
Märchenzauber: „Aladin und die Wunderlampe“

Spaß & Fantasie für kleine und große Zuschauer: Puppenspielerin Hella Müller & „Das tapfere Schneiderlein“ im mai hof puppentheater. Fotos: privat
Gutscheine, Humor und Fantasie
helfen zu überleben
Seit reichlich vier Wochen sind nun Theater und andere Kultureinrichtungen wegen der Corona-Krise geschlossen. Keine Besucher, keine Einnahmen. Davon betroffen sind auch das „mai hof Puppentheater“ in Dresden-Weissig, Hoppes Hoftheater ebenfalls in Weissig und der Dresdner Friedrichstatt palast (ehemals Kabraett-Theater Breschke & Schuch) am Wettiner Platz in Dresden.
Vor allem kleine, private Spielstätten kämpfen deswegen derzeit um`s Überleben. Wann sie wieder öffnen können, ist zurzeit völlig offen.
Das „mai hof puppentheater“ in Dresden-Weißig ist vorläufig bis zum 2. Mai geschlossen. “Glücklicherweise bin ich schon in Rente und kann die laufenden Kosten tragen“, sagt die Puppenspielerin Hella Müller. Seit 50 Jahren ist die
Bühne ihre Welt. „Wir sind guten Mutes und haben ein Publikum, das uns schon lange begleitet.“ Kleine und große Zuschauer, die schon als Kinder da waren und ihre Enkel mitbringen, lassen sich gern von der fantasievollen Figurenschar verzaubern.
„Die Liebe zum Theater wird bei uns geweckt. Wenn es in die Seele geht, erreiche ich die Kinder. Wenn ein Pfeifkessel der General ist, das begreifen sie sofort“, erzählt die Puppenkünstlerin. Die besondere Verbindung aus Puppen- und Spielzeugmuseum und Theater sorge ebenfalls für ein bleibendes Erlebnis bei den Besuchern. Mit all den wundervollen Sachen lebt Hella Müller zusammen mit ihrem Mann in einem alten Bauernhaus seit 31 Jahren. Seit 23 Jahren besteht ihr Puppentheater. Im Moment ist sie viel im Garten am Haus und bereitet Neues vor. Darunter eine Inszenierung, bei der Märchen aus aller Welt im Spiel aus dem Mantel mit kleinen Figuren zu erleben sind. Hella Müller hofft, dass die Spiel-Beschränkungen bald gelockert werden. Zum Tag der ,Offenen Gartenpforte` im Juni würde sie das Puppentheater gern öffnen. Dann will sie auch eine neue Ausstellung ihrer Bilder, diesmal Katzen und Pflanzen, zeigen. „Man könnte eine Sitzreihe weniger hinstellen und mehr Abstand zwischen den Plätzen halten.“ Der Spielort habe ohnehin maximal 50 Plätze.
„Wenn Schülergruppen in diese andere Welt ins Theater kommen, werden vorher aufgedrehte Kinder ganz ruhig, aufnahmefähig und lassen sich auf Gespräche ein“, erzählt Hella Müller. Nach der Vorstellung können sie im Garten umher streifen und Kräuter naschen. Hella Müller nimmt die Situation von der positiven Seite. Da sie nicht mehr außerhalb des „mai hof puppentheaters“ auftritt und weniger spielt als früher, bleibt mehr Zeit, um sich der Ausstattung zu widmen und wieder selbst Puppen zu schnitzen auch aus Kostengründen. „So mache ich das Puppenspiel noch mehr zu meinem eigenen. Vielleicht bin ich auch etwas Kind geblieben“, sagt Hella Müller schmunzelnd.

Hoppes Hoftheater in Weißig: Dirk Neumann (61, der künstlerische Leiter) und Josephine Hoppe (56) proben für das 25. jährige Jubiläum im August, inmitten von Gegenständen aus dieser Zeit. © Foto : Holm Helis
Eigentlich wollte Hoppes Hoftheater, einige Meter weiter in Weißig gelegen, in der Woche nach Ostern wieder starten. Doch das Veranstaltungsverbot wegen Corona hält weiter an. Von den Einnahmeausfällen ist das Ensemble, bestehend aus 15 freien Schauspielern und einigen Musikern betroffen. „Wir versuchen ihnen zu helfen, beim Formulare ausfüllen für Soforthilfen“, sagt Dirk Neumann, künstlerischer Leiter in Hoppes Hoftheater. Dieses zehre zurzeit noch von den Wintervorräten. Außerdem wurden ein Förderantrag ans Kulturamt der Stadt gestellt, um die Zeit bis zur Wiederöffnung zu überbrücken und beim Land Sachsen ein Zuschuss für den Theaterbetrieb beantragt. Sorge bereitet den Theaterleuten überdies eine anonyme Anzeige ans Bauaufsichtsamt wegen Lärmbelästigung, weshalb das diesjährige Sommer-Freilufttheater des Hoftheaters gefährdet ist. „Wir kämpfen noch um die Genehmigung“, so Neumann.
Außerdem werden zwei neue Inszenierungen vorbereitet: „Die Tür nebenan“ von Fabrice Roger Lacan, eine Tragikomödie, die wahres und virtuelles Leben nebeneinander stellt, soll Mitte Mai Premiere haben. Regie führt Philipp Otto. Kathleen Gaube und Dirk Neumann spielen in dem Zwei-Personen-Stück. Im Juni soll der Monolog „Mathematik der Liebe“ von Esther Vilar im Hoftheater auf die Bühne kommen, wofür Ellen Schaller mit ihrem Mann, dem Regisseur Gerald Gluth im Home Office probt.
Unterstützen kann man Hoppes Hoftheater mit dem Kauf von Theatergutscheinen oder indem man auf Rückerstattung bereits gekaufter Karten verzichtet. Es gingen auch schon einige Spenden von langjährigen Theaterbesuchern ein, so Neumann. “Es sind noch viele Dinge rückwirkend zu erledigen, neue Spielpläne aufzustellen, neue Stücke lesen, lesen, lesen und Verträge mit den Verlagen abzuschließen für die Zeit nach Corona“, zeigt sich Dirk Neumann optimistisch.
Der Vorhang bleibt vorerst auch zu im Dresdner Friedrichstatt Palast. Bis 4. Mai sind alle Veranstaltungen untersagt. „Wir leben ja von der verkauften Karte, also leben eigentlich nicht mehr“, sagt Thomas Schuch, Kabarettist und Geschäftsführer. Mit ihm sind sechs Mitarbeiter inklusive ein Lehrling von der Schließung der Spielstätte betroffen. „Wir haben Mittel bei der Stadt und der Sächsischen Aufbaubank beantragt und sind im Gespräch mit dem Vermieter, einer Immobiliengesellschaft, um einen Nachlass bei der Miete zu erreichen.“ Die angebotenen Darlehen sieht er mit Skepsis. „Wir haben schon die unangenehme Erfahrung gemacht, als wir während der Flut 2002 einen Kredit bei der SAB aufnahmen und Zinsen weit über den üblichen zurückzahlen mussten“, so Schuch. „In Krisenzeiten ist nicht die Zeit, um das Kleingedruckte in solchen Verträgen genau zu studieren, was einem anschließend auf die Füße fällt.“
Motto: „Lacht über das, was euch Angst macht.“
Auch hier helfen Theatergutscheine und Spenden. Um weiter präsent zu sein, werden ständig kleine Filme verschiedener Kabarettisten produziert, die auf der Homepage des Dresdner Friedrichstatt Palast und auf Youtube stehen. Darunter auch ein satirisches Video von Thomas Schuch zum Notvorrat hierzulande bevorzugt als Klopapier. Nicht nur im Umgang mit dem Corona-Virus beobachtet der Kabarettist mit Sorge, dass „viele Leute in den sozialen Medien nur ihre eine Wahrheit glauben und nicht davon abzubringen sind. Das spitzt sich immer mehr zu, die Gelassenheit und die Fähigkeit über sich selbst zu lachen gehen dabei verloren.“ Thomas Schuch hält sich lieber an einen Spruch des bekannten Comiczeichners Mordillo: „Humor ist die Zärtlichkeit der Angst.“ Sie wird dadurch bewältigt, indem man sich mit ihr auseinandersetzt und versucht davon zu befreien. So lautet Schuchs Motto erst recht in Krisenzeiten: “Lacht über das, was euch Angst macht.“ Nicht stattfinden kann vorerst auch der Endausscheid zum 7. Dresdner Satirepreis, bei dem am 25. April sechs Kabarettisten um die Gunst des Publikums streiten sollten. Auch das neue Programm: „Mieses Klima – Wetter prima“ mit Jörg Lehmann und Thomas Schuch, das am 20. April Premiere
gehabt hätte, kann vorerst nicht auf die Bühne im Dresdner Friedrichstatt Palast.
Text (lv)
Einbruch im Dresdner Friedrichstatt Palast
Zu allem Überfluss mussten die Künstler am Montag (20.4.) feststellen, dass ihr Theater nun noch Ziel eines Einbruches geworden ist. Der Schaden für das Haus muss noch ermittelt werden. „Für uns ist es ein weiterer Schlag, der die Existenz unserer kleinen Bühne gefährdet“, sagt Thomas Schuch, Kabarettist und Geschäftsführer des Dresdner Friedrichstatt Palastes. „Es ist aber vor allem so, dass die vermeintliche Nichtnutzung von Einrichtungen, Diebe und Einbrecher offensichtlich ermutigt auf Beutezug zu gehen, obwohl auch diesen schwer eingeschränkten Leuten eigentlich klar sein müsste, dass zur Zeit keine Einnahmen im Objekt vorhanden sein können.“
„Entwendet wurden in erster Linie kleine Geldbeträge, die noch im Hause waren, heute haben wir festgestellt, dass die Diebe uns ebenfalls unseren Briefmarkenvorrat (Post Modern) nebst Klebeanleitung (welche Briefmarke auf welchen Brief gehört) gestohlen haben. Was neben dem reinen Geldwert, natürlich wieder Mehrarbeit zwecks Neubeschaffung erfordert und die Absendung wichtiger Briefe verzögert“, so Schuch.
Jedenfalls möchten die Theaterleute die Veröffentlichung ihres Falles auch als Mahnung an alle verstehen, Vorsicht walten zu lassen und die Augen offen zu halten.
https://youtu.be/yHJOokD7A9Y
Kontakt zu den Spielstätten:
Dresdner FRIEDRICHSTATT PALAST gGmbH
Wettiner Platz 10 (Eingang Jahnstraße) 01067 Dresden
Telefon: (0351) 490 4009
Telefax: (0351) 490 4008
www.dresdner-friedrichstatt-palast.de
HOFTHEATER DRESDEN
Prinzipal Rolf Hoppe | in memoriam
Hauptstraße 35
01328 Dresden | OT Weißig
Telefon: 0351-250 6 150
Weihnachtsfeier-Telefon 0172 78 22 354
Email: service@hoftheater-dresden.de
Homepage: www.hoftheater-dresden.de
mai hof puppentheater
Hella Müller / Hartmut Maihöfer
Hauptstr. 46
01328 Dresden-Weißig
Tel.: 0351-26 900 72
Fax: 0351-21 799 71
www.puppentheater-dresden.de
E-Mail maihofpuppentheater@t-online.de

Fasziniert vom Figurenspiel & Katzen: Hella Müller in ihrem mai hof puppentheater. Foto: Frank Höhler

Wer zuletzt lacht… Kabarettist Thomas Schuch vom Dresdner Friedrichstatt Palast hält zurzeit die Stellung im Home Office. Foto: privat