Balkan-Geschnetzeltes. (Und wieder) kein Kochbuch

Mit dem Rucksack durch Albanien, Bulgarien, Rumänien, Griechenland und den Kosovo


„(H)ajde!“ ist eine auf dem Balkan oft gehörte Aufforderung, sich in Bewegung zu setzen, loszugehen oder etwas zu beginnen. Ein Wort, das die Autorin verzaubert und gleichzeitig zu Abenteuern animiert.
Nach ihren Rucksackreisen durch die Bergwelt Nordmazedoniens, Montenegros und des nördlichen Albaniens schlägt sie nun den Bogen vom äußersten Norden des Balkans bis zu seiner Südspitze. Ob in den rumänischen Südkarpaten, im bulgarischen Stara Planina-Gebirge, in den kosovarischen „Verfluchten Bergen“, im südalbanischen und nordgriechischen Epirus, im Nationalpark Olympos oder im peloponnesischen Taygetos-Gebirges – immer wieder finden Wege, Landschaften und deren Bewohner*innen Eingang in ihr Herz und damit in ihre Reisereportagen. Auf der emotionalen Achterbahn des Ankommens und des Abschiednehmens hält Andrea Wechsler Rückblick auf ihre (Lebens)-Wege in Südosteuropa und lässt damit auch ihren autobiografischen Bezug zum Balkan anklingen.

Intensiv reizvolle Reisereportagen

Sie kann nicht von ihm lassen, bekennt Andrea Wechsler im Vorwort ihres neuen Buches „Balkan-Geschnetzeltes. (Und wieder) kein Kochbuch“, das im September 2020 im Telescope-Verlag erschienen ist. 30 Reisen führten sie bisher auf den Balkan. Hinein in seine tiefsten Schluchten und hinauf auf seine höchsten Gipfel. Mit Leichtigkeit, Neugier, Entdeckerlust, Wagemut und Selbstverständlichkeit erzählt Andrea Wechsler von ihren Wanderungen durch die Berge, wo einem schon beim Anblick der steilen Steinriesen schwindlig wird!

Doch es ist genau diese Wildnis, Unberührtheit, das Unbekannte, Unerschlossene und Geheimnisvolle, das sie reizt, herausfordert und immer wieder neu aufbrechen lässt.
So nimmt Andrea Wechsler uns, die staunenden Leser, auch in ihren neuen Reisereportagen wieder mit in unwegsame, unerkundete, überraschende Gelände und Orte, lässt uns an ihren Abenteuern teilhaben und erzählt faszinierend, spannend, lebendig und sehr offen, persönlich von ihren Begegnungen und Erlebnissen mit Einheimischen und von ihrer besonderen Beziehung zu dieser Region, warum es sie immer wieder auf den Balkan zieht. Obwohl sie nicht nur schöne, wunderbare, unbeschwerte  Erinnerungen dorthin hat, sie erfuhr auch Gewalt und lernte zu vergeben. Eine ebenso beeindruckende wie berührende Lebensreise, voll lebhaft-anschaulicher Eindrücke und Episoden von Natur und Menschen und angereichert mit vielen Fotos der Bergwelt und deren Bewohnern, intensiv, inspirierend voll leidenschaftlicher Wander- und Entdeckerfreude ist dieses „Balkan-Geschnetzelte“.

Text (lv)

Werbung