• Aktuelles
  • Auf der Gartenbank mit…
  • Im Atelier bei…
  • Aufgelesen
  • Bildende Kunst
  • Über uns
  • Eine Distel für…
  • Eine Sonnenblume für…
  • Erste und letzte Worte
  • Film
  • Genießen
  • Kolumne
    • Keine für Alle ! – Lara Finesse
  • Kultur
  • Kulturkalender
  • Kurzgeschichten
  • Lebensart
  • Literatur
  • Musik
  • Poesie
  • Porträts
  • Projekte
  • Theater
  • Tauschmarkt/Ideenbörse
  • Tanz
  • TraumTagebuch
  • Reportagen
  • Unterwegs
  • WortRaritäten
  • WortRätsel
  • Zwischenmenschliches
  • Virtuelles Erzählcafé „Lebendige Beziehungen“
  • Impressum/Kontakt

meinwortgarten.com

~ Das Dresdner Kulturgewächshaus im Netz

meinwortgarten.com

Kategorien-Archiv: Kurzgeschichten

„Mut schöpfen“: Kurzgeschichte & Dialog-Szene „Wenn aus Liebe Gewalt wird“

27 Freitag Mai 2022

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Kurzgeschichten, Lebensart

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Nach der Erzählung “Katrin“ von Angelika Mechtel

– Kurzgeschichte aus der Sicht eines objektiven Erzählers (Nachbarin) von Lilli Vostry

In letzter Zeit sah ich sie seltener. Wir wohnen im selben Haus, kennen uns vom Sehen. Mal ein kurzer Schwatz im Treppenhaus, Paketsendungen entgegennehmen gegenseitig und die Blumen gießen, wenn die Bewohner im Urlaub waren. Ihren Vornamen Katrin weiß ich nur, da ihr Mann sie manchmal laut rief. Einige Male stritten sie heftig, Türen knallten, die Kinder weinten. In letzter Zeit war es merkwürdig ruhig bei ihnen. Eines Tages, ich kam gerade vom Einkaufen, stand ein Notarztwagen mit Blaulicht vor unserem Haus. Ich bin erschrocken und dachte seltsamerweise gleich an sie. Befürchtete das Schlimmste und machte mir Vorwürfe, dass ich sie nicht von mir aus einmal angesprochen hatte und fragte, ob sie Hilfe brauche. Doch nun war es wohl zu spät.

Als ich an dem Krankenwagen vorbeiging, stand die Tür offen und ich sah eine Trage, auf der Katrin lag. Ihr Mann war bei ihr mit besorgter Miene und ein Arzt. Etwas war mit ihrem Arm. Und sie hatte die Augen geschlossen. Still und bedrückt ging ich weiter, ins Haus. Die Sache ließ mir keine Ruhe. Was war geschehen?! Hatte sie sich verletzt, war sie gestürzt oder hatte er ihr Gewalt angetan?! Er war von großer, kräftiger Gestalt, energiegeladen, grüßte stets freundlich und hielt Frauen höflich die Tür auf. Half auch mal bei kleineren Reparaturen im Haus. Sie war klein, zierlich, ruhig sanfte Ausstrahlung. Ich hörte ihren Mann oft hastig die Treppe hinunter eilen, wie getrieben aus dem Haus gehen. Versuchte mich an Details zu erinnern, die Hinweise auf das nun offensichtliche Unglück geben könnten.

Nach außen waren sie eine ganz normale Familie. Ein Ehepaar in mittlerem Alter mit Kindern. Sie war zu Hause, kümmerte sich um den Haushalt und versorgte die Kinder, wenn sie aus dem Kindergarten und der Schule kamen und kochte das Essen. Er ging morgens zur Arbeit und kam abends wieder. Ich hörte, wenn ihr Baby schrie und wenn der Mann sich darüber aufregte. Wenn sie es nicht gleich beruhigen konnte. Er hatte oft Wutanfälle, die er an seiner Frau ausließ. Noch mehr, als er arbeitslos wurde. Manchmal, wenn er nicht zu Hause war, hörte ich sie weinen. Sie tat mir leid und ich überlegte jedes Mal bei ihr zu klingeln. Ließ es aber dann doch, aus Scheu und Unsicherheit, in ihre Privatsphäre einzudringen und zu erkennen zu geben, dass jemand merkte, dass sie weinte und litt. Vielleicht wollte sie auch alleine sein damit, vielleicht halfen ihr die Tränen auch in dem Moment. Weinen hat auch etwas Tröstliches, von Schmerz Befreiendes.

Dass sie Tabletten schluckte gegen Kopfschmerzen, Tabletten gegen Schlaflosigkeit, Rückenschmerzen behandeln ließ und Blutarmut, erfuhr ich erst später. Auch wie das Blatt ihrer Ehe sich wendete. Sie ging in die Verweigerung, sprach kein Wort mehr mit ihm. Wurde wütend, wenn er wütend war. Irgendwann kapitulierte sie, hat sich die Pulsadern aufgeschnitten, aber sie wollte nicht sterben! Sie konnte selbst nicht begreifen, was sie tat, sagte sie hinterher. Sie hat es zugelassen, dass ihr Mann ihr den Arm abband, dass er für den Hausarzt einen Unfall erfand. Was sollte sie ihm auch sagen?!

Dass sie eigentlich vor ihrer Ehe und ihrem Mann fliehen wollte, sie weder gehen noch bleiben konnte. Er nichts kapierte. Alles zur Wehr setzen nichts half. Sie derart verletzt war innerlich von ihm, dass sie sich selbst verletzte. Es war ein Hilfeschrei! Er war entsetzt, es tat ihm leid. Das hatte er nicht kommen sehen. Sie hatte ihm ja nie gesagt, was mit ihr los war und wie es in ihr aussah. Sie konnten beide nicht über ihre Gefühle sprechen. Die Wut war sein Ventil, sie tat es ihm gleich. Doch die Wut verrauchte. Dann blieben nur noch das Schweigen, die Sprachlosigkeit, der Suizidversuch. Aus Verzweiflung. Sie wusste nicht mehr weiter. In ihrer größten Not stand ihr Mann ihr bei. Und machte das Unglück etwas kleiner. Indem er einen Unfall erfand. Sie haben es überstanden.

Katrin hatte gehofft, dass einer fragen würde. Was geschehen war. Sie hat sich selbst gefragt. Ich habe ihr zugehört. Sie saß im Park auf einer Bank, schaute versunken vor sich hin, und ich habe mich zu ihr gesetzt. Schließlich wohnen wir im selben Haus.

*

Szene: Versuchter Suizid von Katrin und Besuch des Ehemanns im Krankenhaus
(von Lilli Vostry)

Zur Kurzgeschichte „Katrin“ von Angelika Mechtel

Ehemann (stellt einen Blumenstrauß auf den Tisch, setzt sich ans Krankenbett und sagt leise): Hallo, Katrin! Wie geht es dir? Hast Du mir einen Schrecken eingejagt… Warum nur?!
Katrin (liegt im Bett im Krankenhauszimmer und sieht ihn eine Weile schweigend und fragend an.): Warum bist du hier?!
Ehemann: (verwundert): Weißt du denn nicht mehr, was passiert ist?
Katrin: Nein.
Ehemann (nach Fassung ringend): Das kann nicht sein! Du warst sicher nicht bei Sinnen. Du wolltest nicht, was du getan hast… Doch du hast es getan.
Katrin: Was habe ich denn getan?
Ehemann (ruhig): Du hast dir die Pulsadern aufgeschnitten… dir versucht, das
Leben zu nehmen. Ich hab dich in letzter Minute im Bad liegend fast ohnmächtig gefunden! Alles war voller Blut! Ich konnte gerade noch den Notarzt alarmieren.
Katrin (sieht ihn stumm an und sagt leise): Das habe ich getan. Ich wusste nicht mehr weiter. Ging wohl alles schief…
Ehemann (irritiert): Das verstehe ich nicht. Warum hast Du nichts gesagt, vorher?! Was ging denn schief…
Katrin (lacht bitter): Na alles. Du kapierst es einfach nicht! Egal was geschieht. Wie kann man nur so blind sein?!
Ehemann: Ach ja, dann sag mir bitte jetzt, was los ist.
Katrin: Warum hast du mich nicht einfach da liegen lassen?!
Ehemann: Das ist nicht dein Ernst?! Sollte ich etwa zusehen, wie du verblutest?!
Katrin: Warum nicht?! Es war dir doch vorher auch egal, wie es mir geht.
Ehemann: Glaubst du das wirklich?!
Katrin (sieht ihn schweigend einige Minuten an): Es geht mir nicht gut. Schon lange nicht. Ich wollte das alles nicht.
Ehemann (greift nach ihrer Hand und streichelt darüber): Das tut mir leid! Ich wollte immer, dass es Dir und den Kindern und uns gut geht. Wie konnte es nur so weit kommen?!
Katrin (zieht ihre Hand zurück): Hast du dich überhaupt mal gefragt, wie es mir geht in der ganzen Zeit?! Warum ich zuletzt kein Wort mehr mit dir gesprochen habe?
Ehemann (sieht sie unsicher an): Ich nahm an, es geht dir gut. Nicht alle Tage sind gleich, das ist normal. Du hast dich selten beschwert. Hast dich um die Kinder, den Haushalt, die Wohnung, um alles sorgfältig gekümmert. Mich gefragt, wie es mit der Arbeit läuft und wie es mir sonst geht. Ich wusste nicht, dass du dich so allein gefühlt hast. Vielleicht brauchst du einfach mehr Zeit für Dich und Ruhe, habe ich zuletzt gedacht.
Katrin: Ja, genau! Ruhe von Dir, den Kindern, von allem, brauchte ich.
Da blieb mir nur noch, die Pulsadern aufschneiden…
Ehemann (ernst): War es wirklich so schlimm?!
Katrin: Ja, war es.
Ehemann: Hast du noch Schmerzen?
Katrin: Es geht so.
Ehemann: Du bist wirklich sehr stark! Ohne dich wäre ich nicht dort, wo ich heute stehe. Immer warst du für mich und die Kinder da. Ich hab mich wohl so daran gewöhnt, dass ich es mir gar nicht mehr anders vorstellen konnte. Dass ich tatsächlich dich übersehen habe, dass du auch Zeit für dich selbst brauchst.
Katrin: Oh ja, stark sein! So stark und robust, bis man gar nicht mehr merkt, wie schwach man eigentlich ist, innen leer, ausgebrannt… Ohne eigene Wünsche und Ziele. Unempfindsam und unehrlich sich selbst und anderen gegenüber.
Ehemann (kleinlaut): Wir haben uns gegenseitig belogen und etwas vorgemacht.
Katrin: Ja, das haben wir.
Ehemann: War unsere Liebe, unsere Ehe also auch eine Lüge, ein Fehler, ein Irrtum?!
Katrin (sieht ihn stumm und aufmerksam an): Die Liebe nicht, aber die Ehe und so schnell Kinder bekommen zu haben, war ein Fehler von meiner Seite im Nachhinein. Ich habe d e i n e Kinder geboren! Weil du welche haben wolltest. Mich hast du nie nach meinem Kinderwunsch gefragt!
Ehemann (traurig, überrascht): Das ist hart zu hören. Ich hab dich vom ersten Moment an so geliebt, dass ich mit dir unbedingt auch Kinder, eine Familie haben wollte. Ich fühle mich bei dir wohl und geborgen. Du hast ein weiches, warmes Herz. Kennst meine Träume und meine Sorgen. Nie wäre ich auf die Idee gekommen, du wolltest keine Kinder!
Katrin: Ja, ich bin eine Frau und Frauen können Kinder bekommen. Doch es ging mir damals alles zu schnell mit dem Kinderkriegen. Ich habe mir gut zugeredet, ich wollte glücklich sein. Daher ließ ich mich darauf ein, auch auf unsere Ehe. Hab die Kinder bekommen, dich zur Arbeit geschickt und das Essen gekocht. Ich habe von deiner Mutter gelernt, wie du gewohnt warst zu leben und was du am liebsten isst. Ich habe mich darauf eingestellt. Meine eigene berufliche und persönliche Entwicklung blieb völlig auf der Strecke. Ich habe zu viel einfach hingenommen. Sogar deine Wut und deine Schläge!
Ehemann: Ich kenne es nicht anders aus meiner Familie. Dass die Frau für den Mann und die Kinder sorgt. Es war mir nicht klar, dass du in der Hinsicht manches anders siehst, Familie und arbeiten gehen wolltest, eigenes Geld verdienen. Es war mir auch nicht klar, dass du Angst vor mir hattest! Ich hatte doch selbst solche große Angst, dass ich es nicht schaffe alles, im Beruf und als Ehemann und Vater! Du hast mich geweckt, wenn ich nachts in Träumen schrie und gesagt, du seiest es. Es hat mich getröstet, auch wenn ich wusste, dass es nicht stimmt. Ich wusste nicht, wie ich mit dir über meine Ängste reden soll!
Über den Stress, den Konkurrenzdruck auf Arbeit, meine Versagensängste auch bei dir… Ich war oft wütend auf das alles und da ist mir manchmal die Hand ausgerutscht. Das schaukelte sich auch gegenseitig hoch, meine und deine Wut und Ratlosigkeit. Es tut mir verdammt noch mal leid im Nachhinein!
Katrin: Ja, ich wollte auch mein eigenes Leben, nicht nur für die Familie leben.
Ich habe die Fehler bei mir gesucht, versucht verständig und nachsichtig zu sein.
Ich habe dir Mut zugesprochen, dich getröstet und war glücklich, wenn du mich in deinen Armen begrubst, wenn du freundlich warst. Ich habe gelernt mit deinen Ängsten zu leben. Doch mit deinem Jähzorn konnte ich nicht umgehen.
Mich hat keiner getröstet, keiner Mut zugesprochen, wenn ich traurig, hilflos war, Depressionen bekam. Ich habe mir einen sanften Mann gewünscht, der auch mein großer Bruder sein könnte. Davon hab ich dir nie etwas gesagt. Ich habe in geschlossenen Räumen geweint. Habe mir gesagt, dass die täglichen Niederlagen nichts sind gegen meine Zuneigung.

Ehemann: Diese verdammte Angst… richtet alles zugrunde. Gibt es überhaupt etwas, wovor du oder ich keine Angst haben?! Was machen wir nun?
Katrin (setzt sich im Bett auf): Ich habe keine Angst mehr vor der Wahrheit, zu sagen, wie es ist für mich. Ich lasse nicht mehr zu, dass mich einer verletzt. Ich habe Schreibmaschine gelernt und Stenografie und eine Arbeit angenommen. Nicht nur des Geldes wegen. Ich habe Selbstvertrauen dadurch auch gewonnen.
Ehemann: Meine größte Angst war, als ich dich dort im Bad liegen sah und dachte, du würdest es nicht überleben. Das könnte ich mir mein Leben lang nicht verzeihen! Du hast zugelassen, dass ich dir den Arm abband und für den Hausarzt einen Unfall erfand. Wir haben uns beiden das Leben gerettet.
Katrin: Wir haben es überstanden. Ich kann kaum glauben, was du mir da sagst. Es fühlt sich an wie ein Traum. Aus dem ich jeden Moment erwache und dann geht alles wieder von vorn los! Du sitzt vor mir, siehst mich an und es kommt mir vor, als hätten wir uns noch nie gesehen. Und mein Leben beginnt ganz neu in diesem Moment.

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Tatort Radebeul – Film-Premiere im Lügenmuseum

30 Mittwoch Mrz 2022

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Bildende Kunst, Film, Kultur, Kurzgeschichten, Lebensart, Zwischenmenschliches

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Tatort Radebeul – der Krimi aus Radebeul

1. April ab 19 Uhr – Premiere im Lügenmuseum. Zum Weltlügentag werden die ersten 20 Folgen als Premiere im Lügenmuseum vorgeführt.

Tatort Radebeul, die Stadt der Millionäre, das sächsisches Nizza, Verflechtungen hinter den Kulissen, kann man sich vorstellen. So gab es eine Filmförderung, Juliane Vowinckel Treatments, Marco Borowskis Kamera und Schnitt, Reinhard Zabka als Regisseur schritten zur Tat.

Erfahrungen der Künstler im öffentlichen Raum, direktes Wirken ohne doppelten Boden, wurde auf die Filmarbeit übertragen. Die kurzen Filme beinhalten fiktive und dokumentarische Storys, lokale und kunsthistorische Bezüge rund um das Lügenmuseum. Happenings, Tänze, Performances, zeitgenössisches Geschehen verweisen auf kulturpolitische Problematiken, auf komplexe Themen des Überlebens.

Etwas ist nicht geheuer, damit fängt der Krimi als logische Folge der modernen Welt an, das Rätsel als neue Form unseres Misstrauens gegenüber der Gesellschaft. Kaum geht das Lügenmuseum über Bord, gibt es den entsprechenden Krimi dazu. Am Anfang liegt da eine Tote, die alles in Gang bringt. Kommissar ermittelt, am Ende steht der Delinquent da, entblößt, beschuldigt, entlarvt.

Der Krimi ist eine Büchse der Pandora, alles auf den Tisch, bis er bricht. In der Fantasie wimmelt es nur so von Ängsten, Intrigen, Entführungen, Verschwörungen, Mord, Totschlag und Hass. Auf der anderen Seite schimmern Hoffnungen, Liebe, Kulinarisches, Radebeul mit seinen Weinbergen und Mentalitäten und vor allem: Gerechtigkeit.

Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Erste Ausstrahlung 2. April 20.15 Uhr

Jeweils eine Sendung Samstags 20:15 auf luegenmuseum.de und YouTube, 32 Folgen

Reinhard Zabka

Lügenmuseum
Kötzschenbrodaer Str. 39
01445 Radebeul / Dresden
+49 176 99 02 56 52
www.luegenmuseum.de

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Top Beiträge & Seiten

  • Aktion "Mut schöpfen": Wasser als Lebenselixier & Alle sollen gewaltfrei leben können
  • Wald-Theater zum Luftholen und Lustwandeln in der Dresdner Heide
  • Familien-Musical aus dem Traumzauberwald: "Die Sonne" auf der Felsenbühne Rathen
  • Letzte Vernissage im Kastenmeiers: Anna Moroz zeigt Malerei im"Dialog mit dem Leben"
  • Lieder der Sehnsucht - Länderabend Portugal in der Theaterkneipe der Landesbühnen in Radebeul
  • Humorzone Dresden: Comedy mit Rindsroulade mit Rainer König, Alf Mahlo & Ralf Herzog in Merlins Wunderland
  • Premiere "Die Zauberflöte" in der Staatsoperette Dresden
  • Karl May-Fest: "Abseits des Pfades" in Radebeul
  • Lauschen dem Fluss des Lebens - Ausstellung von Gabriela Schlenz im Kastenmeiers
  • Staatsschauspiel Dresden trauert um langjähriges Ensemblemitglied Hanns-Jörn Weber

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schließe dich 86 anderen Followern an

Neueste Kommentare

Bernd Hanke_Grafiker bei Neue Lyrik: Flieg Taube flieg…
Klebefolien bei BilderAlbum: Ausstellung…
Lilli Vostry bei Neue Lyrik: Gedicht für Mutter…
bernd hanke_grafiker bei Neue Lyrik: Gedicht für Mutter…
Rainer Kirmse , Alte… bei „Woche des Erinnerns…

Archiv

  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015

Meine Community

Über uns

Willkommen in diesem reichhaltigen Garten der Künste – Hier blüht Euch was! Hier wächst vieles, Schönes und Dorniges, Auffälliges und Verborgenes, Seltenes und Seltsames nebeneinander. Hier erfahrt Ihr das Neueste aus der Dresdner Kultur- und Kunstszene in aller Eigenart und Vielfalt. Sitzt man auf der Gartenbank mit namhaften und weniger bekannten Kulturmenschen und Menschen mit Ideen und Visionen aus anderen Lebensbereichen. Zeigen Künstler beim Atelier-Besuch ihre neuesten Werke, bevor sie in der Ausstellung hängen und erzählen, welche Bilder sie nie ausstellen würden. Wird Neues aus der Bühnen- und Bücherwelt vorgestellt, Augen- und Ohrenschmaus weitergegeben. Es gibt ein Traumtagebuch, für die Bilder der Nacht und Lebensträume. Es ist Platz für Poesie und Kurzprosa, Reisereportagen, Beiträge über das Leben mit anderen Kulturen, über Lebensart und Zwischenmenschliches. Es werden WortRaritäten gesammelt und Wort-Rätsel mit geheimnisvollem Inhalt gelüftet. Und nun: Schaut Euch um, entdeckt, genießt und lasst Euch anregen von der Fülle an Kulturgewächsen. Und vor allem: Bleibt schön neugierig und empfehlt meinwortgarten weiter.

Bitte helft uns

Liebe Leser, Wenn Euch die Beiträge gefallen und Ihr unsere Arbeit (Autoren, Künstler, Webdesigner) unterstützen wollt, könnt Ihr auf folgendes Spendenkonto überweisen für das weitere Gedeihen dieses Gartens der Künste. Vielen Dank! Konto der Inhaberin des Blogs: Lilli Vostry/Text-Atelier DE 88 8707 0024 0525 231700

Zukünftige Veranstaltungen

Keine bevorstehenden Ereignisse

Follow meinwortgarten.com on WordPress.com

Aktuelles Allgemein Auf der Gartenbank mit... Bildende Kunst Die Macher Eine Sonnenblume für... Erste und letzte Worte Film Fotografie Genießen Im Atelier bei... Impressum/Kontakt In eigener Sache Kabarett Keine für Alle ! - Lara Finesse Kolumne Kultur Lebensart Literatur Musik Poesie Porträts Projekte Satire Tanz Tauschmarkt/Ideenbörse Theater Unterwegs Zwischenmenschliches Über uns

Blogstatistik

  • 109.907 Treffer
Lilli Vostry

Lilli Vostry

Ich bin als Freie Journalistin (Wort/Foto) seit 1992 in Dresden tätig. Schreibe für Tageszeitungen und Monatsmagazine vor allem Beiträge über Bildende Kunst, Theater, soziale Projekte und Zwischenmenschliches. Außerdem Lyrik und Kurzprosa. Bisher vier BilderGedichtKalender zusammen mit Künstlern veröffentlicht. Fotografiere gern Menschen, Landschaften, besondere Momente.

Vollständiges Profil anzeigen →

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Zukünftige Veranstaltungen

Keine bevorstehenden Ereignisse

Aktuelle Beiträge

  • „Mut schöpfen“: Kurzgeschichte & Dialog-Szene „Wenn aus Liebe Gewalt wird“
  • Aktion „Mut schöpfen“: Wasser als Lebenselixier & Alle sollen gewaltfrei leben können
  • BilderAlbum: Zeitreise zum 150 +2-jährigen Eisenbahnjubiläum der Strecke Cottbus – Großenhain
  • „Vorwärts immer! Jubiläumsshow !“ der Seniorentheatergruppe „Ohne Verfallsdatum“ im Theaterhaus „Rudi“ in Dresden
  • Unterwegs: „Erinnerung und Gefühl. Ein Interim im Schlosspark“ von Burgk mit Fühlskulpturen von Steffen Petrenz
  • Ausstellungseröffnung „Geflüster“ von Gudrun Trendafilov in der Galerie Kunst & Eros
  • Neue Lyrik: Flieg Taube flieg & Der Junge mit den Tauben
  • Premiere „Zwei Krawatten“ – Die Revue vom Großen Los in der Staatsoperette Dresden
  • Unterwegs: Begegnung mit einem Berggeist & In der Tiefe des Schaubergwerks auf Schloss Burgk in Freital
  • Jazz Open Air: Summertime im SchillerGarten
  • Eintauchen in andere Lebenswelten: Mit der Lesung „Aufgetaucht“ stellte sich die Schreibwerkstatt von Michael G. Fritz im Erich Kästner Haus für Literatur vor
  • Ausstellung „Mail Art Projekt – Stimmen aus dem Lockdown“ in der Stadtgalerie Radebeul
  • „Aufgetaucht“ – Lesung der Schreibwerkstatt von Michael G. Fritz im Erich Kästner Haus für Literatur
  • Lyrik-Anthologie „Weltbetrachter“
  • Shakespeare im Paradies mit der Theatergruppe Spielbrett im Theaterhaus Rudi

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • meinwortgarten.com
    • Schließe dich 86 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • meinwortgarten.com
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …