereiche Blicke in Atelier und Wohnzimmer des Künstlers, ein Stillleben vom Schreibtisch und der Blick aus dem Atelier auf die Sekundogenitur um 1899.

Farbenfroh, mit viel Flair und Zeitkolorit, begegnen einem auch die Alltagsszenen und Porträts von Gotthardt Kühl. Darunter ein „Milchmädchen“ in sonnigen Farben, eine Frau mit weißer Haube beim Kartoffelschälen, eine alte Dame in weißer Bluse beim Kaffee und ein kesser Schusterjunge mit Käppi, umgehängtem Stiefelpaar und spitzem Mund wie froh pfeifend. Gegenüber ein Makrelen-Stillleben mit den an Bindfäden schwebenden Fischen. Die Ausstellung ist noch bis 16. Oktober zu sehen, zu der auch ein opulent farbprächtiger Katalog zu Leben und Werk von Gotthardt Kuehl erschienen ist.

Außerdem gibt es ein Begleitprogramm für die Sommerferien mit dem Titel „Ganz schön Ku(e)hl hier !“ mit altersgerechter Entdeckungsreise durch die Ausstellung (für Besucher ab sechs bis zwölf Jahren; nächster Termin: 17.8., 13 Uhr) und individuelle Termine für Hortgruppen oder Schulklassen. Wer will, kann hinterher einen Blick durch die goldenen Bilderrahmen im Schlosspark werfen und eigene Malmotive mit Stiften, Pinsel und Farben festhalten. Die Freiluft-Malaktion „Guck mal!“ für malfreudige Besucher geht noch bis in den Herbst. Alle Arbeiten werden in einer Ausstellung gezeigt und eine Jury kürt das schönste Bild.

Text + Fotos (lv)

Geöffnet: Dienstag bis Freitag von 12 bis 16 Uhr, Sonnabend, Sonntag und Feiertag von 10 bis 17 Uhr.

http://www.freital.de/museum

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook
← Ältere Beiträge

Neueste Kommentare

Renate Winkler bei BilderAlbum: Ausstellungseröff…
whydonateofficial bei Dresdens höchster Weihnachtsba…
Lilli Vostry bei Neue Lyrik: Sonnenflecken
Renate Winkler bei Neue Lyrik: Sonnenflecken
Xeniana bei Uraufführung „Die Katze…

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schließe dich 97 anderen Abonnenten an

Meine Community

Bitte helft uns

Liebe Leser, Wenn Euch die Beiträge gefallen und Ihr unsere Arbeit (Autoren, Künstler, Webdesigner) unterstützen wollt, könnt Ihr auf folgendes Spendenkonto überweisen für das weitere Gedeihen dieses Gartens der Künste. Vielen Dank! Konto der Inhaberin des Blogs: Lilli Vostry/Text-Atelier DE 88 8707 0024 0525 231700

Über uns

Willkommen in diesem reichhaltigen Garten der Künste – Hier blüht Euch was! Hier wächst vieles, Schönes und Dorniges, Auffälliges und Verborgenes, Seltenes und Seltsames nebeneinander. Hier erfahrt Ihr das Neueste aus der Dresdner Kultur- und Kunstszene in aller Eigenart und Vielfalt. Sitzt man auf der Gartenbank mit namhaften und weniger bekannten Kulturmenschen und Menschen mit Ideen und Visionen aus anderen Lebensbereichen. Zeigen Künstler beim Atelier-Besuch ihre neuesten Werke, bevor sie in der Ausstellung hängen und erzählen, welche Bilder sie nie ausstellen würden. Wird Neues aus der Bühnen- und Bücherwelt vorgestellt, Augen- und Ohrenschmaus weitergegeben. Es gibt ein Traumtagebuch, für die Bilder der Nacht und Lebensträume. Es ist Platz für Poesie und Kurzprosa, Reisereportagen, Beiträge über das Leben mit anderen Kulturen, über Lebensart und Zwischenmenschliches. Es werden WortRaritäten gesammelt und Wort-Rätsel mit geheimnisvollem Inhalt gelüftet. Und nun: Schaut Euch um, entdeckt, genießt und lasst Euch anregen von der Fülle an Kulturgewächsen. Und vor allem: Bleibt schön neugierig und empfehlt meinwortgarten weiter.
Follow meinwortgarten.com on WordPress.com

Aktuelles Allgemein Auf der Gartenbank mit... Bildende Kunst Die Macher Eine Sonnenblume für... Erste und letzte Worte Film Fotografie Genießen Im Atelier bei... Impressum/Kontakt In eigener Sache Kabarett Keine für Alle ! - Lara Finesse Kolumne Kultur Kurzgeschichten Lebensart Literatur Musik Poesie Projekte Satire Tanz Tauschmarkt/Ideenbörse Theater Unterwegs Zwischenmenschliches Über uns

Blogstatistik

  • 130.301 Treffer
Lilli Vostry

Lilli Vostry

Ich bin als Freie Journalistin (Wort/Foto) seit 1992 in Dresden tätig. Schreibe für Tageszeitungen und Monatsmagazine vor allem Beiträge über Bildende Kunst, Theater, soziale Projekte und Zwischenmenschliches. Außerdem Lyrik und Kurzprosa. Bisher vier BilderGedichtKalender zusammen mit Künstlern veröffentlicht. Fernstudium Literarisches Schreiben im Herbst 2022 erfolgreich abgeschlossen, Schriftstellerdiplom. Kindheitstraum erfüllt. Fotografiere gern Menschen, Landschaften, besondere Momente.

Vollständiges Profil anzeigen →

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Aktuelles Allgemein Auf der Gartenbank mit... Bildende Kunst Die Macher Eine Sonnenblume für... Erste und letzte Worte Film Fotografie Genießen Im Atelier bei... Impressum/Kontakt In eigener Sache Kabarett Keine für Alle ! - Lara Finesse Kolumne Kultur Kurzgeschichten Lebensart Literatur Musik Poesie Projekte Satire Tanz Tauschmarkt/Ideenbörse Theater Unterwegs Zwischenmenschliches Über uns

Kulturkalender, Bildende Kunst, Theater, Literatur, Musik, Unterwegs, Genießen, Traumtagebuch, KünstlerPorträts, Interviews, Kolumne, Comics, Virtuelles Erzählcafé „Lebendige Beziehungen“

Kultur Musik

TOP-BEITRÄGE & SEITEN

  • Die Sprache des Steins: Ausstellung zum Abschluss des Internationalen Bildhauer-Symposiums auf dem Campus der Fachhochschule Dresden
  • Restaurace "Babicka" eröffnet mit tschechisch-böhmischer Küche in Pirna
  • BilderAlbum: Bilder & Klänge für alle im KlanGLaboR
  • "Mut schöpfen": Kurzgeschichte & Dialog-Szene "Wenn aus Liebe Gewalt wird"
  • Premiere "Leonce und Lena" nach Georg Büchner auf der Bürgerbühne im Kleinen Haus
  • Ausstellung "Mittendrin" von Peter Pit Müller & André Uhlig im Sächsischen Weinbaumuseum Hoflößnitz
  • Premiere "Die Laborantin" von Ella Road im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden
  • Premiere "Einige fühlen den Regen, andere werden nass" & Festivaltag mit Stücken von Jugendlichen im Theater Junge Generation
  • Ausstellung "Gotthardt Kuehl. Ein Lichtblick für Dresden" auf Schloss Burgk Freital
  • Ein Abend für Thomas Brasch im Minckwitzschen Weinberghaus in Radebeul

Top-Beiträge & Seiten

  • Premiere "Zwei Krawatten" - Die Revue vom Großen Los in der Staatsoperette Dresden
  • Premiere "Die Laborantin" von Ella Road im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden
  • "Mein Freund, der Betrunkene Sachse" - ein Olaf Böhme Abend mit Thomas Kaufmann im Boulevardtheater
  • BilderAlbum: Die schrillste Ballnacht des Jahres
  • "Die neun Gebote" - ein teuflisches Spektakel über den Geldgott als Open Air-Inszenierung des Teatro Due Mondi beim Herbst & Weinfest & Internationalen Wandertheaterfestival in Radebeul
  • Das 31. Festival Sandstein & Musik startet unter dem Motto "Im Fluss"
  • Ausstellung "Akt mit Takt" im Kunstkeller
  • Ausstellung "Zauberhaft" von Rita Goldschmidt in der Galerie mit Weitblick in Radebeul
  • Moritz Gabriel ist Schauspieler an den Landesbühnen Sachsen und streamt als Rollenspieler im digitalen Raum
  • Stadtschreiber Peter Wawerzinek stellte sein Manuskript "Dresden" vor

Aktuelle Beiträge

  • Jazztage Dresden: Erstes Sonderkonzert mit dem brasilianischen Meistergitarristen Lucas Imbiriba im FriedrichstaTT Palast
  • Das 31. Festival Sandstein & Musik startet unter dem Motto „Im Fluss“
  • Ausstellung „Leseland DDR“ im Kultur-Bahnhof Radebeul-Ost
  • Im Dornröschenschlaf & dem Verfall preisgegeben: das Gelände am Alter Leipziger Bahnhof in Dresden
  • Die Malerin Angela Hampel erhält den Kunstpreis der Stadt Dresden 2023
  • BilderAlbum: „Wie gemalt – Blütenpracht mit Künstlerhand“ – Ausstellung Dresdner Frühling 2023 im Palais im Großen Garten
  • Blütenpracht & Kunst & Poesie: Die Freitaler Dichterin Jana E. Hentzschel gewann einen Preis beim Poesiewettbewerb Dresdner Frühling 2023 mit Blumen- und Floristikausstellung im Palais im Großen Garten
  • Ausstellung „Silber Wind“ von Nancy Räder in der Galerie Lifeart des Soziokulturellen Zentrum in Freital
  • Ausstellung „Zauberhaft“ von Rita Goldschmidt in der Galerie mit Weitblick in Radebeul
  • Ausstellung „An die Säge, fertig, bunt.“ von Klaus Wiechmann im Deutschen Stuhlbaumuseum in Rabenau

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • meinwortgarten.com
    • Schließe dich 97 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • meinwortgarten.com
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …