Der Lesekompass 2021: 30 Geschichten, die Kinder fürs Lesen begeistern Stiftung Lesen und Leipziger Buchmesse zeichnen 30 Bücher und Hörbücher aus / Präsentation der Gewinnertitel in drei Videoclips / Zentrales Thema: Herausforderungen Die Stiftung Lesen und die Leipziger Buchmesse prämieren gemeinsam 30 aktuelle Bücher und Hörbücher für Kinder und Jugendliche mit dem Lesekompass 2021. Aufgrund der derzeitigen Pandemiebestimmungen präsentiert KiKA-Moderator Tim Gailus die Gewinnertitel digital: Kategorie 2 bis 6 Jahre: https://youtu.be/40cyCiNYlGE Kategorie 6 bis 10 Jahre: https://youtu.be/qXU06jKcdgg Kategorie 10 bis 14 Jahre: https://youtu.be/AVScYKsLvkc Der Lesekompass würdigt Medien, die sich besonders gut zur Leseförderung eignen und junge Menschen fürs Lesen begeistern. Ziel der Initiatoren ist es, Eltern, ehrenamtlich Engagierten sowie Fachkräften in Kita, Schule, Bibliothek und Buchhandel eine Orientierung für die jährlich mehr als 9.000 Neuerscheinungen im Kinder- und Jugendbuchbereich zu bieten. Eine Fach-, eine Jugend- und zwei Kinderjurys haben gemeinsam je zehn Titel für die drei Altersgruppen ausgewählt. Leuchtturm der Leseförderung Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen, erklärt: „Der Lesekompass will Kinder und Jugendliche mit guten Geschichten fürs Lesen begeistern. Das ist umso wichtiger, da gerade junge Menschen derzeit oft auf Begegnungen, Unterhaltung und Bildung verzichten müssen. Mit dem Lesekompass zeigen wir, dass Lesen Freude macht, Wissen erweitert, Abenteuer ermöglicht und Ablenkung bietet. Ich freue mich, dass sich die Auszeichnung zu einem Leuchtturm der Leseförderung entwickelt hat und all jene Menschen informiert und inspiriert, die Kinder und Jugendliche auf ihrem Lebens- und Bildungsweg begleiten.“ Zentrales Thema: Herausforderungen Oliver Zille, Direktor der Leipziger Buchmesse, betont: „Die Geschichten der diesjährigen Auswahl eint die zentrale Frage nach den Herausforderungen, mit denen Kinder und Jugendliche derzeit konfrontiert sind: Besitz- und Geschlechtergerechtigkeit, soziale Unterschiede, Gewalt, das Suchen und Finden echter Freundschaft. Die Bilderbücher, Kinderromane, Hörbücher, Kriminal-, Fantasy- und Sachgeschichten bieten ihren jungen Leserinnen und Lesern neue Ideen, humorvolle Perspektiven und spannende Abenteuer. Der Lesekompass ermöglicht es so einmal mehr, die Kinder in ihren Welten abzuholen und sie für das Lesen zu begeistern.“ Mehr Informationen: www.stiftunglesen.de/lesekompass Der Lesekompass 2021: Die Auswahl 2 bis 6 Jahre Susanne Straßer: Fuchs fährt Auto Peter Hammer Verlag Pappbilderbuch ab ca. 2 Jahren Patrick George: Rettet die Erde! Moritz Verlag Sachbilderbuch ab ca. 3 Jahren Lou Peacock / Alison Friend /Seraina Maria Sievi: Mr. Brown hat einen schlimmen Tag|Orell Füssli Bilderbuch ab ca. 4 Jahren Stefanie Höfler / Claudia Weikert: Waldtage! Beltz & Gelberg Bilderbuch ab ca. 4 Jahren Katja Gehrmann / Constanze Spengler: Seepferdchen sind ausverkauft | Moritz Verlag Bilderbuch ab ca. 5 Jahren Oliver Tallec / Ina Kronenberger: Das ist mein Baum | Gerstenberg Verlag Bilderbuch ab ca. 3 Jahren Kate Read / Tatjana Kröll: Ein Fuchs – 100 Hühner | Knesebeck Verlag Pappbilderbuch ab ca. 3 Jahren Suzanne & Max Lang: Jim ist mies drauf Loewe Verlag Bilderbuch ab ca. 4 Jahren Ulf Nilsson / Matthias Köberlin u.a.: Die allerkleinste Polizistin | Headroom Hörbuch ab ca. 5 Jahren Miro Poferl: Radieschenmaus und Kuschelgurke Edition Nilpferd Bilderbuch ab ca. 5 Jahren 6 bis 10 Jahre Dav Pilkey / Ulrich Thiele: Drachenstarke beste Freunde Loewe WOW! Erstlesebuch ab ca. 6 Jahren Zapf: Die Wächter von Tal – Der Winterkristall Oetinger Verlag Erstlesebuch ab ca. 6 Jahren Martina Baumbach u.a.: Die Tierwandler – Unser Lehrer ist ein Elch | Thienemann Verlag Kinderroman ab ca. 8 Jahren Rike Patwardhan / Boris Aljinovic: Forschungs-gruppe Erbsensuppe | Oetinger Audio Hörbuch ab ca. 8 Jahren Kazu Kibuishi / Julia Augustin: Amulett 1 – Die Steinhüterin Adrian Verlag Comic ab ca. 9 Jahren Margit Auer / Nina Dulleck: Die Schule der magischen Tiere ermittelt – Der grüne Glibberbrief | Carlsen Verlag Kinderkrimi ab ca. 6 Jahren Tanja Esch: Wahrheit oder Quatsch? Klett Kinderbuch Sachbuch ab ca. 6 Jahren Zanib Mian / Nasaya Mafaridik / Ann Lecker: Planet Omar – Nichts als Ärger | Loewe Verlag Comicroman ab ca. 8 Jahren Silke Schellhammer u.a.: School of talents. Erste Stunde: Tierisch laut! | Carlsen Verlag Fantasyroman ab ca. 8 Jahren Steffen Gumpert: Schnapp den Dieb! – Spannende Rätselkrimis zum Mitraten Ravensburger Verlag Detektivgeschichten ab ca. 9 Jahren 10 bis 14 Jahre Björn Berenz / Christoph Dittert u.a.: Explorer Team – Das Abenteuer beginnt | Arena Verlag Rätselroman ab ca. 10 Jahren Aimée Carter / Maren Illinger: Der Fluch des Phönix | Oetinger Verlag Fantastischer Roman ab ca. 11 Jahren James Ponti / Wolfram Ströle: City Spies – Gefährlicher Auftrag | Carlsen Verlag Spionage-Roman ab ca. 11 Jahren Martin Schäuble: Cleanland Fischer KJB Dystopie ab ca. 12 Jahren Bali Rai / Julia Süßbrich: Außer Kontrolle Gulliver (super lesbar) Roman ab ca. 13 Jahren Susin Nielsen / Anja Herre: Adresse unbekannt | Urachhaus Roman ab ca. 11 Jahren Marianne Kaurin / Franziska Hüther: Irgendwo ist immer Süden | Woow Books Roman ab ca. 11 Jahren Maike Stein / Ulrike Schweikert: Die Erben der Nacht – Draculas Erwachen | cbt Verlag Abenteuerroman ab ca. 12 Jahren Sebastien de Castell / Gerald Jung u.a.: Spellslinger – Karten des Schicksals | dtv Fantastischer Roman ab ca. 12 Jahren Linn Skåber / Lisa Aisato / Gabriele Haefs: Being young – Uns gehört die Welt | Rowohlt Rotfuchs Jugendbuch ab ca. 14 Jahren Es fängt mit Lesen an: Lesen ist die zentrale Voraussetzung für Bildung, beruflichen Erfolg, Integration und zukunftsfähige gesellschaftliche Entwicklung. Die Stiftung Lesen führt in enger Zusammenarbeit mit Bundes- und Landesministerien, wissenschaftlichen Einrichtungen, Stiftungen, Verbänden und Unternehmen bundesweite Programme, Kampagnen, Forschungs- und Modellprojekte durch, zum Beispiel den Bundesweiten Vorlesetag im November. Die Stiftung Lesen steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird von zahlreichen prominenten Lesebotschaftern unterstützt: www.stiftunglesen.de Die Leipziger Buchmesse ist Literatur- und Bildungsmesse zugleich. Der Bereich „FOKUS BILDUNG“ fasst alle ausstellungs- und programmseitigen Angebote zum Thema Bildung zusammen. Die Inhalte reichen von frühkindlicher bis hin zur schulischen Bildung in der Abiturstufe. So erhalten Erzieher, Lehrer und Pädagogen einen umfassenden Überblick über bildungsrelevanten Themen für eine erfolgreiche und nachhaltige Arbeit: www.leipziger-buchmesse.de Text: Stiftung Lesen Franziska Hedrich, Senior PR-Managerin www.stiftunglesen.de Leipziger Buchmesse: Julia Lücke Pressesprecherin Leipziger Buchmesse Leipziger Buchmesse im Internet: www.leipziger-buchmesse.de www.preis-der-leipziger-buchmesse.de blog.leipziger-buchmesse.de/Buecherleben |
Leipzig liest extra: 30 Bücher und Hörbücher für Kinder mit dem Lesekompass 2021 ausgezeichnet
29 Samstag Mai 2021
in