• Aktuelles
  • Auf der Gartenbank mit…
  • Im Atelier bei…
  • Aufgelesen
  • Bildende Kunst
  • Über uns
  • Eine Distel für…
  • Eine Sonnenblume für…
  • Erste und letzte Worte
  • Film
  • Genießen
  • Kolumne
    • Keine für Alle ! – Lara Finesse
  • Kultur
  • Kulturkalender
  • Kurzgeschichten
  • Lebensart
  • Literatur
  • Musik
  • Poesie
  • Porträts
  • Projekte
  • Theater
  • Tauschmarkt/Ideenbörse
  • Tanz
  • TraumTagebuch
  • Reportagen
  • Unterwegs
  • WortRaritäten
  • WortRätsel
  • Zwischenmenschliches
  • Virtuelles Erzählcafé „Lebendige Beziehungen“
  • Impressum/Kontakt

meinwortgarten.com

~ Das Dresdner Kulturgewächshaus im Netz

meinwortgarten.com

Kategorien-Archiv: Theater

Premiere „Polnische Hochzeit“ von Joseph Beer in der Staatsoperette Dresden

19 Freitag Mai 2023

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Lebensart, Musik, Theater, Zwischenmenschliches

≈ Hinterlasse einen Kommentar


Der Traum von Freiheit: Romantisch, bezaubernd, fast märchenhaft, surreal und doch auch mit aktuellen Bezügen erzählt die Operette „Polnische Hochzeit“ eine Liebesgeschichte überschattet von Vertreibung und Heimatlosigkeit.
Foto: Pawel Sosnowski

Melodram voller Herz und Humor

Heiter, mitreißend, romantisch, traurig und tröstlich zugleich kehrte mit der Operette „Polnische Hochzeit“ mit Musik von Joseph Beer ein vergessenes Meisterwerk als  deutsche Erstaufführung auf die Bühne der Staatsoperette Dresden zurück.

Wie ein „Dienstbote“ sieht er nicht aus, dieser „stolze Blick“! Zögert der Grenzposten. Ein älterer Mann erkennt den Sohn des Freiheitskämpfers Zagorsky und hilft ihm über die Grenze. Boleslav Zagorsky (herzergreifend und kraftvoll: Daniel Patakay) kehrt nach langem Exil nach Polen zurück, das von Russland besetzt ist, um das Gut seines Vaters zu übernehmen und seine Jugendliebe Jadja (lebensfroh: Steffi Lehmann) wiederzusehen. Mit der Operette „Polnische Hochzeit“ mit Musik von Joseph Beer und Libretto von Fritz Löhner-Beda und Alfred Grünwald, bei der Uraufführung 1937 in Zürich ein Übernachterfolg, feierte ein vergessenes Meisterwerk im April seine deutsche Erstaufführung in der Staatoperette Dresden im Kulturkraftwerk Mitte.

Vom ersten Moment an spannend und bewegend, kam eine Mischung aus melodramatischer Romanze, überschattet von Flucht, Verfolgung und Heimatsehnsucht und jiddischer Komödie (Regie: Julia Hübner,  musikalische Leitung: Johannes Pell) auf die Bühne. Bedrückend aktuelle Bilder gleich zu Beginn. Menschen in Decken gehüllt mit ihren Habseligkeiten sitzen wartend an der Grenze. Ein älterer Mann, Boleslav (Herbert G. Adami), schaut auf sein Leben zurück, am Bühnenrand stehend. Er zitiert ein Gedicht, nahegehend, mit brüchiger Stimme, „Kinderlied“ von Mascha Kaleko. „Wohin ich immer reise,/ich fahr nach Nirgendland./Die Koffer voll von Sehnsucht,/die Hände voll von Tand…“Es erzählt von der Sehnsucht nach einem Zuhause, ankommen.

Die Inszenierung kam im Wechsel von wehmütigen, heiteren und komischen Szenen, bezaubernden Liedern und mitreißenden Volkstänzen voller Lebensfreude, schwungvoll vom Orchester begleitet auf die Bühne. Gestaltet ist sie wie eine Showbühne, zwei fesche Mazurkatänzerinnen stehen als Figuren oben auf den Sockeln in rot weißen Farben und der Aufschrift Polska in der Mitte. Dort singen und tanzen die Darsteller, Chor und Ballett in farbenfrohen Trachten, die Frauen mit Blumenkränzen im Haar und die Herren mit Blumenhüten zu mal fröhlicher, romantischer und sehnsuchtsvoller Musik.

Da werden die Vorhänge auf und zugezogen, als Versteck für Stelldicheins der verliebten Paare, die sich im Mondschein treffen. Schön naiv-verträumt das Duett „Herz an Herz“, auf dem Bauch liegend wie auf einer Wiese, mit den Füßen in der Luft wippt Jadja neben Boleslav. Sie soll jedoch seinen derben Onkel Staschek (absurd-komisch: Elmar Andree) heiraten, der schon fünf Mal verheiratet war, der weder das von ihm verwaltete Erbe noch seine Braut hergeben will. Ein Lebemann, alter Hagestolz und Intrigant, der mit dem Regime und Geheimdienst zusammenarbeitet. Da turteln und streiten die energische Gutsverwalterin Suza, genannt Wildkatze (temperamentvoll und mit flotter Zunge: Jolana Slavikova) und der Freund des Hauses Casimir (trottelig-gutmütig: Andreas Sauerzapf). Sie hilft den Liebenden zu fliehen. Auf abenteuerliche Weise, mit einem alten Mofa Moped drehen Jadja und Boleslav ein paar Runden vorbei an der Hochzeitstafel und verschwinden.

Schön auch die Verwechslungsszene mit falscher Braut. Vor wundervoller Kulisse, mit luftig weißem Schleier, lichtdurchflutet an der Bühnenwand und verziert mit dunklen Blüten. Licht und Schatten immer nah beieinander. Gute Miene zum bösen Spiel. Feierlich wird die Braut angekleidet. Jadja bangt um das Leben ihres Liebsten, den der Onkel droht zu verraten und nach Sibirien verbannen zu lassen und willigt in die Hochzeit mit Staschek ein. Als der Onkel ihren Schleier lüftet, kommt zu seiner Überraschung eine Andere zum Vorschein. Suza veralbert und führt ihn köstlich hinters Licht, mal charmant und kratzbürstig bietet sie Staschek Paroli und treibt ihn fast zur Verzweiflung mit ihren Wünschen, bis er in die Scheidung einwilligt und endgültig von Frauen genug hat.

Immer mit einem lachenden und weinenden Auge, vergnügt, traurig, schwer und leicht leicht und klangberauschend kommt auch die Musik in der „Polnischen Hochzeit“ daher. Mit Operetten, Walzermelodien, Mazurka und Krakowiak, Chansons am Klavier, witzig- spöttisch quäkenden Klezmerklängen bis zum jazzig, sinnlich-verlockenden, freiheitsliebenden nächtlichen Katzenballett. Zum Schluss stehen zwei Paare an der Grenze. Abschied oder Neuanfang. Und der alte Boleslav steht dabei, traumversunken am Bühnenrand. Reichlich Beifall gab es vom Publikum für einen beschwingten Abend voller Kraft und Emotionen.

Text (lv)

Nächste Aufführung: 19.5., 19.30 Uhr.

Anschließend gibt`s feurig, mitreißende Balkan Beats mit DJ und Live-Band dort am 19.5., 22.30 Uhr bei der „Discorette im Foyer“ im Kraftwerk Mitte.

http://www.staatsoperette.de

Werbung

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Premiere „Faust I“ von Johann Wolfgang von Goethe in den Landesbühnen Sachsen

11 Dienstag Apr 2023

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Lebensart, Literatur, Theater, Zwischenmenschliches

≈ Hinterlasse einen Kommentar


Im Rausch der Walpurgisnacht: Befeuert von Mephisto und den Geistern der Nacht mit der Aussicht auf Liebe, verfällt der wissbegierige Faust immer mehr der Vergnügungssucht. Fotos (2): Hans-Ludwig Böhme

Ein teuflisches Vergnügen

Von Glaube, Liebe, Hoffnung und der Flüchtigkeit und Zerbrechlichkeit des Glücks erzählt in starken Bildern voller Farbkontraste, Gegensätze und Ironie die Inszenierung „Faust I“ von Johann Wolfgang von Goethe in den Landesbühnen Sachsen in Radebeul.

Das Titelplakat zur Aufführung zeigt eine geballte Faust. Es werden auch viele Kämpfe ausgefochten, sobald zwei aufeinander treffen, im Kleinen wie im Großen. Und auch Faust, der Gelehrte, Magier und Alchemist, ringt ständig mit sich, den hellen und dunklen Kräften in sich und der Außenwelt. Es geht um Wissendrang und seine Grenzen, Größenwahn, Allmachtsfantasien, Glaube, Liebe, Hoffnung und die Flüchtigkeit und Zerbrechlichkeit des Glücks und Lebens. Davon erzählt „Faust – Der Tragödie erster Teil“ von Johann Wolfgang von Goethe. Das wunderbare, zeitlose Schauspiel, der Stoff und die Figur, begleiteten ihn bis ans Lebensende, alterten und reiften mit dem Dichter. Beide Teile des „Faust“ wurden 1832, kurz vor seinem Tod, 60 Jahre nach den ersten Zeilen fertig. Passend zur Frühlingszeit, der Zeit des Neubeginns in der Natur und Neuerwachens der Lebensgeister, war die Premiere von „Faust I“  am Sonnabend in den Landesbühnen Sachsen in Radebeul. Dies ist zugleich die Abschlussinszenierung von Oberspielleiter Peter Kube, der in den Ruhestand geht. Zu erleben war intensives, eindringliches Theaterspiel in prägnanten Bildern, die Geist und Fantasie Raum lassen und auch Humor und Ironie kommen nicht zu kurz. Auffallend in der Ausstattung sind vor allem die starken Farbkontraste, es dominieren Rot und Schwarz (Bühne und Kostüm: Barbara Blaschke).

„Die Posten sind, die Bretter aufgeschlagen und jedermann erwartet sich ein Fest…“, tönt es erwartungsfroh von der Bühne. Von wegen! Eine bunte Figurenschar drängt sich um den Theaterdirektor (Alexander Wulke), sein Frack mit Orden dekoriert, der amüsiert zusieht, wie die Menge wild durcheinander einredet auf den Dichter in altertümlicher Tracht (Moritz Gabriel), was er alles berücksichtigen soll, bis er geschafft am Boden liegt. Er will das Schöne, Gute, Wahre zur Gehör bringen. Doch die Menge dürstet vor allem nach Unterhaltung. Der Theaterdirektor hängt ihm einen goldenen Lorbeerkranz um. „Der Worte sind genug gewechselt, nun lasst uns Taten sehen…“

Die Drehbühne zeigt abwechselnd ein schwarzes, leeres Bücherregal, Fausts Studierstube, und auf der anderen Seite eine weiße Wand und eine Treppe, auf der die Darsteller das pralle Leben zeigen und Himmel und Hölle in Bewegung setzen. Fast alle spielen mehrere Rollen, Menschen, Engel und Teufel, Hexe oder lustige Person. Ihre Kostüme sind mal fantasievoll schillernd, mal heutig in schnellem Szenenwechsel. Da packt Gott in weißem Anzug, Goldkette mit Kreuz und Bart (Grian Duesberg) Mephisto (schalkhaft-listig: Matthias Avemarg), der einen dunklen Anzug und eine verwegene rote Feder an der schwarzen Kappe trägt, am Kragen und schickt ihn auf die Erde, um Faust eine Lektion zu erteilen und ihn zu bekehren. Denn „es irrt der Mensch, solang er strebt.“ Eigentlich mag Gott Mephisto. Von allen Geistern, die verneinen, ist ihm der Schalk am wenigsten zur Last. Im Spagat steht er auf der Treppe nach diesem Bekenntnis und wird vom Dichter auf den Schultern hinausgetragen.

Faust ist in Kubes Inszenierung kein Greis, der die berühmten Verse sagt: „Da steh ich nun, ich armer Tor/und bin so klug als wie zuvor“, sondern ein junger Mann um die 30, in schwarzem Hemd und Hose (wissbegierig und voller Selbstzweifel: Felix Lydike), unzufrieden mit sich selbst. Er hat alles Mögliche studiert und dennoch das Gefühl, nichts zu wissen und zu nichts nütze zu sein. Er kommt sich vor wie ein Wurm und fühlt sich doch zu Höherem berufen, will wissen, was die Welt im Innersten zusammenhält. Faust schlägt ein Buch auf, beschwört Geister und verfällt immer mehr der schwarzen Magie. Das Spiel wird begleitet von zwei Musikern (Hendrik Gläßer, Stefan Köcher) an Marimbaphon und Vibraphon, die Klänge sind sphärisch, hell, leicht und geheimnisvoll. Die Bühne ist mit Neonröhren behängt, die abwechselnd grell weiß, gelb, rot glühend oder nachtblau leuchten.

Zuerst erscheint Faust eine wunderliche Gestalt in weißer Hülle auf Rädern, der Erdgeist (Julia Vincze) wie in einen Kokon eingesponnen. Sie lacht ihn aus, sei zu groß für ihn. „Du gleichst dem Geist, den du begreifst!“ Faust geht enttäuscht raus ins Freie zusammen mit dem Studiosus Wagner (Moritz Gabriel), oben von der Treppe aus betrachten sie das Volksgetümmel, hören die Glocken und feierliche Männerchöre. Faust sagt den berühmten Osterspaziergang auf und geht hinunter zu der Menge. Die Leute bestaunen und belächeln den weltfremden Gelehrten, sie tragen alle ähnliche, grell orangene und erdfarbene Sachen und Plastbecher. Auf der Wiese sitzen sie beim Picknick, grillen Würstchen, spielen Federball, eine Frau massiert ihrem Mann den Rücken. Zwei Nachbarn unterhalten sich, über die Welt draußen, in der die Menschen sich die Schädel spalten und zuhause bleibt alles beim Alten, sagt einer zum anderen.

Ein schwarzer Hund umkreist Faust und Wagner mit einen Feuerschweif. Als lustig knopfäugige Handpuppe nimmt Wagner ihn hoch. Hinter des Pudels Kern steckt Mephisto, der bald mit teuflischem Vergnügen Faust heimsucht. Er spricht rätselhaft, stellt sich vor als „ein Teil jener Kraft, die stets das Böse will und stets das Gute schafft.“ Faust versteht nicht, Mephisto stehe doch ganz vor ihm?! Der Mensch hält sich für ganz, vollständig für gewöhnlich, antwortet der ihm spöttisch. Alles hat zwei Seiten. Das Böse tarnt sich gern. Beide, Faust und Mephisto, tragen schwarze Sachen. Manchmal sitzen sie Kopf an Kopf am Bühnenrand und sehen sich an, wie ein Spiegelbild des anderen. Mephisto tritt elegant in schwarzem Frack auf, das schwarze Haar gescheitelt. Den Namen Satan hört er nicht gern, wie ihn eine reizende Hexe (Maria Sommer) nennt, als er sie nimmt. Er sieht sich lieber als Genussmensch, Verführer, Wortführer. Matthias Avemarg zieht als Mephisto raffiniert alle Register, gibt sich mal cool, abgeklärt, schelmisch grinsend oder tobt bedrohlich umher, umhüllt von Rauch und Donner auf glutroter Bühne. Er macht sich lustig über Fausts Wissensdrang, Naivität und Ungeduld. Der zögert nicht lange, als er mit Mephisto die Wette abschließt, mit Blut unterzeichnet, der ihm zeigen will, was noch kein Mensch gesehen hat und das Leben erscheint ihm lang genug, alles auszukosten. Sobald er zum Augenblicke sagt: Verweile doch, du bist so schön!, will er sterben und Mephisto gehören.

Er zeigt Faust die kleine und die große Welt, sie feiern und trinken ausgiebig mit den Gästen im Leipziger Auerbachs Keller, bis sie kopfüber mit den Köpfen in den Weineimern verschwinden. Er befeuert seine Liebeslust in der Begegnung mit Gretchen (anmutig und sehnsuchtsvoll: Tammy Girke) und lockt sie mit einem Schmuckkästchen, das sie in ihrem harten Bettgestell findet. Sie trägt ein orangenes Kleid und Turnschuhe. Ihre Augen leuchten viel mehr als die Ohrringe, die sie anlegt, sich kokett dreht auf dem Bett stehend und weiß: „Am Golde hängt, zum Golde drängt doch alles…“ Ein Genuss für sich in Goethes „Faust“ sind all die geballt auftauchenden Sprüche und Lebensweisheiten, viele kennt man auswendig, an denen man sich freut oder reibt und die in immer neuem Licht erscheinen. Wie Gretchens Frage an Faust, bevor sie sich ihm hingibt: „Wie hast du`s mit der Religion?“ „Ich habe keinen Namen dafür. Alles ist Gefühl, Schall und Rauch. Alles ist Liebe, Gott“, antwortet er.

Nach der romantischen Liebesnacht das schmerzliche Erwachen und der Schatten von Mephisto immer nah bei ihnen. Erst feurig sinnlich, dann gruslig dramatisch die rauschhafte Walpurgisnacht, in der die Gestalten der Nacht in schwarzen Sachen und roten Luftschlangen wild ekstatisch tanzen zu hämmernden Trommelklängen. In der Bühnenmitte liegt Gretchen in weißem Kleid mit Blutfleck ihnen wehrlos ausgeliefert. Verführt und allein gelassen steht sie später, dem Wahnsinn nahe. Faust eilt zu ihr, sie lehnt sich an ihn, Liebe und Schutz suchend. Doch er weicht ihr aus. Sehr berührend ihre Verzweiflung, Schmerz und Trauer um das verlorene Kind und ihre Ohnmacht, allein als Frau und als „Sünderin“ verurteilt, bittet Gretchen die Göttin Nike, die Schmerzensreiche um Schutz. Die Trommelklänge prasseln wie Schläge auf sie nieder. Der Morgen dämmert herauf. Mephisto ruft Faust, mit ihm zu kommen. Hin und her gerissen zwischen seiner Liebe zu Gretchen und der Angst, mit ihr in den Abgrund gerissen zu werden, lässt er sie los. Sie sieht ins Licht, ergeben, doch sie kann nicht verstehen, dass er Mephisto folgt, der nach hinten im Zuschauersaal untertaucht, und sagt zum Abschied: „Heinrich, mir graut vor dir!“ Bevor das Licht ausgeht. Ein abruptes Ende. Und schwer zu begreifen, dass ein Liebender ins Dunkle flieht, dem unheilvollen Geist nach, doch Faust weiß keinen anderen Ausweg. Er tut es in der Hoffnung, dass er doch noch eines Tages zum Augenblick sagen kann: Verweile doch, du bist so schön! Begeisterter Beifall vom Publikum, insbesondere für die Darsteller von Faust, Mephisto und Gretchen und eine tolle Ensembleleistung. Eine Aufführung, die man nicht so schnell vergisst und viel Stoff zum Nachdenken bietet.

Text (lv)

Nächste Termine: 14.4., 20 Uhr und 16.4. 19 Uhr

http://www.landesbuehnen-sachsen.de


Von der Sehnsucht, den Augenblick festzuhalten: Faust (Felix Lydike) und Gretchen (Tammy Girke).

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Premiere „Wolokolamsker Chausee I – V“ von Heiner Müller im Kleinen Haus

13 Montag Feb 2023

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Projekte, Theater, Zwischenmenschliches

≈ Hinterlasse einen Kommentar


Zwischen Überlebenskampf, Zerstörung und Siegesrausch: Acht junge Schauspielerinnen und Schauspieler agieren mit intensivem Sprech- und Körpertheater mit Bravour in der Aufführung der „Wolokolamsker Chausee“ von Heiner Müller im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden. Foto: Sebastian Hoppe

Heroisch-groteske Schlacht mit goldenem Panzer

Hart, brutal ehrlich, erschütternd und erschreckend aktuell in der Auseinandersetzung mit Krieg, Gewalt und der Konfrontation verschiedener politischer Systeme kam Heiner Müllers Text-Zyklus „Wolokolamsker Chausee I – V“, ein Nachruf auf die Sowjetunion und DDR, erstmals seit längerem auf eine ostdeutsche Bühne. Die Premiere war am vergangenen Donnerstagabend im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden. Die nächste Aufführung ist am 16.2., 19.30 Uhr.

„Wie räumt man ein Minenfeld?“, steht in grellgelber Schrift auf dem schwarzen Bühnenvorhang. Die Antwort kommt zum Schluss der Aufführung. Ein riesiger gelber Stiefel über der käfigartigen Spielfläche dient als Fingerzeig in der Inszenierung der „Wolokolamsker Chausee I – V“ von Heiner Müller, der als bedeutendster und radikalster Autor des deutschsprachigen Theaters seit Brecht gilt. Die Premiere mit Studierenden  des Schauspielstudios der Hochschule für Musik und Theater Leipzig am Staatsschauspiel Dresden in einer Koproduktion mit dem Goethe-Institut Moskau war am Donnerstagabend im Kleinen Haus.

Ursprünglich sollte eine gemeinsame, zweisprachige Aufführung mit Schauspielern aus beiden Ländern entstehen und in Moskau und Dresden gespielt werden. Mit dem Beginn des Angriffskrieges russischer Truppen gegen die Ukraine am 24. Februar 2022 ist diese Koproduktion jedoch unmöglich geworden. Damit ist Müllers Textzyklus, der von 1984 bis 1987 entstand und 1988 in Paris und in München erstmals komplett uraufgeführt wurde, wieder erschreckend aktuell in seiner Auseinandersetzung mit Krieg, Gewalt und der Konfrontation verschiedener politischer Systeme. Müller selbst nannte sein letztes dramatisches Werk einen „Nachruf auf die Sowjetunion, auf die DDR.“

Viele Stücke des 1929 im sächsischen Eppendorf geborenen und 1995 in Berlin verstorbenen Dichters und Dramatikers konnten damals nur im westlichen Ausland gespielt werden. Genau zum richtigen Zeitpunkt, spannungsgeladen, erschütternd wie ergreifend, erzählerisch und atmosphärisch voll starker, zündstoffreicher Bilder und Szenen und mit intensivem Sprech- und Körpertheater der acht jungen Spielerinnen und Spieler des Schauspielstudios Dresden kam die Inszenierung nun unter Regie von Josua Rösing auf die Bühne. Hart, brutal ehrlich, heftig und prägnant bis absurd-grotesk bewegt sich dabei die rhythmische Sprache Heiner Müllers mit aller Wucht und Kraft zwischen Macht und Ohnmacht, Widersprüchen und Widersprechen, hinterfragt er Gesetzes- und gesetzte Ordnung im Verhältnis zwischen Staat, Masse und Individuum.

Anfangs erscheint in einer Videoaufnahme auf der Bühne die Müller-Übersetzerin ins Russische, Ella Vengerova, intensiv Zigarette rauchend wie er, und sagt: Jede Generation hat ihre eigene Geschichte, einen anderen Blick auf das Vergangene und jeder Mensch sieht sie verschieden. Da hilft nur Zuhören und Fragen, um das Geschehene zu verstehen. Die „Wolokolamsker Chausee“  ist eine der großen Ausfallstraßen aus Moskau in Richtung Westen. Von den verzweifelten Kämpfen eines Bataillons dort gegen deutsche Wehrmachtstruppen erzählt der erste Teil der Aufführung. Gespielt wird hinter, vor und auf einem goldfarbenem Baugerüst mit weißen Tüchern, grün angestrahlt wie Wald. Die Darsteller tragen goldene Uniformen, stehen halb gebückt wie in Deckung und sprechen im Chor von ihrer Angst vor dem Feind, dem Sterben und erbarmungslosen Überlebenskämpfen. Abweichler werden als Feiglinge und Verräter angeprangert und erschossen.

Im Wechsel von Schauspiel und Videoprojektionen marschieren, trimmen, überbieten sich die Kämpfer der neuen Zeit in heroischen Posen und Parolen für Heimat und Vaterland und den Aufbau eines neuen Deutschland und bejubeln einen goldenen Panzer als Rettung. Herrlich grotesk die Szenen über die „Hochzeit von Funktion und Funktionär“. Wie sie mit ihren Schreibtischen verwachsen im Sitzfleisch. Brav im Gleichschritt unter einer Offiziersmütze umherlaufen oder an Seilgurten in der Luft strampeln und zu dem gigantischen Stiefel empor klettern. Und immer wieder die Worte „Vergessen und Vergessen und Vergessen“, die wie eine Beschwörungsformel im letzten Teil ertönen. Dagegen geht die Aufführung eindringlich, beeindruckend und berührend an Menschlichkeit und Mitverantwortung aller erinnernd an. Viel Beifall vom Publikum.

Text (lv)

http://www.staatsschauspiel-dresden.de

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Premiere „Winterspeck“ in der Comödie Dresden

24 Samstag Dez 2022

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Lebensart, Theater

≈ Hinterlasse einen Kommentar


Knallhartes Trio der Besinnlichkeitsverweigerinnen: Drei sehr verschiedene Damen knebeln Santa Claus und entdecken Weihnachten für sich neu. Foto: Robert Jentzsch

Eine verrückt-komische Alternative für Weihnachtsmuffel

Mit reichlich schrägem Humor und Herzblut parodiert die Komödie „Wnterspeck“ scheinheilige Weihnachtsseligkeit. Zu erleben in der Comödie Dresden.

Alle Jahre wieder kommt der Heilige Abend. Doch nicht bei allen kommt Vorfreude auf. Drei Frauen entfliehen vor der verklärt romantischen Familienidylle unterm Lichterbaum, heimischen Fressorgien und Festtafelverhören und treffen aufeinander in Hardys Fitnessstudio als letzte Zuflucht in der Trash-Weihnachtskomödie „Winterspeck – Gans oder gar nicht“ von Lo Malinke. Die Premiere war am Mittwochabend in der Comödie Dresden.

Zwei Jahre nach der coronabedingten Spielpause kam die reichlich schräge, verrückt-komische Weihnachtskomödie unter Regie von Christian Kühn auf die Bühne. Ein kleiner Leuchtelch auf dem weißen Tisch und Lichterglanz hinter dem Schaufenster bilden die Kulisse im Sportstudio. Die Sportgeräte und der Sandsack sind das Mittel gegen Kummer- und Winterspeck der drei höchst verschiedenen Frauen. Sandra (krankhaft erfolgshungrig: Julia Alsheimer) trimmt ihren Körper zu flotten Klängen mit Gymnastikübungen und strampelt sich wie besessen auf dem Fahrradtrainer ab. Sie hungert, schreit auf bei Reizworten wie Schokolade und Braten und beißt heißhungrig in einen Deko-Lebkuchen aus Bauschaum. Das pralle Gegenteil von ihr ist Gudrun (reichlich überdreht: Mackie Heilmann). Sie bekam die Mitgliedschaft im Fitnessstudio letztes Jahr von ihrer Firma geschenkt und beschwert sich, dass sie noch kein Kilo abgenommen hat, ihr Schrittzähler ist meist Stand by. Gudrun ist Dauersingle, derb, direkt und flippt aus wie eine Furie bei jedem Anzeichen von Romantik oder Besinnlichkeit und verdrängt mit der rauen Art ihre Einsamkeit.

Mehr unfreiwillig platzt Karin herein, die auf der Fahrt zu ihrer Familie ausgerechnet den Geschenkekoffer stehenließ und aufgeregt mit der Bahn telefoniert, doch da meldet sich nur eine künstliche Ansagestimme. Humorvoll, kess, offen heraus und munter sächselnd, spielt die Rolle als weihnachtsgestresste Mutter und Oma die Schauspielerin Claudia Schmutzler, bekannt durch die Wendekomödie „Go Trabi Go“ (1991) an der Seite von Filmvater Wolfgang Stumph. Mit der Komödie „Winterspeck“ kehrt sie das erste Mal seit ihrer Jugend auf eine Bühne in ihrer Heimatstadt Dresden zurück und sorgt für reichlich Heiterkeit, wenn sie keuchend am Fitnessgerät rudert samt Einkaufstaschen, die wie Gewichte an ihren Armen hängen oder sie naiv selig lächelt als „Schaf“ in eine Decke gehüllt im Krippenspiel. Doch vorher fesselt und knebelt das knallharte Trio der Besinnlichkeitsverweigerungen Santa Claus, den Fitnesstrainer Hardy spielt (Benedikt Ivo) mit weiß blinkender Bommel im Mund. Auf Fitnessgeräten und Trampolin umherspringend, lassen sie zu Hardrockklängen ihren Frust heraus.

Im Kreis bei Kerzenschein erzählt jede von ihnen von Freud und Leid, Enttäuschungen und Trauer. Karin hat Panik hat vor dem ersten Weihnachtsfest ohne ihren Mann Tommy, will ihren Kindern nicht mit ihrer Heulerei das Fest vermasseln und sie will auch einfach mal nur die Karin sein und das tun, wozu sie  Lust hat. Sie essen Karins selbstgebackene, köstliche Speckschmalzstullen. Und sie entschenken sich, jede gibt ein ungeliebtes Geschenk in den Müllsack. Höhepunkt der Aufführung ist das flugs improvisierte Krippenspiel mit der Weihnachtsgeschichte für Senioren aus dem Pflegeheim. Einfallsreich und rasant komisch in Szene gesetzt, ziehen Maria und Joseph umher, schwebt Gudrun als Engel mit Flimmerkranz bibbernd vor Höhenangst am Seil.  Und liegt nach der frohen Botschaft Hardy als Jesuskind verzückt lächelnd in der Krippe. Nostalgische Weihnachtsmelodien mit Glöckchenklang und Glitzerkugel mit Lichtern, die wie Flocken tanzen, zaubern doch noch Weihnachtsstimmung und es wird warm um Herz. Auf der Bühne umarmen sich alle, tanzen ausgelassen und Weihnachtsmuffel Gudrun ruft Frohe Weihnachten! in den Saal. Viel Beifall für einen besonderen Theaterabend nach dem Motto: Weihnachten ist das, was wir daraus machen!

Text (lv)

http://www.comoedie-dresden.de

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Premiere „Tausend Sonnen“ im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden

29 Dienstag Nov 2022

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Lebensart, Projekte, Theater, Zwischenmenschliches

≈ Hinterlasse einen Kommentar


In der Geschichte der Wismut graben zwischen Idealen, Illusionen und Wirklichkeit: die Akteure der Aufführung „Tausend Sonnen“ im Kleinen Haus. Foto: Sebastian Hoppe

Spannende Reise mit viel bodenständigem Humor
in die Welt der Bergleute

Rührende, ernste, nachdenkliche und komische Szenen, persönliche Erinnerungen und Erfahrungen mischen sich  in der Inszenierung „Tausend Sonnen“, einem Theaterprojekt der Bürger:Bühne im Kleinen Haus und holen bisher wenig bekannte sächsiscbe Bergbau- und Industriegeschichte ins Licht.

Ein funkelnder Schatz liegt tief unter der Erde im Erzgebirge. Verlockend, geheimnisvoll und gefährlich zugleich, ranken sich viele Geschichten, Wahres und Legenden um ihn. Licht ins Dunkel versucht die Aufführung „Tausend Sonnen“ zu bringen – ein Projekt zur Wismut und zur Uranförderung, das in einer Produktion der „Bürger:Bühne“ am Sonnabend Premiere hatte im Kleinen Haus des Staatschauspiels Dresden.

Eine Mauer aus grauen Pappkartons mit zwei Wachtürmen, durchzogen von Gesteinsblöcken und auf und ab schlängelnden Förderbändern umschließt wie eine Festung die Bühne unterm Dach. Vier Männer und zwei Frauen, deren Leben auf verschiedene Weise mit der Wismut – dem ehemals weltgrößten Unternehmen für Uranförderung in der DDR für das sowjetische Atomprogramm – verbunden sind, agieren mit viel Elan und Spielfreude in grell gelben Arbeitsanzügen. Eine ältere Dame in schwarzem Kleid erzählt eingangs eine nahe gehende Geschichte von einem jungen Bergmann, der bei einem Grubenunglück verschüttet und nach 60 Jahren gefunden wurde, sein toter Körper wurde nahezu unversehrt mit jungem Antlitz zurückgebracht zu seiner Braut, die ihn als alte Frau an ihr Herz schließt. Romantisch verklärte, traurige, ernste, nachdenkliche und komisch absurde Szenen zum Alltag der Bergleute bei der Wismut und persönliche Erinnerungen der Akteure fließen eindrucksvoll und spannend zusammen in dieser Inszenierung unter Regie von Tobias Rausch, dem Bürgerbühnenleiter.

Zwei Männer schauen, verkleidet als Kakerlaken mit langen, dunklen Fühlern ab und zu hervor aus dem Bergwerk und frohlocken, dass sie selbst die radioaktive Strahlung des Urans überlebt haben. Jeder der sechs Akteure hat seinen ganz eigenen Blick auf die Wismut und schildert seine Erlebnisse und Erfahrungen. Sven Sczibilanski wollte die Welt sehen und ein aufregendes Leben. Nachdem sein Traum bei der Handelsmarine geplatzt war, entschied er sich für eine Ausbildung zum Bergmann. „Rammeln, Leistung und Kohle zählten“, sagt er ohne Umschweife. Heinz Richter, der in der Handelsorganisation der Wismut arbeitete, hält ein Schild  mit der Aufschrift „Bananen“ hoch, die es wie andere Südfrüchte, Prämien und akzisefreien Trinkbranntwein, genannt „Kumpeltod“ für die Bergleute und ihre Familien als Anerkennung für die körperliche Schufterei gab. Er telefoniert sich die Finger und Stimme wund, wenn die Ware wieder mal ausgeht.

Vor den immer noch unter Tage lauernden Schadstoffen im Grundwasser und den Folgen für Mensch und Umwelt warnt der promovierte Gewässerkundler Kai-Uwe Ulrich. Christa Härtel kam als Kind mit ihrer Mutter nach Johanngeorgenstadt, die als Garderobenfrau mit ihr in einer Bergarbeiterbaracke wohnte und erlebte den Niedergang der Stadt durch Bodensenkungen mit. Bis heute verbindet sie eine Hassliebe mit diesem Ort. Silvia Weißbach erzählt von ihrer Zeit als Facharbeiterin für Geologie, von ihrer Faszination für die fossilen Gesteine, Geschichten von Berggeistern, die mit Musik und Lichtern wie tausend Sonnen die Menschen in den Berg locken und von der Suche nach Uranvorkommen. Doch es wurde nur von „Erz“ gesprochen und alles war „streng geheim“.

Mal ganz offen, mal flüsternd bei der Raucherpause geben sie alle nur Bruchteile ihrer Arbeit wie einst weiter, streiten, tanzen ausgelassen bei der Brigadefeier zu Salsa-Klängen und posieren als Bergmänner und heroische Helden: „Wismut, das ist Erz für den Frieden!“ Da geht es auf Zeitreise im ratternden Förderkorb zurück in die Geschichte des Erzbergbaus bis zur Schließung des unrentablen Wismutbetriebes 1991 und stehen die Akteure plötzlich mitten in der Gegenwart mit Energiekrise und dem Weiterbetrieb von Atomkraftwerken. Da prallen Ideale, Illusionen, Gerüchte, Halbwahrheiten und Widersprüche heftig aufeinander bei der gemeinsamen Annäherung an die Wahrheit. Schönes wie Schmerzliches, Traditionen wie Bergparaden und Stolz auf den Zusammenhalt verbinden die Wismuter bis heute.

Zum Schluss fragen die Akteure sich rückblickend, ob es das wert war. Sie wollten Teil von etwas Besonderem sein. Zusammen summen sie erst leise das Steiger-Lied, dann laut und kraftvoll mit dem zeitlosen Mutspruch: „Er hat sein helles Licht bei der Nacht…“ Reichlich Beifall gab es für einen Theaterabend, der offen, authentisch und mit viel bodenständigem Humor Einblick gewährt in ein spannendes, bewegendes, schwieriges und immer noch wenig bekanntes Stück Bergbaugeschichte und Lebensalltag im Osten Deutschlands.

Text (lv)

http://www.staatsschauspiel-dresden.de

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Premiere „Der brave Soldat Schwejk“ in der Comödie Dresden

11 Freitag Nov 2022

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Lebensart, Literatur, Theater, Zwischenmenschliches

≈ Hinterlasse einen Kommentar


Von einer pikant brenzligen Situation in die nächste: In einer Paraderolle als „Soldat Schwejk“ glänzt der Komiker Thomas Böttcher. Fotos (2); Robert Jentzsch

Unerschütterlicher Humor gegen blinden Gehorsam

Von gemütlich zu explosiv, fröhlichen Klängen zu Marschmusik wechselt die Stimmung in der Komödie „Der brave Soldat Schwejk“ nach dem Schelmenroman von Jaroslav Hasek, der letzten Freitag Premiere in der Comödie Dresden feierte. Das beste Stück seit langem auf einer Dresdner Bühne und die Geschichte hochaktuell.

Er trägt sein Herz auf der Zunge und sein unerschütterlicher Humor ist Munition für die Mächtigen dieser Welt. Von beidem gibt es reichlich in der Komödie „Der brave Soldat Schwejk“ nach dem autobiographischen Schelmenroman von Jaroslav Hasek, der in einer Bearbeitung von Robert Gillner und Dominik Paetzholdt Premiere am Freitagabend in der Comödie Dresden feierte.

Die ebenso berührende wie bissige Satire um Obrigkeitshörigkeit, blinden Gehorsam, verlogene Doppelmoral der Befehlsgeber und bodenständige, gewitzte und untrügliche Volksweisheit ist im 100. Jubiläumsjahr der Romanvorlage aktueller denn je. Das Buch wurde in über 50 Sprachen übersetzt, verfilmt und für Theater und TV adaptiert. In einem Schwejk-Film von 1960 spielte Heinz Rühmann die Titelrolle. Die Inszenierung von Dominik Paetzholdt schafft das Kunststück, lustig und leicht bitterernste Themen wie die Angst vor Krieg, soziale Gräben und Spannungen und menschliche Zivilcourage auf die Bühne zu bringen. Sieben Schauspieler spielen um die 20 Rollen in kurzen Episoden, in schnellem Wechsel der Kostüme und Stimmungen und mit viel Situationskomik. Das turbulente Geschehen zwischen bierernst und tieftraurig vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges wird begleitet von abwechselnd flotten und schmissigen Walzerklängen wie dem Radetzkimarsch, volkstümlicher Blasmusik und romantischen, beschwingten Melodien. Vor der Kulisse eines Wirtshauses mit trist grauen Wänden und hohen Bogengängen trifft sich Freund und Feind, geht es offen und direkt, gemütlich und explosiv zu von einem Moment zum anderen.

Da sitzt Schwejk (herrlich schalkhaft-verschmitzt: Thomas Böttcher) in Jackett, Hut und Fliege beim Bier, bestellt gleich noch ein Dunkles aus Pietätsgründen, als er vom Attentat auf Herzog Ferdinand in Sarajevo erfährt und wird prompt von einem mithörenden Spitzel verhaftet, als er über den „beschissenen Kaiser“ von Österreich herzieht, obwohl es doch nur die Fliegen waren. Schwejk bittet um Handschellen, damit die Leute nicht denken, er gehe freiwillig mit einem Spitzel und bekommt Szenenapplaus dafür. Furchtlos, voll trockenem Humor, deftig und anrührend naiv-komisch spielt Thomas Böttcher, bekannt als Radiomoderator und Komiker, in einer Paraderolle wie auf den Leib geschrieben den „behördlich anerkannten Idioten“ Schwejk, der doch immer den Nagel auf den Kopf trifft. Als kluger Dummkopf bringt er Polizeibeamte, Ärzte und Oberste derart in Rage, dass ihnen reihum die angeklebten Schnauzbärte abfliegen zum Gaudi des Publikums. Ob bei der Musterung fürs Militär, im Spital bei den kriegsverweigernden, verschiedenste Krankheiten vortäuschenden Simulanten oder aus dem Zug an die Front geworfen, da er die Notbremse zog, überall trumpft Schwejk auf mit pointierten Sprüchen wie: „Nur mit Klisieren kann die Monarchie existieren!“ oder „Der Krieg ist nur was für reiche Leute!“

Mal ist er der Trottel, mal ein gefeierter patriotischer Held als Krüppel im Rollstuhl. Als Laufbursche des galanten Oberleutnants und Schürzenjägers Lukasch mit Wiener Dialekt (Ferdinand Kopeinig) hilft Schwejk ihm immer wieder aus der Bredouille, aus pikanten Situationen und springt notfalls samt seiner Manneskraft selbst ein bei gar zu liebeshungrigen Damen. Alle Frauenrollen wie auch eine spendable, geleimte Baronin und die fesche, besorgte Wirtin, spielt Dorothea Kriegl. Ein bisschen mehr Liebe und keiner hätte mehr Zeit für den saublöden Krieg!, kommentiert Schwejk dazu. Er entführt einen – echten – sehr lieben und folgsamen Hund für den Oberleutnant, den sein Herrchen jedoch beim Gassi gehen wieder erkennt und ihn strafversetzt an die Front. Schwejk begleitet den Oberleutnant bis zum letzten Atemzug. Nahegeht auch  die Szene mit dem russischem Soldat Ossip (Ulrich Milde), die beide die Gewehre niederlegen, sich nebeneinander setzen am Bühnenrand, ihre Geschichte erzählen und die Uniformen tauschen. Schwejk wird deswegen zum Tod verurteilt. In letzter Minute der erlösende Ruf: Der Krieg ist aus! Und Schwejk kann doch noch zur Verabredung mit seinem besten Freund Woditschka im Gasthaus. Er hat nur noch ein Bein. Der Spitzel sitzt auch wieder am Nebentisch. Alles ist so wie es war, nur bissl schlechter, sagt Schwejk. Und er hofft, dass mit dem Frieden auch der Verstand zurückkommt. Reichlich Beifall und stehende Ovationen gab es für einen Theaterabend, der großartig Unterhaltung und Haltung vereint. Bitte mehr von diesen Schwejks!

Text + Fotos (2) (lv)

http://www.comoedie-dresden.de


Spielte brav mit im Stück und bekam hinterher viel Applaus und Leckerli: Hund Charly, im Stück heißt er „Rosine“.

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Eröffnungsgala zum 37. Internationalen Pantomime Theater Festival in Dresden

03 Donnerstag Nov 2022

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Genießen, Lebensart, Musik, Poesie, Projekte, Tanz, Theater, Zwischenmenschliches

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Verlockendes Spiel mit Orangen und Reise durch die Zeit

Faszinierendes Körper- und Bewegungstheater mit Mimekünstlern aus Frankreich, Spanien, Deutschland und Indien war am Mittwochabend zur Eröffnungsgala des 37. Internationalen Pantomime Festivals im Theaterhaus Rudi zu erleben. Insgesamt zeigen fünf Gruppen in acht Vorstellungen ihre Stücke bis Sonntag.

Der „Orangen-Kuss“ vom Titelplakat des diesjährigen Internationalen Pantormime Theater Festivals. Gestern abend zur Eröffnungsgala war er im Theaterhaus Rudi live zu sehen. Der Theaterraum war erfreulich gut gefüllt. Eine Frau und ein Mann halten eine Orange zwischen ihren Lippen. Teilen sie sich oder streiten darum. Das lässt das Bild offen. Es sieht sehr verlockend und verführerisch aus. Ebenso war auch der Auftritt der Compagnie Mangano-Massip aus Frankreich, die den Reigen der Mimekunst in allen Spielarten eindrucksvoll eröffneten. Betörend, zart und kraftvoll zugleich.

Buchstäblich mit allen Sinnen spielen, erstaunen und bezaubern Mangano und Massip mit ihrem sinnlich intensiven, tänzerischen Körper- und Bewegungstheater zu südländischen Giitarrenklängen. Ein Mann im hellen Anzug steht am Fenster, zieht die Jalousien hoch. Ein langer weißer Vorhang fällt fließend in den Raum, der in warmes Licht getaucht ist. Eine Frau kommt herein. Sie trägt ein schwarzes Kleid. Er hebt sie hoch, trägt sie durch den Raum. Sie balanciert vorsichtig, erkundet den Raum um sie herum. Auf dem Tisch das Spiel mit den Orangen. Sie hält eine Frucht vor ihren Körper. Sie tanzen zusammen, innige Nähe, im gleichen Rhythmus. Er schnipst mit den Fingern, ihre Körper stoßen aneinander, außer Takt. Ihre Arme greifen wie Grenzen, Schranken, Sperren an den Körpern vorbei ins Leere, sie fühlen sich eingesperrt, eng, starr. Spannende Gefühlskontraste über Miteinander und Freisein in Beziehungen und die Suche nach dem eigenen Weg und Wahrhaftigkeit. Die Kostprobe aus dem Stück „Les Aimants – Die Liebenden“ von Mangano-Massip machte Lust auf mehr und bekam reichlich Applaus. Zu seheen am Freitagabend, 20 Uhr im Rudi. Außerdem zeigt die Compagnie am Sonnabend, 17 Uhr ihr Stück „Alice in The Wonderbox“, eine Reise in virtuelle Welten, bei der Identität, Wirklichkeit und Schein absurdkomisch verschmelzen. Ein Stück zwischen gestischem Theater und Masken, Marionette und digitaler Kunst.

Körpertheater und Tanz verbindet beeindruckend auch der aus Puerto Rico stammende Mime und Tänzer Mai Rojas, der bereits viel gereist ist mit dem Circque de Soleil. Er zeigte Szenen aus dem Stück „A Skin Poem for a Cosy House“ – das Hautgedicht für ein gemütliches Haus“ ist im ersten Jahr der Corona-Pandemie entstanden. Ein Welttheater aus Katalonien um Tod und Leben. In wunderbaren Bildern zwischen Traum und Realität auf die Bühne gebracht von Mai Rojas als Reisender zwischen Raum und Zeit, der mit seinem Koffer mal davonzufliegen schein und sich daran festhält. Zu sehen ist dieses Stück am 3.11., 19 Uhr im Rudi.

Der spanische Pantomime Carlos Martinez feiert dieses Jahr sein 40-jähriges Bühnenjubiläum mit seinem neuen Stück „Vitamino“, das am 5.11., 20 Uhr im Rudi zu sehen ist. Normalerweise sprechen Mimen nicht, doch zu diesem besonderen Anlass erzählte Martinez, wie er zur Pantomime kam. Er redete als Kind viel, was seinem Vater weniger gefiel. Doch er wollte nicht ruhig sein und sein Traum war es, eines Tages alle Sprachen dieser Welt zu sprechen. Sein Vater meinte, dass gehe nicht. Doch Carlos gab nicht auf. Sein zweiter Traum war, Schauspieler zu werden. Sein Vater hatte wieder Bedenken wegen der „brotlosen“ Kunst. An der Schauspielschule brachten sie ihm Pantomime bei, so Martinez. „Pantomime ist doch nur so ein halber Schauspieler. Und ich will reden“, dachte er. Martinez erzählt und gestikuliert lebhaft mit seinen Händen. Einen seiner ersten Auftritte als wortloser Künstler hatte er auf einem Kongress mit tausenden Zuschauern. „Sie hätten den Übersetzer sehen sollen! Und erst das Publikum“, sagt er schmunzelnd. Sein Traun hatte sich erfüllt: „In dem Moment sprach ich alle Sprachen der Welt.“

Zur Eröffnungsgala des Pantomime-Festivals in Dresden zeigte Carlos Martinez Szenen aus seinem ersten Stück „Der Barbier“. Mit nur einem Stuhl als Requisit. Sein Werkzeug ist die Körpersprache, vielsagende Blicke und Gesten. Er bindet dem unsichtbaren Gast galant ein Tuch um, knotet es fest, rührt Rasierschaum an mit abwechselnd gelangweilter und freundlicher Miene. Hebt ein Bein widerwillig und wetzt das Messer und schwingt es in der Luft, agiert wie ein tollkühner Torero. Hält sich mit einer Hand die Augen zu als wolle er nicht sehen, was er da gerade tut und rasiert mit der anderen weiter den Gast. Die Szene lebt von Situationskomik und der Vorstellungskraft der Zuschauer. Martinez bekam viel Beifall. In seiner Vorstellung am Sonnabend trägt er die klassische weiße Pantomimemaske, und auch sein Sohn erkennt ihn und weiß inzwischen: „Das ist mein anderer Vater!“

Vier Akteure vom Mimenstudio Dresden e.V., der das Festival veranstaltet, zeigten eine Szene, die sie in einem Workshop mit dem Mimekünstler Mai Rojas einstudiert haben. Der Vorsitzende des Vereins Michael Meinel hielt das Schild hoch. Zu den Klängen von „Give me Fever“ durchforsteten sie Zeitungen begierig nach den neuesten Schlagzeilen und Sensationen. Einer zerknüllte sie zu einem Ball und warf ihn in Richtung Publikum.

Zum Schluss gab es eine kurze Einlage mit einem Artist, der mit Holzstäben temporeich jonglierte zu archaischen Trommelklängen des Kanglei Mime Theatre, das in Manipur im Nordwesten Indiens zuhause ist und erst kurz vorher nach langem Flug eintraf. Das Ensemble vereint vielseitig begabte Künstler, Mimen, Musiker und Akrobaten. Es tourt anlässlich des 75. Jahrestages der Unabhängigkeit Indiens mit seinem Programm, dem Ramajana-Nationalepos in Sanskrit, derzeit durch die Welt in farbenprächtigen Kostümen und bezaubernden Klängen. Zu erleben am Sonntag, 6.11., 19.30 Uhr im Rudi als krönender Abschluss des diesjährigen Pantomime-Festivals.

Text+ Fotos (lv)

Programm und Tickets: http://www.mimedresden.de

 

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Internationales Pantomime Festival in Dresden: Geschichten mit Herz & Körper erzählt

01 Dienstag Nov 2022

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Lebensart, Musik, Projekte, Tanz, Theater, Zwischenmenschliches

≈ Hinterlasse einen Kommentar


Die Sprache der Liebenden: Mit Witz und Fantasie erzählt das Duo „Mangano Massip“ aus Frankreich im Stück „Les Aimants – die Liebenden“ spannende Beziehungsgeschichten. Foto: Veranstalter


Freude an der Improvisationskunst: Michael Meinel und Ralf Herzog, Pantomine uind Begründer des Internationalen Pantomime Festivals. Am 2. November, 19 Uhr findet im Theaterhaus Rudi, Fechnerstr. 2a in Dresden-Pieschen die Eröffnungs-Gala mit Künstlern aus Spanien, Frankreich und Indien statt, die Appetit machen auf ihre Vorstellungen. Foto: Ralf Menzel

Kopfkino für die Seele, und mit der Phantasie auf Reisen gehen


Beim 37. PantomimeTheaterFestival vom 2. bis 6. November ist die stille Kunst wieder in allen Spielarten eindrucksvoll zu erleben.


Kopfgesteuert und hochbeschleunigt – so fühlt sich für viele Menschen der Alltag an. Die Kunst der Pantomime bildet mit ihren vielen Facetten bewusst einen Gegenpol. Hier werden ohne Worte Geschichten erzählt, der Kopf geht auf Phantasiereise, die Seele gerät ins Baumeln und der Körper schaltet einen Gang herunter. Vom 2. bis zum 6. November kann man diese Kunst wieder kompakt und in vielen Spielarten erleben. Dann findet das 37. Internationale PantomimeTheaterFestival Dresden statt und zeigt nonverbales Bewegungstheater auf hohem internationalem Niveau. Aus fünf Ländern reisen 27 Künstler an und laden von Mittwoch bis Sonntag im Theaterhaus Rudi zu neun Vorstellungen ein.

Zum ersten Mal ist eine Gruppe aus Indien zu Gast, außerdem sind Künstler aus Tschechien, Spanien und Frankreich dabei sowie die Gastgeber aus Deutschland, der Mimenstudio Dresden e.V., welcher das Festival wie bisher ehrenamtlich organisiert. Wie immer bietet das Festival ein breitgefächertes Spektrum des modernen Bewegungstheaters mit Elementen aus klassischer Pantomime, Theater, Tanz, Maskenspiel und Artistik. „Wir freuen uns auf
ein sehr internationales Festival auf hohem künstlerischen Niveau“, so Michael Meinel, Vorsitzender des Mimenstudio Dresden e.V. „Künstler aus Indien hatten wir bisher noch nicht im Programm. Auch die Familienvorstellung von Laterna Magika aus Prag ist etwas ganz Besonderes. Sie richtet sich an Kleinkinder zwischen 6 Monaten und drei Jahren und ist einfach zauberhaft.“

Neun Vorstellungen mit Künstlern aus fünf Ländern

Die Vorstellung des Pantomimen Carlos Martinez (ESP) kann man nur als Weltklasse bezeichnen. Der Spanier verzaubert sein Publikum seit über 40 Jahren meisterhaft mit weiß geschminktem Gesicht. Er wurde 2017 vom Verband „World Mime Organisation“ mit dem WMA-Award für seinen herausragenden Beitrag an der Kunst der Pantomime ausgezeichnet. Beim Festival erwartet die Zuschauer eine Auslese aus acht ausgereiften Bühnenprogrammen, die der Weltklasse-Pantomime im
Laufe seiner Karriere spielte. „Los Escultores del Aire“ aus Spanien erzählen eine berührende Geschichte um ein Ehepaar, vom Alltag, vom Streit, von einem Unfall – das ist getanzte Pantomime zu traumhaften Klängen.


Die Gruppe Mangano Massip aus Frankreich kann man in zwei Vorführungen erleben. In ihrem Stück „Les Aimants – die Liebenden“ greifen sie zum  Beispiel spannende Beziehungsgeschichten auf und lassen sie auf ihre eigene tänzerische Art in den Köpfen der Zuschauer entstehen. In „Alice in the Wonderbox“ verschmelzen gestisches Theater und Masken, Marionette und digitale Kunst.  Sara Mangano und Pierre-Yves Massip lernten sich übrigens 1994 in der Pantomimenschule von Marcel Marceau kennen.

Das Kanglei Mime Theatre aus Indien wird eine Episode aus einem historischen Epos interpretieren und entführt auch dank der farbenprächtigen Kostüme und exotischen Klänge in eine andere Kultur und Zeit. Das neunköpfige Ensemble wird durch drei Musiker begleitet und anlässlich des 75. Jahrestages der Unabhängigkeit Indiens zum Festival nach Dresden delegiert. Stammgäste des Festivals können sich wieder auf die Improvisationsshow mit dem Gründer des Festivals Ralf Herzog und dem Mimenstudio Dresden freuen. Dazu sind die Gastkünstler des Festivals eingeladen, spontan mitzuwirken. Ralf Herzog ist ein Meister der Improvisationskunst und gibt sein Können nach wie vor jeden Dienstag im Projekttheater im Training weiter. Interessierte
sind zum Schnuppern herzlich eingeladen.

Die Kindervorstellung von Laterna Magika aus Prag für die Allerkleinsten steht am Sonntag sogar zweimal auf dem Programm. Hier sind Babys und Kleinkinder im Alter von 6 Monaten bis 3 Jahren willkommen und werden nach einem faszinierenden Konzept in das Geschehen auf der Bühne eingebunden. Dieses Stück wird erstmals außerhalb des tschechischen Nationaltheaters gezeigt, wo Laterna Magika ihr Zuhause haben. Es lebt von der Verbindung von Film, Tanz, Pantomime und Theater und bringt die Kleinsten spielerisch auf zauberhafte Weise zum Staunen und Agieren.

Den Auftakt des Festivals bildet am 2. November eine Eröffnungsgala, bei der die bereits angereisten Künstler aus Spanien und Frankreich unter anderem Ausschnitte aus ihren Programmen zeigen. Außerdem fließen die Ergebnisse eines Workshops ein, der vorgelagert zum Festival am 29. und 30. September im Projekttheater stattfand. Beim Festival werden zwei weitere Workshops angeboten, die sich an theateraffine Laien ebenso wie an Fortgeschrittene richten und zwischen 1,5 und 2 Stunden umfassen. Auch sie finden im Projekttheater auf der Louisenstraße statt.
Workshops sind fester Bestandteil des Festivals und richten sich an jedermann
„Workshops sind seit Gründung des Festivals vor 37 Jahren ein fester Bestandteil des Festivals“, betont Michael Meinel. „Uns geht es um den Austausch der Mimen, um die Weiterentwicklung des Bewegungstheaters und wir laden Interessiere mit und ohne Vorkenntnisse herzlich ein dabei sein. Hier bekommt man einen tollen Einblick, wie man Geschichten mit Mimik und Körper erzählt.“

Am 6.11. kann man zwei Workshops über 90 – 120 Minuten für 15 bzw. 10 Euro besuchen. Von 11 bis 13 Uhr arbeitet die Companie Mangano aus Frankreich mit den Teilnehmern am körperlichen Ausdruck beim Spiel und an der Bewegungsanalyse. Ihr Ziel besteht darin, die ganze Bandbreite des körperlichen Ausdrucks eines Schauspielers, die Nuancen der Bewegung und die dramatische Geste zu entdecken.

Von 13.30 Uhr bis 15 Uhr lädt der weltberühmte Pantomime Carlos Martinez aus Barcelona für 90 Minuten in seine Masterclass. Empfohlenes Mindestalter ist 18 Jahre, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. In seinem Workshop vermittelt er eindrücklich, wie das Zusammenspiel von Körper (Händen und Füßen) und Gesicht in der Pantomime erfolgt und wie Charaktere, Situationen und Gefühle
schrittweise sichtbar werden.

Karten für die Vorstellungen gibt es bei SAX-Ticket (saxticket.de), Reservix und an allen Vorverkaufskassen, die mit Reservix zusammenarbeiten.
Eintrittspreise: Vorverkauf 17,70 €, ermäßigt 14,40 €
Restkarten an der Abendkasse: 20,00 €, ermäßigt 15,00 €
Für die Workshops am 6.11. (Teilnahme 15,00 €, ermäßigt 10,00 €) kann man sich
unter info@mimedresden.de und Telefon 0151/55619899 anmelden.

Text: Sabine Mutschke

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Premiere „Harold und Maude“ in den Landesbühnen Sachsen in Radebeul

01 Dienstag Nov 2022

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Lebensart, Musik, Theater, Zwischenmenschliches

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Ein Paar wie Feuer und Wasser

Schwarzhumorig und emotionsreich prallen Träume, Erwartungen und unterschiedliche Lebensvorstellungen aufeinander in der bezaubernden, schmerzlich schönen Liebesgeschichte „Harold und Maude“. Die Komödie von Colin Higgins hatte am Sonnabend Premiere in den Landesbühnen Sachsen in Radebeul.

Ein Mann und eine Frau. Sie treffen und verlieben sich ineinander in einer Kirche, auf dem Friedhof. Für ihn ist es die erste Liebe, für sie die letzte.  Dass sie sich überhaupt kennenlernen und näher kommen, ist schon ein Wunder für sich. Nicht nur wegen des großen Altersunterschiedes. Er ist 19, sie 79 Jahre alt. Der junge Mann hat schon über ein Dutzend Selbstmordversuche hinter sich, anscheinend eine Vorliebe für Morbides und kommt doch immer wieder irgendwie davon. Maude hingegen ist lebensfroh, lacht viel und geht gern zu Beerdigungen, weil es sie so aufmuntert, der große Kreislauf des Lebens. Eines Tages stolpert sie buchstäblich in sein Leben mit ihren hohen Pumps, sie trägt ein eidechsengrünes Kleid, setzt sich auf seinen Schoß und bietet ihm Nüsse an.

Eine ungewöhnliche, ebenso schöne, bezaubernde wie schmerzliche Liebesgeschichte erzählt „Harold und Maude“. Die Komödie von Colin Higgins nach dem gleichnamigen Kinofilm hatte in der deutschen Übersetzung von Udo Birckholz am Sonnabend Premiere in den Landesbühnen Sachsen in Radebeul. Der Theaterraum war erfreulich voll, nicht selbstverständlich in diesen Zeiten. Vielleicht lag es auch an dem reizvoll anstößigen Thema. Als der Film „Harold und Maude“ des jungen Drehbuchautors Colin Higgins 1971 in die Kinos kam, fiel der später zum Kultfilm avancierte Streifen bei Kritikern und Zuschauern gleichermaßen durch. Auch heute noch wird eine Beziehung zwischen einem jungen Mann und einer älteren Frau gesellschaftlich eher anrüchig betrachtet, während die Konstellation älterer Mann – junge Frau für den erfolgreichen, sexy Lebemann spricht, der sich alles leisten kann. Wo die Liebe hinfällt, könnte man meinen. Doch ganz zufällig ist dies wohl doch nicht.

Es geht nicht nur, aber auch um Doppelmoral zwischen den Geschlechtern in diesem Stück, was Männer und Frauen dürfen, sich herausnehmen, wenn sie individuell und selbstbestimmt leben möchten und wie die Gesellschaft damit umgeht. Es geht auch um Erwartungen an sich und andere, um verschiedene Lebensvorstellungen, verdrängte Bedürfnisse und Konflikte, die eskalieren. Das ist sehr schwarzhumorig und kontrastreich, berührend und beklemmend inszeniert im Wechsel von Schauspiel und Videobildern, begleitet von mal traurig melancholischen, sanften, mal düster rockigen und punkigen, eingespielten Songs unter Regie von Sandra Maria Huimann. Die Bühnenwand ist weiß, steril gekachelt, davor weiße, kantige Sitzbänke. Um so mehr heben sich die schrill bunt gekleideten und gebärdenden Figuren ab und auch das viele Kunstblut spritzt effektvoller vor reinweißer Kulisse.

Nur Harold (trotzig lebensverweigernd: Felix Lydike) trägt immer schwarz und erschreckt seine Mutter (kühl-unnahbar: Julia Rani), die ihm immer neue junge Damen von Datingplattformen vorstellt – witzig und wandlungsfreudig gespielt von Tammy Girke –  und sich unbeeindruckt von den Selbstverletzungen ihres Sohnes zeigt. Mehr besorgt um ihre eigenen Nerven und Wohl konsultiert sie den Arzt Dr. Mathews inklusive Flirts. Den spielt Matthias Avemarg eitel, salopp und selbstgefällig, worin er Harolds Mutter sehr ähnelt. Außerdem schlüpft er in die Rolle des beflissenen Pater Finnegan, der meint Maude und ihr Körper sei „zu alt“ für Liebe und Kinder könne sie auch keine mehr bekommen.. Und er gibt den zackigen General, der den Krieg als großes Abenteuer für Männlichkeitstugenden glorifiziert und dem der so naive wie todesmutige Harold gerade recht kommt als Soldat für die Armee.

Immer greller, grotesker und gewaltsamer, bis an die Grenze des Erträglichen, werden Harolds Selbstmordversuche, mit denen er die Aufmerksamkeit seiner Mutter erreichen will, bedroht und mit Blut befleckt werden auch die als Freundinnen vorsprechenden jungen Frauen. Da hat er sich scheinbar erhängt im Türrahmen, im nächsten Moment schaut sein Kopf heraus aus einem Servierwagen, wie ein Stück Fleisch, garniert mit Salatblättern. In grusligen Videoaufnahmen hält er sich ein Messer an die Kehle, aus dem Blut kocht er Tomatensoße, schminkt sich eine blutige Schusswunde ins Gesicht oder liegt blutüberströmt in der Badewanne. Die Videos teilt Harold über die Sozialen Medien mit der ganzen Welt, zur Abschreckung oder um Aufmerksamkeit zu erregen. Absurder Höhepunkt der Gewaltserie ist eine Bombenexplosion, bei der die weiße Wand auseinander bricht und die Rauchschwaden bis ins Publikum ziehen. Und Harold steht unbeschadet auf und verschwindet hinter der Leinwand.

Auf dem Friedhof hilft er Maude (voller Lebensfreude und Gelassenheit: Anke Teickner) mit einer Schubkarre ein Bäumchen zu transportieren, das sie einpflanzen will. Prompt gibt es Ärger. Eine Friedhofsgärtnerin (Julia Vince in mehreren Rollen auch als rabiater Inspektor und Blut weg putzende Haushälterin Marie) fährt sie grob an, das sei ihre Karre, fragt nach der Genehmigung, schließlich könne hier nicht jeder einfach so ein Loch in die Erde buddeln. Maude fährt prompt mit dem Auto des Paters samt Bäumchen davon und stimmt übermütig „Highway to Hell“ von AC/DC an. Herrlich! Mit Besitz nimmt sie es nicht so streng: „Kein Mensch besitzt wirklich etwas. Wir kommen mit nichts auf die Welt und wir verlassen sie mit nichts.“ Maude nimmt das Leben leicht, sie hat viel von der Welt gesehen und erlebt. Sie ist offen, freigiebig, mal fröhlich vergnügt wie ein Kind, mal lebensweise, herzlich und gütig. Ihre Welt ist so anders als seine. Durch sie wird Harold für das Leben mit allen Sinnen empfänglich und lernt sich selbst neu kennen.

Ein Vorhang aus bunten Bändern am Eingang zu ihrer Wohnung, eine Schaukel aus Ästen, ein Geräusch von einer Robbe aus dem Zoo, die sie am Meer freilassen, fantasievolle Installationen aus Bilderstapeln und eine Skulptur aus Kuscheltieren zum Anfassen und wie in einer flauschigen Höhle verschwinden und vieles mehr erfährt Harold durch Maude. Sie hört ihm zu, wie es anfing mit seinen Selbstverletzungen. Eigentlich wäre er gern ganz normal. Eine von den Blumen, die alle gleich aussehen. Das sind sie nicht, jede Blume ist anders, zeigt ihm Maude, größer, kleiner, mehr nach links oder rechts gerichtet.

Harold und Maude finden zueinander, halten sich gegenseitig und sind sich nahe, egal was die anderen sagen. Sie klettern die Leiter hoch auf`s Dach, Maude breitet die Arme aus wie Flügel und Harold überwindet seine Angst vor dem Fallen. Sie tanzen, umarmen sich, gehen Hand in Hand als Liebespaar ins Haus, ihre Körper innig aneinander geschmiegt im Halbdunkel. In Videobildern sieht man ihre kirschroten Lippen und ihn erstmals lächeln. Sie feiern zusammen ihren 80. Geburtstag und Harold schenkt Maude einen Ring und macht ihr einen Heiratsantrag. Sie trägt ein rotes Kleid, lange offene, weiße Haare und strahlt mädchenhaft schön. Um Mitternacht wird sie fortgehen. Maude entscheidet selbst, wann sie geht, in dem Moment als sie am glücklichsten ist. Harold weint, wütet, tobt. Er will sie nicht verlieren, doch durch Maude hat er die Liebe gefunden, weiß nun, wie sie sich anfühlt. Ihr gemeinsames Lied mit ihrer Stimme auf dem Rekorder hört und singt er weiter. Es ist Erinnerung, Traum und Wirklichkeit zugleich. Reichlich Beifall gab es für einen emotionsreichen Theaterabend, der mit seinen schönen und ergreifenden Momenten am Ende die drastischen gewaltvollen Szenen verblassen lässt, da die Liebe zum Leben stärker ist.

Text (lv)

http://www.landesbuehnen-sachsen.de

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Tschechisch-Deutsche Kulturtage: Gastspiel „Holzfällen“ von Thomas Bernhard des Divadlo Na zábradli im Kleinen Haus

13 Donnerstag Okt 2022

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Lebensart, Literatur, Projekte, Theater, Zwischenmenschliches

≈ Hinterlasse einen Kommentar


Äußere Opulenz und Ästhetisierung entleerter Lebensformen. Davon erzählt gnadenlos grotesk komisch die Inszenierung „Holzfällen“ nach dem bekannten Prosatext des österreichischen Schriftstellers Thomas Bernhard. Foto: Veranstalter

HOLZFÄLLEN von Thomas Bernhard
Gastspiel des Divadlo Na zábradlí, Praha /
Theater am Geländer, Prag
Mit deutschen Übertiteln

Am 13. Oktober 2022, 19.30 Uhr gastiert im Kleinen Haus 1 des Staatsschauspiels Dresden Thomas Bernhards HOLZFÄLLEN, eine Produktion des Divadlo Na zábradlí, Praha / Theater am Geländer, Prag.

Die Inszenierung findet im Rahmen der Tschechisch-Deutschen Kulturtage und der Tschechischen Saison Dresden statt und ist von dem Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds und den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden organisiert.
In HOLZFÄLLEN fasste Thomas Bernhard die wesentlichen Züge eines Themas zusammen, das ihn sein Leben lang beschäftigt hatte – das enge Nebeneinander von Tod und Kunst. Er konzentriert sich auf das Problem der echten und unechten künstlerischen Existenz und enthüllt unbarmherzig die Ästhetisierung entleerter Lebensformen als Flucht vor Wahrheit und Verantwortung.

In der Inszenierung des Theaters Divadlo Na zábradlí wird ein kleines, mit Bildern und Gästen überladenes Zimmer zum geschlossenen Schauplatz eines künstlerischen Abendessens, bei dem von Anfang an auf das Eintreffen eines Burgschauspielers gewartet wird.

Mit: Jakub Žáček, Magdalena Sidonová, Honza Hájek, Johana Matoušková, Jana Plodková, Václav Vašák, Dita Kaplanová, Petr Jeništa
Regie: Jan Mikulášek, Adaption: Dora Viceníková, Jan Mikulášek, Bühne und Kostüme: Marek Cpin,
Musik: Auswahl mit Verwendung der Komposition von M. König, Dramaturgie: Dora Viceníková, Petr Štědroň
Dauer der Aufführung: 1 Stunde und 50 Minuten. Keine Pause.
Foto©KIVA
Termin: 13.10.2022, 19.30 Uhr im Kleinen Haus 1

Text:

Franziska Blech
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Staatsschauspiel Dresden

Theaterstraße 2, 01067 Dresden

Telefon: +49  351 4913 755

www.staatsschauspiel-dresden.de

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook
← Ältere Beiträge

Neueste Kommentare

Brivs bei Zeit zum Genießen: Kochsternst…
olecordsen bei Leipziger Buchmesse: Der diesj…
Renate Winkler bei BilderAlbum: Ausstellungseröff…
whydonateofficial bei Dresdens höchster Weihnachtsba…
Lilli Vostry bei Neue Lyrik: Sonnenflecken

Archiv

  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schließe dich 98 anderen Abonnenten an

Meine Community

Bitte helft uns

Liebe Leser, Wenn Euch die Beiträge gefallen und Ihr unsere Arbeit (Autoren, Künstler, Webdesigner) unterstützen wollt, könnt Ihr auf folgendes Spendenkonto überweisen für das weitere Gedeihen dieses Gartens der Künste. Vielen Dank! Konto der Inhaberin des Blogs: Lilli Vostry/Text-Atelier DE 88 8707 0024 0525 231700

Über uns

Willkommen in diesem reichhaltigen Garten der Künste – Hier blüht Euch was! Hier wächst vieles, Schönes und Dorniges, Auffälliges und Verborgenes, Seltenes und Seltsames nebeneinander. Hier erfahrt Ihr das Neueste aus der Dresdner Kultur- und Kunstszene in aller Eigenart und Vielfalt. Sitzt man auf der Gartenbank mit namhaften und weniger bekannten Kulturmenschen und Menschen mit Ideen und Visionen aus anderen Lebensbereichen. Zeigen Künstler beim Atelier-Besuch ihre neuesten Werke, bevor sie in der Ausstellung hängen und erzählen, welche Bilder sie nie ausstellen würden. Wird Neues aus der Bühnen- und Bücherwelt vorgestellt, Augen- und Ohrenschmaus weitergegeben. Es gibt ein Traumtagebuch, für die Bilder der Nacht und Lebensträume. Es ist Platz für Poesie und Kurzprosa, Reisereportagen, Beiträge über das Leben mit anderen Kulturen, über Lebensart und Zwischenmenschliches. Es werden WortRaritäten gesammelt und Wort-Rätsel mit geheimnisvollem Inhalt gelüftet. Und nun: Schaut Euch um, entdeckt, genießt und lasst Euch anregen von der Fülle an Kulturgewächsen. Und vor allem: Bleibt schön neugierig und empfehlt meinwortgarten weiter.
Follow meinwortgarten.com on WordPress.com

Aktuelles Allgemein Auf der Gartenbank mit... Bildende Kunst Die Macher Eine Sonnenblume für... Erste und letzte Worte Film Fotografie Genießen Im Atelier bei... Impressum/Kontakt In eigener Sache Kabarett Keine für Alle ! - Lara Finesse Kolumne Kultur Kurzgeschichten Lebensart Literatur Musik Poesie Projekte Satire Tanz Tauschmarkt/Ideenbörse Theater Unterwegs Zwischenmenschliches Über uns

Blogstatistik

  • 133.801 Treffer
Lilli Vostry

Lilli Vostry

Ich bin als Freie Journalistin (Wort/Foto) seit 1992 in Dresden tätig. Schreibe für Tageszeitungen und Monatsmagazine vor allem Beiträge über Bildende Kunst, Theater, soziale Projekte und Zwischenmenschliches. Außerdem Lyrik und Kurzprosa. Bisher vier BilderGedichtKalender zusammen mit Künstlern veröffentlicht. Fernstudium Literarisches Schreiben im Herbst 2022 erfolgreich abgeschlossen, Schriftstellerdiplom. Kindheitstraum erfüllt. Fotografiere gern Menschen, Landschaften, besondere Momente.

Vollständiges Profil anzeigen →

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Aktuelles Allgemein Auf der Gartenbank mit... Bildende Kunst Die Macher Eine Sonnenblume für... Erste und letzte Worte Film Fotografie Genießen Im Atelier bei... Impressum/Kontakt In eigener Sache Kabarett Keine für Alle ! - Lara Finesse Kolumne Kultur Kurzgeschichten Lebensart Literatur Musik Poesie Projekte Satire Tanz Tauschmarkt/Ideenbörse Theater Unterwegs Zwischenmenschliches Über uns

Kulturkalender, Bildende Kunst, Theater, Literatur, Musik, Unterwegs, Genießen, Traumtagebuch, KünstlerPorträts, Interviews, Kolumne, Comics, Virtuelles Erzählcafé „Lebendige Beziehungen“

Kultur Musik

TOP-BEITRÄGE & SEITEN

  • Die Sprache des Steins: Ausstellung zum Abschluss des Internationalen Bildhauer-Symposiums auf dem Campus der Fachhochschule Dresden
  • Restaurace "Babicka" eröffnet mit tschechisch-böhmischer Küche in Pirna
  • BilderAlbum: Bilder & Klänge für alle im KlanGLaboR
  • "Mut schöpfen": Kurzgeschichte & Dialog-Szene "Wenn aus Liebe Gewalt wird"
  • Premiere "Leonce und Lena" nach Georg Büchner auf der Bürgerbühne im Kleinen Haus
  • Ausstellung "Mittendrin" von Peter Pit Müller & André Uhlig im Sächsischen Weinbaumuseum Hoflößnitz
  • Premiere "Die Laborantin" von Ella Road im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden
  • Premiere "Einige fühlen den Regen, andere werden nass" & Festivaltag mit Stücken von Jugendlichen im Theater Junge Generation
  • Ausstellung "Gotthardt Kuehl. Ein Lichtblick für Dresden" auf Schloss Burgk Freital
  • Ein Abend für Thomas Brasch im Minckwitzschen Weinberghaus in Radebeul

Top-Beiträge & Seiten

  • Ausstellung "Das Frühwerk" - Malerei von 1984 bis 1991 von Markus Retzlaff in der Stadtgalerie Radebeul
  • Lesung "Im Licht der blauen Sonne" & Entzückende Keramikdamen von Rita Goldschmidt in der Galerie mit Weitblick Radebeul
  • Moritz Gabriel ist Schauspieler an den Landesbühnen Sachsen und streamt als Rollenspieler im digitalen Raum
  • Tschick
  • Buchpremiere zum Essayband "Geist und Müll. Von Denkweisen in postnormalen Zeiten" von Guillaume Paoli in der Volksbühne Berlin
  • Lesung: "Es fielen die schönen Bilder" mit Utz Rachowski im Stadtmuseum & Erinnerung an den verstorbenen Dichter Thomas Rosenlöcher
  • Premiere "Wolokolamsker Chausee I - V" von Heiner Müller im Kleinen Haus
  • Lesung & Gespräch zu "Tarantella" mit Jens-Uwe Sommerschuh im Literaturhaus Dresden
  • "Geschichten am und im Fluss": Sommer-Festival des Montagscafés an der Elbe
  • Letzte Ausstellung im KunstRaum Dresden: "Wenn die Nacht am tiefsten, dann ist der Tag am nächsten"

Aktuelle Beiträge

  • „Kunst: offen in Sachsen“: Seltene Emaille-Bildkunst von Günter Gläser & Natur-Bilder von Isolde Ziegenbalg in Radebeul
  • BilderAlbum: Gedicht-Lesung mit Lilli Vostry und Gabriel Jagieniak vor zauberhafter Kulisse im Hoflößnitz Radebeul
  • Ausstellung „Tete-à-Tete“ von Chris Löhmann & Olaf Stoy in der Galerie Kunst & Eros
  • WortLust & Musizierfreude: Gedicht-Lesung mit Musik „Vom Zauber endloser Anfänge“ mit Lilli Vostry und Gabriel Jagieniak im Sächsischen Weinbaumuseum Hoflößnitz Radebeul
  • Premiere „Polnische Hochzeit“ von Joseph Beer in der Staatsoperette Dresden
  • Neue Lyrik: Drei Versuche, die Natur des Menschen zu verstehen & Für Gaja die Erdmutter
  • Ausstellung Gerda Lepke. Malerei und Peter Makolies. Skulpturen auf Schloss Burgk in Freital
  • Lesung mit Natur-Lyrik & Prosa von Carolin Callies und Marion Poschmann im Erich Kästner-Literaturhaus Dresden
  • Ausstellung „Unverzagt“ von Angela Hampel in der Galerie Mitte
  • Buchpremiere zum Essayband „Geist und Müll. Von Denkweisen in postnormalen Zeiten“ von Guillaume Paoli in der Volksbühne Berlin

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • meinwortgarten.com
    • Schließe dich 98 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • meinwortgarten.com
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …