13 Buchempfehlungen von mir. Einige der Bücher begleiten mich schon eine Weile, andere sind druckfrisch. Es sind faszinierende, ungewöhnliche, wundersame, witzig-verrückte, aufregende, abenteuerliche, berührende Geschichten.

Sie entführen in flirrend-einprägsamen Bildern ins Mailand der 1930er Jahre, mit feinfühlig geschilderten Erinnerungen an erste Liebeserfahrungen in der Erzählung „Sommer am See“ von Alberto Vigevani, Buchhändler und Verleger.

Weitergeht`s in Londons einzigartigen Spielzeugladen, Schauplatz des zauberhaften Liebes- und Familienromans „Die kleinen Wunder von Mayfair“ anfangs des 20. Jahrhunderts. Eindrucksvoll erzählt außerdem Edward Debicki vom Schicksal seiner Familie, wie er Polska Roma, während des Zweiten Weltkrieges in seinem erstmals auf Deutsch erschienenen Buch „Totenvogel“.

Über Menschen mit großen und kleinen Seltsamkeiten, die Kraft des Lachens, wann und warum es not tut, erzählt hinterrücks humorvoll und witzig-ernsthaft zugleich der – hierzulande noch kaum bekannte! – Argentinier César Aira, von dem gleich zwei neue Bücher gerade erschienen sind: „Was habe ich gelacht“ und „Das Testament des Zauberers Tenor“.

„Das zweite Buch Vivaldi“, das dritte ist auch schon draußen, von Jens-Uwe
Sommerschuh versammelt verkaterte Kolumnen aus dem Elbtal, und dem größten Museumsraub der Naturgeschichte kommt ein passionierter Fliegenfischer auf die Spur im Roman „Der Federndieb“.

In die Gedankenwelt und den Kosmos des großen, mystischen Philosophen Jacob Böhme kann man in den beiden Bänden „Alles in Allem“ und
“Grund und Ungrund“ eintauchen.

Wie sie ihr Lebensglück gefunden haben, erzählen Menschen freimütig und mutmachend in 44 Geschichten im Buch „Wozu ich geboren wurde“. Über die Gegenwart in unserem Land reflektieren namhafte Autoren wie Ingo Schulze, Marcel Beyer u.a. im Band „Gespaltenes Land“ mit Beiträgen eines Symposiums der Sächsischen Akademie der Künste im Mai 2018.

Weitere und ausführliche Buch-Rezensionen folgen demnächst.

Lasst Euch überraschen!

Text und Fotos (lv)

Alberto Vigevani
„Sommer am See“
Friedenauer Presse, 2018
18 Euro

Josefine Klougart
„Einer von uns schläft“
Matthes & Seitz Berlin, 2019

Robert Dinsdale
„Die kleinen Wunder von Mayfair“
Knaur, 2018
16,50 Euro

Kirk Wallace Johnson
„Der Federndieb“
Droemer, 2018

Edward Debicki
„Totenvogel“
Friedenauer Presse, 2018
22 Euro

César Aira
„Was habe ich gelacht“
Matthes & Seitz Berlin, 2019
16 Euro

César Aira
„Das Testament des Zauberers Tenor“
Matthes & Seitz Berlin, 2019
18 Euro

Wiete Lenk
„Krähenbeißer“
Zwiebook
12,90 Euro

Michael Braun Alexander
„Madame Jakublonskis Monstrositäten-Cabinet“
Salomo
15 Euro

Jens-Uwe Sommerschuh
„Das zweite Buch Vivaldi“
Zwiebook
12 Euro

Jacob Böhme
„Alles in allem – Die Gedankenwelt des mystischen Philosophen“ und „Grund und Ungrund“
Sandstein Verlag
35 Euro

„Gespaltenes Land – Brauchen wir einen neuen Gesellschaftsvertrag?“
Mit Beiträgen von Ingo Schulze, Marcel Beyer u.a.
Sächsische Akademie der Künste, Sandstein Verlag

„Wozu ich geboren wurde. Menschen. Ihre Lebenswege. Ihre Mission“
Druckerei Schiemenz GmbH

Scott Galloway
„the four – Die geheime DNA von Amazon, Apple, Facebook und Google“
Plassen Verlag
24,99 Euro

Werbung