Premiere „Winnetou I“ von Olaf Hörbe nach Karl May im Lößnitzgrund in Radebeul in einer Inszenierung der Landesbühnen Sachsen in Radebeul unter Regie von Manuel Schöbel am 29. Mai, um, 19.30 Uhr,
Das Stück „Winnetou I“ von Olaf Hörbe nach Karl May der Landesbühnen Sachsen hat unter Regie von Manuel Schöbel am 29. Mai, um 19.30 Uhr im Radebeuler Lößnitzgrund Premiere. Gespielt wird bis 13. Juni.

In Radebeul entwarf Karl May seine berühmtesten Romanfiguren: Winnetou und Old Shatterhand.
„ Wir sind zuversichtlich am 29. Mai 2021 endlich starten zu können und freuen uns auf die Vorstellungen von „Winnetou I“ im Radebeuler Lößnitzgrund. Dankbar sind wir für die Unterstützung der Stadt Radebeul. Aus den Büchern, die einst Karl May hier in Radebeul geschrieben hat, steigen die Figuren auf die Bühne im Lößnitzgrund und wir freuen uns auf den Moment, wenn unser Winnetou sozusagen nach Hause kommt“, so Manuel Schöbel, Intendant der Landesbühnen Sachsen.
Für die Vorstellungen im Lößnitzgrund greifen die Landesbühnen Sachsen auf die Inszenierung zurück, die für die Felsenbühne Rathen entstand. Die Felsenbühne Rathen wird bis zum Sommer 2022 wegen eines umfangreichen Umbaus nicht bespielt.
Die Inszenierung wird den räumlichen Gegebenheiten angepasst und auch für alle, die die Aufführung im Elbsandsteingebirge schon gesehen haben, Überraschungen und Neues bereithalten.
Die Schienen für den Bau der Eisenbahn sind ein fremdes Element auf der indianischen Erde – und Vorboten der weiteren Eroberung. Der junge Häuptling Winnetou (Michael Berndt-Cananá) weiß um die technische Überlegenheit der weißen Eroberer. Gleichzeitig ist mit Klekih-petra ein weißer Mann an seiner Seite, der nicht den Feindbildern entspricht. Winnetou sucht nach Lösungen für die tiefe Krise, in der sich die Indianer befinden. Banditen wie Santer greifen die Lebensgrundlage der Indianer immer wieder an. In dieser Situation treffen Winnetou und Old Shatterhand (Jan Baake) aufeinander. Doch bis zur Blutsbrüderschaft der beiden ist es noch ein weiter Weg…
Effektvolle Kämpfe, Stunts und artistische Einlagen verleihen der Aufführung einen besonderen Reiz.
Hinweise zum Hygienekonzept und Anfahrt s.U.
Termine:
Sa 29.05.2021 19:30 Premiere Winnetou I Lößnitzgrund Radebeul
So 30.05.2021 19:30 Winnetou I Lößnitzgrund Radebeul
Do 03.06.2021 19:30 Winnetou I Lößnitzgrund Radebeul
Fr 04.06.2021 19:30 Winnetou I Lößnitzgrund Radebeul
Sa 05.06.2021 19:30 Winnetou I Lößnitzgrund Radebeul
So 06.06.2021 19:30 Winnetou I Lößnitzgrund Radebeul
Do 10.06.2021 19:30 Winnetou I Lößnitzgrund Radebeul
Fr 11.06.2021 19:30 Winnetou I Lößnitzgrund Radebeul
Sa 12.06.2021 19:30 Winnetou I Lößnitzgrund Radebeul
So 13.06.2021 19:30 Winnetou I Lößnitzgrund Radebeul
Winnetou I von Olaf Hörbe nach Karl May
Die Felsenbühne Rathen ist die Freilichtbühne mit der längsten Tradition der Karl-May Festspiele. Bereits 1938 ritten Karl Mays Helden – allerdings politisch einseitig interpretiert und benutzt – hier über di
Mit Jürgen Haase als Winnetou und Herbert Graedtke als Old Shatterhand begann 1984 in «Der Schatz im Silbersee» die neue Ära der Karl-May Stücke. Es folgten unter anderem «Winnetou», «Der Ölprinz», «Old Surehand», «Unter Geiern», «Der Schatz im Silbersee». Allein bei sechs Inszenierungen nach Karl May sorgte Olaf Hörbe für das Textbuch und die Regie. Auch für die aktuelle Version von „Winnetou I“ konnte Olaf Hörbe als Autor gewonnen werden. Die Inszenierung erlebte bisher 71 Vorstellungen auf der Felsenbühne Rathen.
Erzählt wird die Geschichte Winnetous (Michael Berndt-Cananá). Der junge Häuptling weiß um die technische Überlegenheit der weißen Eroberer. Er hat eine Ahnung von der Größe der Welt hinter dem Ozean. Gleichzeitig ist mit Klekih-petra ein weißer Mann an seiner Seite, der nicht den Feindbildern entspricht. Winnetou sucht nach Lösungen für die tiefe Krise, in der sich die Indianer befinden. Die Schienen für den Bau der Eisenbahn sind ein fremdes Element auf der indianischen Erde – und Vorboten der weiteren Eroberung. Banditen wie Santer greifen die Lebensgrundlage der Indianer an. Für Winnetou wird es schwer, die Indianer von Racheakten abzuhalten. In dieser Situation treffen Winnetou und Old Shatterhand (Jan Baake) aufeinander. Doch bis zur Blutsbrüderschaft der beiden ist es noch ein weiter Weg. Ihre Geschichte führt sie ins Lager der Apachen, in die Westernstadt St. Louis, zu den Landvermessern nahe der Station «Little Paradise» und in die Berge auf der Spur des Goldes. Geritten wird wie immer auf feurigen Pferden. Effektvolle Kämpfe, Stunts und artistische Einlagen verleihen der Aufführung einen besonderen Reiz.
Michael Berndt Cananá reitet als Winnetou seit 17. Mai 2014 in Rathen: Michael Berndt Cananá wurde am 7.1.1980 in Dresden geboren und hat seine Schauspielausbildung von 2004-2008 an der Berliner Schule für Schauspiel absolviert und dort aktiv in der BSFSSM (Berliner Schulen für Schauspiel-Schulmannschaft) mitgespielt. Anschließend folgte sein erstes Engagement am Landestheater Neustrelitz, bevor er 2012 an die Landesbühnen Sachsen wechselte. Auf der Felsenbühne Rathen spielte er bereits ab 2012 Apanatschka und ab 2014 Winnetou in „Old Surehand“.
Jürgen Haase, 2018 zum letzten Mal die Rolle des Old Shatterhand auf der Felsenbühne Rathen. Er hat mit einer kurzen Unterbrechung von 2007 bis 2012 über 30 Jahre Karl-May-Geschichte in Rathen mitgeschrieben und erlebt. Ab 1984 war er der erste Winnetou der Felsenbühne Rathen. 1991 übernahm er die Rolle des Blutsbruders Old Shatterhand. Nach einer Pause nach 2006 hat ihn Manuel Schöbel 2012 auf die Felsenbühne zurückgeholt. Ab 2014 spielte er wieder Old Shatterhand. Er übergab nach der Vorstellung am 1.9. 2018 seinen Henrystutzen an seinen Nachfolger Holger Uwe Thews: In diesem Sommer spielt Jürgen Haase die Rolle des Santer und Holger Uwe Thes den Medizinmann.
Und noch ein Schauspieler prägte die lange Karl-May-Tradition der Landesbühnen Sachsen.
Olaf Hörbe, verkörpert in diesem Sommer erneut den Häuptling Intschu-tschuna, den Vater Winnetous, im aktuellen Stück „Winnetou I“. Er ist zugleich der Autor des Stückes. Insgesamt schrieb er 6 Karl-May Stücke für Rathen und inszenierte sie selbst von 1995 bis 2010.
Der neue Old Shatterhand – Jan Baake wuchs in Jena auf. Hier spielte er sieben Jahre Pantomime bei Harald Seime. Seine Ausbildung zum Schauspieler erhielt er an der HMT Leipzig und war von 1997 bis 2003 Ensemblemitglied am DNT Weimar, dem Volkstheater Rostock und dem Gerhart-Hauptmann-Theater Zittau.
Seit 2004 arbeitet er freiberuflich. Für die Produktionen „Spur des Falken“ und „Weiße Wölfe“ lernte er beim Awego-Stuntteam der Brüder Kahl das Reiten und spielte 2001 und 2002 in der Hauptrolle als „Weitspähender Falke“ für das GHT-Zittau auf der Waldbühne Jonsdorf und 2006 bei den Störtebeker-Festspielen in Ralswiek. In dieser Zeit begann er auch seine Arbeit als Regisseur und spielte und inszenierte seit dem unter anderem am Theater der Jungen Welt in Leipzig, dem TAG Wien, der Staatsoper Hamburg, dem ThaliaTheater Halle, dem Theater Plauen-Zwickau, der Alten Oper in Erfurt und initiierte ein Strassentheaterprojekt in Kairo.
Im TV wirkte er als Schauspieler u.a. für „Tatort Weimar“, „Soko Leipzig“, „Abschnitt 40“, „In aller Freundschaft“, „Tatort Leipzig“ mit.
An den Landesbühnen Sachsen war er 2018 und 2019 in den Produktionen „Geheimnis der Hebamme“ und „Der gestiefelte Kater“ zu erleben. 2020 spielte er in einer Inszenierung von Ute Raab den Trinker in „Der Trinker“ von Hans Fallada..
Regie: Manuel Schöbel; Ausstattung: Stefan Wiel
Musik : Hans-Peter Preu ; Kampfchoreografie: Awego – Holger Kahl; Pferdestunts: Awego
Darsteller: Winnetou– Michael Berndt-Cananá; Old Shatterhand– Jan Baake a.G.; Sam Hawkens – Grian Duesberg; Santer – Jürgen Haase a.G; Intschu-tschuna – Olaf Hörbe a.G.; Klekih-petra– Lutz Hillmann a.G./ Frank Siebert a.G.;
Nscho-tschi – Julia Vincze; Kliuna-ai/ Mary (Chefin der Mädchenband) – Christin Rettig; Tangua- Matthias Avemarg; Medizinmann –Holger Uwe Thews; Bancroft/Mr. Henry/Apache -Thomas Förster a.G.;
Stone – Felix Lydike/Max Oskar Henel a.G.; Mr. White/Clay – Johannes Krobbach; Wirtin – Anke Teickner; Wirt/Metan-akva/ Rattler — Holger Kahl; Santers Assistent / Apachen Trommler – David Leubner a.G.; Parker-Thomas Strangfeld;
Mädchenband- Christin Rettig, Lena Beltermann, , Anna-Luise Wolf
Kiowa, Apachen, Siedler, Banditen, Vermesser – AWEGO und Komparserie der Landesbühnen
Premiere war auf der Felsenbühne Rathen am 4. Juli 2015
Gedicht von Karl May:
Im lieben, schönen Lößnitzgrund
Da saßen Zwei selbander;
Die schlossen einen Freundschaftsbund,
Gehn niemals auseinander.
Der Eine schickt Romane ein,
Der Andre läßt sie drucken,
Und’s Ende wird vom Liede sein:
’s wird Beiden herrlich glucken![1]
Karl May schrieb dieses Gedicht am 3. Dezember 1891 in einem Brief an seinen neuen Verleger Friedrich Ernst Fehsenfeld. Es wird dort eingeleitet mit den Worten:
Jetzt aber muß ich schließen, weil ich mir einen Kaffee, den Sie auch gern trinken, kochen will. Das Wasser singt im Topfe. Es klingt grad wie: „Im lieben, schönen Lößnitzgrund […][2]
Zu Mays Lebzeiten wurde dieses Poem nicht veröffentlicht.
Quelle: https://www.karl-may-wiki.de/index.php/Im_lieben,_sch%C3%B6nen_L%C3%B6%C3%9Fnitzgrund_(Gedicht)
SOMMERSPIELSTÄTTEN
An all unseren Spielstätten, ob Outdoor oder Indoor, gelten die aktuell gültigen Hygienevorschriften des Freistaates Sachsen. Ab einer Inzidenz unter 100 im jeweiligen Landkreis öffnen wir unsere Spielstätten für öffentliche Vorstellungen.
GELTENDE HYGIENESCHUTZMASSNAHMEN:
Für Besucher:innen gelten bis auf Weiteres folgende Hygienemaßnahmen vor Ort:
- Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes im/auf dem gesamten Spielgelände
- Mindestabstand von 1,5 m zu fremden Hausständen
- Besucher:innen mit Symptomen einer Covid-19-Infektion ist der Zutritt untersagt
Bei einer Inzidenz zwischen 100 und 50 sind wir außerdem verpflichtet, folgende Nachweise von Ihnen zu kontrollieren:
- Nachweis eines tagesaktuellen negativen Corona-Testergebnisses aus einem Testzentrum (nicht älter als 24h)
- ODER: Nachweis über vollständige Impfung oder Genesung nach den geltenden Regeln
Darüber hinaus sind wir verpflichtet, Ihre Kontaktdaten (Name, Anschrift) aufzunehmen und 4 Wochen für eine Nachverfolgung bei Bekanntwerden eines Infektionsfalls aufzubewahren. Dafür können Sie die perforierten Abschnitte auf Ihrem Hardticket bzw. den markierten Abschnitt auf Ihrem print@home-Ticket nutzen. Die ausgefüllten Abschnitte sammeln wir am Spielort ein und verwahren sie sicher vor dem Zugriff unbefugter Dritter.
Bitte halten Sie für einen zügigen Einlass daher Folgendes bereit:
- Ticket mit ausgefüllter Kontaktdatenerfassung (Vor- und Zuname, Telefonnummer/E-Mail-Adresse, vollständige Anschrift)
- Ausweisdokument
- Negatives Test-Ergebnis / Nachweis über vollständigen Impfschutz / Nachweis über überstandene Covid-19-Infektion ggf. in Kombination mit Impfung
Ab einer Inzidenz unter 50 ist vorgesehen, dass die vorgenannten Nachweispflichten an unseren Spielstätten entfallen.
LÖSSNITZGRUND RADEBEU
Für unsere Vorstellungen von „Winnetou I“ im Lößnitzgrund Radebeul haben wir hier die wichtigsten Informationen für Besucher:innen zusammen gestellt.
ANFAHRT
Während unserer Vorstellungen wird die direkte Zufahrt zum Spielort auf der Lößnitzgrundstraße aufgrund der örtlichen Gegebenheiten gesperrt. Wir empfehlen daher:
- die Anfahrt mit der Lößnitzgrundbahn (bis zur Haltestelle „Lößnitzgrund“ 260 m, ca. 3 Min. Fußweg). Fahrtzeiten, Preise und wichtige Hinweise der Lößnitzgrundbahn finden Sie unter: https://www.loessnitzgrundbahn.de/
oder das Parken auf folgenden Parkplätzen:
- Parkplatz an der Spielstätte (begrenzte Kapazität)
- Parkplatz am Bilzbad, ca. 11 Min. Fußweg ( 750 m)
- Parkplatz gegenüber der Landesbühnen Sachsen, ca. 20 Min. Fußweg (1,9 km)
GPS Koordinaten für die Planung der eigenen Anreise (einfach kopieren und in Google Maps oder der Google Suche eingeben):
51.11951658119005, 13.65485810011821
ZUGANG & KASSE
Der Eingang zur Spielstätte „Lößnitzgrund – Little Tombstone“ befindet sich im südlichen Bereich des Geländes. Hier finden Sie die Abendkasse (bis Ende der Spielzeit 2020 / 2021 ohne Abendkassenzuschlag) und den Kontrollpunkt für die negativen Testnachweise bzw. Nachweise über Impfung/Genesung. Personen ohne gültigen Nachweis (negativer Corona-Test, Impfung, Genesung) können wir leider keinen Zutritt zu unserer Spielstätte gewähren. Bitte bemühen Sie sich daher im Vorfeld der Vorstellung um den erforderlichen Nachweis.
ACHTUNG: Keine Verarbeitung von Gutscheinen garantiert
Leider können wir Besuchern:innen, die über einen Gutschein der Landesbühnen Sachsen verfügen, keine Einlösung vor Ort an der Spielstätte „Lößnitzgrund – Little Tombstone“ garantieren. Wir bitten Sie daher, Gutscheine bereits im Vorfeld der Veranstaltung in der Theaterkasse Radebeul einzulösen.
TESTZENTREN IN DER UMGEBUNG
Ein Testzentrum an der Spielstätte ist in Vorbereitung. Über die genauen Öffnungszeiten informieren wir Sie zeitnah.
Weitere Testzentren für Ihren Besuch an der Spielstätte Lößnitzgrund Radebeul finden Sie in Radebeul:
- Testzentrum Dittrichs Gold, Pestalozzistr. 11, 01445 Radebeul
nur mit Anmeldung: Tel. 0351 6563760 oder per E-Mail an info©gastronomie-radebeul.de
täglich 09:00 – 18:00 Uhr - Apotheke am Westbahnhof, Bahnhofstraße 15, 01445 Radebeul
Mo – Fr 08:00 – 12:00 + 13:00 – 18:00 Uhr - Adler Apotheke, Moritzburger Straße 13, 01445 Radebeul
Mo – Fr 08:00 – 16:00 Uhr, Sa 08:00 – 11:30 Uhr - Lößnitz-Apotheke, Meissner Str. 79, 01445 Radebeul: https://www.coronatest-radebeul.de/
- Café Grünlich, Altkötzschenbroda 25, 01445 Radebeul: https://www.drk-dresdenland.de/angebote/gesundheit/covid-testcenter-radebeul-altkoetzschenbroda/
SANITÄRANLAGEN & GASTRONOMIE
Auf unserer Spielstätte finden Sie Sanitäranlagen, die vor sowie nach der Vorstellung kostenfrei genutzt werden können (unter Einhaltung der geltenden Corona-Schutz-Maßnahmen).
Ein gastronomisches Angebot auf dem Gelände wird über unseren Partner GOURMETTA bereit gestellt. Weitere gastronomische Angebote in Radebeul finden Sie auch z. B. in Altkötzschenbroda.
DIREKTKONTAKT:
Informationen rund um Tickets und Ihren Besuch im Lößnitzgrund Radebeul erhalten Sie unter:
Tel.: 0351-89 54 214
kasse©landesbuehnen-sachsen.de
IN RADEBEUL:
Landesbühnen Sachsen, Meißner Straße 152, 01445 Radebeul
Tel. 0351/8954-214 | http://www.landesbuehnen-sachsen.de
PRINT@HOME
Buchen Sie schnell, bequem und zu jeder Zeit von zu Hause unter: http://www.landesbuehnen-sachsen.de
KASSE UND INFORMATIONEN
Informationen und Tickets, Kasse der Landesbühnen Sachsen GmbH, Meißner Str. 152,
01445 Radebeul; Tel. 0351/ 89 54 214, Fax 0351/ 89 54 213, www.landesbuehnen-sachsen.de
Text: Petra Grubitzsch, Pressereferentin der Landesbühnen Sachsen
