Vom wilden, ungeliebten Außenseiter zum größenwahnsinnigen, skrupellosen Führer der Nationalsozialisten: Bedrückend und befreiend zugleich mit der Kraft des Humors erzählt Taboris „Mein Kampf“ über Adolf Hitler und wie er ihn besiegte. Fotos: Sebastian Hoppe
Das Nutella-Ungeheuer
Das Bild des bösen Verführers erscheint in frisch gerösteten, schokobraunen Toastscheiben zusammengesetzt in der absurd-komischen Farce „Mein Kampf von George Tabori. Das Stück über Glauben und Werte hatte einen Tag vor dem ersten Advent Premiere im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden.
In der kältesten Nacht des Jahres kommt ein junger Mann mit zotteligem Haar, Bartund Rucksack in ein Wiener Männerasyl. Er sucht ein Obdach für die Nacht und trifft auf Juden, die ihn gastfreundlich aufnehmen, obwohl er sie hasst. Ein absurd-komisches Spiel auf Leben und Tod, Sieg oder Niederlage zwischen dem Juden Schlomo Herzl und dem jungen Adolf Hitler entfacht das Stück “Mein Kampf“ von George Tabori in der deutschen Übersetzung von Ursula Grützmacher-Tabori.
Die Premiere war am 30. November im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden.
Taboris Farce „Mein Kampf“, 1987 von ihm selbst am Akademie Theater des Wiener Burgtheaters uraufgeführt, greift eine historische Episode aus Hitlers Leben auf, versucht hinter die Maske des Feindes zu schauen, ihn weder dämonisierend noch verharmlosend und regt furchtlos, tragikomisch und streitbar zur Auseinandersetzung mit dem Wegbereiter des deutschen Nationalsozialismus an.
In der tristen Absteige mit grauen Wänden und kalt weiß glitzernden Zweigen führt der Jude Herzl (großmütig: Hans-Werner Leupelt) gerade einen Streit mit Gott, in Gestalt eines extravaganten Ex-Koscher-Kochs Lobkowitz, der sich dafür hält (Moritz Dürr). Herzl verweigert den Gehorsam und schreibt an einem geheimnisvollen Buch. In dem Moment kommt der junge Hitler (zwischen Mitleid und Entsetzen erregend: Philipp Grimm) zunächst ohne anzuklopfen herein. Dann wird sein Klopfen immer lauter, dröhnender, beunruhigender. Er fühlt sich als verkanntes Künstlergenie, allein, ungeliebt, leidet unter Verstopfung, lässt die Hosen runter, schreit, heult, röchelt und rennt ungelenk in weißer Unterhose panisch umher und steht schließlich splitternackt da.
Ein packender, dramatisch-komischer Zweikampf um das Gute und Böse, Zwiespältige im Menschen entbrennt zwischen Schlomo Herzl und Hitler in dieser spannenden, aufregenden, emotions- und wandlungsreichen Inszenierung zwischen Staunen, Lachen und Beklemmung unter Regie von Daniela Löffner. Beide belauern sich gegenseitig. Wie der Dompteur ein Raubtier, das er bändigen will. Das jeden Moment ausbrechen, ihn überwältigen und töten kann. Der Geruch von heißem Toastbrot hängt in der Luft. Hitler schmiert sich Nutella ins Gesicht und bestreicht Toastscheiben damit. Aus weißen und schokobraunen Toastscheiben fügt er ein riesiges Bildnis an der grauen Bühnenwand zusammen.
Anfangs noch ein absurdes Spiel, wandelt sich Hitler als Politiker und selbsternannter Weltretter. Immer ernster, kälter und unberechenbar wird sein Auftreten und Gebaren. Er trägt jetzt einen braunen Anzug, weißes Hemd und Schlips, schwarz gegeltes Haar und Lippenbärtchen und steht hoch auf einem Gerüst auftrumpfend, angestachelt von seiner blonden Geliebten Gretchen (machtlüstern: Ursula Hobmair). Seinen Gegner Schlomo lässt er auf einem Stuhl festbinden, den Mund vollgestopft mit Nutellabrot, bis er sein Buch rausrückt. Die Dreckarbeit wie das Huhn schlachten überlässt Hitler anderen, sein Gefolgsmann Heinrich (Sven Hönig) erklärt detailliert die Zubereitung von Hühnerkotelett in delikater Blutsoße. Zum Schluss reicht Hitler dem Tod, kahlköpfig und elegant in schwarzem Kleid (schön sarkastisch: Christine Hoppe) galant die Hand: “Gnädige Frau, ich werde Sie nicht enttäuschen!“ Viel Beifall für einen außergewöhnlichen, bitterkomischen Theaterabend.
Text (lv)