Immer einen Ausflug wert: Reizvolle Elbelandschaft in Königstein in der Sächsischen Schweiz, abseits vom Großstadttrubel.
Bunt gemischtes Publikum zur Ausstellungseröffnung: Hinten links Künstler Chris Löhmann.
“Lernen mit dem Hochwasser zu leben“
Die Ausstellung „Gezeichnet“ mit Grafiken von Chris Löhmann zur Jahrhundertflut 2002 in der Werkstatt 26 in Königstein war zur Eröffnung gut besucht und spiegelt Mut, Hoffnung und große Hilfsbereitschaft der Bewohner.
„Danke an alle Helfer!“, steht auf deutsch und tschechisch auf Raufasertapete, mit gelbem Klebeband befestigt auf einem Bauzaun an der Bahnhofstraße. Dahinter ist schon ein kleiner Wald gewachsen, das reichlich sprießende Grün belebt die ansonsten verlassene, ehemalige Geschäftsstraße. Vor dem Kaffeehaus ein paar Meter weiter sitzen einige Ausflügler und Einheimische und genießen Kaffee, Kuchen und Eis in der Sonne an diesem Sonntagnachmittag. Mit Blick auf die Brückenbögen über der Elbe, die ruhig dahin fließt. An die Zeit, als der Fluss über die Ufer stieg, der kleine Bielabach zu einem reißenden Gewässer wurde und in den Ort floss, erinnert die Ausstellung „Gezeichnet – die Jahrhundertflut von 2002“ mit Grafiken von Chris Löhmann in den Räumen der Werkstatt 26 auf der Pirnaer Straße 26 in Königstein, die am vergangenen Sonntag eröffnete.
Auf den raumhohen, schwarzen Tuschezeichnungen sieht man Häuser bis zu den Fenstern im Wasser und Menschen auf den Dächern auf Hilfe wartend. Halb versunken verweist ein Ladenschild auf den „Geschenkort“ und warnt ein Stop-Schild, doch das Wasser hält sich nicht daran. Der Frosch vom Springbrunnen hockt wie in einem riesigen See. Menschen sitzen in Schlauchbooten im Wasser, begleitet von Helfern. Ihre Gesichter sind schwarz wie unsichtbar. Da schleppen Männer Wassereimer, Rucksäcke und Kisten, steht eine Menschenkette auf einem Schutzwall aus Sandsäcken vor dem Hochwasser. Da ist ein Feuerwehrhelm groß ins Bild gerückt. Spazieren Kinder und ältere Bewohner wieder über den Markt, am unteren Bildrand stapelweise morsche Holzbretter erzählen von Abriss und Wiederaufbau. Der Ausstellungsraum war voll zur Eröffnung. Vor allem junge Leute, Familien und einige ältere Besucher betrachteten die Bilder und kamen ins Gespräch darüber. Einige wurden auch von der Musik angelockt, den schwebend sphärischen, bewegten, unbeschwerten und brodelnden, nachhallenden Klängen mit Saxofon, Stimme und elektronischen Sounds, die der Musiker Arystan frei improvisierte. Die Trompete klang über allen schwirrenden Tönen wie eine helle Fanfare und Hoffnungsstrahl.
„Die Flut von 2002 ist für viele Königsteiner noch sehr präsent und dies sollte die Aufarbeitung auch ins Bewusstsein rufen“, sagte Bürgermeister Tobias Kummer zur Ausstellungseröffnung. Es gab in der Vergangenheit immer mal wieder Hochwasser, das leicht die Straßen bedeckte, das letzte lag 60 Jahre zurück. Die Germania-Apotheke mit ihrer 120-jährigen Tradition im Ort hat es bisher überstanden. Seine Eltern hoben die Ware dann von der unteren Ebene nach oben in die Regale, so Kummer. „Keiner konnte sich vorstellen, wie weit das Hochwasser steigen kann. Es stieg bis in die Wohnung in der ersten Etage.“ Die Schäden an den Gebäuden sind teils heute noch sichtbar. Die Hälfte der Einwohner von Königstein zogen weg nach der Flut 2002. Die nächsten Hochwasser kamen 2006, 2010 und 2013. „Man lernt mit dem Hochwasser zu leben. Es ist schön, am Wasser zu leben, belebend und bringt auch Touristen“, so Kummer. Daher sollte der Hochwasserschutz ebenso wie Versicherungen künftig bedacht werden. Und dass die Technik nicht im Erdgeschoss, sondern weit oben in den Gebäuden sicher steht. Er erinnerte auch an das Miteinander, die Hilfsbereitschaft in der Region, der Bewohner gegenseitig und die Städtepartnerschaft Königstein – Taunus, die mit einer enormen Spendenaktion die von der Flut betroffenen Bewohner in der Innenstadt unterstützten. Auch jetzt bei den Waldbränden helfen viele ehrenamtlich den Feuerwehrleuten.
Die Arbeiten von Chris Löhmann besitzen einen eigenen grafischen Stil. „Die Bilder bleiben teilweise uneindeutig und suggestiv und laden damit zum eigenen Sehen und Interpretieren aufgrund der eigenen Lebenserfahrung ein“, sagte Christin Pietzko, die Kuratorin der Ausstellung. Die Zeichnungen strahlen Mut, Hoffnung, Würdigung und Anerkennung der Flutbetroffenen und vielen Helfer als auch etwas Überzeitliches aus, Kraft und innere Stärke, sich in Krisensituationen nicht unterkriegen zu lassen. Wenige Häuser weiter neben der Werkstatt 26 steht ein schmuckes helles Gasthaus mit Grünpflanzen davor und ein ziegelroter Neubau. Drei Mal ist die Gaststätte „Amtshof“ schon „abgesoffen“. „Als die Flut 2002 kam mitten in der Urlaubssaison im August, stand das Wasser in der Gaststube und bis in die erste Etage. Kühlschränke und Bierkästen schwammen im Haus“, erinnert sich Elke Stübner, die damalige Inhaberin und jetzt Rentnerin. In dem Neubau wohnen sie und ihr Mann jetzt. “Es wurde alles rausgeräumt damals aus der Gaststätte, doch durch den Schlamm war nichts mehr zu retten.“
Eine Zeitlang wohnte die Familie auf ihrem Gartengrundstück in Rathen. Doch ans Aufgeben dachten sie nie. „Die Gaststätte ist jetzt in vierter Generation in Familienbesitz. Wir haben uns immer durchgekämpft“, sagt die heute 76-jährige. Die Hochwasserschäden an der Gaststätte konnten dank privater und öffentlicher Spendenmittel beseitigt werden. 2006 übernahm ihr Sohn Jens die Gaststätte und zwei Enkelsöhne hat sie inzwischen auch. Das gibt ihr Hoffnung und Zuversicht, dass es weitergeht auch in Zukunft. Sie erzählt von dem vietnamesischen Gemüsehändler Minh, der nach der Flut ein großes Zelt aufstellte und half, die Königsteiner mit Lebensmitteln zu versorgen. Und heute noch bringt er diese für ältere Menschen in eine betreute Wohneinrichtung im Ort.
Junge Frauen, die Schlamm schaufeln und Riesenschuttberge sieht Thomas Leonhardi noch vor sich, wenn er an die Flut 2002 denkt. Er wohnt mit seiner Familie in Gohrisch auf dem Berg und in der Ferienwohnung nahm er damals Königsteiner Bewohner auf. Er half mit seinem Zimmereibetrieb, wo er konnte. Er half z.B. die Pfarrwohnung wiederherzurichten und die einsturzgefährdete Mühle im Malerwinkel in Königstein zu sichern und entkernen. „Es war eine verrückte Zeit, wo im Bau nichts mehr lief. Aber nach der Flut hatten wir viel zu tun“, sagt Leonhardi. Er hat die Gaststätte „Ziegelscheune“ und das alte Fährhaus in Krippen hochwassergerecht mit seiner Firma wiederaufgebaut. Und auch in den Werkstätten und der Probebühne der Semperoper in Dresden half Leonhardi Hochwasserschäden zu beseitigen. Inzwischen würden auch andere Baumaterialien wie ökologische Dämmstoffe als Hochwasserschutz an den Gebäuden verwendet. Außerdem könnte die Stadt in Königstein für die Bewohner Notfallorte schaffen und z.B. das hochwassersichere Kino mit seinem Saal dann auch bei Hochwasser offen stehen. Die Ausstellung „Gezeichnet“ ist noch bis 11. September zu sehen.
Text + Fotos (lv)
Geöffnet:
Mo, Do, Fr von 9 bis 12 Uhr und nach Vereinbarung
sowie 28.8. und 11.9. von 15 bis 17 Uhr mit Chris Lehmann
Bilder & Poesie: Zur Ausstellungseröffnung las die Journalistin und Lyrikerin Lilli Vostry aus ihrem Gedicht-Zyklus „Am Fluss“, der während des Hochwassers 2013 in Dresden entstand. Die Gedichte stehen auch hier auf meinwortgarten.com auf der Startseite. Foto: Christin Pietzko