Theaterspiel wie zu Shakespeares Zeiten: die deutschlandweit einmalige, beliebte Planwagentour der Dresdner Gruppe „Spielbrett“ fällt wegen der Corona-Einschränkungen dieses Jahr leider aus. Foto: Tanja Kirsten
Humorvoller Wettstreit um Schönheit und Macht: Königin Tausendschön und Schneewittchen. Foto: Spielbrett
Theater mit Abstand und um so mehr Leidenschaft und Energie
Die traditionelle Planwagentour der Gruppe Spielbrett durch die Sächsische Schweiz fällt dieses Jahr wegen der Corona-Einschränkungen leider aus. Dennoch wird Open Air Theater gespielt.
Spieglein, Spieglein an der Wand… Lange Zeit schwieg er. Nun wird er wieder eifrig befragt und „Schneewittchen“ wieder zum Leben erweckt. Die erste Vorstellung nach der Corona-bedingten Pause ihres Märchens von der Eitelkeit frei nach Grimm/Fühmann gab die Gruppe Spielbrett am vergangenen Sonntag auf der Waldbühne Augustusburg bei Chemnitz. Der Regen hörte pünktlich auf.
Gebannt erlebten über 30 Zuschauer, darunter ein Drittel Kinder, den Märchenspaß mit Schattenspiel und aktuellen Anspielungen unter Regie von Ulrich Schwarz. Das vorher eingereichte Hygienekonzept wurde vom Gesundheitsamt genehmigt. Die Veranstalter haben extra Hygieneregeln einzuhalten wie Abstand der Bankreihen.
Die sieben Zwerge werden als Räuberbande mit Klappmaulpuppen gespielt, deren Darsteller hinter der Bühne mit Mundschutz und Desinfektionsmittel für die Requisiten agieren. „Die Spieler stehen weiter auseinander und geben viel mehr Energie durch die Entfernung und der Räuberhauptmann brüllt jetzt: ,Abstand!`“, erzählt Ulrich Schwarz. Er ist Schauspieler, Regisseur und künstlerischer Leiter der Gruppe Spielbrett. Es gibt auch neue witzige Details, auf die sie sonst nicht gekommen wären, wie die Szene mit der Fliegenklatsche, mit der die böse Königin nun die Wange des getreuen Jägers abwechselnd tätschelt und Backpfeifen verteilt. Die Schlosswache schwingt eine Plastkeule mit Piepser und die böse Königin darf nicht den „Hausstand“ von Schneewittchen betreten.
Außerdem sind die Schminksachen der Darsteller nun getrennt und hat jetzt jeder seinen eigenen Koffer mit Kostüm und Requisiten. „Der Vorteil ist, die Aufmerksamkeit und Sorgfalt werden größer und man muss nicht mehr Dinge suchen kurz vor der Vorstellung“, so Schwarz. Das Hygienekonzept zu Shakespeares „Kaufmann“ – eine Dramödie mit Herz ist bereits eingereicht. Dort wird in einer Tanzszene der Kuss gestrichen. Die Lieder werden abgewandt gesungen. Schwieriger sei es für den Perückenwechsel der Hauptrollenspieler mit den Clowns zwei neue Perücken zu besorgen. „Man kann ein fertiges Stück nur bedingt ändern. Bei Neuinszenierungen hingegen Dinge wie die Abstandsregel berücksichtigen “, so Regisseur Schwarz.
Die Anordnungen ans Theater empfindet er teilweise als „pingelig und sie widersprechen sich auch, wenn es z.B. heißt, dass der Mindestabstand nicht immer eingehalten werden muss.“ Rund zehn verschiedene Möglichkeiten für Hygienekonzepte zu Corona gebe es in Sachsen. „Keiner weiß es genau.“ So sitze man immer ein bisschen auf dem Schleudersitz. „Es geht um Begegnung auf der Bühne und die Spieler brauchen auch die Nähe, Reaktionen und das Echo des Publikums“, so Schwarz.
Zwei Theaterfestivals wurden wegen Corona abgesagt, bei denen „Spielbrett“ aufgetreten wäre. Bei den Internationalen Theatertagen am See in Friedrichshafen im April, wo sie beim ersten Gastspiel mit „Elektra“ gleich einen Preis abräumten. Einer der Spielbrett-Akteure und Vorstandsvorsitzende des Vereins, René Jäger stiftete aus eigener Tasche dem Festival sogar einen Publikumspreis für die nächsten drei Jahre. Außerdem wären sie im Mai bei einem Festival des Amateurtheaterverbandes Brandenburg in Potsdam dabei gewesen.
Außerdem fällt die alljährliche Planwagentour von Spielbrett, mit Leiterwagen und Pferden wie zu Zeiten Shakespeares, um Theater auf dem Land zu spielen, erstmals seit 35 Jahren wegen der Corona-Krise dieses Jahr aus. “Wir haben uns dazu entschieden, da es schwer zu vermitteln ist, wenn ein Tross mit 25 Schauspielern eine Woche durch die Lande ziehen kann, während andere im Home office arbeiten müssen oder ihre Kinder nicht in den Kindergarten oder Schule schicken können. Auch ständig mit Mindestabstand von 1,5 Metern zu agieren, radeln, gemeinsam speisen und am Lagerfeuer sitzen, ist für uns schwer vorstellbar“, sagt Ulrich Schwarz.
Dafür finden einige Spieltermine der Tour mit dem „Kaufmann“ vom 25. Juli bis 1.August dennoch statt. Außerdem feiert die Gruppe Spielbrett ihr 35-jähriges Jubiläum mit einem kleinen feinen Festival unter dem Motto: „Danke, Volk!“ vom 30. September bis 4. Oktober im Theaterhaus Rudi, zu dem fünf freie Amateurtheatergruppen wie „Bühnamit“ (Dresden/Leipzig) eingeladen sind und einer Gala mit einer Szenen-Collage von Spielbrett. Für das Jubiläums-Festival freuen sich die leidenschaftlichen Komödianten über jede Spende.
Text (lv)
Die nächsten Spieltermine:
„Schneewittchen und die Zwerge“
21.6., 16 Uhr, Schloss Martinskirchen
5.7., 15 Uhr, Eis-Oase Paulsdorf
12.7., 15 Uhr, Schloss Kuckuckstein, Liebstadt
Shakespeares „Kaufmann“
26.7., 20 Uhr, Schloss Weesenstein (bestätigt)
30.7., 19.30 Uhr, Malerwinkel Weesenstein (bestätigt)
1.8., 20 Uhr, Freilichtbühne im Kurpark Bad Schandau (bestätigt)
Karten-Vorbestellung unter Tel.: 0176 – 562 34 654 sowie beim jeweiligen Veranstalter. Bitte dort auf die Homepages schauen, falls sich kurzfristig etwas ändern sollte.