• Aktuelles
  • Auf der Gartenbank mit…
  • Im Atelier bei…
  • Aufgelesen
  • Bildende Kunst
  • Über uns
  • Eine Distel für…
  • Eine Sonnenblume für…
  • Erste und letzte Worte
  • Film
  • Genießen
  • Kolumne
    • Keine für Alle ! – Lara Finesse
  • Kultur
  • Kulturkalender
  • Kurzgeschichten
  • Lebensart
  • Literatur
  • Musik
  • Poesie
  • Porträts
  • Projekte
  • Theater
  • Tauschmarkt/Ideenbörse
  • Tanz
  • TraumTagebuch
  • Reportagen
  • Unterwegs
  • WortRaritäten
  • WortRätsel
  • Zwischenmenschliches
  • Virtuelles Erzählcafé „Lebendige Beziehungen“
  • Impressum/Kontakt

meinwortgarten.com

~ Das Dresdner Kulturgewächshaus im Netz

meinwortgarten.com

Monatsarchiv: Dezember 2020

Lese-Fest, nicht nur zu Weihnachten bei Büchers Best online

24 Donnerstag Dez 2020

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Literatur

≈ Hinterlasse einen Kommentar


Bücher aussuchen ohne liebevolles Miau zur Begrüßung und schnurrende Zuneigung von Ladenkater Musashi ist nur halb so schön. Hoffentlich kann er im neuen Jahr bald wieder die Besucher im Buchladen Büchers Best empfangen. Foto: BB

Kleiner Buchladen mit großer Auswahl

Während des Lockdowns können Buchliebhaber sich im Webshop von Büchers Best umschauen.

„Auch wir müssen unsere Ladentüren mindestens bis zum 10. Januar 2021 geschlossen halten. Wir blicken dennoch optimistisch nach vorn –  Dank Euch und Ihnen“, sagt Jörg Stübing, Inhaber der Buchhandlung Büchers Best in der Dresdner Neustadt.

„In den finsteren Zeiten, wird da auch gesungen werden? Da wird auch gesungen werden. Von den finsteren Zeiten.“ So Bertolt Brecht in einem seiner späten Gedichte.

So ist es auch heute: An Lesebedarf ist trotz oder wegen der Krise kein Mangel, den kleinen Buchläden mit treuer Kundschaft geht es (bilanztechnisch) vorerst immer noch recht gut.

Vielen Dank an alle Beteiligten für die massive Unterstützung vor und nach dem Lockdown durch zahlreiche Bestellungen im Webshop:

https://buechersbest.buchkatalog.de/ ,

Dieser hat natürlich auch die nächsten Tage rund um die Uhr geöffnet.

„Wer uns auf diese Weise unterstützen möchte, den kleinen und unabhängigen Buchhandel, der oder die teile diesen Link und/oder bestelle selber.“

Der Versand ist deutschlandweit kostenfrei. Die Lieferzeit kann aber Corona- und Weihnachtsbedingt (was für eine Ineinssetzung!) durchaus eine Woche und mehr betragen.

Das heißt: wer noch etwas Weihnachtliches per Paket von Büchers Best erhalten möchte sollte eher jetzt, als später einen kleinen Surfausflug in das beste Land der Bücher unternehmen.

„Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar.“ schrieb Ingeborg Bachmann. An dies glaubend, schrieb Jörg Stübing diese Zeilen.

Bleibt und bleiben Sie gesund und uns gewogen,

Herzliche Grüße aus der vernetzten Klause

stue

Text: Team Büchers Best

Jörg Stübing – Inhaber
Susanne Roth – Buchhändlerin
Tommy Spottke – Auszubildender, 3. Lehrjahr

+ HRH Musashi, Burmakater und heimlicher Herrscher des Ladens.Buchhandlung „Büchers Best“/ 01099 Dresden / Louisenstr. 37 / 0351/8015087 / Mo 12-20, Di-Fr 11-20, Sa 10-16 Uhr / www.buechersbest.de

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

LeseVergnügen – Vorschau: „Senor Herreras blühende Intuition“ von Linus Reichlin

24 Donnerstag Dez 2020

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Lebensart, Literatur

≈ Hinterlasse einen Kommentar


Auszeit in einem andalusischen Schweigekloster mit ungeahnten Turbulenzen. Davon erzählt der neue Roman von Linus Reichlin, der im Februar 2021 im Verlag Galiani Berlin erscheint. Fotos: David Biene

Poetisch, witzig, schräg: Wenn Fantasie und Wirklichkeit aufeinander treffen

Jetzt, da tatsächlich der zweite Lockdown andauert, möchten wir Ihnen sehr einen Roman ans Herz legen, der sich – Zufall oder auch nicht – tatsächlich perfekt für die nächsten Wochen zur Lektüre anbietet: Linus Reichlins Señor Herreras blühende Intuition.

Denn auch in diesem Roman geht es einerseits ums bewusste Abschalten, und andererseits um die Frage, was es ist, woraus der Mensch die Wirklichkeit kreiert, die ihn umgibt. Wie sehr sind wir selbst mitverantwortlich für die Verzauberung oder Entzauberung unseres Daseins?

Der Protagonist des Romans – ein Schriftsteller – begibt sich in eine freiwillig gewählte Einsamkeit, er mietet sich in einem andalusischen Schweigekloster ein. Die Auszeit und die damit einhergehende Langeweile, so sein Kalkül, sollen einen Kreativitätsschub auslösen – den vor allem sein Romankonzept dringend nötig hat. Jedoch hat der Autor seine Gleichung ohne Señor Herrera gemacht, einen ehemaligen Matador, der sich inzwischen als Koch der Klosterküche ausprobiert.

Denn Herrera lässt einfach keine Langeweile aufkommen. Schon am ersten Abend beginnt er, den Schriftsteller auf allerlei Ungereimtheiten im Kloster aufmerksam zu machen. Vor allem eine der Nonnen – Schwester Ana Maria –, da ist Herrera sich sicher, könnte ein Doppelleben führen… Eine verwirrende Angelegenheit, denn auch der Roman des Autors soll sich um eine junge Frau drehen, die sich als Nonne getarnt vor der Mafia in einem Kloster versteckt.

Wir finden, Linus Reichlin legt mit Señor Herreras blühende Intuition ein Meisterstück vor. Denn selten zuvor wurde so geistreich und gewitzt über die Frage philosophiert, ob der Mensch seine Wirklichkeit selbst schafft, oder ob umgekehrt die Wirklichkeit unsere Wahrnehmung beeinflusst. Ein poetisches Buch, das in seiner Schrägheit an Filme von Pedro Almodóvar erinnert – randgefüllt mit Einfällen und überraschenden Wendungen. Und zugleich ein Vexierspiel voller Finten und doppelter Böden.

Am liebsten möchte man sich sofort selbst auf den Weg nach Andalusien begeben. Oder zumindest Señor Herrera einladen, in den nächsten Tagen mal vorbeizukommen.

Das Buch erscheint am 11. Februar 2021.

Text: Esther Kormann und Theresa Feldhaus

Verlag Galiani Berlin
Friedrichstraße 119
10117 Berlin
Tel.: 030 68812097-14
galiani.de
Facebook
Instagram
Twitter

Hörprobe


Noch 6 lange Tage bis Linus Reichlins Roman
Señor Herreras blühende  Intuition erscheint. Für einen witzigen Start in den Tag (und zur Überbrückung der Langeweile bis zum Erscheinen) hat der Autor für uns und Sie schon einmal ein paar Textstellen eingelesen. Diesmal dreht sich alles um die Frage:

Können wir unser Leben verändern oder verändert das Leben uns?  Vielleicht ist ja schon alles, was uns passiert, irgendwo aufgeschrieben – wie in einem Romankonzept? Señor Herrera jedenfalls war einmal Matador und ist jetzt Koch und Gästebetreuer. Und er hat da seine ganz eigene Theorie … Auf unserer Magazinseite oder unserem Youtube-Kanal finden Sie jeden Morgen ab 8 Uhr die neuste Hörprobe, ab jetzt jeden Tag als Countdown bis zum Erscheinen des Buches.

Countdown #1

Countdown #2

Text: Kristin Hinz & das Galiani Team

Eine Rezension zu diesem Roman kommt, sobald er erschienen ist.

Weitere Buch-Empfehlungen für genussvolle Leseabende zuhause an kalten Winterabenden folgen demnächst. (lv)

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Originelle Fassadengalerie am Lügenmuseum

20 Sonntag Dez 2020

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Bildende Kunst, Lebensart, Projekte

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Kunst zum Greifen nah

Das Lügenmuseum verlagert seinen Inhalt nach außen und hängt seine besten Kunstwerke an die Fassade des historischen Gasthofes Serkowitz in Radebeul. Besucher können nun die Freiluft-Galerie besichtigen. Mit Abstand Kultur zu genieße, ein coronatauglicher Kunstgenuss passt zielgenau in diese Zeit.

Die Fassadengalerie ist Teil des Kunstprojektes Labypoly 2020, Kunst rund um den Gasthof: Im Sommer wurden nach einem Aufruf Kunstwerke von Bürgern dem Lügenmuseum gespendet. Diese „unbrauchbaren“ Kunstwerke wurden von Künstlern umgeformt oder verfremdet. Labypoly wurde gefördert von der Stadt Radebeul, dem Kulturraum Meißen, der Sparkassenstiftung Meißen und dem Kunst der Lüge e. V.

Text + Foto: Reinhard Zabka

Weihnachtsgrüße 2020 aus dem Lügenmuseum

Ein Film über Labypoly, Kunst rund um das Lügenmuseum
https://youtu.be/fclxzEwPTrs

Labylysium, Interventionen auf dem Burgplatz Leipzig
https://youtu.be/Lhb8RY7UUdU

Interieur Underground, die Filme sind nun auch hier zu sehen:
https://luegenmuseum.de/film-interieur-underground/

—
Reinhard Zabka
Lügenmuseum

Kötzschenbrodaer Str. 39
01445 Radebeul / Dresden
+49 176 99 02 56 52
www.luegenmuseum.de 

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Theater Junge Generation streamt Rotkäppchen

17 Donnerstag Dez 2020

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Kultur, Theater

≈ Hinterlasse einen Kommentar

‚
Rotkäppchen allein im Wald. Wird sie den grimmigen Wolf besiegen? Fotos: Marco Prill

Puppentheater für zuhause

Das Theater Junge Generation (TJG) stellt seine aktuelle Puppentheaterinszenierung „Rotkäppchen“ (nach den Brüdern Grimm, in einer Fassung von Frank Alexander Engel) als Stream zur Verfügung. Die eigens dafür aufgezeichnete Variante ist bis einschließlich 27.12. online (www.tjg-dresden.de) abrufbar. Dazu Intendantin Felicitas Loewe: „Die Inszenierung, die im Oktober Premiere feiern konnte, wäre Teil unseres diesjährigen Weihnachtsprogramms gewesen. Diese doch immer ganz besonderen Theatermomente mit den Dresdner Kindern und Familien in diesem Jahr nicht leibhaftig teilen und erleben zu können, schmerzt uns extrem.

Mit dem Stream möchten wir unserem wunderbaren Publikum einen weiteren Gruß senden und auch auf diesem Wege miteinander verbunden bleiben. Immer, aber in der Weihnachtszeit noch einmal mehr, möchte das TJG  für alle da sein.“
Ab diesem Sonntag (20.12.) ist der Stream zudem in einer Version mit Übersetzung in Gebärdensprache verfügbar, entstanden in Kooperation mit vigevo, Netzwerk für Gebärdensprachdienstleistungen, und Scouts, Gebärdensprache für Alle, gefördert vom Freistaat Sachsen.

Text: Norbert Seidel/TJG

www.tjg-dresden.de

tjg. theater junge generation
Kinder- und Jugendtheater Dresden
~ theatre for children and young audiences
Kraftwerk Mitte 1
~ 01067 Dresden
Postanschrift
~ Postfach 12 00 20 ~ 01001 Dresden
Tickets und Info +49 351 3 20 42 777
~ tjg-dresden.de

Vorhang weiter zu
Alle Vorstellungen, Veranstaltungen sowie die Freizeitangebote der Theaterakademie entfallen bis einschließlich So 28. Feb 2021.
Über neue Entwicklungen informieren wir auf tjg-dresden.de.

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Lesung & Theater virtuell: Aus dem Leben von Charles Dickens & Der Zauberer von Oz im Staatsschauspiel Dresden

17 Donnerstag Dez 2020

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Kultur, Literatur, Theater

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Weihnachtsgeschichten von Charles Dickens und abenteuerliche Reise mit Dorothy und ihren Freunden Scheuch, Blechmann und Löwe in die Smaragdenstadt

Die Spielstätten des Staatsschauspiels Dresden bleiben für das Publikum bis zum 28. Februar 2021 geschlossen – seine digitalen Angebote freuen sich aber auf zahlreiche Besucher*innen!

Am Sonntag, dem 20. Dezember 2020, steht auf der Webseite ww.staatsschauspiel-dresden.de von 10.00 bis 24.00 Uhr der kostenfreie Stream von Der Unnachahmliche – Lars Jung erzählt aus dem Leben von Charles Dickens – zur Verfügung. Lars Jung, der langjährige Darsteller des Ebenezer Scrooge in A CHRISTMAS CAROL – EIN WEIHNACHTSLIED, stellt in dieser Online-Lesung Leben und Werk von Charles Dickens vor, ein kleiner Ersatz und Trost für den Corona-bedingten Vorstellungsausfall im Palais im Großen Garten.

Eine kleine Weihnachtsüberraschung für die ganze Familie wartet an den Feiertagen! Gezeigt wird am Freitag, dem 25. Dezember 2020 ab 10.00 Uhr und am Samstag, 26. Dezember 2020 ganztägig eine Aufzeichnung der Generalprobe von DER ZAUBERER VON OZ in der Regie von Christina Rast. Die Aufführung der Familieninszenierung, ursprünglich nicht für einen Stream geplant, kann natürlich nur ein kleines Trostpflaster sein für den ersehnten Besuch im Theater. Wir freuen uns daher schon darauf, wenn wir in der nächsten Spielzeit den ZAUBERER VON OZ endlich so zeigen können, wie er gedacht ist: live und in Farbe – und mit vielen aufgeregten Kindern im vollbesetzten Saal des Schauspielhauses!

An den Feiertagen kann man damit zumindest virtuell Dorothy, die Vogelscheuche, den Blechmann und den Löwen in die Smaragdenstadt begleiten. Die abenteuerliche Reise der vier Freunde in dieser unglaublichen Welt ist eine große Geschichte über innere Stärke, den Glauben an sich selbst und die unbändige Kraft der Freundschaft.

Der Stream wird über die Webseite www.staatsschauspiel-dresden.de kostenfrei angeboten.

Am 14. Dezember 2020 fand die MONTAGSGALA DIGITAL des MONTAGSCAFÉS statt, in diesem Jahr per Livestream auf Facebook. Virtuelle Gäste waren u. a. Bernadette La Hengst, DOTA, Kriwi und 123comics. Moderiert wurde der Abend von Schauspieler Philipp Lux und Wanja Saatkamp, der Leiterin des Montagscafés. Wer den Livestream verpasst hat, kann sich das Video ab sofort auf Facebook oder YouTube anschauen. Im Rahmen der Gala wurde vom Förderverein Staatsschauspiel Dresden e. V. eine Spendenaktion für das MONTAGSCAFÉ initiiert, die auch weiterhin auf http://www.betterplace.org zu finden ist. Mit Hilfe von Spenden kann das Team des Montagscafé im ersten Quartal 2021 durchgängig weiterarbeiten.

MONTAGSCAFÉ@HOME heißt es wieder am Montag, 21. Dezember 2020 von 18.00 – 20.00 Uhr. Das Team des Montagscafés steht weiterhin als Ansprechpartner zur Verfügung. Angeboten wird u. a. die Möglichkeit, gemeinsam Deutsch zu üben, Hilfe bei Hausaufgaben und beim Briefeschreiben u.v.m. Wo? Auf https://meet.jit.si/montagscafe

„Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien trotz allem ein besinnliches Weihnachtsfest und erholsame Feiertage. Kommen Sie gut ins neue Jahr!“

Text: Gertrud Aringer

Leiterin Presse-und Öffentlichkeitsarbeit,
Staatsschauspiel Dresden
Theaterstraße 2, 01067 Dresden

Telefon +49 351 4913 755
Fax          +49 351 4913 760

www.staatsschauspiel-dresden.de

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Spendengala via Livestream aus dem Montagscafé im Kleinen Haus

14 Montag Dez 2020

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Kultur, Projekte, Zwischenmenschliches

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Ein Ort des Ankommens und der internationalen Verständigung

Spendenaktion für den Erhalt des Montagscafés im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden

Am 14. Dezember, von 20.00 bis 21.00 Uhr, veranstaltet das MONTAGSCAFÉ des Staatsschauspiels Dresden seine jährliche Spendengala als Livestream aus dem Kleinen Haus. Zu sehen ist die MONTAGSGALA DIGITAL auf der Facebook-Seite des MONTAGSCAFÉS unter www.facebook.com/montagscafedresden sowie www.staatsschauspiel-dresden.de.

Moderieren wird die Gala Ensemblemitglied Philipp Lux gemeinsam mit der Leiterin des MONTAGSCAFÉS Wanja Saatkamp. Ein buntes Programm aus aller Welt wird den Zuschauer*innen geboten: das Frauen-Trio „Kriwi“ aus Minsk stellt seine Musik vor, berichtet aber auch live von der Situation in Belarus und von der Rolle, die insbesondere Künstler*innen spielen. Liedermacherin Dota und Musikerin Bernadette La Hengst, beide seit Jahren Unterstützer*innen des MONTAGSCAFÉS, sorgen für musikalische Beiträge.

Gemeinsam mit dem Vorstand des Fördervereins Staatsschauspiel Dresden e. V. wird im Rahmen der MONTAGSGALA DIGITAL eine Spendenaktion gestartet. Auf der Website www.betterplace.org kann mit einer Spende das MONTAGSCAFÉ unterstützt und damit ein wertvoller Beitrag zur interkulturellen Verständigung und kulturellen Teilhabe in Dresden geleistet werden. Konkret werden diese Spenden dafür verwendet, die ersten Monate des nächsten Jahres zu überbrücken, da beantragte Fördergelder pandemiebedingt nicht rechtzeitig ausgezahlt werden können und das MONTAGSCAFÉ als Ort des Ankommens und zivilgesellschaftlichen Dialoges gerade in der heutigen Zeit dringend gebraucht wird.

Wir freuen uns sehr auf Besuch – bei der MONTAGSGALA DIGTIAL am 14. Dezember 2020 von 20.00 bis 21.00 Uhr live auf Facebook unter www.facebook.com/montagscafedresden/live_videos/ oder natürlich auf der gemeinnützigen Spendenplattform unter: www.betterplace.org und zum Nachschauen unter www.youtube.com/staatsschauspieldd/.

Text:  Gertrud Aringer,

Leiterin Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
Staatsschauspiel Dresden
Theaterstraße 2, 01067 Dresden

Telefon +49 351 4913 755
Fax          +49 351 4913 760

www.staatsschauspiel-dresden.de

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Keine Gewissheiten. Der Roman „Schäfchen im Trockenen“ von Anke Stelling

09 Mittwoch Dez 2020

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Literatur

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Wie Schwaben in Berlin leben

Anke Stelling erzählt in ihrem Roman „Schäfchen im Trockenen“  – für den sie den Preis der Leipziger Buchmesse für Belletristik letztes Jahr erhielt – was passiert, wenn man als kinderreiche Schriftstellerin allzu Privates in einem Buch ausplaudert. Die Rezensentin ist hin und her gerissen.

Von Kathrin Krüger-Mlaouhia

Die Ich-Erzählerin ist verheiratete Mutter von vier Kindern und arbeitet zu Hause in der Speisekammer. Früher ist sie das jedenfalls gewesen. Die Schriftstellerin verbringt ihren Tag damit, Dingen auf den Grund zu gehen. „Ich habe beschlossen, alles zu erzählen“, verkündet Anke Stelling in ihrem Roman „Schäfchen im Trockenen“ (Verbrecher Verlag Berlin, 2018, 272 Seiten, 22 Euro) unumwunden. Im Buch erzählt sie es fiktiv ihrer Tochter Bea. Doch dem Leser wird schnell klar: Hier ist einiges passiert zwischen einstigen Schulfreunden aus dem Schwäbischen, die gemeinsam nach Berlin gezogen sind. Man kennt ja die Geschichten der reichen Westler, die den alteingesessenen Ostlern die Miete unbezahlbar machen und sie aus dem Prenzlauer Berg in der Stadtmitte vertreiben.

Im Roman wird die schwäbische Autorin mit ihrer Familie selbst zur Vertriebenen. Ein Freund kündigt ihren Mietvertrag. Sie hat die Regel verletzt, dass schmutzige Wäsche nicht in der Öffentlichkeit gewaschen wird. Doch diese Wäsche ist höchstens angegraut. Keiner hat einen ermordet, fremdgegangen ist auch niemand. Das Ganze spielt sich einige Ebenen tiefer ab: „Wer bist du, dass du deine Sicht über andere stellst?“

Lange weiß man nicht, worauf die zumeist in amüsantem Plauderton und auch selbstkritisch geschriebene Geschichte hinausläuft. Manchmal verliert sie sich in Banalitäten – die alltäglichen Sorgen einer kinderreichen Familie – dann wieder werden Gewissheiten und Bequemlichkeiten, wie wir sie alle kennen, sprachkritisch entlarvt. Man merkt schon, dass es Anke Stelling daran gelegen ist, allgemeine Floskeln und dahinter verborgene Haltungen auf dem literarischen Seziertisch auseinanderzunehmen. Doch wohin führt das?

Genau diese grundsätzliche Aufgabe eines guten Schreibers wird der Ich-Erzählerin zum Verhängnis. Dass sie alles „gnadenlos aufklären“ will, noch dazu öffentlich und offenkundig ohne Verfremdung, passt den handelnden Personen natürlich nicht. Es ist eine Stärke des Buches, dass dabei offenbleibt, ob das richtig ist oder nicht. Ob die Ich-Erzählerin ihrer Tochter Bea in dieser Direktheit ein gutes Vorbild ist. Oder nicht. Das muss jeder selbst für sich beantworten. Eine deutliche Schwäche des Buches ist es aber, dass nach Ansicht der Autorin materielle und Standesunterschiede Menschen eigentlich nicht trennen sollten. Anke Stelling selbst hat sie aber total verinnerlicht und reitet ständig darauf herum.

Die Ich-Autorin kann beim Leser auch auf Unverständnis stoßen, wenn der sich vorstellt, Teil des beschriebenen Freundeskreises zu sein. Vielleicht bildet sie sich zu viel ein, was gar nicht stimmt. Vielleicht ist sie nur neidisch. Was steckt dahinter, wenn sie gesagt bekommt, sie soll sich nicht so anstellen?‘

„Schäfchen im Trocknen“ ist kein handlungsreicher Roman. Es ist ein Buch der selbsternannten „Königin des Verstehens“, die dem „Ausweich- und Abwehrverständnis“ für das (unschöne) Handeln von sich selbst und anderen „gerechten Zorn und schneidende Erkenntnis“ entgegensetzt. Sie bezahlt es damit, dass ihre Familie in den Berliner Außenbezirk Ahrensfelde ziehen muss. Dorthin, wo kein Schwabe, der was auf sich hält, wohnen würde…

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Ausstellung „Miteinander“ in der Galerie Ines Schulz

09 Mittwoch Dez 2020

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Bildende Kunst

≈ Hinterlasse einen Kommentar

     Schöne Unbekannte und Wachsende Flügel

Die neue Ausstellung MITEINANDER versammelt Malereien, Grafiken und Skulpturen von Künstlern der Galerie Schulz. Gezeigt werden neue Skulpturen von Hans Scheib, neue Malereien von Hans Scheuerecker, Bronzeskulpturen von Helge Leiberg, ungesehene Werke des Berliner Malers Peter Herrmann und weitere bemerkenswerte Arbeiten von Andreas Homberg, Vivian Kahra, Danny Linwerk, Lucas Oertel, Ulrike Pisch, Kathrin Schötz, Georg Schulz, Reinhard Stangl und Hannelore Teutsch. Die Galeristin Ines Kübler-Schulz freut sich auf Euren Besuch.

Neue Kunstwerke in der
Galerie Ines Schulz

Hinzugekommen sind neue Arbeiten von Kathrin Schötz – Berlin und Veit Hofmann – Dresden.

Sie wurde 1974 in Cottbus geboren. Die Künstlerin studierte in Berlin Malerei und war bei Prof. Hanns Schimansky Meisterschülerin.  Seit einigen Jahren arbeitet Kathrin Schötz an einer Serie von Wasserbildern. Die Motive der Serie sind künstliche und natürliche Wasserlandschaften, inszeniert als idyllische Paradiese unserer Zeit. Spiegelungen auf der Wasseroberfläche einer Flusslandschaft oder die Verzerrung der Formen in der transparenten Raumtiefe eines Swimmingpools, manifestieren sich in Malerei.

Eine der neuesten Arbeiten des Dresdner Malers Veit Hofmann „St. Louis“ zeigt in spielerischer Hofmann-Manier die Skyline von St. Louis, formal dominiert vom Bogen des berühmten Gateway Arch, dem Tor zum Westen der USA.

Text + Fotos: Ines Kübler-Schulz
Gallery director

 


Peter Herrmann, Am italienischen Strand, 2014, Öl auf Leinwand, 115 x 290 cm (zweiteilig)

Hans Scheuerecker, Neue Frisur, Acryl auf Leinwand, 2020, 100 x 80 cm
Ulrike Pisch, Wachsende Flügel, Öl auf Leinwand, 2020, 100 x 70 cm


Danny Linwerk, Fallada, Öl auf Leinwand, 2020, 130 x 97 cm


Hans Scheib, Schöne Unbekannte, 2020, Holz/Farbe, 103 x 15 x 16 cm

 

 

 

MITEINANDER
KÜNSTLER DER GALERIE

07.11.–19.12.2020

Peter Herrmann | Andreas Homberg | Vivian Kahra | Helge Leiberg | Danny Linwerk | Lucas Oertel | Ulrike Pisch | Hans Scheib | Hans Scheuerecker | Kathrin Schötz | Georg Schulz | Reinhard Stangl | Hannelore Teutsch

alle Werke

INES SCHULZ
CONTEMPORARY ART

Obergraben 10+21
01097 DresdenTel:  0351–801 22 43
Mobil: 0170–475 71 88
info@galerie-ines-schulz.de
www.galerie-ines-schulz.deÖffnungszeiten
Dienstag–Freitag 10.00–18.00 Uhr
Samstag 11.00–14.00 Uhr

 

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Neue Lyrik: Farbbewegung & Spätlese-Erdäpfel & Abschied von Lola & Advent ohne Schnurren…

09 Mittwoch Dez 2020

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Fotografie, Lebensart, Poesie

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Farbbewegung

Ich mal mir den Tag aus
der Sonne entgegen
tausend Schritte gehn
doch ich bleibe liegen

das kleine schwarzfellige mal murrende mal schnurrende
Knäuel vor mir stärker als ich
hält mich mit seiner ganzen Liebe fest
doch es hält die Schatten nicht fern
die immer näher rücken

seh der Sonne hinter den Bäumen
beim Untergehen zu
wie sie in tausend Farben
zerfällt die am Himmel
verglühen und neu aufgehen
und finde mich in jeder Farbe
ein Stück wieder

LV
14.11.2020

Spätlese-Erdäpfel

Der Himmel golden gefärbt
Goldmarie zieht ihre Spur
ein paar Lichtfunken verstreut
im dunklen Geäst im Park
das verwaiste alte Märchenschloss
leuchtet einen Moment auf
träumt ruhelos weiter
das Gemäuer an dem täglich
so viele vorbeifahren
und kein Weg hineinführt

im Dämmerlicht die knorrigen Bäume
auf den Streuobstwiesen fast blätterleer
tragen keine Früchte mehr
die Goldmarie hat wohl einiges übersehen
worüber ich stolpere im Gehen
vor der Winterruhe regt sich noch viel

ein Kind fragt was ich suche
halb im Laub versteckt verdreckt
grabe ich Äpfel aus der Erde
erst einer dann zwei immer mehr
gelbe rotbäckige kleine große
glatt rau gefleckt gesprenkelt geflammt
voller Zeichen der Natur
aus verlorenen Paradiesen
lächeln mich an

weiter hinten auf der Wiese
grummeln eingezäunt ein paar Schafe
in der Dämmerung als ich mich ihnen nähere
die Äpfel aufhebe
bevor sie faulen

LV
16.11.2020

‚

Diagnose: Freier Fall

Die Sonne versteckt sich
in der gelben Blätterfülle
ich trage schwer an dem was ist

die Beine bleiern
brennen beim Gehen
angeschwollen wie Flüsse
kurz vorm Überlaufen

die Lebensadern angespanntes Sehnen
will aus der Haut
voll roter Punkte
wie Warnlichter

kreiseln und schmerzen
bei jeder Berührung
letzte Nacht träumte ich
wieder vom Fliegen und Fallen
konnte nicht mehr stehen

der Boden unter den Füßen weggerissen
der Arzt sagt: vermutlich eine Bindegewebsentzündung
und ich soll der Führung vertrauen
meiner inneren oder der von außen

er wolle nicht in meiner Haut sein
meinem Freisein
als hieße das schon freier Fall
und streicht mir beim Gehen
mit der Hand über die Regenjacke

draußen fließt alles Grau
aus mir mit dem Regen

LV
4.11.2020

Geborgen

Auf den Ästen der alten Weide
sitzt schon länger kein Vogel mehr
halb verborgen unter ihrem Blätterkleid
leuchtet etwas Weißes hervor
ein Tuch vielleicht eine Windel vom nahen Balkon
wie kurz abgelegte Flügel
wiegen im Wind in den filigranen Zweigen
die sich über den Fremdkörper beugen
hin und her schaukeln und im dichten Zweiggeflecht halten

wie den welken Ast halb abgebrochen
bei einem schweren Frühjahrssturm
den goldgelbe und noch grüne Blätter
umarmen in der Baummitte glänzt hoch
aufgerichtet die Weidenkrone in der Herbstsonne

und auf einmal wiegt alles Schwere leicht
mit diesem Aufgehoben und Gehalten sein
so sehr der Wind auch rüttelt an den Zweigen
sie geben das weiße Etwas nicht her

LV
7.11.2020

Abschied von Lola
(Für mein Fellmädchen)

Du siehst mich an
ganz nah bei mir doch bist nicht mehr hier
könnte ich Dich doch aus den Bildern
zu mir holen
die Zeit zurück drehen
oder mit Dir zu den Sternen fliegen

doch nur die Stunden verfliegen
der erste Tag ohne Dich
unerträglich lang
all Deine Sachen stehen noch da unberührt
die Plätze wo Du gern weiltest und wärmtest
schweigen mich verlassen an

gehe von Raum zu Raum
überall Deine Spuren
Futterteller verstreute Haare auf dem Bett
das unfeine Hingemachte nun anrührend und die Kuscheldecke
gleich kommst Du hervor
bin versucht Dich zu rufen
und lege Bilder von Dir in die Leere

die Jahren schienen an uns
vorbeizugehen
unsere Zeit endlos
als würde er vergessen
Dich zu holen
dabei stand er schon länger
mit einem Bein in der Tür
der dunkle ungebetene Gast
hab ihn beflissen übersehen
wer will schon wissen wann es Zeit ist
zu gehen

versuchte alles ihn aufzuhalten
mit gut zureden streicheln und Tabletten
eines Nachts bist Du vor der Wasserschale umgefallen
hab Dich aufgefangen
Du schriest vor Schmerz
bei jeder Bewegung konntest nicht mehr stehen
und schliefst am nächsten Tag
sanft ein in meinen Armen

ein Teil von mir ist mit Dir fort
und ein Teil von Dir mir anverwandelt
wir sind wesenseins
Das alles bist Du mir: ein sonniges Wesen seidig schwarzfellig
willensstark eigenwillig
Kobold Kuschelmaus Kratzbürste Königin Kämpferin
Engel Biest Dame kleine Madame
Fellmädchen Scharwänzelchen Genießerin Seelentier
Zicke Freundin Weise Wegbegleiterin
Mein Liebstes

Dein Sternaugenlächeln funkelt
jetzt von weit oben zu mir
abends werde ich ein Licht anzünden
dass wir uns immer wiederfinden

LV
6.12.2020
(am 5.12., ca. 11 Uhr musste ich meine geliebte Miezi verabschieden. Sie wurde stolze 18,5 Jahre alt.)

Advent ohne Schnurren

Die Sonne scheint mir
ins Gesicht hinter den dunklen Bäumen
in denen Raben heiser krächzen
nach Essbarem suchen

Du hast mich immer zum Futternapf gedrängelt
konntest es kaum erwarten
doch seit Tagen wurde der Teller nicht mehr leer
versuchtest mit schwerem Atem
ein paar Happen zu haschen
gingst weg kamst wieder
gingst immer öfter leer aus
und trugst so viel mit mir

als Du die geliebten zarten Stücke vom Hähnchenmann
nicht mehr anrührtest
schien die Welt still zu stehn
nichts half mehr
weder Globoli Pastete Leberwurst Milch Schokolade

ich überhöre mein Magenknurren
kann kein Hähnchen mehr sehn
sah Bilder von uns aus glücklichen Tagen
mein sanft verschmust verspielt energisch fragiles Seelentier

der nächste Abend war unser letzter
vieles bleibt ungeschehen
einmal zusammen ins Grüne
auf der fast menschenleeren Hauptstraße die Lichterketten und Weihnachtssterne
ohne Buden flackern einsam

nur einmal spielte ich an meinem Geburtstag auf der geschenkten
Kalimba wir lauschten den zauberhaften Klängen
werde sie wieder hervorholen
doch nichts kann Dein Schnurren Gurren und Murren
ersetzen

zwei Tage ohne Dich
der erste Gang durch die Tür
die Du gerade verließest
zurück mit dem Wissen
Du empfängst mich nicht mehr

beneide die Frau die einen Berg Katzennahrung
auf das Kassenband in der Drogerie legt
an Deinem Futternapf steht jetzt ein großer Blumentopf

LV
8.12.2020

Texte + Fotos: Lilli Vostry

,

Herzgehäuse

Als die Nachtschatten mich
kurz verließen
ich eine Hülle für mein Liebstes suchte
es wohlverwahrt in die Erde
zu legen
zersprang mein Herzgehäuse
in zwei Teile

der kleine Froschkönig
der mich sonst hinter Glas
anlächelte
steht mir plötzlich
frei gegenüber
die Kugel kann wieder rollen

unzählige winzige Herzen und Schimmer
rieselten zu Boden
löste sie aus dunklem Geschling
die Herzen haften an meinen Händen
jedes eine Möglichkeit ein Traum
ein Weg zu anderen

LV
13.12.2020

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Verlockendes für die Sinne – Weihnachtsausstellung in der Galerie Kunst & Eros

04 Freitag Dez 2020

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Bildende Kunst, Lebensart

≈ Hinterlasse einen Kommentar

„Flamenca“, Steffen Fischer

»EROTISCHER ADVENT«

Weihnachtsausstellung

4. Dezember bis 30. Januar 2021

In dieser traditionellen Gruppenausstellung werden Zeichnungen, Grafik, Malerei und Plastik zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler vorgestellt:
Tina Wohlfarth · Wieland Richter · Viktoria Graf · Steffen Fischer · Gudrun Trendafilov · Oskar Staudinger · & weitere Künstler
Zudem werden neue lust- und liebevoll bemalte Schmuckstücke und Gefäße aus edlem Porzellan von der Künstlerin und Galeristin Janett Noack gezeigt.

Aufgrund der aktuellen Situation ist leider keine Vernissage möglich. Am Eröffnungstag – Freitag, den 4. Dezember – bieten wir Ihnen daher zusätzliche Öffnungszeiten von 18 bis 22 Uhr an, damit alle Kunstinteressierte die Möglichkeit haben, die neue Ausstellung unter Einhaltung der aktuellen Regelungen zu besuchen.

Wir wünschen Ihnen trotz der derzeitigen Einschränkungen eine schöne vorweihnachtliche Zeit und freuen uns auf Ihren Besuch!

Text: Janett Noack & Team

Galerie kunst & eros, Hauptstraße 15, 01097 Dresden – Mo bis Sa 11 bis 15 Uhr

kunstunderos.de, info@kunstunderos.de – 0351 8024785

Sonderöffnungszeiten auch am Samstag, 5. 12. von 11 bis 18 Uhr!

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Neueste Kommentare

whydonateofficial bei Dresdens höchster Weihnachtsba…
Lilli Vostry bei Neue Lyrik: Sonnenflecken
Renate Winkler bei Neue Lyrik: Sonnenflecken
Xeniana bei Uraufführung „Die Katze…
Gabriele G. bei Ein modernes Märchen: Die…

Archiv

  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schließe dich 94 anderen Abonnenten an

Meine Community

Über uns

Willkommen in diesem reichhaltigen Garten der Künste – Hier blüht Euch was! Hier wächst vieles, Schönes und Dorniges, Auffälliges und Verborgenes, Seltenes und Seltsames nebeneinander. Hier erfahrt Ihr das Neueste aus der Dresdner Kultur- und Kunstszene in aller Eigenart und Vielfalt. Sitzt man auf der Gartenbank mit namhaften und weniger bekannten Kulturmenschen und Menschen mit Ideen und Visionen aus anderen Lebensbereichen. Zeigen Künstler beim Atelier-Besuch ihre neuesten Werke, bevor sie in der Ausstellung hängen und erzählen, welche Bilder sie nie ausstellen würden. Wird Neues aus der Bühnen- und Bücherwelt vorgestellt, Augen- und Ohrenschmaus weitergegeben. Es gibt ein Traumtagebuch, für die Bilder der Nacht und Lebensträume. Es ist Platz für Poesie und Kurzprosa, Reisereportagen, Beiträge über das Leben mit anderen Kulturen, über Lebensart und Zwischenmenschliches. Es werden WortRaritäten gesammelt und Wort-Rätsel mit geheimnisvollem Inhalt gelüftet. Und nun: Schaut Euch um, entdeckt, genießt und lasst Euch anregen von der Fülle an Kulturgewächsen. Und vor allem: Bleibt schön neugierig und empfehlt meinwortgarten weiter.

Bitte helft uns

Liebe Leser, Wenn Euch die Beiträge gefallen und Ihr unsere Arbeit (Autoren, Künstler, Webdesigner) unterstützen wollt, könnt Ihr auf folgendes Spendenkonto überweisen für das weitere Gedeihen dieses Gartens der Künste. Vielen Dank! Konto der Inhaberin des Blogs: Lilli Vostry/Text-Atelier DE 88 8707 0024 0525 231700
Follow meinwortgarten.com on WordPress.com

Aktuelles Allgemein Auf der Gartenbank mit... Bildende Kunst Die Macher Eine Sonnenblume für... Erste und letzte Worte Film Fotografie Genießen Im Atelier bei... Impressum/Kontakt In eigener Sache Kabarett Keine für Alle ! - Lara Finesse Kolumne Kultur Kurzgeschichten Lebensart Literatur Musik Poesie Projekte Satire Tanz Tauschmarkt/Ideenbörse Theater Unterwegs Zwischenmenschliches Über uns

Blogstatistik

  • 127.173 Treffer
Lilli Vostry

Lilli Vostry

Ich bin als Freie Journalistin (Wort/Foto) seit 1992 in Dresden tätig. Schreibe für Tageszeitungen und Monatsmagazine vor allem Beiträge über Bildende Kunst, Theater, soziale Projekte und Zwischenmenschliches. Außerdem Lyrik und Kurzprosa. Bisher vier BilderGedichtKalender zusammen mit Künstlern veröffentlicht. Fernstudium Literarisches Schreiben im Herbst 2022 erfolgreich abgeschlossen, Schriftstellerdiplom. Kindheitstraum erfüllt. Fotografiere gern Menschen, Landschaften, besondere Momente.

Vollständiges Profil anzeigen →

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Aktuelles Allgemein Auf der Gartenbank mit... Bildende Kunst Die Macher Eine Sonnenblume für... Erste und letzte Worte Film Fotografie Genießen Im Atelier bei... Impressum/Kontakt In eigener Sache Kabarett Keine für Alle ! - Lara Finesse Kolumne Kultur Kurzgeschichten Lebensart Literatur Musik Poesie Projekte Satire Tanz Tauschmarkt/Ideenbörse Theater Unterwegs Zwischenmenschliches Über uns

Kulturkalender, Bildende Kunst, Theater, Literatur, Musik, Unterwegs, Genießen, Traumtagebuch, KünstlerPorträts, Interviews, Kolumne, Comics, Virtuelles Erzählcafé „Lebendige Beziehungen“

Kultur Musik

TOP-BEITRÄGE & SEITEN

  • Die Sprache des Steins: Ausstellung zum Abschluss des Internationalen Bildhauer-Symposiums auf dem Campus der Fachhochschule Dresden
  • Restaurace "Babicka" eröffnet mit tschechisch-böhmischer Küche in Pirna
  • BilderAlbum: Bilder & Klänge für alle im KlanGLaboR
  • "Mut schöpfen": Kurzgeschichte & Dialog-Szene "Wenn aus Liebe Gewalt wird"
  • Premiere "Leonce und Lena" nach Georg Büchner auf der Bürgerbühne im Kleinen Haus
  • Ausstellung "Mittendrin" von Peter Pit Müller & André Uhlig im Sächsischen Weinbaumuseum Hoflößnitz
  • Premiere "Die Laborantin" von Ella Road im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden
  • Premiere "Einige fühlen den Regen, andere werden nass" & Festivaltag mit Stücken von Jugendlichen im Theater Junge Generation
  • Ausstellung "Gotthardt Kuehl. Ein Lichtblick für Dresden" auf Schloss Burgk Freital
  • Ein Abend für Thomas Brasch im Minckwitzschen Weinberghaus in Radebeul

Top-Beiträge & Seiten

  • Restaurace "Babicka" eröffnet mit tschechisch-böhmischer Küche in Pirna
  • Puppentheater im Sonnenhäusel: Fantastische Abenteuer mit Lieschen Radieschen
  • Neuer Treff für Kreative in der Pförtnerloge am Kultur-Kraftwerk Mitte
  • Ausstellung "Codes of Nature" von Erika Richter & Jonas Engelhardt, Meisterschüler der HfBK Dresden beim Kunstverein Meißen
  • Fotografie-Ausstellung "Im Moor" in der Städtischen Bibliothek im Kulturpalast
  • Premiere "Der Tartuffe oder Kapital und Ideologie" im Schauspielhaus Dresden
  • "Buch meines Lebens" - Biographische Spurensuche und Lesung im Stadtarchiv Dresden
  • Klazz Brothers & Cuba Percussion: In der Welt des Tango
  • Premiere "Minna von Barnhelm" an den Landesbühnen Sachsen
  • Kunst am Elbufer - Lebensräume entdecken bei der 5. Kunstmeile Laubegast

Aktuelle Beiträge

  • Ausstellung „Kaltnadel trifft Textiles“ im Einnehmerhaus Freital
  • Gedicht-Lesung mit Musik „Vom Zauber endloser Anfänge“ im Einnehmerhaus Freital
  • Winterlesenacht mit neuen Gedichten & Geschichten im Stadtmuseum
  • Ausstellung „Was wird“ von Gudrun Trendafilov in der Galerie Mitte
  • BilderAlbum: Chor für alle trifft Banda & Offene Bühne für alle im Kulturcafé des Kulturhauses Freital
  • Kunst & Kuriositäten: Jubiläumsausstellung „40 Jahre Stadtgalerie Radebeul“
  • Neue Lyrik: Was bleibt von 2022 & mehr
  • Für alle, die gern Post bekommen: Poesie-Briefe von Max Prosa
  • Kurzgeschichte: Die Frau an der Haltestelle
  • Premiere „Winterspeck“ in der Comödie Dresden

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • meinwortgarten.com
    • Schließe dich 94 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • meinwortgarten.com
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …