• Aktuelles
  • Auf der Gartenbank mit…
  • Im Atelier bei…
  • Aufgelesen
  • Bildende Kunst
  • Über uns
  • Eine Distel für…
  • Eine Sonnenblume für…
  • Erste und letzte Worte
  • Film
  • Genießen
  • Kolumne
    • Keine für Alle ! – Lara Finesse
  • Kultur
  • Kulturkalender
  • Kurzgeschichten
  • Lebensart
  • Literatur
  • Musik
  • Poesie
  • Porträts
  • Projekte
  • Theater
  • Tauschmarkt/Ideenbörse
  • Tanz
  • TraumTagebuch
  • Reportagen
  • Unterwegs
  • WortRaritäten
  • WortRätsel
  • Zwischenmenschliches
  • Virtuelles Erzählcafé „Lebendige Beziehungen“
  • Impressum/Kontakt

meinwortgarten.com

~ Das Dresdner Kulturgewächshaus im Netz

meinwortgarten.com

Monatsarchiv: November 2022

Ding-Lyrik & Poesie des Gelebten: Der neue Kalender von Fotograf Michael Lange

30 Mittwoch Nov 2022

Posted by Lilli Vostry in Bildende Kunst, Fotografie, Lebensart, Projekte

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Die Schönheit des Vergänglichen

Ausrangierte Alltagsdinge, Fundstücke, Reste barocker Tapeten, Blütenblätter und Rilke-Gedichte inspirierten den Fotografen Michael Lange zu einer Symbiose aus zauberhaft geheimnisvollen Collagen voller reizvoller Details und Geschichten im  Kalender für 2023.

Eine kopflose Libelle schwirrt durch eine urzeitliche Landschaft, die sich lila, grün und gelb bis zum Horizont erstreckt. Blumen blühen zart, rankende Lianen breiten sich bedrohlich aus. Die Flucht ist vorbereitet: Eine fliegende Untertasse wartet auf den Start in die sternenübersäte Unendlichkeit. Wenig später verschwinden Raumschiff und Insekt in einem Schwarzen Loch im Universum.

Die kosmische Ausfahrt findet im Juni kommenden Jahres statt – in Michael Langes Kalender für 2023. Der Fotograf hat das Ereignis in diesem Frühjahr auf seinem Lichttisch in Quohren inszeniert. Mit einer polierten Scheibe versteinerten Holzes, Tapetenresten und Blütenblättern. Wie jedes seiner aufwendig arrangierten Monatsblätter erzählt auch dieses eine Geschichte, und jedem eine andere. Die Poesie und das Abenteuer liegen im Auge und im Kopf des Betrachters.

Mancher analysiert freilich nur ganz nüchtern die Zutaten, was auch spannend ist und zu unverhofften Aha-Erlebnissen führen kann. Etwa die Zuordnung eines verrosteten kreisrunden Etwas mit zwei Stummelbeinen und einer Schnauze. Durch die raffinierte Lichtführung und dem fehlenden Größenvergleich zu bekannten Gegenständen wirkt es zunächst wie eine Lupe oder ein Monokel. Ein Irrweg. Tatsächlich handelt es sich um den kläglichen Rest eines Wasserkochers, der im Oktober als Fabelwesen auf einem korrodierten Zinkblech zu neuem Leben erwacht

Michael Lange hat es auf dem Schrottplatz von Jürgen Unger  in Lungkwitz gefunden. Seit Jahren schon sind die sich meterhoch auftürmenden Berge aus Metall eine Fundgrube für den Fotografen. Ein ramponierter Topfdeckel, ein Propeller, ein plattgetretener Eimer, glänzendes Blech, das wie eine Ziehharmonika gefaltet ist, oder eine grünpatinierte Kappe finden sich im Kalender wieder. Losgelöst und ihres Verwendungszweckes beraubt, sind die Dinge kaum als das zu erkennen, was sie ursprünglich waren und wozu sie dienten.

Darum geht es Michael Lange auch nicht. Er ist kein Archäologe, der Fundstücke nummeriert und beschreibt und wissenschaftliche Erkenntnisse gewinnt. Als Künstler interessieren ihn vielmehr Formen und Farben, wenngleich ihm die Herkunft der Gegenstände nicht gleichgültig ist – ihre Lebensläufe, aber auch eigene biographische Versatzstücke schwingen in den Kompositionen mit. So fügt Michael Lange nicht nur mit sicherem und langjährig geschultem Blick, sondern auch spielerisch und intuitiv Papier an Papier, Stoff an Stoff, Objekt an Objekt. Kopf und Bauch, Verstand und Gefühl gehen eine kreative Symbiose ein. Mitunter bleibt er unentschlossen – dann bittet er seine Frau Ina oder die neunjährige Enkeltochter Flora um ihre Meinung: „Bitte nicht schon wieder den Topfdeckel!“

Michael Lange verhilft in dadaistischer Tradition ausrangierten und unbeachteten Resten des Alltags, die miteinander gar nichts zu tun haben, zu einer zeitlosen Wiedergeburt. Er holt sie ins Rampenlicht und gibt ihnen eine Bühne für ein Theaterstück, dass weder verstören noch provozieren will. Der Künstler löst die Grenzen zwischen Gestern, Heute und Morgen auf und feiert in seinen Landschaften und Szenen, die er mit überraschenden Effekten ausleuchtet und mit einer Großformatkamera ablichtet, die Schönheit des Morbiden und Verlebten, die Eleganz des Endes, ja, des Todes. Hier ist Michael Lange der Romantiker, allerdings einer mit Kanten und Widerhaken.

Die Musik, die Michael Lange bei seiner Arbeit hört, ist indes modern, in gewisser Weise aber doch romantisch. Er bevorzugt das mittlerweile fünf Alben umfassende „Rilke Projekt“ der Komponisten Richard Schönherz und Angelica Fleer, die Gedichte von Rainer Maria Rilke vertont haben. „Das inspiriert mich“, sagt Michael Lange, der Rilke 2021 den Kalender „in der ferne blau“ gewidmet hat. Die von der bildenden Kunst beeinflusste Dinglyrik des vor rund einhundert Jahren gestorbenen Dichters lässt den Fotografen nicht los. Er plant ein Projekt, in dem die Texte Rilkes nicht nur Anregung sind, sondern in seinen reliefartigen Collagen sichtbar werden.

Rilke ist sozusagen die sphärische Komponente der dreizehn Fotografien des aktuellen Kalenders, den Michael Lange „verortet 4“ betitelt hat. Für den Monatsreigen, der farblich und inhaltlich die wechselnden Jahreszeiten aufgreift, hat er nicht nur in seinem Fundus gekramt, der über Jahre durch Gaben von Freunden, Orgelbauern, Sichtungen auf Flohmärkten oder auch Grabungsfunde auf dem Grundstück gewachsen ist. Der Künstler durfte sich auf seinen Wunsch hin im Schloss Moritzburg barocke Ledertapeten ausleihen. Es handelt sich dabei um Fragmente geprägter und bemalter Wandbespannungen aus dem 18. Jahrhundert. Michael Lange reizte es, mit diesem Material zu arbeiten, das er noch aus Zeiten kannte, als es weitgehend unbeachtet in Stapeln auf dem Dachboden des Schlosses lagerte. Ein kunsthistorischer Schatz, der längst gesichert ist.

Nun erzählen die Tapeten mit ihren floralen Motiven ihre Geschichten, vor allem im Sommer und im Herbst. Der Winter ist kühl und nur verhalten farbig, im April wird die 13 gekrönt mit Blüten der Traubenhyazinthe, und im August kehrt die Urzeit zurück, nur die fliegende Untertasse nicht. Die gibt es indes in mehreren Inkarnationen das ganze Jahr über. Die Ufos stammen vom Planeten Weißer Hirsch und wurden von der Kunsthandlung Kühne nach Quohren entsandt. Sie sind viele Millionen Jahre alt und heißen Amethyst und Achat oder tragen phantastische Namen wie „Psaronius mit Fluoridkern“ und „Dadoxylon“ – es ist das Raumschiff, das im Juni vom Schwarzen Loch verschluckt wird.

Text: Thomas Morgenroth
Fotos: Michael Lange

Der Kalender kostet 55 Euro zzgl. Versandkosten, zu beziehen über Michael Lange, E-Mail: kontakt@michael-lange.net

Kalender „verortet4“ für 2023

‚
Kalenderblatt Januar


Kalenderblatt Juni


Kalenderblatt November

Werbung

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Premiere „Tausend Sonnen“ im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden

29 Dienstag Nov 2022

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Lebensart, Projekte, Theater, Zwischenmenschliches

≈ Hinterlasse einen Kommentar


In der Geschichte der Wismut graben zwischen Idealen, Illusionen und Wirklichkeit: die Akteure der Aufführung „Tausend Sonnen“ im Kleinen Haus. Foto: Sebastian Hoppe

Spannende Reise mit viel bodenständigem Humor
in die Welt der Bergleute

Rührende, ernste, nachdenkliche und komische Szenen, persönliche Erinnerungen und Erfahrungen mischen sich  in der Inszenierung „Tausend Sonnen“, einem Theaterprojekt der Bürger:Bühne im Kleinen Haus und holen bisher wenig bekannte sächsiscbe Bergbau- und Industriegeschichte ins Licht.

Ein funkelnder Schatz liegt tief unter der Erde im Erzgebirge. Verlockend, geheimnisvoll und gefährlich zugleich, ranken sich viele Geschichten, Wahres und Legenden um ihn. Licht ins Dunkel versucht die Aufführung „Tausend Sonnen“ zu bringen – ein Projekt zur Wismut und zur Uranförderung, das in einer Produktion der „Bürger:Bühne“ am Sonnabend Premiere hatte im Kleinen Haus des Staatschauspiels Dresden.

Eine Mauer aus grauen Pappkartons mit zwei Wachtürmen, durchzogen von Gesteinsblöcken und auf und ab schlängelnden Förderbändern umschließt wie eine Festung die Bühne unterm Dach. Vier Männer und zwei Frauen, deren Leben auf verschiedene Weise mit der Wismut – dem ehemals weltgrößten Unternehmen für Uranförderung in der DDR für das sowjetische Atomprogramm – verbunden sind, agieren mit viel Elan und Spielfreude in grell gelben Arbeitsanzügen. Eine ältere Dame in schwarzem Kleid erzählt eingangs eine nahe gehende Geschichte von einem jungen Bergmann, der bei einem Grubenunglück verschüttet und nach 60 Jahren gefunden wurde, sein toter Körper wurde nahezu unversehrt mit jungem Antlitz zurückgebracht zu seiner Braut, die ihn als alte Frau an ihr Herz schließt. Romantisch verklärte, traurige, ernste, nachdenkliche und komisch absurde Szenen zum Alltag der Bergleute bei der Wismut und persönliche Erinnerungen der Akteure fließen eindrucksvoll und spannend zusammen in dieser Inszenierung unter Regie von Tobias Rausch, dem Bürgerbühnenleiter.

Zwei Männer schauen, verkleidet als Kakerlaken mit langen, dunklen Fühlern ab und zu hervor aus dem Bergwerk und frohlocken, dass sie selbst die radioaktive Strahlung des Urans überlebt haben. Jeder der sechs Akteure hat seinen ganz eigenen Blick auf die Wismut und schildert seine Erlebnisse und Erfahrungen. Sven Sczibilanski wollte die Welt sehen und ein aufregendes Leben. Nachdem sein Traum bei der Handelsmarine geplatzt war, entschied er sich für eine Ausbildung zum Bergmann. „Rammeln, Leistung und Kohle zählten“, sagt er ohne Umschweife. Heinz Richter, der in der Handelsorganisation der Wismut arbeitete, hält ein Schild  mit der Aufschrift „Bananen“ hoch, die es wie andere Südfrüchte, Prämien und akzisefreien Trinkbranntwein, genannt „Kumpeltod“ für die Bergleute und ihre Familien als Anerkennung für die körperliche Schufterei gab. Er telefoniert sich die Finger und Stimme wund, wenn die Ware wieder mal ausgeht.

Vor den immer noch unter Tage lauernden Schadstoffen im Grundwasser und den Folgen für Mensch und Umwelt warnt der promovierte Gewässerkundler Kai-Uwe Ulrich. Christa Härtel kam als Kind mit ihrer Mutter nach Johanngeorgenstadt, die als Garderobenfrau mit ihr in einer Bergarbeiterbaracke wohnte und erlebte den Niedergang der Stadt durch Bodensenkungen mit. Bis heute verbindet sie eine Hassliebe mit diesem Ort. Silvia Weißbach erzählt von ihrer Zeit als Facharbeiterin für Geologie, von ihrer Faszination für die fossilen Gesteine, Geschichten von Berggeistern, die mit Musik und Lichtern wie tausend Sonnen die Menschen in den Berg locken und von der Suche nach Uranvorkommen. Doch es wurde nur von „Erz“ gesprochen und alles war „streng geheim“.

Mal ganz offen, mal flüsternd bei der Raucherpause geben sie alle nur Bruchteile ihrer Arbeit wie einst weiter, streiten, tanzen ausgelassen bei der Brigadefeier zu Salsa-Klängen und posieren als Bergmänner und heroische Helden: „Wismut, das ist Erz für den Frieden!“ Da geht es auf Zeitreise im ratternden Förderkorb zurück in die Geschichte des Erzbergbaus bis zur Schließung des unrentablen Wismutbetriebes 1991 und stehen die Akteure plötzlich mitten in der Gegenwart mit Energiekrise und dem Weiterbetrieb von Atomkraftwerken. Da prallen Ideale, Illusionen, Gerüchte, Halbwahrheiten und Widersprüche heftig aufeinander bei der gemeinsamen Annäherung an die Wahrheit. Schönes wie Schmerzliches, Traditionen wie Bergparaden und Stolz auf den Zusammenhalt verbinden die Wismuter bis heute.

Zum Schluss fragen die Akteure sich rückblickend, ob es das wert war. Sie wollten Teil von etwas Besonderem sein. Zusammen summen sie erst leise das Steiger-Lied, dann laut und kraftvoll mit dem zeitlosen Mutspruch: „Er hat sein helles Licht bei der Nacht…“ Reichlich Beifall gab es für einen Theaterabend, der offen, authentisch und mit viel bodenständigem Humor Einblick gewährt in ein spannendes, bewegendes, schwieriges und immer noch wenig bekanntes Stück Bergbaugeschichte und Lebensalltag im Osten Deutschlands.

Text (lv)

http://www.staatsschauspiel-dresden.de

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Ausstellung „Wintersalon“ in der Galerie des Kunstvereins Meißen

29 Dienstag Nov 2022

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Bildende Kunst, Lebensart, Projekte, Zwischenmenschliches

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Wild wuchernde Fantasie und Farben

In der Ausstellung Wintersalon zeigen 57 sächsische Künstlerinnen und Künstler erfrischend unkonventionelle, vieldeutige Arbeiten in der Galerie des Kunstvereins Meißen.

Die Bilderwände sind gut gefüllt. Die ersten Besucher schauen sich um.
“Was kostet das Huhn?“, fragt eine Frau. Seine Federn leuchten grauweiß vor
blauviolettem Himmel auf dem kleinen Ölbild von Anita Rempe. Das große
Porträtbild daneben von Lisa Wölfel zeigt ein weißes, maskenhaftes Gesicht im Profil, über die Augen, rote Nase und Wangen tropft Farbe. Vor einem Baumstamm steht ein Junge in kurzer, schwarzer Turnhose mit einem roten Apfel auf dem Kopf. Darüber trägt eine Taube die Weltkugel auf schmalem Grat, gemalt von Robert Richter. Von ihm stammt auch die Druckgrafik mit dem Pinguin, der ein Schiff auf dem Rücken trägt an Seilen, an Land vor geschmolzenen Eisbergen. Ringsherum Ansichten vom Meer, Bohrinseln, Landschaften mit und ohne Menschen. Weiter unten in der Ecke ragt auf einer Leinwand ein bedrohlich aufgerissenes Maul mit gefletschten Zähnen, schon halb verschlungen sieht man Wald, Bäume und See und davor sitzt wie in einer Höhle eine urwüchsige weibliche Figur mit wilden Tieren an ihrer Seite am Feuer. „Maulhelden“ heißt dieses surrreal vieldeutige Bild von Anja Herzog.

Wild wuchernde Fantasie und Farben und überraschend viel neue und junge Kunst gibt es zu entdecken in der diesjährigen Gruppenausstellung „Wintersalon“ des Kunstvereins Meißen in den Räumen auf der Burgstraße 2, die am Sonnabend ihre Türen öffnete. Erfrischend unkonventionell, witzig, fantastisch, fragil, verletzlich und kraftvoll kommen die Arbeiten von 57 sächsischen Künstlerinnen und Künstlern zwischen 29 und 81 Jahren daher. Zu sehen sind Malerei, Grafik, Fotografie, Skulptur und Objekte in großartiger Vielfalt. Auf dem gemütlich gelben Chaiselongue am Fenster sitzend, kann man einen Blick auf das schöne Wandbild nahe dem Weihnachtsmarkt draußen werfen, sich entspannt zurücklehnen und die wundervolle Fülle an Ausdrucksformen betrachten und genießen. „Wir möchten mit der Ausstellung einen Überblick über die derzeitige zeitgenössische Kunstlandschaft geben, zu der wir sachsenweit Künstler eingeladen haben“, sagt Maren Marzilger. Sie ist Kunsthistorikerin und seit März diesen Jahres Geschäftsführerin  vom Kunstverein Meißen. Die Wintersalon-Ausstellung hat sie gemeinsam mit Mattias Lehmann, Vorstandsvorsitzender des Vereins kuratiert. Aus über 80 Bewerbungen wählten sie die Kunstwerke aus.

Der Kunstverein Meißen hat die Konzeptförderung der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen bekommen für drei Jahre, noch bis 2024. Maren Marzilger hat vorher als freie Kuratorin Ausstellungen für den Kunstverein vorgeschlagen und organisiert. Nun kümmert sich die 36-Jährige mit viel Elan auch um die Aquise und Förderung für die Kunstprojekte. Sie ist seit elf Jahren in der Kunstszene in Dresden und der Region unterwegs und leitet hier den „Saloon“, ein Internationales Netzwerk für Frauen in der Kunst, das 2012 in Berlin gegründet wurde und bereits in zwölf Städten, acht Ländern und drei Kontinenten aktiv ist. Rund ein Dutzend der  ausstellenden, jüngeren Künstler um die Dreißig kommen aus Leipzig und haben an der Kunsthochschule in Dresden studiert. Ihre Arbeiten reflektieren und setzen sich mit aktuellen Themen wie Klimawandel, dem Umgang zwischen Mensch und Natur und menschlichen Beziehungen auseinander. Um das Verhältnis von Mensch und Tier, ihre Freundschaft und um die Darstellung von Niedlichkeit geht es Josefine Schulz in ihren Hundeporträts, darunter einem weißen Hund vor blauem Himmel auf einer Blumenwiese und ein liegendes Mädchen mit Hund, die gerade durch ihre reduziert einfache Formensprache anrührend wirken. Schön spiegelgleich sind auch ihre „Zwillinge“. Theresa Rothe zeigt einen farbigen Wurm an der Wand und ein skurriles, kafkaesk anmutendes Mischwesen, halb Mensch und Tier aus schwarzem Fellstoff, mit sechs Händen und modelliertem Gesicht kriechend. „Sluggish“ (übers.: „träges Ungeziefer“) nennt sie ihre Kreation. In ihren Skulpturen vereinen und spiegeln sich spielerisch grotesk Körperliches, Kuriositäten des Alltags, Traumbilder und Realität.

Susanne Hampe lässt den Betrachter rätseln mit ihren perlenförmig wuchernden Wandobjekten und einem fünflagigen weißen Scherenschnitt mit netzartigen Strukturen. Ein bronzen glänzender Octopus mit langen Fangarmen von Doreen Wolff steht als Blickfang am Fenster. Daneben eine kleine schwarze, archaische Figur mit Trommelkörper auf einem Wandbord und winzige schwebende, ebenfalls schwarze Kostüme an Kleiderbügeln von Soyong Park, einer südkoreanischen Künstlerin. Apart und sinnlich wirkt die Zuckerdose aus Porzellan mit weiblicher Rundung als Deckel von Dana Berg. Eine wie zum Sprung ausholende, nackte Frauenskulptur und Tänzerinnen mit erhobenen Armen aus bemaltem Porzellan zeigt die aus Meißen stammende Künstlerin Dagmar Langer. Schwarz-weiße Fotografien mit zauberhaft spiegelnden Moorlandschaften von Steffen Lipski hängen an der Wand neben assoziationsreich formspielerischen Holzobjekten von Markus Lange, in denen er mechanisches Räderwerk und Naturformen verbindet. Eins erinnert von der Seite gesehen an ein Fischskelett, das andere an ein Schiff oder Spielburg mit dem Titel „Time out for fun“.

Geheimnisvoll in der Schwebe zwischen Traum und Realität stößt eine große weiße Wolke an eine gelbe Figur in einer expressiven Tuschezeichnung von Stephanie Laeger. Außerdem verwandeln sich die Ausstellungsräume in der Adventszeit (vom 3. – 17.12.) auch in ein Atelier für Workshops, wo die Teilnehmer Leuchtbilder und Theatermasken aus Verpackungsmaterial und vieles mehr mit Künstlerinnen wie Nadine Wölk, Hanne Lange oder Michaela Möller selbst gestalten können. Die Angebote sind kostenfrei. Die Ausstellung Wintersalon ist noch bis 21. Januar 2023 zu sehen.

Text + Fotos (lv)

Öffnungszeiten: Mi bis Sa 12 – 18 Uhr.

http://www.kunstverein-meissen.de

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Eine Reise in die Historie der kuscheligen Gesellen & Spielgefährten: Teddybären erobern Schloss Burgk in Freital

27 Sonntag Nov 2022

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Kultur, Lebensart, Projekte, Zwischenmenschliches

≈ Hinterlasse einen Kommentar


Einfach zum Gernhaben: Gemütliche Bärenrunde in der diesjährigen Weihnachtsausstellung auf Schloss Burgk in Freital.
Abenteuerfreudig: Teddys bei der Mondlandung.

Begegnung mit Außerirdischen.

Bezaubernde, liebevoll zusammengestellte Szenen mit Teddybären: Sammler und Ausstellungskurator Lutz Reike und Kristin Gäbler, Leiterin der Städtischen Sammlungen Freital auf Schloss Burgk.

Ewig schön: Der Kleine auf dem Stühlchen ist einer der ältesten Kuschelbären der Welt. Lutz Reike mit einem selbst entworfenen Reisebär, der in der Ausstellung auch  erworben werden kann.

Stilecht: Die Teddys reisen in originalen Überseekoffern.

Teddys auf Reisen zum Mond und übers Meer

Die diesjährige Weihnachtsausstellung zeigt  rund 300 flauschige Gesellen aus der Sammlung von Lutz Reike und erzählt die Geschichte des Teddys fantastisch und liebevoll in Szene gesetzt.

Kuschelweich und bärenstark, mit Knopfaugen und offenen Armen sitzen sie da.
Schauen freundlich, gutmütig, aber auch abenteuerfreudig verwegen in die Welt, sorgen als fröhliche Gute-Laune-Macher und Spielgefährten für leuchtende Kinderaugen, wärmen, trösten und öffnen Herzen. Manchmal sind Teddybären auch unterwegs, auf der Straße, auf Reisen, sogar bis zum Mond. Vor funkelndem Sternenhimmel fahren sie in einem Mondmobil, ganz modern ausgestattet mit Headsets, Mikrofon und Kopfhörer am Ohr. Damit sie sich auch im Weltraum unterhalten können. Ein Teddy mit durchsichtigem Helm und Sauerstoffflasche auf dem Rücken hisst eine gelbe Fahne mit Pfötchenabdruck und sie treffen und befreunden sich mit Außerirdischen. Der wundersame E.T. aus dem bekannten Science-Fiction-Film begegnet ihnen als 1,40 Meter große Plüschfigur und sein Kind, das seinen Leuchtfinger nach dem Teddy ausstreckt.

Fantastisch, liebevoll, witzig und anrührend in Szene gesetzt, erobern Teddys zurzeit Schloss Burgk in Freital in der diesjährigen Weihnachtsausstellung. Rund 300 flauschige, lustige und liebenswerte Gesellen, der älteste von 1909 bis zur Gegenwart aus der Sammlung von Lutz Reike, tummeln sich in der heute ihre Türen öffnenden Schau, die kleine und große Besucher erfreut, staunen, lächeln und in die eigene Kindheit zurückträumen lässt. Die Teddys sieht man in Automobilen, mit der Eisenbahn, dem Schiff, auf Skiern und Schlitten mit wehendem Schal den Rodelberg hinabsausen, außerdem in der „guten Stube“ in gemütlicher Runde auf dem Sofa und am Kaffeetisch, mit Grammophon und Weihnachtsbaum, fein zurechtgemacht am Schminktisch und bei der Mondlandung. „Wir sind glücklich, dass wir dieses Jahr zur Adventszeit wieder eine Weihnachtsausstellung haben, nachdem während der Corona-Pandemie zwei Mal keine Weihnachtsausstellungen stattfinden konnten“, sagt Kristin Gäbler, die Leiterin der Städtischen Sammlungen Freital im Schloss Burgk. „Dieses Jahr steht der Teddy im Mittelpunkt, das beliebteste Spielzeug und eine Figur, die für Familienglück und für eine friedvolle Zeit steht.“

Der begeisterte Teddysammler Lutz Reike ist ein ehemaliger Arbeitskollege von ihr. Er ist Museologe und als Museumspädagoge bei den Städtischen Museen in Dresden tätig. Seit 2005 tourt er außerdem zu Ausstellungen mit seinen Teddys deutschlandweit. Da trifft man auf eine gemischte Gesellschaft aus nostalgischen und neuen Bären, kostbare und seltene Exemplare. Wie den kleinen, honiggelben Teddy mit sogenannten Donutaugen wie kleine Perlen, der auf einem Stühlchen sitzt und dem man sein Alter als einer der ältesten Bären der Welt nicht ansieht. Einer aus der Steiff-Bärenfamilie mit Knopf im Ohr als Markenzeichen. Die für die Räume im Schloss Burgk neu gestaltete Ausstellung erzählt eindrucksvoll auch die Geschichte des Teddys von den ersten Bären bis heute. Zu sehen sind Bären aus verschiedenen Zeitepochen mit ihren jeweiligen Moden und Designs neben historischen Fotografien an den Wänden, die Reisenden am Hafen zeigen und nachgebaute Schiffsmodelle vom Segelschiff Santa Maria bis zur Titanic. Eine schöne Idee und erstmals in dieser Form gezeigt werden die stimmungsvollen Szenen in großen, aufgeklappten und originalen Überseereisekoffern mit vielen Schubfächern aus der Anfangszeit der Bären. Fast gleichzeitig, etwa um 1900, wurden in Amerika und Deutschland die ersten Teddybären erfunden, die seither im Reisegepäck als Mitbringsel und Begleiter zwischen den Kontinenten hin und her wandern.

Die Bären tragen historische Reisekleider, mal Schultermantel und Pluderhosen als Spanier um 1700, mal Kapitänsuniform, mal schicke und schlichte Sachen, fesche Schleifen und oft gar nichts auf ihrem hellen, grauen, gelben oder braunen, plüschig samtigen oder zottligen Fell. Erzählt wird in der Ausstellung auch die berührende Geschichte von „Polar, der Titanic Bär“ und einem Jungen, der mit seiner Familie und dem geliebten Stofftier das Schiffsunglück überlebte, jedoch drei Jahre später tragisch sein Leben bei einem Autounfall verlor. In einer Vitrine erinnern ein Familienfoto, das dazu erschienene Kinderbuch und ein ähnlicher, weißer Seebär in blauem Seemannsmantel neben einem schwarzen Trauerbär an das traurige Ereignis.

Lutz Reike hat inzwischen 800 Teddybären in seiner Sammlung. Jeder von ihnen habe ein eigenes, charakteristisches Aussehen. „Ich sammle auch immer weiter, damit die Kinder von heute als Erwachsene später auch Spielsachen aus ihrer Zeit wiederfinden“, so Reike. In sein besonderes Hobby investiert er auch einiges an Geld, vor allem aber viel Zeit und Liebe stecken in der stilvoll und detailreich echtes Leben widerspiegelnden Bärenwelt. „Die glücklichen Gesichter der Besucher sind der schönste Lohn“, sagt er. In einer Vitrine erhält man auch Einblick in das Innenleben der Teddys, die zuerst mit Holzwolle ausgestopft wurden, später mit weicherem Kapok, einer Baumwolle ähnlichen Faser und heute mit waschbarer Füllwolle. Lutz Reike ist auch als Bärendoktor im Einsatz, dem die Kinder ihre flauschigen Patienten mit beschädigten Gliedmaßen, fehlenden Augen, lichtem Fell oder Stimmverlust zur Behandlung mitbringen können in die Ausstellung am 11. Dezember, von 12 bis 16 Uhr.

Einen Reisebären, extra für die Ausstellung nach Reikes Entwurf gefertigt, können die Besucher auch erwerben. Außerdem locken beim Freitaler Schlossadvent ein Weihnachtsmarkt mit Budenzauber, Eisenbahn, Bergmann und Lichterengel im Schlossinnenhof an den nächsten zwei Adventswochenenden (26. und 27.11. und 3. und 4.12.), Pflaumentoffel  basteln und kleine süße Überraschungen in mitgebrachten, blank geputzten Schuhen und Stiefeln am Nikolaustag (6.1.2., 14 Uhr, mit Voranmeldung unter Tel. 0351 – 649 15 62). Das Museum bleibt während des Schlossadvents bis 19 Uhr geöffnet. Die Ausstellung „Teddy auf Schloss Burgk“ ist bis 8. Januar 2023 zu sehen.

Text + Fotos (lv)


In schöner Gesellschaft: meinwortgarten-Inhaberin Lilli Vostry bei den flauschigen Gesellen in der „Guten Stube“.

Winterzauber im Schlosspark Burgk

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Weihnachtsausstellung „Erotischer Advent“ in der Galerie Kunst & Eros

25 Freitag Nov 2022

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Bildende Kunst, Lebensart, Musik

≈ Hinterlasse einen Kommentar


Traumversunkene Zweisamkeit. Titelbild von Gudrun Trendafilov zur Gruppenausstellung „Erotischer Advent“. Foto: Galerie Kunst & Eros

Verlockendes für die Sinne

Die neue Weihnachtsausstellung »EROTISCHER ADVENT« eröffnet heute, 25. November, 19 Uhr und ist bist 28. Januar 2023 zu sehen.

Begrüßung: Janett Noack, Galeristin

Musik: Kleines Konzert mit Stephan Pankow Gitarre/ Mandoline & Ruslan Krachkovsky Akkordeon in den Räumen der Galerie

Das Duo spielt an diesem Abend eine Melange aus traditioneller brasilianischer Folklore und Eigenkompositionen

In dieser traditionellen Gruppenausstellung werden Grafik, Malerei und Plastik zeitgenössischer Künstler vorgestellt:

Rita Geißler · Anita Voigt · Udo Haufe · Konstanze Feindt Eißner · Gudrun Trendafilov · Horst Hille · Tina Wohlfarth & weitere Gäste

Wir freuen uns auf dieses Wiedersehen, Ihre Neugier und auf die anschließende Geselligkeit in der Galerie.

Text: Janett Noack

Galerie kunst & eros, Hauptstraße 15, 01097 Dresden – Mo bis Sa 11 bis 15 Uhr

kunstunderos.de, info@kunstunderos.de – 0351 8024785

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Neue Lyrik: Neues Lebensjahr & Kinderbild & weitere

22 Dienstag Nov 2022

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Lebensart, Poesie, Zwischenmenschliches

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Neues Lebensjahr

Alle Farben des Himmels
maltest Du mir
im tiefen Rot gemischt mit Grau
sass ein dunkler Vogel
in der Dämmerung

mir wuchsen Farnflügel
hin zu Dir
nun sitz ich mit dem Vollmond
allein hier
die Gäste längst fort

die Stile lässt mir
keine Ruh die brennende Kerze
im Dunkel umschleichen mich
meine Wünsche wie Katzen
die Geschenke noch unausgepackt

keine Spur von Dir
dem anderen Teil meiner Existenz
Spross und Spiegelbild
das sich nach Ganzheit sehnt

warum können wir
uns nicht lassen
wie wir sind
ohne uns aus den Augen
zu verlieren

warum kann ich mein Gepäck nicht
einfach abstellen
und dem Meer übergeben

LV
11./12.11.2022

Der erste Schnee

Gestern fiel der erste Schnee
ich sah ihn nicht
fuhr vorher noch entlang
einer gelben Baumallee
mitten im November

heute wieder strahlender Sonnenschein
winzige weiße Flecken festgeklebt
auf dem Efeudach vom Gartenhaus
rote Kaktusblüten im Wintergarten läuten
den Winter ein

LV
19.11.2022

Zuneigung

Tiefrote Blütensterne
fielen nacheinander ein
ihre Köpfe hingen
Geburtstagsblumen
sah nicht mehr ihr Leuchten
nur mehr den fallenden Schein

riss sie um noch tiefer
in die dunkle Erde
und richtete die Blüten
wieder auf
hielt sie in den Händen
kann aufrichtige Schönheit
je enden

LV
20.11.2022

Kinderbild

Als ich Dir heute morgen
von der Teddy-Ausstellung erzählte
fiel ein Stück heraus aus dem Bild
es hatte  schon einen Riss
ein weißer Fleck nahe am Gesicht
verlor sich irgendwo zwischen Decke und
Falten des Bettes Büchern und Notizen

suchte fassungslos alles ab
nach dem kleinen Fizzelchen
das mich vollständig sein lässt
Müdigkeit splitterte aus den Augen
obwohl schon Tag
draußen die Müllabfuhr entleerte die Behälter
ich bin es müde in Erinnerungen zu kramen

Teddywärme hatte ich
aber wer hielt mich sonst
der Teddy sitzt mit grau abgewetztem Fell
vor dem Fenster
und hütet das Kinderbild
von einst

LV
22.11.2011

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

BilderAlbum: Atelierbesuch bei Ralf Uhlig in Radebeul

20 Sonntag Nov 2022

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Bildende Kunst, Lebensart

≈ Hinterlasse einen Kommentar


Farbreich & feinsinnig bezaubernde Landschaften & Lebensmomente: Der Maler und Grafiker Ralf Uhlig vor einem neuen Bild in seinem Atelier in Radebeul. Im kommenden Jahr ist eine Einzelausstellung seiner Bilder in der Stadtgalerie Radebeul geplant.

Lebensbaum
(Für Ralf Uhlig)

Ein Holzscheit ragt auf
vor dem Atelierfenster
vis a vis zum letzten gelben Blattgefunkel
die letzten Gartenrosen stehen
halb verblüht auf dem Tisch bereit zum Malen
bestückt das Holz mit alten Zahnrädern und Taschenuhren
sie ticken lautlos
Farben halten verrinnende Zeit auf dem Papier fest
Augenblicke Landschaften Orte

der Blick hält inne ruht aus
verweilt wandert über die Bilder
schlängelnde Waldwege Baumalleen Berge
Wiesen Wolken und Wasser Spiegelungen
fließen warm hell und dunkel
ineinander im Licht und Schatten des Tages

strahlendes Gelb mischt sich mit fahl grüngrauem Nebeldunst
eisblau schimmert der See umrahmt von Schilf
und den schwarz und violetten Umrissen der Bäume
am Ufer
vielfarbiges Leuchten und Raunen sich überlagernder
Farbgespinste wie ein Traum aus ferner Zeit
führt eine blaue Tür in verwitterter Steinmauer
zu einem von Bäumen umstandenen Gehöft
was verbirgt sich im Inneren

LV
20.11.2022

Fotos (lv)

Mehr Text zum Schaffen und Werk von Ralf Uhlig folgt.

Weitere Infos: http://www.ralfuhlig-malerradebeul.de

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Premiere „Der brave Soldat Schwejk“ in der Comödie Dresden

11 Freitag Nov 2022

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Lebensart, Literatur, Theater, Zwischenmenschliches

≈ Hinterlasse einen Kommentar


Von einer pikant brenzligen Situation in die nächste: In einer Paraderolle als „Soldat Schwejk“ glänzt der Komiker Thomas Böttcher. Fotos (2); Robert Jentzsch

Unerschütterlicher Humor gegen blinden Gehorsam

Von gemütlich zu explosiv, fröhlichen Klängen zu Marschmusik wechselt die Stimmung in der Komödie „Der brave Soldat Schwejk“ nach dem Schelmenroman von Jaroslav Hasek, der letzten Freitag Premiere in der Comödie Dresden feierte. Das beste Stück seit langem auf einer Dresdner Bühne und die Geschichte hochaktuell.

Er trägt sein Herz auf der Zunge und sein unerschütterlicher Humor ist Munition für die Mächtigen dieser Welt. Von beidem gibt es reichlich in der Komödie „Der brave Soldat Schwejk“ nach dem autobiographischen Schelmenroman von Jaroslav Hasek, der in einer Bearbeitung von Robert Gillner und Dominik Paetzholdt Premiere am Freitagabend in der Comödie Dresden feierte.

Die ebenso berührende wie bissige Satire um Obrigkeitshörigkeit, blinden Gehorsam, verlogene Doppelmoral der Befehlsgeber und bodenständige, gewitzte und untrügliche Volksweisheit ist im 100. Jubiläumsjahr der Romanvorlage aktueller denn je. Das Buch wurde in über 50 Sprachen übersetzt, verfilmt und für Theater und TV adaptiert. In einem Schwejk-Film von 1960 spielte Heinz Rühmann die Titelrolle. Die Inszenierung von Dominik Paetzholdt schafft das Kunststück, lustig und leicht bitterernste Themen wie die Angst vor Krieg, soziale Gräben und Spannungen und menschliche Zivilcourage auf die Bühne zu bringen. Sieben Schauspieler spielen um die 20 Rollen in kurzen Episoden, in schnellem Wechsel der Kostüme und Stimmungen und mit viel Situationskomik. Das turbulente Geschehen zwischen bierernst und tieftraurig vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges wird begleitet von abwechselnd flotten und schmissigen Walzerklängen wie dem Radetzkimarsch, volkstümlicher Blasmusik und romantischen, beschwingten Melodien. Vor der Kulisse eines Wirtshauses mit trist grauen Wänden und hohen Bogengängen trifft sich Freund und Feind, geht es offen und direkt, gemütlich und explosiv zu von einem Moment zum anderen.

Da sitzt Schwejk (herrlich schalkhaft-verschmitzt: Thomas Böttcher) in Jackett, Hut und Fliege beim Bier, bestellt gleich noch ein Dunkles aus Pietätsgründen, als er vom Attentat auf Herzog Ferdinand in Sarajevo erfährt und wird prompt von einem mithörenden Spitzel verhaftet, als er über den „beschissenen Kaiser“ von Österreich herzieht, obwohl es doch nur die Fliegen waren. Schwejk bittet um Handschellen, damit die Leute nicht denken, er gehe freiwillig mit einem Spitzel und bekommt Szenenapplaus dafür. Furchtlos, voll trockenem Humor, deftig und anrührend naiv-komisch spielt Thomas Böttcher, bekannt als Radiomoderator und Komiker, in einer Paraderolle wie auf den Leib geschrieben den „behördlich anerkannten Idioten“ Schwejk, der doch immer den Nagel auf den Kopf trifft. Als kluger Dummkopf bringt er Polizeibeamte, Ärzte und Oberste derart in Rage, dass ihnen reihum die angeklebten Schnauzbärte abfliegen zum Gaudi des Publikums. Ob bei der Musterung fürs Militär, im Spital bei den kriegsverweigernden, verschiedenste Krankheiten vortäuschenden Simulanten oder aus dem Zug an die Front geworfen, da er die Notbremse zog, überall trumpft Schwejk auf mit pointierten Sprüchen wie: „Nur mit Klisieren kann die Monarchie existieren!“ oder „Der Krieg ist nur was für reiche Leute!“

Mal ist er der Trottel, mal ein gefeierter patriotischer Held als Krüppel im Rollstuhl. Als Laufbursche des galanten Oberleutnants und Schürzenjägers Lukasch mit Wiener Dialekt (Ferdinand Kopeinig) hilft Schwejk ihm immer wieder aus der Bredouille, aus pikanten Situationen und springt notfalls samt seiner Manneskraft selbst ein bei gar zu liebeshungrigen Damen. Alle Frauenrollen wie auch eine spendable, geleimte Baronin und die fesche, besorgte Wirtin, spielt Dorothea Kriegl. Ein bisschen mehr Liebe und keiner hätte mehr Zeit für den saublöden Krieg!, kommentiert Schwejk dazu. Er entführt einen – echten – sehr lieben und folgsamen Hund für den Oberleutnant, den sein Herrchen jedoch beim Gassi gehen wieder erkennt und ihn strafversetzt an die Front. Schwejk begleitet den Oberleutnant bis zum letzten Atemzug. Nahegeht auch  die Szene mit dem russischem Soldat Ossip (Ulrich Milde), die beide die Gewehre niederlegen, sich nebeneinander setzen am Bühnenrand, ihre Geschichte erzählen und die Uniformen tauschen. Schwejk wird deswegen zum Tod verurteilt. In letzter Minute der erlösende Ruf: Der Krieg ist aus! Und Schwejk kann doch noch zur Verabredung mit seinem besten Freund Woditschka im Gasthaus. Er hat nur noch ein Bein. Der Spitzel sitzt auch wieder am Nebentisch. Alles ist so wie es war, nur bissl schlechter, sagt Schwejk. Und er hofft, dass mit dem Frieden auch der Verstand zurückkommt. Reichlich Beifall und stehende Ovationen gab es für einen Theaterabend, der großartig Unterhaltung und Haltung vereint. Bitte mehr von diesen Schwejks!

Text + Fotos (2) (lv)

http://www.comoedie-dresden.de


Spielte brav mit im Stück und bekam hinterher viel Applaus und Leckerli: Hund Charly, im Stück heißt er „Rosine“.

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Neue Lyrik & Wiedergefundenes: Berührung & Traum & LichtSegel & Erinnerung & Nachts

08 Dienstag Nov 2022

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Genießen, Lebensart, Poesie, Zwischenmenschliches

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Berührung

Ungewohnt
dass einer neben mir liegt
auf diese Weise

dreh mich auf den Bauch
wie Strandgut
angeschwemmt
zu keiner Regung fähig

dann auf der Seite
liegend zeichnest du
mit einer Hand
Körperumrisse nach

sanft verhalten
wie ein feiner Luftzug
fächelnder Wind am Meer
auf durchlässiger Haut

wozu Hände gut sind
sie streifen streichen entlang
auf der Hülle rühren etwas an
in mir
lauernd wie Katzen

auf ein Zeichen Zugreifen
das Unfassbare
das sich in uns
nach Nahrung sehnt

eingerollt unter der Decke
aus rotem Samt
die Krallen eingezogen

überlasse ich mich diesen Händen
die mir erzählen was ich noch nicht
oder nicht mehr weiß

LV
28.10.2022

Traum

Letzte Nacht sah
ich dich im Traum
schemenhaft
lange vermisst

saßest du da
ich legte mich
auf deine Knie
wiegte mich wie Wellen
sanft hin und her

griff nach deiner Hand
du nahmst und hieltst meine
ergriffen sah ich es

später stand ich
allein mit viel Gepäck
angesammelt in all den Jahren
du kannst es nicht für mich tragen
weiß ich es ist dir zu viel

ich kann eins nach dem anderen tragen
nichts wiegt schwerer als Versäumtes
Unversuchtes Ungelebtes Erträumtes

es wird leichter wenn du siehst
ich gehe diesen meinen Weg mit all
den Unwägbarkeiten großen und kleinen Schritten
schaukle getragen von den Wellen
überwundener Hindernisse auf und ab vor Glück

nun trag ich diesen Traum mit mir
mein Gepäck kannst du mir nicht abnehmen
doch mit mir sein
Anteil nehmen
am Leben das dir und mir
noch bleibt

LV
28.10.2022


LichtSegel

Nun reist das Papierschiffchen
mit dem Blattsegel
aus goldenem Licht
herzoffen
gleich fort
zu Dir

überbringt meine Grüße
ich wünschte
Du wärst hier

LV
7.11.2022

Erinnerung

Ein Junge mit greisem Gesicht
grauem Haar und zu langen Hemdsärmeln
unter schwarzer Weste

den Kinderschuhen nie entwachsen
doch zeitig erwachsen
seine Tränen sieht keiner

zwischen den Zeilen
die Bücher der Vergangenheit
stehen zugeschlagen

der Junge altert nie
sich zu erinnern durch alle Zeit

LV
17.1.2014, nach der Premiere von „20 000 Seiten“ von Lukas Bärfuss, einem Stück über Erinnern und Vergessen

 

Nachts

Die Nacht schleicht
auf Samtpfoten heran
im Fell die letzten
Sonnenstrahlen löschen
den Tagstaub

in der wachen Stille
wandern Sternaugen
halten mich in der Dunkelheit
umarme die Schatten

im Verborgenen bergen sie
meine Geheimnisse
in der Tiefe auf dem Herzgrund
fallen aus der Schwärze Perlen

die ich bei Tag nicht sehe

LV
21.6. 2014, zum Sommeranfang,
der kürzesten Nacht des Jahres

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Hereinspaziert zum Open Mic – der offenen Bühne für alle im Kulturcafé Freital

04 Freitag Nov 2022

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Kultur, Lebensart, Literatur, Musik, Poesie, Projekte, Zwischenmenschliches

≈ Hinterlasse einen Kommentar


Das erste Mal auf einer Bühne: Gudi, sechs Jahre, hat viel Freude am Musizieren zusammen mit der Musikerin Sophia Mix beim Open Mic im Kulturcafé im Kulturhaus Freital. Später kamen auch noch ihre Schwester Asia, zwölf Jahre, und ihr Vater ans Mikro. Er sang ein Lied aus seiner Heimat Syrien.

,

Herzerwärmende Lieder und humorvolle Verse

Beim Open Mic, einer offenen Bühne für alle überraschen sich Akteure und Zuschauer gegenseitig. Jeden ersten Dienstag im Monat, ab 19 Uhr im Kulturcafé Freital.

Die Scheinwerfer sind schon an. Gudi, sechs Jahre, sitzt schon probehalber auf dem Hocker am Mikro. An ihrer Seite steht die Musikerin Sophia Mix mit der Gitarre und stimmt eine Melodie an. Die ersten Zuschauer nehmen Platz. Zur Tonprobe kommen auch noch ihre Schwester Asia, zwölf, und ihr Vater auf die Bühne. Er singt ein Lied aus seiner Heimat Syrien. Mit seiner Familie ist er vor dem Krieg geflohen, zuerst waren sie neun Monate in Griechenland in einem Camp. Seit zwei Jahren wohnen sie in Deutschland. Zuerst in Kreischa und seit einem Monat in Freital. Asia spricht arabisch, englisch, lernt gerade französisch, versteht auch schon gut Deutsch und übersetzt für ihren Vater. Sie sind schon das vierte Mal im Kulturcafé im Kulturhaus Freital, Lutherstraße 2, das immer dienstags ab 16.30 Uhr offen steht für alle Interessierten.

Jeden ersten Dienstag im Monat, ab 19 Uhr ist Open Mic. Eine offene Bühne für alle, für selbst erdachte und traditionelle Texte, Lieder, Gedichte und Performances aller Sprachen und Formen. Ein Experimentierraum für Neues. Jeder, der mag und Spaß daran hat, kann etwas vortragen vor Zuschauern. Egal ob Laien oder Profis. Technik und ein Klavier sind vorhanden. Instrumente gerne mitbringen. Ohne Voranmeldung kann man auf die Bühne. Eintritt frei. Das macht die Sache auch so spannend und überraschend für Zuschauer wie Akteure, wer kommt und wie es wird. Man braucht nur Neugier, Offenheit und etwas Mut dafür. Je mehr sich trauen, um so bunter und ausdrucksreicher wird der Abend. Gern überraschen von neuen Teilnehmern und Beiträgen lässt sich auch Sophia Mix, die Gastgeberin der offenen Bühne. „Ich bin ein Bühnenmensch“, sagt die 36-Jährige. Ihre Mutter hatte ein kleines Theater in Würzburg. Seit kleinauf konnte Sophia sich dort ausprobieren.

Seit 13 Jahren ist sie freischaffend tätig als Bildende Künstlerin und Musikerin und arbeitet auch im Montagscafé im Kleinen Haus in Dresden mit. „Dort wurde ich auch eingeladen, das Kulturcafé in Freital mitzugestalten“, erzählt sie. „Multidilletantin“ nennt Sophia Mix sich. Sie schreibt eigene Lieder und gern dadaistische Texte. Einige davon trägt sie witzig, wortspielerisch und temporeich an diesem Abend vor, die von einer „Flaschenpost“ erzählen und wie sie den Swing wiederfand. Und ringt köstlich sprachakrobatisch nach Worten im Liebesgedicht „Frag nicht“. Sie begleitet außerdem zusammen mit Vincent Oertel durch den Abend, stellt die Akteure vor und er stellt originelle Fragen. Der 35-Jährige schreibt auch, „Reflexionen über sich und die Welt“. Er  moderierte die „Open Mic`s“, die es einige Jahre in der Spielbühne Freital gab, und unterstützt jetzt Sophia bei der offenen Bühne im Kulturcafé. Zwischen fünf und 30 Zuschauer kamen bisher. Jeder Akteur hat eine viertel Stunde Zeit für seine Darbietung. „Man kann das Angebot auch als Netzwerk sehen. Man lernt Leute kennen, andere Musiker, Dichter und Autoren, kommt miteinander ins Gespräch und kann sich verbinden für andere Veranstaltungen“, sagt Sophia Mix. Wer schon einmal da war, kann gern wieder auf die Bühne.

Bevor es losgeht, gibt es  Tee, Kaffee oder Wasser und belegte Brote, die auf einem Tisch für die Besucher bereitstehen. Diesmal gehen sechs Akteure ans Mikro. Rund ein Dutzend kleine und große Zuhörer sitzen davor, hören aufmerksam zu und alle erhalten viel Beifall. Die Kinder sitzen in der ersten Reihe. Auch Asia, Gudi und ihr Bruder Abdul, der noch seine Fußballsachen trägt. Makeda, sieben Jahre,  malt nebenbei lustige Bilder mit fliegenden Herzen, Häusern, Mond, Sonne und Sternen auf kleine Notizblätter und verschenkt sie an die Zuschauer. Friedemann Röber aus Pretzschendorf leitet den offenen Familienchor im Kulturcafé und lauscht mit seinem kleinen Sohn Adrian im Arm der Musik. Beim Open Mic spielt an diesem Abend sein Bruder Christoph am Klavier und begleitet eine Sängerin. Sie singt mit sanfter, herzerwärmender Stimme Lieder von Tori Amos und Gundermann, die von Abschied, vom Wandel in der Natur und im Leben erzählen.

Franziska Mühr aus Tharandt las aus ihrem Buchmanuskript „Pocket Guide Grundschulzeit“ über ihre eigene Erfahrungen und von anderen Eltern, wie Kinder und Erwachsene durch einfühlsames Reden und Geduld, ohne vergleichen und bewerten, aktiver und lernfreudiger werden. René Seim aus Dresden ist zum zweiten Mal beim Open Mic im Kulturcafé Freital dabei. Seine Texte erscheinen, von ihm und anderen Künstlern illustriert, im eigenen „Windlust“-Verlag. Außerdem lädt er regelmäßig zum Wildblumenblues auf seine Lesebühne „Wildes Parfüm“ mit Texten anderer Autoren und Musik in die Spielstätte „Wanne“ im Stadtteilhaus Äußere Neustadt in Dresden ein. Das nächste Mal am 12. November um 16 Uhr. Seim las kurzweilig gereimte Verse mit viel Humor, Lust und Hintersinn und bekam reichlich Applaus. Das Spektrum reicht von Naturbetrachtungen, Liebesbriefen, Gedanken über Leben und Schreiben bis zu Geschichten über bunte Vögel, Dämmerlicht und Kneipenflair, Großmäuler und Genießer.

Stefan Döhnert blätterte lange bis er endlich seinen skurrilen Text für ein Kinderlied mit dem Titel „Ich liebe dich nicht“ fand und sorgte mit einem ironischen Dialog zum Thema Gender-Sprachverwirrung mit eigenen Wortschöpfungen wie „Spieli“ und „Mitbewohni“ für Heiterkeit. Und auch ich las spontan drei neue, auf dem Handy gespeicherte Gedichte: „Sonnenflecken (Für Vincent van Gogh), „Bericht an die Nachgeborenen“ (nach Brecht) und „Der Zwitscherbaum“. Das nächste „Open Mic“ findet am 6. Dezember als spezielle „Nikolaus-Edition“ statt. Nächste Woche Dienstag, den 8. November, von 18 bis 19.30 Uhr wird zum offenen Spieleabend für alle im Kulturcafé Freital eingeladen.

Text + Fotos (lv)

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook
← Ältere Beiträge

Neueste Kommentare

Renate Winkler bei BilderAlbum: Ausstellungseröff…
whydonateofficial bei Dresdens höchster Weihnachtsba…
Lilli Vostry bei Neue Lyrik: Sonnenflecken
Renate Winkler bei Neue Lyrik: Sonnenflecken
Xeniana bei Uraufführung „Die Katze…

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schließe dich 97 anderen Abonnenten an

Meine Community

Über uns

Willkommen in diesem reichhaltigen Garten der Künste – Hier blüht Euch was! Hier wächst vieles, Schönes und Dorniges, Auffälliges und Verborgenes, Seltenes und Seltsames nebeneinander. Hier erfahrt Ihr das Neueste aus der Dresdner Kultur- und Kunstszene in aller Eigenart und Vielfalt. Sitzt man auf der Gartenbank mit namhaften und weniger bekannten Kulturmenschen und Menschen mit Ideen und Visionen aus anderen Lebensbereichen. Zeigen Künstler beim Atelier-Besuch ihre neuesten Werke, bevor sie in der Ausstellung hängen und erzählen, welche Bilder sie nie ausstellen würden. Wird Neues aus der Bühnen- und Bücherwelt vorgestellt, Augen- und Ohrenschmaus weitergegeben. Es gibt ein Traumtagebuch, für die Bilder der Nacht und Lebensträume. Es ist Platz für Poesie und Kurzprosa, Reisereportagen, Beiträge über das Leben mit anderen Kulturen, über Lebensart und Zwischenmenschliches. Es werden WortRaritäten gesammelt und Wort-Rätsel mit geheimnisvollem Inhalt gelüftet. Und nun: Schaut Euch um, entdeckt, genießt und lasst Euch anregen von der Fülle an Kulturgewächsen. Und vor allem: Bleibt schön neugierig und empfehlt meinwortgarten weiter.

Bitte helft uns

Liebe Leser, Wenn Euch die Beiträge gefallen und Ihr unsere Arbeit (Autoren, Künstler, Webdesigner) unterstützen wollt, könnt Ihr auf folgendes Spendenkonto überweisen für das weitere Gedeihen dieses Gartens der Künste. Vielen Dank! Konto der Inhaberin des Blogs: Lilli Vostry/Text-Atelier DE 88 8707 0024 0525 231700
Follow meinwortgarten.com on WordPress.com

Aktuelles Allgemein Auf der Gartenbank mit... Bildende Kunst Die Macher Eine Sonnenblume für... Erste und letzte Worte Film Fotografie Genießen Im Atelier bei... Impressum/Kontakt In eigener Sache Kabarett Keine für Alle ! - Lara Finesse Kolumne Kultur Kurzgeschichten Lebensart Literatur Musik Poesie Projekte Satire Tanz Tauschmarkt/Ideenbörse Theater Unterwegs Zwischenmenschliches Über uns

Blogstatistik

  • 129.954 Treffer
Lilli Vostry

Lilli Vostry

Ich bin als Freie Journalistin (Wort/Foto) seit 1992 in Dresden tätig. Schreibe für Tageszeitungen und Monatsmagazine vor allem Beiträge über Bildende Kunst, Theater, soziale Projekte und Zwischenmenschliches. Außerdem Lyrik und Kurzprosa. Bisher vier BilderGedichtKalender zusammen mit Künstlern veröffentlicht. Fernstudium Literarisches Schreiben im Herbst 2022 erfolgreich abgeschlossen, Schriftstellerdiplom. Kindheitstraum erfüllt. Fotografiere gern Menschen, Landschaften, besondere Momente.

Vollständiges Profil anzeigen →

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Aktuelles Allgemein Auf der Gartenbank mit... Bildende Kunst Die Macher Eine Sonnenblume für... Erste und letzte Worte Film Fotografie Genießen Im Atelier bei... Impressum/Kontakt In eigener Sache Kabarett Keine für Alle ! - Lara Finesse Kolumne Kultur Kurzgeschichten Lebensart Literatur Musik Poesie Projekte Satire Tanz Tauschmarkt/Ideenbörse Theater Unterwegs Zwischenmenschliches Über uns

Kulturkalender, Bildende Kunst, Theater, Literatur, Musik, Unterwegs, Genießen, Traumtagebuch, KünstlerPorträts, Interviews, Kolumne, Comics, Virtuelles Erzählcafé „Lebendige Beziehungen“

Kultur Musik

TOP-BEITRÄGE & SEITEN

  • Die Sprache des Steins: Ausstellung zum Abschluss des Internationalen Bildhauer-Symposiums auf dem Campus der Fachhochschule Dresden
  • Restaurace "Babicka" eröffnet mit tschechisch-böhmischer Küche in Pirna
  • BilderAlbum: Bilder & Klänge für alle im KlanGLaboR
  • "Mut schöpfen": Kurzgeschichte & Dialog-Szene "Wenn aus Liebe Gewalt wird"
  • Premiere "Leonce und Lena" nach Georg Büchner auf der Bürgerbühne im Kleinen Haus
  • Ausstellung "Mittendrin" von Peter Pit Müller & André Uhlig im Sächsischen Weinbaumuseum Hoflößnitz
  • Premiere "Die Laborantin" von Ella Road im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden
  • Premiere "Einige fühlen den Regen, andere werden nass" & Festivaltag mit Stücken von Jugendlichen im Theater Junge Generation
  • Ausstellung "Gotthardt Kuehl. Ein Lichtblick für Dresden" auf Schloss Burgk Freital
  • Ein Abend für Thomas Brasch im Minckwitzschen Weinberghaus in Radebeul

Top-Beiträge & Seiten

  • Im Dornröschenschlaf & dem Verfall preisgegeben: das Gelände am Alter Leipziger Bahnhof in Dresden
  • Herr Pastor, Ihre Kutte rutscht!
  • Premiere "The Kraut" - ein Marlene Dietrich-Abend an den Landesbühnen Sachsen
  • Der Meister der Übertreibungskunst: Thomas Bernhard zum 90. Geburtstag
  • Namaste! Erste Yoga Conference Dresden
  • Leerstand in der Dresdner Innenstadt alarmierend
  • Ausstellung "Mail Art Projekt - Stimmen aus dem Lockdown" in der Stadtgalerie Radebeul
  • "Mut schöpfen": Kurzgeschichte & Dialog-Szene "Wenn aus Liebe Gewalt wird"
  • Natürlich nackt und lebensfroh - die Galerie Kunstkeller aktfotoART Dresden feiert 20jähriges Jubiläum
  • Ausstellung "Miteinander" in der Galerie Ines Schulz

Aktuelle Beiträge

  • Im Dornröschenschlaf & dem Verfall preisgegeben: das Gelände am Alter Leipziger Bahnhof in Dresden
  • Die Malerin Angela Hampel erhält den Kunstpreis der Stadt Dresden 2023
  • BilderAlbum: „Wie gemalt – Blütenpracht mit Künstlerhand“ – Ausstellung Dresdner Frühling 2023 im Palais im Großen Garten
  • Blütenpracht & Kunst & Poesie: Die Freitaler Dichterin Jana E. Hentzschel gewann einen Preis beim Poesiewettbewerb Dresdner Frühling 2023 mit Blumen- und Floristikausstellung im Palais im Großen Garten
  • Ausstellung „Silber Wind“ von Nancy Räder in der Galerie Lifeart des Soziokulturellen Zentrum in Freital
  • Ausstellung „Zauberhaft“ von Rita Goldschmidt in der Galerie mit Weitblick in Radebeul
  • Ausstellung „An die Säge, fertig, bunt.“ von Klaus Wiechmann im Deutschen Stuhlbaumuseum in Rabenau
  • Lesung aus dem ersten Gedichtband „sich selbst aufs spiel setzen“ von Silvio Colditz und dem ersten Roman „Windheim“ von Patrick Beck in der Kulturschlosserei in der Neustadt
  • Elena Pagel gewann mit einem Kurzfilm über ukrainische Kriegsflüchtlinge den Publikumspreis bei den 6. Arlesheimer Kurzfilmtagen
  • BilderAlbum: Ausstellungseröffnung & Laudatio für Ralf Uhlig zu seiner Ausstellung „Retrospektive“ zum 75. Geburtstag in der Stadtgalerie Radebeul

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • meinwortgarten.com
    • Schließe dich 97 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • meinwortgarten.com
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …