• Aktuelles
  • Auf der Gartenbank mit…
  • Im Atelier bei…
  • Aufgelesen
  • Bildende Kunst
  • Über uns
  • Eine Distel für…
  • Eine Sonnenblume für…
  • Erste und letzte Worte
  • Film
  • Genießen
  • Kolumne
    • Keine für Alle ! – Lara Finesse
  • Kultur
  • Kulturkalender
  • Kurzgeschichten
  • Lebensart
  • Literatur
  • Musik
  • Poesie
  • Porträts
  • Projekte
  • Theater
  • Tauschmarkt/Ideenbörse
  • Tanz
  • TraumTagebuch
  • Reportagen
  • Unterwegs
  • WortRaritäten
  • WortRätsel
  • Zwischenmenschliches
  • Virtuelles Erzählcafé „Lebendige Beziehungen“
  • Impressum/Kontakt

meinwortgarten.com

~ Das Dresdner Kulturgewächshaus im Netz

meinwortgarten.com

Monatsarchiv: Mai 2021

Preis der Leipziger Buchmesse 2021 verliehen

28 Freitag Mai 2021

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Lebensart, Literatur

≈ Hinterlasse einen Kommentar


Leipzig liest extra
Eine Veranstaltung der Leipziger Buchmesse
(27. bis 30. Mai 2021)
  
Preis der Leipziger Buchmesse 2021 für Iris Hanika, Heike Behrend und Timea Tankó 

Iris Hanika, Heike Behrend und Timea Tankó haben heute den Preis der Leipziger Buchmesse 2021 im Rahmen von Leipzig liest extra, einer Veranstaltung der Leipziger Buchmesse, erhalten. Die siebenköpfige Jury um den Vorsitzenden Jens Bisky zeichnete Iris Hanika in der Kategorie Belletristik für ihr Werk „Echos Kammern“ (Literaturverlag Droschl ) und Heike Behrend in der Kategorie Sachbuch/Essayistik für ihr Buch „Menschwerdung eines Affen. Eine Autobiografie der ethnografischen Forschung“ (Matthes & Seitz Berlin) aus. In der Kategorie Übersetzung würdigte die Jury Timea Tankó für die Übersetzung aus dem Ungarischen von „Apropos Casanova. Das Brevier des Heiligen Orpheus“ (Die Andere Bibliothek) mit dem renommierten Preis. Insgesamt 389 Werke wurden für den diesjährigen Preis der Leipziger Buchmesse eingereicht.

Kategorie Belletristik:

Iris Hanika | Echos Kammern | Literaturverlag Droschl

Zur Begründung der Jury:

„Bevor ich bin gereist nach New York, ich war in Sorge. Weil war das große Reise über Atlantik und war das auch lange Reise – zehn Wochen ist lang, in diese Zeit viel kann geschehen.“ Ja, es ist viel. Doch was genau in Iris Hanikas herrlich palimpsesten Roman zwischen Berlin und New York geschieht, ist kaum seriös in aller Kürze zu erzählen. Es blitzt und spiegelt, experimentiert nur so vor sich hin. … Diese Autorin ermächtigt sich, den Mann mit den Mitteln des Jahrtausendealten männlichen Blicks zu betrachten. Josh, Narziss, der Mythos wird zum Resonanzraum, in dem sein eigener Hohlkörper sichtbar wird, Iris Hanika schiebt ihn sachte in eine ihrer Echokammern. Nicht zuletzt hier weist sich die Autorin als kluge, witzige und wüste Erzählkonstrukteurin aus. Iris Hanika schreibt unbeirrt und seit fast drei Jahrzehnten ihre Literatur, schreibt auf ihrem Stern, an ihrem Stern. Als eine der eigensinnigsten Stimmen der deutschen Gegenwartsdichtung, die mit brutal klarem und unverschämten Blick auf die gesellschaftlichen Verhältnisse schauen kann. Und dann wieder unheimlich erheitert. Iris Hanika übt in aller Virtuosität ihre Sprachexperimente aus und ja, sie hat diebische Freude daran, dass sie das jeden Moment den Roman kosten könnte. Eben dieses riskante Schreiben zeichnet sie aus. 

Autorin:

Iris Hanika wurde 1962 in Würzburg geboren. Ihr umfangreiches Werk, u. a. die Erzählungen Katharina oder Die Existenzverpflichtung (Fannei & Walz, 1992), Treffen sich zwei (2008),Tanzen auf Beton (2012), Wie der Müll geordnet wird (2015, alle drei im Literaturverlag Droschl) bescherten der Autorin zahlreiche Preise, darunter den Hans-Fallada-Preis 2006, den European Union Prize for Literature 2006 und den Hermann-Hesse-Literaturpreis 2020.

Kategorie Sachbuch und Essayistik:

Heike Behrend | Menschwerdung eines Affen. Eine Autobiografie der ethnografischen Forschung | Matthes & Seitz Berlin

Zur Begründung der Jury:

Nur wer sich selbst für die Welt öffnet, wird auch in ihr heimisch werden. Diese Erfahrung ist das zentrale Moment des Buchs von Heike Behrend. Die eigene Neugier der Ethnologin stieß während ihrer Feldforschungsaufenthalte auf die der besuchten Gruppen, und sie selbst wurde zum Gegenstand der Beobachtung durch ihre Gastgeber. Es gehört viel Selbsterkenntnis dazu, sich erkannt zu fühlen. „Menschwerdung eines Affen“, benannt nach der sich wandelnden Zuschreibung, die man ihr in den kenianischen Tugenbergen als Forscherin, die dort zur Freundin wurde, angedeihen ließ, legt Zeugnis davon ab, dass Heike Behrend diese Befähigung besitzt. Und mit ihrer Betrachtung der Betrachter ihrer selbst als Betrachterin gewinnt sie auch eine Perspektive auf die eigene Kultur – sowohl verstanden als nationale wie als disziplinäre Geisteswissenschaft in der Form, wie Heike Behrend sie teilnehmend beschreibt, ist im besten Sinne Geistesbeschwörung: Sie provoziert zu einem Blick, der intellektuell agiert statt visuell. Ihr Buch ist eine ebenso köstliche wie kostbare Lektüre, die unsere Horizonte weit verschiebt, ohne dabei eine politische Agenda vermitteln zu wollen. Es ist geboren und geschrieben aus der Emphase für die Gemeinsamkeit dessen, was Menschsein ausmacht: die Überwindung von Vorurteilen. Solchen seiner selbst über andere und solchen anderer über einen selbst. Es ist ein erhellendes Buch in diesen sich verdunkelnden Zeiten.

Autorin:

Heike Behrend studierte Ethnologie und Religionswissenschaft. Sie arbeitete ethnografisch vor allem in Ostafrika und unterrichtete an verschiedenen Universitäten. Sie veröffentlichte zahlreiche Bücher und Aufsätze, u. a. Alice und die Geister. Krieg im Norden Ugandas (Trickster, 1993) und Contesting Visibility. Photographic Practices and the „Aesthetics of Withdrawa” along the East African Coast (transcript, 2013). 

Kategorie Übersetzung:

Timea Tankó | „Apropos Casanova. Das Brevier des Heiligen Orpheus“ von Miklós Szentkuthy übersetzt aus dem Ungarischen | Die Andere Bibliothek

Zur Begründung der Jury:

Wie lässt sich so etwas Quecksilbriges, sich jeder Zuordnung Entziehendes, wild Fantasierendes und zugleich messerscharf Argumentierendes in eine andere Sprache bringen? Die Antwort kann nur lauten: indem man mitdenkt. Und nichts anderes tut Timea Tankó. Ihre deutsche Fassung wird der intellektuellen Beweglich-, ja Quirligkeit Szentkuthys absolut gerecht, dank ihr gerät man unweigerlich in den Sog seiner kapriolenhaften Gedankenflüge – und ohne, dass einem flau dabei wird. Er und sie, Miklos und Timea, diese beiden Liebenden der Sprache, können aber auch ganz anders, konkret-anschaulich und poetisch-bildhaft zugleich: „An einem Vormittag“, heißt es da, „war das Meer ungewöhnlich blau, die kleinen weißen Wellenspalten waren besonders parallel und zahncremefrisch, die Luft war sportlich klar, die Möwen wirkten einen Hauch melancholischer, herbstblattähnlicher als sonst, die fernen griechischen, persischen und russischen Yachten vibrierten noch höher über den Horizont als sonst – und wegen dieser kleinen Frühlingskomposition, die einen halben Augenblick zuvor noch nicht einmal ansatzweise so aussah und im nächsten ihren fröstelnden Maifestcharme bereits verloren hatte, musste Rom untergehen.“ Wow. Was für ein Satz, was für ein Schmelz in den Beschreibungen, welch ein sanfter Rhythmus, und was für ein eiskalter Knalleffekt am Ende. Dafür, dass sie sich dieser Prosa einfühlsam und doch selbstbewusst angeschmiegt und dabei immer die Spannung gehalten hat, dafür danken wir Timea Tankó.

Übersetzerin:

Timea Tankó, 1978 in Leipzig geboren, arbeitet als Dolmetscherin sowie als Übersetzerin ungarischer und französischer Literatur. Neben Übertragungen u. a. von Werken István Keménys, Antal Szerbs und György Dragománs ins Deutsche brachte sie z. B. auch Texte Esther Kinskys ins Ungarische. Zuletzt wurde sie mit dem Exzellenzstipendium des Deutschen Übersetzerfonds 2020 ausgezeichnet. Sie lebt in Berlin.

Über den Preis der Leipziger Buchmesse
Der Preis der Leipziger Buchmesse wurde von einer siebenköpfigen Jury vergeben: Unter der Leitung von Jens Bisky haben Anne-Dore Krohn, Tobias Lehmkuhl, Andreas Platthaus, Marc Reichwein, Katrin Schumacher und Katharina Teutsch die Nominierten und Preisträger:innen ausgewählt. Der mit insgesamt 60.000 Euro dotierte Preis der Leipziger Buchmesse ehrt seit 2005 herausragende deutschsprachige Neuerscheinungen und Übersetzungen in den Kategorien Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzung. Der Freistaat Sachsen und die Stadt Leipzig unterstützen den Preis der Leipziger Buchmesse. Partner des Preises ist das Literarische Colloquium Berlin. Medienpartner ist das Kundenmagazin buchjournal und Deutschlandfunk Kultur. 

Text: Julia Lücke
Pressesprecherin Leipziger Buchmesse              

Leipziger Buchmesse im Internet:
www.leipziger-buchmesse.de
www.preis-der-leipziger-buchmesse.de
blog.leipziger-buchmesse.de/Buecherleben
 
Werbung

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung an Johny Pitts verliehen

27 Donnerstag Mai 2021

Posted by Lilli Vostry in Allgemein

≈ Hinterlasse einen Kommentar

   
Begleitausstellung zeigt Fotografien von Preisträger Johny Pitts


Der Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung wurde gestern abend in der Nikolaikirche an Johny Pitts, einen britischen Essayisten und Fotografen, im Rahmen der Eröffnung von „Leipzig liest extra“ verliehen. Um ein breites Publikum trotz anhaltender Pandemie zu erreichen, werden noch bis 30. Juni 2021 in einer zweiteiligen Ausstellung stimmungsvolle Schwarz-Weiß-Aufnahmen als Auszüge aus dem gleichnamigen Buch „Afropäisch. Eine Reise durch das schwarze Europa“ gezeigt. Auf Großflächen am Nikolaikirchhof und am Hauptbahnhof neben dem Mobilitätszentrum der Leipziger Verkehrsbetriebe sind jeweils fünf Motive plus Einleitung zu sehen.

Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke betont: „Gerade in Zeiten der Krise muss Kultur den Dialog stärken. Der öffentliche Raum erweist sich unter Pandemiebedingungen als interessanter Ort und geeignetes Mittel, um eine möglichst breite Zielgruppe zu erreichen. Wir hoffen, dass unserem diesjährigen Preisträger, Johny Pitts, damit die Aufmerksamkeit zuteil wird, die er für sein Werk ganz im Sinne des europäischen Verständnisses verdient.“

Die Ausstellung „Afropean Express: Eine Reise durch das schwarze Europa” ist eine gemeinsame Initiative des Forum on European Culture und Johny Pitts selbst. Das Projekt begibt sich auf die Suche nach einer Kultur, die das Schwarzsein in den Blick nimmt und gleichzeitig grundlegend europäisch ist. Pitts reiste mit dem Zug durch Europa, um den Zustand seiner eigenen Identität und die der vielen schwarzen Gemeinschaften auf diesem Kontinent zu untersuchen. Von London nach Paris, über Brüssel, Amsterdam, Berlin, Stockholm, Moskau, Rom, Marseille und Lissabon ging er der Frage nach, inwiefern eine “afropäische” Identität Solidarität bewirken und darüber hinaus vergessene Geschichten Europas zum Vorschein bringen kann.

Das Forum on European Culture lud Johny Pitts ein, eine Ausstellung zu seinem Buch zu entwickeln, die zum ersten Mal in Amsterdam beim Festival für Kunst und Kultur in Europa vom 17. Bis 20. September 2020 präsentiert wurde, und nun in Leipzig gezeigt wird. Das Forum organisiert das Festival alle zwei Jahre, um internationale Künstler, Denker und ein interessiertes Publikum zusammenzubringen, die sich der Zukunft Europas widmen.

Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung und seine Bedeutung in Deutschland

Der Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung, seit 1994 jährlich vergeben und mit 20.000 Euro dotiert, zählt zu den wichtigsten Literaturauszeichnungen in Deutschland. Er wird jährlich im Rahmen der Leipziger Buchmesse verliehen. Das Preiskuratorium bilden der Freistaat Sachsen, die Stadt Leipzig, der Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. und die Leipziger Messe. Kooperationspartner ist die Bundeszentrale für politische Bildung.

Ausführliche Informationen zum Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung, den bisherigen Preisträgern, dem Kuratorium und der Jury sind unter www.leipzig.de/buchpreis zu finden.  

Text:  Julia Lücke

Pressesprecherin Leipziger Buchmesse

Leipziger Buchmesse im Internet:
www.leipziger-buchmesse.de
www.preis-der-leipziger-buchmesse.de
blog.leipziger-buchmesse.de/Buecherleben
 

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Film-Premiere „Nachrichten von fernen Sternen“ live aus dem Landhaus Dresden

27 Donnerstag Mai 2021

Posted by Lilli Vostry in Allgemein

≈ Hinterlasse einen Kommentar


Das Literaturforum Dresden e.V. lädt zur Weltpremiere seines Films „Nachrichten von fernen Sternen – Live aus dem Landhaus Dresden“ am Donnerstag, 27.5., 19 Uhr auf dem Youtube-Kanal: https://youtu.be/ICV3Ujay3yg

Das Weltall – das Landhaus Dresden. Fünf Dichter – die kosmischen Objekte. Zum ersten Mal erkundet eine Sonde, ausgestattet mit Kamera und Mikrofon, die faszinierenden Weiten dieses Universums. Die Räume des Stadtmuseum und der Städtischen Galerie, Gedichte, Büsten, Spiel- und Landkarten – ein Einblick in eine unbekannte Harmonie. 

Mit Thomas Rosenlöcher, Patrick Beck, Patrick Wilden, Undine Materni und Volker Sielaff. Regie / Kamera / Schnitt: Sophie Arlet.

Sound: «  Wind on Mars ». Aufgenommen vom Perseverance Rover am 20. 2. 2021. Mit freundlicher Genehmigung der NASA.

Literaturforum Dresden e. V. und Museen der Stadt Dresden

Das Projekt wurde gefördert im Rahmen von „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds e. V.

Text: Patrick Beck

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Sommertheater des Dresdner Comedy & Theater Club im Zoo

19 Mittwoch Mai 2021

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Kultur, Lebensart

≈ Hinterlasse einen Kommentar


Musik mit Humor & mancher Überraschung: Das A Cappella-Quartett „Die NotenDealer“ zeigen ihr aktuelles Programm „KannMannSutra?“ auf der Sommerbühne im Zoo Dresden. Foto: PR


„Frivol als auch“ leben die 20er Jahre auf im Chanson-Programm von Kathy Leen & Holger Miersch am Piano. Foto: Robert Jentzsch


Bunte Figurenschar. Eine lustige Party wird das bestimmt mit Bauchredner Roy Reinker. Foto: PR

Von Musik-Comedy, Kabarett über Männer, Frauen und die Liebe bis
zur lustigen Puppen-Show

Statt zum Lachen in den Keller lädt der Dresdner Comedy & Theater Club die Zuschauer nun zu heiterem Vergnügen auf die Sommerbühne im Zoo Dresden ein. Auch die Tiere freuen sich über Besuch!

Grünes Licht am Horizont … die Zahlen, die die Welt bedeuten, sind seit über einer Woche unter der magischen 100. Das ermutigt uns, mit unseren Comedians, SchauspielerInnen, KabarettistInnen und MusikerInnen hinaus zu ziehen, auf die Open Air – Sommerbühne im ZOO Dresden.

Wir freuen uns sehr, dass wir diese beliebte Tradition nach einigen Jahren Pause zusammen mit dem ZOO wieder aufleben lassen können. Damit das Publikum nach langer Zeit der Enthaltsamkeit wieder Live – Humor, Kabarett & Musik erleben kann.
Hier die nächsten Vorstellungen von Mai bis Juli 2021:

FR 28.05.      19:30 Uhr      „KannMannSutra?“ Die NotenDealer
SA 29.05.      19:30 Uhr      „KannMannSutra?“ Die NotenDealer                                                              

JUNI

DO 03.06.     19:30 Uhr      „Wenn Puppen feiern, kann es nur im Chaos enden“ Roy Reinker PREMIERE
SA 05.06.      19:30 Uhr      „Frivol als auch – Die tierischen 20er“ Kathy Leen & Holger Miersch

FR 11.06.      19:30 Uhr      „Frauen sind schärfer, als man glaubt“ Best of Matthias Machwerk & Kuschinski
SA 12.06.      19:30 Uhr      „Frauen sind schärfer, als man glaubt“ Best of Matthias Machwerk & Kuschinski

FR 18.06.      19:30 Uhr      „Hurra, wir leben noch!“ Pampatutti PREMIERE
SA 19.06.      19:30 Uhr      „Hurra, wir leben noch!“ Pampatutti

FR 25.06.      19:30 Uhr      „KannMannSutra?“ Die NotenDealer               
SA 26.06.      19:30 Uhr      „WunderBar!“ Best of Sommerkabarett Ellen Schaller PREMIERE                    

JULI

FR 02.07.      19:30 Uhr      „Frivol als auch – Die tierischen 20er“ Kathy Leen & Holger Miersch
SA 03.07.      19:30 Uhr      „Oma fährt im Hühnerstall Motorrad“ Ellen Schaller
FR 09.07.      19:30 Uhr      „Mach Dich frei, wir müssen reden!“ Matthias Machwerk
SA 10.07.      19:30 Uhr      „Frauen sind schärfer, als man glaubt“ Best of Matthias Machwerk & Kuschinski

FR 16.07.      19:30 Uhr      „Es war nicht alles Sex” Tatjana Meissner PREMIERE
SA 17.07.      19:30 Uhr      „(Der)SCHLEIM(der)SPUREN“ Lothar Bölck PREMIERE

Änderungen vorbehalten! 

Im Preis von 25 € ist bereits der ZOO-Eintritt ab 17:30 Uhr enthalten, so dass die Gäste vor der Vorstellung entspannt die Tiere besuchen können. Für das kulinarische Wohlergehen sorgt die Elbe-Zeit-Gastronomie. Und eine Regenvariante für den Gewitter-Notfall gibt es auch.

Der Ticket-Vorverkauf läuft unter https://www.etix.com/ticket/v/20091?cobrand=DRESDNER-COMEDY
oder telefonisch unter 0351 – 46 44 877.

Bereits vorhandene Tickets von ausgefallenen Vorstellungen bleiben weiter gültig und können ab 25. Mai 2021 auch umgebucht werden.

Auch im ZOO plant der DRESDNER COMEDY & THEATER CLUB für Wohlbefinden und Sicherheit mit reduzierter Platzanzahl und angemessenem Hygienekonzept, das sich den im ZOO geltenden Regeln unterordnet.

Es sollten also Gäste mit Symptomen unsere Vorstellungen bitte nicht besuchen, einen Mund-Nasen-Schutz tragen, Abstände eingehalten und die Hände desinfiziert werden. Aktuell gelten dazu noch die GGG – Regeln, also bitte mit Nachweis, dass Sie geimpft, genesen oder getestet sind. Unser Anliegen ist es, den Besuch bei uns so angenehm, entspannt und trotzdem so sicher wie möglich zu gestalten.

Die ausführlichen Programmbeschreibungen finden Sie online unter SPIELPLAN.

Text: Heike Jack

DRESDNER COMEDY & THEATER CLUB
Sommertheater im ZOO Dresden
Tiergartenstraße 1, 01219 Dresden
Telefon 0351-46 44 877

www.comedytheaterclub-dresden.de

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Neustart im Staatsschauspiel Dresden mit fünf Premieren im Juni

19 Mittwoch Mai 2021

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Kultur, Lebensart, Theater, Zwischenmenschliches

≈ Hinterlasse einen Kommentar


Das Leben als Traum: „Das Buch der Unruhe“ von Fernando Pessoa kommt eine Nacht lang, in einer achtstündigen Aufführung unter Regie von Sebastian Hartmann live aus dem Lichthof des Albertinums gestreamt, ins Wohnzimmer. Auf dem Foto: Schauspielerin Luise Aschenbrenner.  4. Juni, 22 – 6 Uhr. Foto: Sebastian Hoppe


Sehnsucht nach Sicherheit und Identität: Von Menschen, die in Grenzorten leben und ihren Erfahrungen erzählt die Uraufführung von „Anschluss“ von Jaroslav Rudiš unter Regie von Alexander Riemenschneider. Auf dem Bild: Moritz Dürr, Sven Hönig, Philipp Lux, Holger Hübner. 25. Juni, 19.30 Uhr, Kleines Haus 1. Foto: Sebastian Hoppe

Eine Konferenz der Abwesenden, Theater zwischen Schlaf und Traum
mit Pessoas „Buch der Unruhe“, Sommerfrische im eigenen Land & in Grenzorten & Schillers „Die Räuber“ 

Mit fünf Aufführungen zu spannenden aktuellen Themen, davon eine digital übertragen aus dem Lichthof des Albertinums, öffnet sich nach einem Jahr coronabedingter Pause wieder der Vorhang auf der Großen Bühne im Schauspielhaus und im Kleinen Haus. 

Am 1. Juni 2021 kann das Staatsschauspiel Dresden seine Spielstätten endlich wieder für Publikum öffnen. Intendant Joachim Klement: „Es war für uns keine einfache Zeit – insbesondere auch für die künstlerischen Teams und das Ensemble, die mit großer Disziplin im vergangenen Jahr Inszenierungen probten und zur Premierenreife brachten, ohne Gewissheit zu haben, wann es für sie endlich möglich sein würde, das Erarbeitete dem Publikum zu präsentieren. Umso mehr freuen sich alle Mitarbeiter*innen am Haus nun, im Juni gleich fünf dieser neuen Arbeiten zeigen zu können!“

Den Auftakt macht am 1. Juni 2021, 19.30 Uhr im Kleinen Haus 1 die Uraufführung von KONFERENZ DER ABWESENDEN, eine Produktion von Rimini Protokoll, die in der weltumspannenden Krise einer Pandemie die Antwort radikal in weltweiter Zusammenarbeit findet. Und doch ist diese zutiefst lokal verankert – im Setting einer Konferenz, zu der niemand anreisen kann und Menschen aus der eigenen Stadt die Identität eines abwesenden Konferenzgastes übernehmen, um ihm so den eigenen Körper, die eigene Stimme und die eigene Anwesenheit zu leihen.

Am 4. Juni 2021 folgt die digitale Premiere von DAS BUCH DER UNRUHE nach Fernando Pessoa, die von 22 Uhr bis 6 Uhr des Folgetages live aus dem Lichthof des Albertinums gestreamt wird. Unter der Regie von Sebastian Hartmann entstand keine Inszenierung im herkömmlichen Sinn, eher eine theatrale Installation zu Pessoas Lebenskonzeption, in der bewusste Isolation und Kontemplation, Schlaf und Traum, wichtiger als das aktive Alltagsleben sind. Die achtstündige Aufführung findet deshalb für die digital zugeschalteten Zuschauer*innen in der Zeit des Schlafes, für die Dauer einer Nacht, statt.

TRILOGIE DER SOMMERFRISCHE von Carlo Goldoni in der Regie von Rafael Sanchez ist am 11. Juni 2021, 19.30 Uhr die erste Premiere, die nach langer Zeit wieder auf der großen Bühne im Schauspielhaus zu sehen sein wird. Perfekt passend für die Zeit, in der wir uns langsam wieder optimistisch mit der Planung von Urlauben befassen – und in der die Sommerfrische im eigenen Land eine neue Renaissance erlebt. Die B-Premiere findet am 12. Juni 2021 statt.

Und auch die Bürger:Bühne freut sich darauf, am 18. Juni 2021, 19.30 Uhr, im Kleinen Haus 1 DIE RÄUBER*INNEN nach Friedrich Schiller (Regie: Yves Hinrichs) mit Jugendlichen endlich vor Publikum zu zeigen.

Die Uraufführung von ANSCHLUSS von Jaroslav Rudiš, inszeniert von Alexander Riemenschneider, beschließt am 25. Juni 2021, 19.30 Uhr, im Kleinen Haus 1 den Premierenreigen im Juni (B-Premiere am 26. Juni 2021). Grenzorte und die Erfahrungen von Menschen, die dort leben, und die Sehnsucht nach Sicherheit und Identität, die mit klaren Grenzen oftmals Hand in Hand zu gehen scheint, stehen in diesem Werk, das im Auftrag des Staatsschauspiels Dresden entstanden ist, im Mittelpunkt. Das Stück spielt an der sächsisch-böhmischen Grenze am Bahnhof eines einst mondänen Luftkurorts.

Der Vorverkauf für die Premieren startet am Freitag, dem 21. Mai 2021 um 10 Uhr. Karten für das Streaming von DAS BUCH DER UNRUHE sind bereits jetzt erhältlich.

Text: Gertrud Aringer

Leiterin Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
Staatsschauspiel Dresden
Theaterstraße 2, 01067 Dresden
Telefon +49 351 4913 755
Fax          +49 351 4913 760

www.staatsschauspiel-dresden.de

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Internetlesung: „Gottesquartett – Erzählungen eines Ausgewanderten“ mit Patrick Roth

19 Mittwoch Mai 2021

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Lebensart, Literatur, Projekte

≈ Hinterlasse einen Kommentar


Patrick Roth spricht über Träume, Umarmungen, das Unbewusste und liest aus „Gottesquartett – Erzählungen eines Ausgewanderten“

Das Literaturforum Dresden e.V. lädt in seiner Reihe Literarische Alphabete zur nächsten virtuellen Lesung am 20. Mai, um 19 Uhr ein.

Das Video: https://youtu.be/8-jQGREswbY

Der Tod seiner Therapeutin bewegt einen bekannten Schriftsteller dazu, nach Los Angeles zurückzufliegen, um an ihrer Gedenkfeier teilzunehmen. Im Gepäck hat er das Gottesquartett, vier fesselnde Erzählungen, die er ihr gewidmet hat. Während die Stadt von Bränden bedroht wird, liest und bespricht er die Texte im Kreis seiner Freunde. Patrick Roth inszeniert in seinem neuen Buch diese packende Rahmenhandlung rund um jene vier zentralen Erzählungen, die die Erfahrung biblischer Figuren wie Abraham, Samuel, Simson und Paulus bündeln. Auf brillante Art spürt Patrick Roth diesen Figuren nach, macht sie lebendig und weckt das Feuer, das in ihnen schlummert. Es geht dabei um menschliche Ur-Erfahrungen, um religiöse Suche, um brennende Sehnsucht – ein Meisterwerk! (Verlagstext Herder)

Patrick Roth, geb. 1953, lebt als Schriftsteller in Los Angeles und Mannheim. Er begann seine künstlerische Karriere in den USA als Regisseur und Drehbuchautor. Neben der filmjournalistischen Arbeit verfasste er Hörspiele und Theaterstücke, die er überwiegend selbst inszenierte. In den 1990er-Jahren wechselte er in die Prosa und entwickelte seinen charakteristischen Stil als Erzähler von biblisch-mythischen Stoffen. Für sein literarisches Schaffen wurde er vielfach geehrt (u. a. mit dem Preis der Stiftung Bibel und Kultur, dem Hugo-Ball-Preis, dem Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung und mit Poetikdozenturen an verschiedenen Universitäten). Seit 2007 ist er Resident Scholar des C. G. Jung Study Center of Southern California und Mitglied im Board of Directors. .

www.mythograph.de

Gefördert von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, der Landeshauptstadt Dresden und dem Amt für Kultur- und Denkmalschutz.

**************************************

Außerdem:

Unsere Lesung mit Muhō Nölke aus „Futter für Pferd und Esel: Das Dôgen-Lesebuch“ über Zazen, Meditation und Praxis  ist  weiterhin über unseren Youtube-Kanal abrufbar: https://www.youtube.com/watch?v=hVXvmudaxsA

Text: Patrick Beck

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Ausstellung „Tiere und Menschen“ zum Gedenken an Hans Grundig in der Galerie Mitte

19 Mittwoch Mai 2021

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Bildende Kunst, Lebensart

≈ Hinterlasse einen Kommentar


Beeindruckende Zeit-Bilder voller Licht und Schatten: Galeristin Karin Weber vor Radierungen von Hans Grundig.

Tiere die wie Menschen agieren und umgekehrt. Hier zwei Esel und Sturköpfe: „Sie sehen nicht – sie hören nicht“, so Grundigs Notiz unter dem Bild, das 1935 entstand.


Eindrucksvolle, schöne und schmerzliche Werkpaare von Lea und Hans Grundig vereint die Ausstellung in der Galerie Mitte. Die Aufnahme zeigt das Künstlerpaar am Tag ihrer Hochzeit im Jahr 1928.

Porträts von Lea und Hans Grundig und ein Doppelporträt von ihr mit ihm.
Titelbild der Ausstellung; ein weißes Pferd galoppiert „in den Abgrund“. Kaltnadelradierung von Hans Grundig von 1937.

Beeindruckende Sinnbilder zwischen Apokalypse
und Hoffnung

Intensiv, kraftvoll, witzig-grotesk und aufrüttelnd sind die Radierungen aus den 30er Jahren zum Gedenken an den 120. Geburtstag von Hans Grundig. Zu sehen sind sie mit Arbeiten seiner Frau Lea aus der Sammlung Maria Heiner in der Ausstellung „Tiere und Menschen“ in der Galerie Mitte in Dresden (noch bis 22. Mai).

Auf den ersten Blick wirkt es wie ein fliegendes Pferd. Doch es flieht mit wehender Mähne durch die Nacht. Auf seinem Rücken halten sich Menschen fest, andere fallen herunter. Das weiße Pferd galoppiert „In den Abgrund“ im gleichnamigen, albtraumhaften Titelbild der Ausstellung „Tiere und Menschen“ von Hans Grundig (1901 – 1958). Zum Gedenken an den 120. Geburtstag dieses großartigen Künstlers, einem Klassiker der sächsischen Kunst, sind derzeit Radierungen der 1930er Jahre von ihm sowie „Werkpaare“ zu gleicher Thematik von Hans und Lea Grundig aus der Sammlung Maria Heiner in der Galerie Mitte, Striesener Straße 49/1. Etage, zu sehen (noch bis 22. Mai).

Die Ausstellungseröffnung musste wegen des verlängerten Lockdown abgesagt werden. Die Sammlung entstand in einem Zeitraum von 50 Jahren, die zuletzt erworbenen Arbeiten “Das weiße Ross“ und „Kampf der Bären und Wölfe“ kamen 2019 aus dem Auktionshaus Griesebach hinzu. Maria Heiner, mittlerweile über 80 Jahre alt, hat sich seit Jahrzehnten mit dem Werk von Hans und Lea Grundig beschäftigt und betreut ihr Werkverzeichnis. Als Medizinstudentin lernte sie die Künstlerin 1962 bei einem Vortrag kennen und war befreundet mit Lea Grundig bis zu ihrem Tod 1977. Ihr Mann Hans Grundig starb bereits 57jährig 1958 an den Folgen en einer Tuberkuloseerkrankung infolge seiner KZ-Gefangenschaft.

“Beide Künstler haben sich entschieden, nicht das Land zu verlassen, sondern sich zur Wehr zu setzen mit ihren Arbeiten, die gegen Manipulation, Armut, Prostitution und Unmenschlichkeit offen Position beziehen“, sagt Galeristin Karin Weber. „Im Grunde war Hans Grundig ein Apokalyptiker und Visionär.“ Damit setzte er sich der Verfolgung durch die Gestapo aus, bekam Mal- und Berufsverbot und galt als „entarteter Künstler“ während des Nationalsozialismus. Seine Radierungen mit vielen Graunuancen und Schattierungen sind beeindruckende Spiegelbilder seiner Zeit, ausdrucksstark, prägnant im Strich und der Darstellung, faszinierend zeitlos und teils erschreckend aktuell. Seine Vorahnungen und das Grauen des Krieges hält Hans Grundig oft in Metaphern, Sinnbildern fest in seinen Arbeiten.

In Form von Tieren, die menschliche Verhaltensweisen zeigen. Da erscheinen Pferde als Verfolgte und Wölfe als Verfolger. Löwen verkörpern den Widerstand und ein Ameisenbär den Schnüffler. Da sitzen Hunde und Wölfe, angepflockt mit Maulkorb und ein Mann mit Pflaster vorm Mund als “Gefangene“. Zwei Esel stoßen die Köpfe gegeneinander. „Sie sehen nicht, sie hören nicht“, notierte Grundig unter dieser Radierung. Da hängen düstere Großstadtszenen neben deftigen Karikaturen, die an George Grosz erinnern. Mädchen auf der Straße. Naive Clowns mit Tuba und ein ausgedienter Soldat mit Leierkasten und Trommel auf dem Rücken. Häufchen hinterlassende Kleinbürger im „Irrgarten“, grotekse „Gesichte (Masken)“ und innige Liebespaare.

Der Ausstellungstitel  ist der Bilderserie “Tiere und Menschen“ aus der Autobiographie „Karneval und Aschermittwoch“ von Hans Grundig entnommen. Außerdem sind feinsinnige und expressive figürliche Arbeiten und Porträts Lea Grundigs von ihrem Mann und ihr sowie ein Doppelporträt des Künstlerpaars zu sehen. Berührend wie sein Werk ist auch die Lebensgeschichte des gebürtigen Dresdners Hans Grundig. Er und Lea lernten sich an der Dresdner Kunstakademie kennen. 1928 heirateten sie. Später ging sie als Jüdin nach Palästina. Nach Kriegsende kam sie zu ihm zurück, als er in der Tuberkuloseheilanstalt war. Später war Hans Grundig der erste Rektor der Dresdner Kunsthochschule und Lea Grundig die erste Professorin.

„Es wäre schön, wenn diese besondere Sammlung Interesse fände und übernommen werden könnte von der Städtischen Galerie für zeitgenössische Kunst im Stadtmuseum oder bei den Neuen Meistern im Albertinum“, hofft Galeristin Karin Weber. Zur Ausstellung „Tiere und Menschen“ in der Galerie Mitte  erschien ein Katalog (12 Euro). Ein Besuch ist mit vorheriger telefonischer Anmeldung unter der Telefonnummer: 0179 – 29 79 552 unter Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen möglich.

Text + Fotos (lv)

http://www.galerie-mitte.de

„Altes Eisen (Spielmann)“ von Hans Grundig, 1934

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Neue Lyrik & BilderAlbum: Ausflug (Zwei Welten) & Die Natur führt sich auf – Wolkenspiele

16 Sonntag Mai 2021

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Fotografie, Lebensart, Poesie, Unterwegs

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Ausflug (Zwei Welten)
Für A.M.

Das Schloss hat geschlossen
sagt die lotsende Stimme im Auto
doch wir wollen draußen sein
über uns grandiose Wolkenschlösser
spiegelten sich im See

Wir liefen rund um den Teich
frische Waldluft umwehte uns
es roch fischig
große Baumwurzeln schlängelten am Boden
selbst der modderige Schlamm
fühlte sich großartig an unter den Füßen

vor und hinter uns Leute
im Entenmarsch
Wildgänse am Ufer paarweise
Motorradfrauen in schwarzer Kluft
die Helme abgelegt
eine Gans passte auf
dass ich ihren Jungen nicht
zu nahe kam
bevor sie ins Wasser sprang zu ihrer gelb
flaumigen Kükenschar
ich ihnen am liebsten hinterher
und beneidete die Wildgänse
wie sie frei umher schwammen

Wir redeten über die Liebe und
Männer die ich liebe dich sagen
nur um den anderen festzuhalten

in der Tierwelt geht es so einfach
alles intuitiv
unser Verstand steht uns oft im Weg
Wir hören zu viel wenig oder
gar nicht in Konkurrenz
mit dem Herz

wieder zuhause sortiere und streichle
ich die aufgesammelten Federn
kleine weißgraue mit Flaum lange schwarze
und erdbraune mit hellem Rand
sehe den offenen weiten Himmel
doch kann die Balkontür nicht öffnen
wegen der Katzen ohne sie auszuschließen

sie springen und klettern gern
die Kleine fiel schon hinunter
die Tierarztrechnung hält mich ab
es noch mal zu versuchen

meine Sicht- und die Bewegungsfreiheit
der Katzen steht auf dem Spiel
ein hohes Katzennetz vorm Balkon
schirmt sie ab und kapselt uns ab
von der Außenwelt

Was ist mehr wert
der Blick ins Freie oder
die Freiheit hinterm Netzvorhang

LV
15./16.5.2021


meine Miezen Lina & Jade im Wintergarten

Text + Fotos (lv)

WolkenSpiele folgen demnächst

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Neue Lyrik: Der Seifenblasenmann & Unter Bäumen & Worte & Abwehr & Wenn Männer heulen und mehr

13 Donnerstag Mai 2021

Posted by Lilli Vostry in Aktuelles, Fotografie, Lebensart, Poesie, Zwischenmenschliches

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Der Seifenblasenmann

Er wankte torkelte ein wenig
als er seine Sachen zusammenpackte
fast wie die vielen lustigen Kringel
aus Seifenschaum
die er in die Luft auf Reisen schickte

allein stand er auf dem Platz vor dem Supermarkt
am alten Straßenbahnhof
umringt von drei Polizisten mit Masken
die ihn mitnahmen

neben ihnen ein Rettungswagen
ein Rucksack und die zwei langen Stäbe
die er in den Händen hielt
wenn er sein schillerndes Heer
überschäumender Freude
aus dem Wassereimer empor steigen ließ

wie beim Diabolo dirigierte
hin und her schwenkte
und tanzen ließ

die Kinder hüpften vergnügt
den Seifenblasen nach sie zu fangen
Erwachsene schauten ihnen
versonnen nach
bis nur noch eine Pfütze auf dem Asphalt
übrig blieb

der Seifenblasenmann saß manchmal
auf dem Fensterbrett eines Geschäfts
ein junger etwas wunderlicher Zausel
der nie bettelte einige warfen ihm Münzen zu
in seiner Welt lebte

vor sich hin murmelte lachte
manchmal einen Schluck zu viel trank
und rauchte mit klammen Fingern
bei Wind und Wetter draußen

wovon träumte er
mit ihm ging etwas verloren

LV
12.5.2021

Unter Bäumen
(Für Mutter Erde)

Beraubt seines stürmischen Gemüts
oder berauscht vom Duft
streift der Wind sacht durch die Blütenbäume
an der Elpromenade
die ihre knorrigen Glieder vergessen
keck in verschwenderischer Pracht
wie im Tanz die Blütenköpfe wiegen

Blütentrauben biegen sich herunter
zu denen die auf Picknickdecken liegen
im konfettibunten Gras zwischen zerzausten
Gänseblümchen und gaukelnden Schmetterlingen
nach denen ein kleines Mädchen in weißem
Kleid und Schleife im Haar hascht
eine Frau steckt Blüten an ihre Schuhe

Breite deine Arme aus
über den Bäumen
über allen die im Geäst
unter den Zweigen
Geborgenheit und Schutz suchen
Stürme überstehen
im Fallen das Schöne nie übersehen

Besänftige die Lauten
schenke Licht denen die frieren
und den Unverfrorenen
wenn Bäume und Gräser Schatten werfen
dass sie das Dahinter sehen

Lass im Azurblau des Morgens
den Tag an Blässe verlieren
nimm der Nacht ihre Schwärze
wenn wir unsere Erdhaut fühlen

der Wind weht Blütenblätter aufs Papier
ins Haar sammle ein paar auf
von diesem Moment unendlicher Fülle
in deinem Gesicht Mutter Erde Pachamama

LV
9.5.2021

Worte

Worte geben uns
wider hallen nach

wir hören uns
andere Worte
spielen PingPong
ein Wort gibt das andere

hören wir auf uns
wann werden wir stumm
im blinden Wortgestöber

ob ich auch mal in den Schuhen
eines anderen gehe fragst du mich
als ginge dann alles besser
die auf meinen Worten herumtrampelt

sie mir entreißt verdreht wegschreit
all die fröhlichen Menschen im Frühling
draußen sehe ich wie durch einen Film

LV
29.4.2021

Abwehr
(Für A.)

Der Abstand wurde größer
unser Schweigen immer länger
Nun ist es heraus:
Hoffnungslose Ignorantin nennst du mich
ein kleiner Stich ins Herz
mit großer Wirkung
stärker als jeder Virus

wie kannst du dir so sicher sein
alle die anders denken über C.
sind „Schwachomaten“ für dich
doch wer hat die Deutungshoheit darüber

auf Bildern kneifst du oft
die Augen zusammen
blinzelst in die Sonne
blendet sie dich oder
was hindert dich klar zu sehen

wer bist du ohne alles andere
Mann Kinder Arbeit
wehrlos wirfst mir vor
ich würde mich nicht wirklich
für andere Menschen interessieren
doch ich lebe nicht nur für mich selbst

der Riss geht tief zwischen uns
bis in Kindertage
die Seele früh mit Stachelhaut überzogen
wir beide
nach und nach abgestreift
uns eingerichtet

doch noch längst nicht alles verwunden
voll auf Abwehr nun
immun zeigen gegen jegliche Eigenart
Auffälligkeit Verletzbarkeit
vermeintlicher Schutz

doch aus jeder stachlig unscheinbaren Raupe
schlüpft eines Tages
ein prachtvoller Schmetterling
der fliegt wohin er mag

LV
11.4.2021

Zerbrechliche Welt

Ein kalter Wind zaust
den bunten Osterstrauch
hinterm Haus
in der Natur regt sich vieles
unentwegt vieles geht entzwei
wird nie ausgebrütet
außer in Gedanken

wie der Spruch im Netz
über ein Ei das durch äußere Kraft
gebrochen wird
womit Leben endet
bevor es begann
doch wenn die Schale von innen
aufbreche
beginne Leben

Wann beginnt wann endet etwas
was hält uns noch zusammen
was ist zerbrochen in dem Mann
der vorm Neustädter Bahnhof steht
wirres Haar und Zigarette im Mundwinkel
neben sich einen Einkaufswagen voll
Habseligkeiten die ein Wollpullover wie eine
Decke umhüllt
er bindet seine beiden Hunde an
einen hellen halb blinden und einen
schwarzen mit weißen Pfoten der erst den Mann
dann mich ansieht mit fragenden Augen
ich lege ihnen fünf Euro in die noch leere Mütze
die Hälfte des Scheins für mein Osterbrot

ein älterer braunhäutiger Mann rutscht vom
Fensterbrett am Bahnhofsgebäude
mit nur einem Bein und sieht mir nach
vor sich hin murmelnd
ich habe keine Münzen mehr

die ersten Forsythia leuchten am Straßenrand
die Knospen der Magnolien springen bald auf
der Himmel zerfällt in grauschwere Wolken
und hellblaue Flecken
ich komme an zwei Uhren vorbei
jede geht anders und freue mich
über die gewonnene Zeit

die mich einen Moment davon trägt mit den
Zeilen an einem Ampelmast: Ich träume von
einer Welt, in der jeder sein kann wie er will
ohne deswegen Angst haben zu müssen,
gezeichnet von #gelbe Zettel

Ich stehe im Regen und denke an den Mann
und seine zwei Hunde
die ihm und er ihnen beim Überleben helfen

LV
27.3.2021

Vor dem Flug

Den ganzen Tag stand die Sonne
hoch über der grauen Wolkenherde
doch die Nachtschatten fielen
nur langsam ab
ein Vogel sang leis in der Früh
Raben krächzten ich dachte an die Nüsse die
ich ihnen zu knacken gab
die sie erfreut im Schnabel forttrugen
die innen faul waren
wie ich später bemerkte

aus der Wolkenburg fällt Sonnenglanz
in den Fluss
ein Entenpaar erhebt seine Flügel
ein Entenjunges setzt an zum Flug

zwei Jungen stehen am Ufer
und schlagen mit Stöcken um sich
ein Kind weint im Wagen
es ist blass und ballt die Fäustchen
ich kann dich nicht immer tragen
sagt seine Mutter
das Kind weint stärker

weinend läuft ein Steppke im blauen
Kosmonautenanzug neben seinem Vater her
ich denke an ein Kinderbild
auf dem Arm meiner Mutter im Schnee

wie oft hat sie mich gehalten
ich weiß es nicht mehr
wie gern würde ich sie noch einmal
umarmen
ein rötliches Band am Horizont
begleitet mich

LV
22.3.2021

Der SchuhBaum

Unten am Fluss schreien
Wildgänse in die Stille
umfließt Abendrot
dunkle Baumumrisse
voll verirrter Dinge

ich hielt sie zuerst für Vögel
doch dort hängen Schuhe paarweise
an den Schnürsenkeln in den Zweigen
nichts drückt drängt trägt
veranlasst sie mehr zum Gehen

sacht bewegt vom Wind
halten sie sich in der Luft
Schuhe von kleinen und großen Füßen
wie klobige Elbkähne und elegante Ballerinas
zwei rosafarbene nah am Stamm
ein einzelner Turnschuh mit schwarzem
Schnürsäckchen
ein paar Badelatschen abgelegt auf einem
Strauch unweit vom Ufer

Keiner wundert sich
keiner bleibt außer mir stehen
die aufgehängten Schuhe im Baum
anzusehen

Wer hat sie verloren ausgezogen hergegeben
Wer kletterte mit ihnen bis hinauf
in die Baumkrone
heraus aus ausweglosen Spuren

von weitem sehen sie aus wie Vögel
ein Rabe lässt sich kurz nieder
putzt sein Gefieder neben dem
festhängenden Schuhschwarm

Vorn vor dem erleuchteten Ball- und Brauhaus
vis a vis zum Fluss
steht eine Warteschlange
und lässt hohe Bierkrüge für daheim
nachfüllen

LV
6.3.2021

Frühlingszeit

Halb Winterblässe halb Frühlingslau
ziehen die letzten Sonnenstrahlen des Tages
mich hinaus
Bares zu regeln
auf der Fensterbank vor der Bankfiliale
sitzt ein älterer Mann
als warte er auf etwas
schaut in den Himmel
fast ein wenig scheu
ins wolkenlos strahlende Nichts

ich sehe ihm nach
die Sonne wärmt mich nicht
doch sein still versunkener Blick
er lächelt in sich hinein
und ich wüsste gern was mit ihm ist
doch ich trau mich nicht ihn zu stören

vorn im Gebüsch hängen Bälle mit Vogelfutter
aber keine Vögel
schwirren umher wie sonst
die Eiszapfen mit den dazwischen gurrenden
Tauben unterm Dachsims sind längst getaut
eine Taube schaut sich oben um

unten am Fluss randvoll und matt
schimmernd ragen Bäume aus dem Wasser
schnattern Enten und Wildgänse
schauen Männer schweigend rauchend und
Bier trinkend an der Böschung ins Ungewisse
ein Kind läuft über die Ufermauer der
Abendhimmel ist leicht gerötet wie meine
Wangen hast du Rotkehlchen gefangen
fragte mich meine Großmutter dann lange her

ich hab noch kein Rotkehlchen gesehen
freue mich auf die Rückkehr der Singvögel
am Morgen mit ihrer ansteckenden
Leichtigkeit
Vielleicht schaffe ich es morgen zur
Krokusswiese

LV
1.3.2021

Herzblumen

Die Sprache der Blumen
ist leis
sie schauen mich an
ich schaue sie an
in der großen Vase
finden sie keinen Halt
fallen zur Seite
auseinander
hängen die Köpfe
die ich aufrichte
die mich aufrichten

ihre offenen herzförmigen Blüten
mit farbensattem Lächeln
hell tiefrot und violett
mit dunkel raunendem Augenaufschlag
im Licht aufscheinende Umrisse
wellig rund sperrig schwellende Erhebungen
und Vertiefungen

umfassen Blüten Blätter
in feinnervig gefiederter Umarmung
kreisen die Blumenflügel einer Windmühle
wie sie Kinder haben
Wie schön sagt die rundliche Frau mit dem
silbergrauen Haar an der Supermarktkasse
Warum holt sie sich nicht selbst eine

LV
20.2.2021

foto von anemonen mit windmühle. rote anemonen und lila mit herzform

 

 

 

Wilder Garten

Aufgefaltet meine Schmetteringsflügel
öffne weite ich mich
von innen
schäle mich aus meiner Haut
nach langem Winterschlaf
ans Licht aus jeder Körperpore
flüstert es

lege die Fingerspitzen auf den Mund
lausche dem sachten Kreisen
und Antworten der Lippen
lasse mich ein
wage einen Blick
in den wilden Garten

aus tiefer Erde leuchten Blumen
in allen Farben
ihre Blütenblätter breiten sich aus
wie feine Sensoren
die ausschwirren schwingen sich verweben

meine Sinne wachkitzeln
benetzen
mein Innerstes erblühen lassen
im pulsierenden Tanz der Körperzellen
und einer Tango Umarmung von Piazolla
fliege ich schmetterlingsleicht

LV
15.2.2021

Foto/Quelle: Ilan Stefani

Weiße Inseln

Der Himmel bleiern seit Tagen
erschüttert von donnerndem Flockengewitter
als bräche ein Riese auf der dünnen
Wolkendecke ein
sie zersplittert in unzählige
watteweiche Inseln

kühles Weiß
unberührt
ungeborgen
sehnsuchtsstarr wandert der Blick
über das strahlende Nichts

pudrig überzogen dunkles Geäst
darauf ein weiß gefaltetes Tuch
noch vom Sommer vom Balkon nebenan
hergeflogen

hinter den Bäumen
das schneebemalte graue Gemäuer
mit den vergitterten Fenstern
hinter denen Wesen sitzen
warten wie ich
dass Türen aufgehen
in jemandes Herz

die weissbunte mit den magisch
entrückten Augen die mich nicht loslassen
die dunkle schildpatt mit den Sonnenflecken
schnurrt sofort wie meine schwarzfellig
sternäugige aus der Ferne

zwei gelbe Augen treffen mich
noch scheu legt die kleine grauweiß getigerte
ihre Pfote durch die Gitterstäbe
auf das Fell der schildpattfarbenen
beide sehen mich an
auf dem Weg zu mir

wenn ich sie hole wird eine woanders sein
bereits vergeben
Doch wir werden einen langen Augenblick
uns weiter nah sein

LV
17.1.2021

foto oranger himmel und schnee unten im hof

Gedichte + Fotos (lv)

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook
Neuere Beiträge →

Neueste Kommentare

Renate Winkler bei BilderAlbum: Ausstellungseröff…
whydonateofficial bei Dresdens höchster Weihnachtsba…
Lilli Vostry bei Neue Lyrik: Sonnenflecken
Renate Winkler bei Neue Lyrik: Sonnenflecken
Xeniana bei Uraufführung „Die Katze…

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schließe dich 97 anderen Abonnenten an

Meine Community

Über uns

Willkommen in diesem reichhaltigen Garten der Künste – Hier blüht Euch was! Hier wächst vieles, Schönes und Dorniges, Auffälliges und Verborgenes, Seltenes und Seltsames nebeneinander. Hier erfahrt Ihr das Neueste aus der Dresdner Kultur- und Kunstszene in aller Eigenart und Vielfalt. Sitzt man auf der Gartenbank mit namhaften und weniger bekannten Kulturmenschen und Menschen mit Ideen und Visionen aus anderen Lebensbereichen. Zeigen Künstler beim Atelier-Besuch ihre neuesten Werke, bevor sie in der Ausstellung hängen und erzählen, welche Bilder sie nie ausstellen würden. Wird Neues aus der Bühnen- und Bücherwelt vorgestellt, Augen- und Ohrenschmaus weitergegeben. Es gibt ein Traumtagebuch, für die Bilder der Nacht und Lebensträume. Es ist Platz für Poesie und Kurzprosa, Reisereportagen, Beiträge über das Leben mit anderen Kulturen, über Lebensart und Zwischenmenschliches. Es werden WortRaritäten gesammelt und Wort-Rätsel mit geheimnisvollem Inhalt gelüftet. Und nun: Schaut Euch um, entdeckt, genießt und lasst Euch anregen von der Fülle an Kulturgewächsen. Und vor allem: Bleibt schön neugierig und empfehlt meinwortgarten weiter.

Bitte helft uns

Liebe Leser, Wenn Euch die Beiträge gefallen und Ihr unsere Arbeit (Autoren, Künstler, Webdesigner) unterstützen wollt, könnt Ihr auf folgendes Spendenkonto überweisen für das weitere Gedeihen dieses Gartens der Künste. Vielen Dank! Konto der Inhaberin des Blogs: Lilli Vostry/Text-Atelier DE 88 8707 0024 0525 231700
Follow meinwortgarten.com on WordPress.com

Aktuelles Allgemein Auf der Gartenbank mit... Bildende Kunst Die Macher Eine Sonnenblume für... Erste und letzte Worte Film Fotografie Genießen Im Atelier bei... Impressum/Kontakt In eigener Sache Kabarett Keine für Alle ! - Lara Finesse Kolumne Kultur Kurzgeschichten Lebensart Literatur Musik Poesie Projekte Satire Tanz Tauschmarkt/Ideenbörse Theater Unterwegs Zwischenmenschliches Über uns

Blogstatistik

  • 129.954 Treffer
Lilli Vostry

Lilli Vostry

Ich bin als Freie Journalistin (Wort/Foto) seit 1992 in Dresden tätig. Schreibe für Tageszeitungen und Monatsmagazine vor allem Beiträge über Bildende Kunst, Theater, soziale Projekte und Zwischenmenschliches. Außerdem Lyrik und Kurzprosa. Bisher vier BilderGedichtKalender zusammen mit Künstlern veröffentlicht. Fernstudium Literarisches Schreiben im Herbst 2022 erfolgreich abgeschlossen, Schriftstellerdiplom. Kindheitstraum erfüllt. Fotografiere gern Menschen, Landschaften, besondere Momente.

Vollständiges Profil anzeigen →

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Aktuelles Allgemein Auf der Gartenbank mit... Bildende Kunst Die Macher Eine Sonnenblume für... Erste und letzte Worte Film Fotografie Genießen Im Atelier bei... Impressum/Kontakt In eigener Sache Kabarett Keine für Alle ! - Lara Finesse Kolumne Kultur Kurzgeschichten Lebensart Literatur Musik Poesie Projekte Satire Tanz Tauschmarkt/Ideenbörse Theater Unterwegs Zwischenmenschliches Über uns

Kulturkalender, Bildende Kunst, Theater, Literatur, Musik, Unterwegs, Genießen, Traumtagebuch, KünstlerPorträts, Interviews, Kolumne, Comics, Virtuelles Erzählcafé „Lebendige Beziehungen“

Kultur Musik

TOP-BEITRÄGE & SEITEN

  • Die Sprache des Steins: Ausstellung zum Abschluss des Internationalen Bildhauer-Symposiums auf dem Campus der Fachhochschule Dresden
  • Restaurace "Babicka" eröffnet mit tschechisch-böhmischer Küche in Pirna
  • BilderAlbum: Bilder & Klänge für alle im KlanGLaboR
  • "Mut schöpfen": Kurzgeschichte & Dialog-Szene "Wenn aus Liebe Gewalt wird"
  • Premiere "Leonce und Lena" nach Georg Büchner auf der Bürgerbühne im Kleinen Haus
  • Ausstellung "Mittendrin" von Peter Pit Müller & André Uhlig im Sächsischen Weinbaumuseum Hoflößnitz
  • Premiere "Die Laborantin" von Ella Road im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden
  • Premiere "Einige fühlen den Regen, andere werden nass" & Festivaltag mit Stücken von Jugendlichen im Theater Junge Generation
  • Ausstellung "Gotthardt Kuehl. Ein Lichtblick für Dresden" auf Schloss Burgk Freital
  • Ein Abend für Thomas Brasch im Minckwitzschen Weinberghaus in Radebeul

Top-Beiträge & Seiten

  • Im Dornröschenschlaf & dem Verfall preisgegeben: das Gelände am Alter Leipziger Bahnhof in Dresden
  • Herr Pastor, Ihre Kutte rutscht!
  • Premiere "The Kraut" - ein Marlene Dietrich-Abend an den Landesbühnen Sachsen
  • Der Meister der Übertreibungskunst: Thomas Bernhard zum 90. Geburtstag
  • Namaste! Erste Yoga Conference Dresden
  • Leerstand in der Dresdner Innenstadt alarmierend
  • Ausstellung "Mail Art Projekt - Stimmen aus dem Lockdown" in der Stadtgalerie Radebeul
  • "Mut schöpfen": Kurzgeschichte & Dialog-Szene "Wenn aus Liebe Gewalt wird"
  • Natürlich nackt und lebensfroh - die Galerie Kunstkeller aktfotoART Dresden feiert 20jähriges Jubiläum
  • Ausstellung "Miteinander" in der Galerie Ines Schulz

Aktuelle Beiträge

  • Im Dornröschenschlaf & dem Verfall preisgegeben: das Gelände am Alter Leipziger Bahnhof in Dresden
  • Die Malerin Angela Hampel erhält den Kunstpreis der Stadt Dresden 2023
  • BilderAlbum: „Wie gemalt – Blütenpracht mit Künstlerhand“ – Ausstellung Dresdner Frühling 2023 im Palais im Großen Garten
  • Blütenpracht & Kunst & Poesie: Die Freitaler Dichterin Jana E. Hentzschel gewann einen Preis beim Poesiewettbewerb Dresdner Frühling 2023 mit Blumen- und Floristikausstellung im Palais im Großen Garten
  • Ausstellung „Silber Wind“ von Nancy Räder in der Galerie Lifeart des Soziokulturellen Zentrum in Freital
  • Ausstellung „Zauberhaft“ von Rita Goldschmidt in der Galerie mit Weitblick in Radebeul
  • Ausstellung „An die Säge, fertig, bunt.“ von Klaus Wiechmann im Deutschen Stuhlbaumuseum in Rabenau
  • Lesung aus dem ersten Gedichtband „sich selbst aufs spiel setzen“ von Silvio Colditz und dem ersten Roman „Windheim“ von Patrick Beck in der Kulturschlosserei in der Neustadt
  • Elena Pagel gewann mit einem Kurzfilm über ukrainische Kriegsflüchtlinge den Publikumspreis bei den 6. Arlesheimer Kurzfilmtagen
  • BilderAlbum: Ausstellungseröffnung & Laudatio für Ralf Uhlig zu seiner Ausstellung „Retrospektive“ zum 75. Geburtstag in der Stadtgalerie Radebeul

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • meinwortgarten.com
    • Schließe dich 97 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • meinwortgarten.com
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …