Wunderreiche Verwandlungen
Die Inszenierung „Alice im Wunderland“ ist wieder zu erleben am 1. April, um 19.30 Uhr auf der Studiobühne der Landesbühnen Sachsen in Radebeul.
Ein Uhrzifferblatt, die Zeiger drehen sich unaufhaltsam. In der Mitte erscheint das Gesicht einer alten Frau, Alice (berührend komisch: Anke Teickner). Sie sitzt im Nachthemd und langen weißem Haar auf einem Stuhl auf der kahlen Bühne. Ihr Sohn in weißem Shirt und Anzug ist in Eile und rennt einem weißen Kaninchen hinterher oder ist es gar selbst. Sie wundert sich, wo und warum sie hier ist, in diesem leeren Raum?! Sie hat das Gefühl, die Welt dreht sich um sie im Kreis und sie ist mittendrin und weiß nicht wohin…
Ihr begegnen Gestalten, die ihr unheimlich, rätselhaft sind, die sie ängstlich und misstrauisch betrachtet. Die strenge Frau im weißen Kittel (Sabine Köhler), die sie ausfragt und ihrem Gedächtnis auf die Sprünge helfen will. Zwei Pfleger Dideldum und Dideldei (grotesk: Michael Berndt-Cananá und Grian Duesberg), die mit Alice und einem anderen Bewohner (traurig-abgestumpft: Michael Heuser) des Pflegeheims im Kreis gehen, streiten, welcher Wochentag ist und die Monotonie versuchen etwas aufzulockern, mit lustigen Wortspielen und Schwimmbewegungen. Die junge Alice (Luca Lehnert) taucht in eine fantasievolle Traumwelt ein, mit schönen, aberwitzigen, traurigen bis dramatisch-komischen Szenen, in denen sie sich neugierig, klug und tapfer behauptet.
Dann sind da noch der verrückte Hutmacher, der Märzhase, ein hochnäsig, superschlaues Ei und die Herzkönigin, die für reichlich Staunen, Spaß und Verwirrung sorgen, begleitet von einer Fülle surrealer Traumbilder, in mal heiteres, warmes und düsterrotes Licht getaucht, sphärischen, lustigen, grusligen und geheimnisvollen Klängen (Komposition: Tobias Herzz Hallbauer) in der Aufführung „Alice im Wunderland“ nach Lewis Carroll von Roland Schimmelpfennig.
Mit viel Sprachwitz, absurd-komischem Spiel, Bewegung, Liedern und Klängen erzählt die Inszenierung in der Regie von Sandra Maria Huimann die Geschichte von Alice im Wunderland als die einer Frau, die an Alzheimer Demenz erkrankt ist. Ein Gleichnis aber auch für die stetige Verwandlung der Welt und des eigenen Lebens und die Suche nach Antworten auf die spannende Frage: Wer bin ich wirklich?! Ein schön ironisches Spiel auch mit der Bedeutung und dem Doppelsinn von Worten, die jeder ihnen gibt wie es gerade beliebt. Die Inszenierung entstand während der Corona-Zeit mit ihren Kontaktbeschränkungen in einer Kooperation der Landesbühnen Sachsen mit dem Societaetstheater Dresden. Dort war letztes Jahr im Oktober die Premiere. Die Aufführung fand viel Anklang beim Publikum.
Das Wunderland ist auf keiner Landkarte verzeichnet, es existiert nur in deinem Kopf, heißt es zum Schluss. Alles ist möglich, alles wird anders, wenn du es siehst. Alles beginnt in deinem Kopf.
Text (lv)