Bilder aus besonderem Blickwinkel
Die Ausstellung „Räume & Dinge“ zeigt vielseitige Fotografik von Bernd Hanke in der Stadtgalerie Radebeul.
Leere Räume, leere Stühle und Tische. Auf den ersten Blick
scheint es, als seien viele Bilder während der laufenden
Corona-Krise entstanden. Doch es ist vielmehr ein Prinzip, um die Gedanken, Geschichten und Fantasie des Betrachters anzuregen. Dazu lädt die Ausstellung “Räume & Dinge“ mit Fotografik von Bernd Hanke derzeit in der Stadtgalerie Radebeul in Altkötzschenbroda 21 ein.
Damit beginnt eine neue Reihe, womit in Radebeul geborene Künstler mit ihren Arbeiten hierher zurückkehren. Erstmals wird in der Stadtgalerie zudem die noch neue Kunstform der Fotografik vorgestellt, die vorwiegend auf die grafische Wirkung der Bilder setzt. Bernd Hanke ist als Grafikdesigner, Plakatgestalter und Fotografiker seit 1982 freischaffend tätig. Er wurde 1947 in Radebeul geboren und zog als Vierjähriger mit den Eltern nach Radeberg um. Das Kinderfoto auf der Biografietafel entstand noch in Radebeul, das ihn mit skeptisch schelmischem Blick auf eine Polizistenhandpuppe zeigt. Ein weiteres Bild schwelgt mit weinseligem Blick auf Landschaft, Weintrauben und Rebstöcke unter dem Motto: „Radebeul ist einfach schön“.
Eine klare Formsprache und feine Ironie durchzieht die fotografischen Arbeiten, Injekt-Prints auf Papier von Bernd Hanke. Er greift Vorgefundenes auf wie das schwarz gesprühte Graffito „langweilig“ auf einer Hauswand und hält im Bildtitel am Galerieeingang entgegen: “Erst mal guggen…“ Ein kleiner schwarzer Pfeil auf einer riesigen Wand erklärt rigoros: „Da geht es lang…“ und weckt Neugier, was sich dahinter verbirgt. Während vor abstrakt zeichenreichen Wandbildern, aufgenommen auf der „dokumenta 14“ in Kassel 2017, die Ausstellungsbesucher sich fragen: „Wohin jetzt…“ Mit besonderem Blick für markante Details und dem Spiel mit Kontrasten und Gegensätzen lässt Hanke in seinen Momentaufnahmen bereiste Orte, Situationen und Stimmungen originell und ausdrucksstark für sich sprechen.
Da scheint ein knuffiger Sandsteinputto nach dem Kreuz auf der Frauenkirche zu greifen, stolzieren Möwen auf dem Vatikandach, fließen und schlängeln leuchtendfarbig Formen im Treppenhaus und an der Fassade des „Gaudi-Casa“ in Barcelona, steht echte Graffiti mit farbspielerischer Ornamentik neben klar-zeitloser Bauhausarchitektur, wohlgeordneten Ladenregalen und Wühltischen. Da tanzen vielerlei Figurengeister auf der weißblättrigen Fassade des „Palazzo Mora“ in Venedig, umkreisen sich rote und schwarze Farbflecken auf einem Kaffeetisch in Rom, prangt ein Farbkreis auf einem Gullydeckel in Paris, umrankt Weinlaub den Zugang zu Mülltonnen und versperrt ein gelbes Schild „Buhne“ den Blick.
„Der Ästhet entdeckt die Kunst im scheinbar Belanglosen“, sagt Stadtgalerist Alexander Lange über die Arbeiten von Hanke. “So lenkt er den Blick des Betrachters auf das Wesentliche, auch auf Zusammenhänge. Wie verändert die Zeit den Stadtcharakter z.B. eine Dachlandschaft in Bamberg oder Wände in Barcelona.“ Mit seiner Kunst mischt Bernd Hanke sich politisch bis heute ein. Im Lichtraum der Galerie hängt frei schwebend und mehrdeutig interpretierbar ein Bild mit einer Ober- und Unterseite, das den Gully herunter fließende, blaue Farbe zeigt. Die nicht immer nur schön und erquicklich ist. Der Betrachter ist mehr denn je gefordert zu hinterfragen den äußeren Schein und sich ein eigenes Bild zu machen. Die Ausstellung ist noch bis 23. August zu sehen.
Text + Fotos (lv)
Geöffnet: Di, Mi, Do 14 – 18 Uhr, So 13 – 17 Uhr