Mit viel schwarzem Humor und feurigen Klängen haucht die „Addams Family“ dem verfallenen Elbschloss Übigau neues Leben ein in der diesjährigen Sommertheater-Inszenierung der Comödie Dresden.

Unfreiwillige Folter. Die Liebe in Corona-Zeiten stellt auch Gomez Addams und seine Frau Morticia auf eine harte Probe. Fotos: Robert Jentzsch 
Dinner bei den Addams mit pikanten Überraschungen. Foto: Kathrin Krüger-Mlaouhia

Gruselspaß mit einer höchst sonderbaren Familie

Eine reichlich schräge Figurenschar erobert zurzeit mit viel düsterer Romantik, schwarzem Humor und feuriger Musik in der neuen Open Air-Inszenierung der Comödie Dresden „Addams Familiy“ die Zuschauerherzen vor der Kulisse des morbid-schönen Übigauer Schlosses nahe der Elbe.

Ein altes Schloss mit morbidem Charme und Grundstück direkt an der Elbe. Das ist ganz nach dem Geschmack des neuen Hausherren Gomez Addams. Der Ruf der Ahnen lockt die höchst sonderbare Sippe aus der Metropole New York nach Dresden. Hier prallen die Träume, Vorurteile und Vorlieben der Zugereisten und Einheimischen schaurig-schön und komisch aufeinander im Grusical „The Addams Family“ von Andrew Lippa, das bereits am Broadway Erfolge feierte, basierend auf Figuren erfunden von Charles Addams. Die Premiere der neuen Sommer-Open air-Inszenierung der Comödie Dresden war am Freitagabend im Areal von Schloss Übigau.

Vor dem verfallenen Barockgemäuer stehen Grabsteine bekannter sächsischer Persönlichkeiten und Erfinder, von August dem Starken über Karl May, Melitta Bentz bis A.R. Penck, auch ein Quergeist, dessen zeichenreich-abgründige, schwarz-weiße Grafiken die Schlossfassade zieren. Die illustre Runde der Ahnengeister, denen die Addams huldigen, schwirrt mit grauen Umhängen und bemalten Maskengesichtern umher, dargestellt vom Musical-Jugend-Chor der Oh-Töne und begleitet die herrlich schräge Figurenschar der Addams Family, die wandlungsreich spielen, singen und steppen. „Paris, Rom, Mailand kann jeder. Doch Übigau ist für die ganz Harten!“, erklärt Vater Gomez, ein heißblütiger Latino (Bert Callenbach), der auch schon mal Warnschüsse in die Luft abgibt und in alter Familientradition stolz eine Sammlung von Folterwerkzeugen samt Ketzerstuhl präsentiert. Ihn begleitet ein „eiskaltes Händchen“,
geführt an Marionettenfäden von Cornelia Fritzsche und ein Zombie als Butler (vornehm und aufreizend röchelnd: Philipp Richter). Addams Frau Morticia (Carolin Masur) ist bleich schön, schwarzhaarig und extravagant, und kann sich nur schwer an die schrecklich normalen Menschen hier gewöhnen. Die Oma liegt im Keller in Quarantäne und flucht zwischendurch laut.

Tochter Wednesday (Susanna Mucha) ist frisch verliebt, sieht jetzt Schmetterlinge statt Fledermäuse und alles was sie bisher hasste, ist plötzlich süß, singt sie verzückt und schlägt mit zwei Hämmern übermütig auf einen Sandstein ein. Ihr schwarzes Kleid zieht sie aus und ein sonnengelbes an. Sie will ihren Freund Lucas heiraten, hält es aber noch geheim vor ihrer Mutter. Ihr schrill-punkiger Bruder Pugsley (Andreas Goldmann) sorgt sich, dass seine Schwester ihn nun bald nicht mehr foltert. Lucas (Benjamin Mahns-Mardy) trägt sein Haar als Dutt und einen Schottenrock, aber ansonsten ist er sehr normal. Das Kennenlernen der beiden gänzlich verschiedenen Familien mit krönendem Dinner bei den Addams hält dann auch einige düster pikante Überraschungen bereit, die das Leben aller Beteiligten gehörig durcheinander wirbeln und sie erscheinen plötzlich wie umgewandelt. Onkel Fester (Matthias Manz) ist ein Schwerenöter, der sich in Lucas Mutter und Powerfrau Alice (offenherzig sächselnd: Cornelia Drese) verguckt hat.

Schön die Versöhnungsszene von Addams, der seine Leidenschaft corona-bedingt zügeln muss, Gesicht und Hände sind mit Folie umwickelt und dahinter schwebt ein Kuss zu seiner Frau und beim Tanzen hält die beiden ein Schwert sinnes- und nervenkitzelnd auf Abstand. „Addams Family“ kam mit viel schwarzem Humor, viel Lokalkolorit und musikalisch bunt von düster romantisch, operettenhaft bis zu feurigen Klängen von Salsa bis Tango unter Regie von Kerstin Polenske auf die Bühne. Eine Geschichte, in der Licht und Schatten nah beieinander liegen, über die Liebe, die lustvoll-schmerzvoll, beglückend, verwandelnd und manchmal beängstigend sein kann und über Normalität, die eine Illusion ist. Reichlich Beifall. Addams Family kommt bis 20. Juli. mit Unterbrechung und fast den ganzen August über am Schloss Übigau.

Text (lv)

http://www.comoedie-dresden.de


Schön-schauriges Vergnügen mit Lichtermeer im Schlossgarten Übigau. meinwortgarten-Inhaberin Lilli Vostry
Bekannte Geister von August der Starke über Karl May bis A.R. Penck begleiten das witzig-gruslige Geschehen rings ums verfallene Schlossgemäuer. Fotos: Kathrin Krüger-Mlaouhia

Werbung