„Warten auf Godot“ von Samuel Beckett. Gastspiel Deutsches Theater Berlin. Im Bild: Wolfram Koch, Samuel Finzi, Christian Grashof, Andreas Döhler.  Foto: Arno Declair

„Der Auftrag – Erinnerung an eine Revolution von Heiner Müller“. Gastspiel Schauspiel Hannover, eine Koproduktion mit den Ruhrfestspielen Recklinghausen. Im Bild: Daniel Nerlich, Corinna Harfouch, Janko Kahle, Sarah Franke, Hagen Oechel. Foto: Katrin Ribbe

Besondere Theaterstücke auf der Bühne

Der März beginnt im Staatsschauspiel Dresden mit einer Uraufführung der Bürgerbühne am 9. März 2019, 19.30 Uhr im Kleinen Haus 1. Ein außergewöhnliches Projekt des Autors Dirk Laucke und des Regisseurs Jan Gehler befasst sich mit einer Stadt ganz in der Nähe von Dresden. Früher war alles, Geschichten von Träumen und Abwicklungen aus Freital heißt die Produktion der Bürgerbühne, die in Kooperation mit der Großen Kreisstadt Freital entsteht. Seit 2015, als die Schlagzeilen über Anschläge auf Asylsuchende in Freital die Zeitungen füllten, kämpft die Stadt mit dem negativen medialen Bild. Die Bürgerbühne beauftragte den Autor Dirk Laucke, ein dokumentarisches Stück zu schreiben, das hinter die Schlagzeilen blickt. Auf dieser Textgrundlage entsteht ein Theaterstück, dessen Protagonist*innen eines eint: Sie hinterfragen angebliche Gewissheiten und ecken an. Besetzt sind die Rollen mit Freitaler Bürger*innen, so dass die Grenzen zwischen Realität und Fiktion weiter verschwimmen.

In der Reihe „Theater zu Gast in Dresden“ freuen wir uns auf ein Gastspiel des Deutschen Theater Berlin, entstanden in Koproduktion mit den Ruhrfestspielen Recklinghausen. Warten auf Godot von Samuel Beckett, in einer Inszenierung von Ivan Panteleev, ist am 2. (19.30 Uhr) und 3. März 2019 (19.00 Uhr) im Schauspielhaus zu sehen.

Am 16. März 2019, 19.30 Uhr, ist Gelegenheit, Der Auftrag – Erinnerung an eine Revolution von Heiner Müller im Schauspielhaus zu genießen, ein Gastspiel des Schauspiels Hannover, ebenfalls entstanden in Koproduktion mit den Ruhrfestspielen Recklinghausen. Die Erfolgsproduktion von Tom Kühnel und Jürgen Kuttner gastierte u. a. am Deutschen Theater Berlin, am Residenztheater München, beim Prager Theaterfestival deutscher Sprache, beim Festival TEART in Minsk, Belarus und bei den Wiener Festwochen. Wir freuen uns, dass Corinna Harfouch, die in Der Auftrag zu sehen ist, in dieser Spielzeit noch ein weiteres Mal im Dresdner Schauspielhaus auf der Bühne stehen wird. Am 16. und 17. Juni 2019 in einem Gastspiel des Deutschen Nationaltheaters, dann gemeinsam mit Susanne Wolff in der Titelrolle von Macbeth von William Shakespeare.

Einer der Höhepunkte des Theaterlebens in Dresden steigt am 30. März: Dann öffnen wieder mehr als 20 Theater ihre Pforten, um von 16.00 Uhr bis 24.00 Uhr zur 8. Langen Nacht der Dresdner Theater einzuladen. Der zentrale Vorverkauf beginnt am 8. März um 10.00 Uhr im Foyer des Schauspielhauses.

Das Staatsschauspiel Dresden präsentiert in diesem Jahr Ausschnitte aus dem Kinder- und Familienstück SOPHIE IM SCHLOSS DES ZAUBERERS, GEÄCHTET, TOD EINES HANDLUNGSREISENDEN, und CIRCUS SARRASANI  auf der großen Bühne des Schauspielhauses. Im Kleinen Haus zeigen wir BIEDERMANN UND DIE BRANDSTIFTER, FRÜHER WAR ALLES, MIT FREUNDLICHEN GRÜSSEN EURE PANDORA, OPERATION KAMEN, BILDER OHNE LILA und DIE VERWANDLUNG. Doch nicht nur in den Sälen des Hauses, auch auf den Probebühnen erwartet Sie ein spannendes Programm! Und auch in diesem Jahr freuen wir uns auf die Hochschule für Musik und Ausschnitte aus GIANNI SCHICCI oder DER ARME MATROSE. Als krönenden Abschluss der Langen Nacht laden wir Sie ab 24.00 Uhr (Einlass 23.30 Uhr) wieder auf die Bühne des Schauspielhauses ein zum Tanz unterm Sternenhimmel.

Das detaillierte Programm steht unter www.lange-nacht-der-dresdner-theater.de.

Text: Gertrud Aringer/Staatsschauspiel Dresden

www.staatsschauspiel-dresden.de

 

Das Staatsschauspiel Dresden und die Semperoper Dresden bilden gemeinsam die Sächsischen Staatstheater.

 

Werbung