Ein Paar wie Feuer und Wasser
Schwarzhumorig und emotionsreich prallen Träume, Erwartungen und unterschiedliche Lebensvorstellungen aufeinander in der bezaubernden, schmerzlich schönen Liebesgeschichte „Harold und Maude“. Die Komödie von Colin Higgins hatte am Sonnabend Premiere in den Landesbühnen Sachsen in Radebeul.
Ein Mann und eine Frau. Sie treffen und verlieben sich ineinander in einer Kirche, auf dem Friedhof. Für ihn ist es die erste Liebe, für sie die letzte. Dass sie sich überhaupt kennenlernen und näher kommen, ist schon ein Wunder für sich. Nicht nur wegen des großen Altersunterschiedes. Er ist 19, sie 79 Jahre alt. Der junge Mann hat schon über ein Dutzend Selbstmordversuche hinter sich, anscheinend eine Vorliebe für Morbides und kommt doch immer wieder irgendwie davon. Maude hingegen ist lebensfroh, lacht viel und geht gern zu Beerdigungen, weil es sie so aufmuntert, der große Kreislauf des Lebens. Eines Tages stolpert sie buchstäblich in sein Leben mit ihren hohen Pumps, sie trägt ein eidechsengrünes Kleid, setzt sich auf seinen Schoß und bietet ihm Nüsse an.
Eine ungewöhnliche, ebenso schöne, bezaubernde wie schmerzliche Liebesgeschichte erzählt „Harold und Maude“. Die Komödie von Colin Higgins nach dem gleichnamigen Kinofilm hatte in der deutschen Übersetzung von Udo Birckholz am Sonnabend Premiere in den Landesbühnen Sachsen in Radebeul. Der Theaterraum war erfreulich voll, nicht selbstverständlich in diesen Zeiten. Vielleicht lag es auch an dem reizvoll anstößigen Thema. Als der Film „Harold und Maude“ des jungen Drehbuchautors Colin Higgins 1971 in die Kinos kam, fiel der später zum Kultfilm avancierte Streifen bei Kritikern und Zuschauern gleichermaßen durch. Auch heute noch wird eine Beziehung zwischen einem jungen Mann und einer älteren Frau gesellschaftlich eher anrüchig betrachtet, während die Konstellation älterer Mann – junge Frau für den erfolgreichen, sexy Lebemann spricht, der sich alles leisten kann. Wo die Liebe hinfällt, könnte man meinen. Doch ganz zufällig ist dies wohl doch nicht.
Es geht nicht nur, aber auch um Doppelmoral zwischen den Geschlechtern in diesem Stück, was Männer und Frauen dürfen, sich herausnehmen, wenn sie individuell und selbstbestimmt leben möchten und wie die Gesellschaft damit umgeht. Es geht auch um Erwartungen an sich und andere, um verschiedene Lebensvorstellungen, verdrängte Bedürfnisse und Konflikte, die eskalieren. Das ist sehr schwarzhumorig und kontrastreich, berührend und beklemmend inszeniert im Wechsel von Schauspiel und Videobildern, begleitet von mal traurig melancholischen, sanften, mal düster rockigen und punkigen, eingespielten Songs unter Regie von Sandra Maria Huimann. Die Bühnenwand ist weiß, steril gekachelt, davor weiße, kantige Sitzbänke. Um so mehr heben sich die schrill bunt gekleideten und gebärdenden Figuren ab und auch das viele Kunstblut spritzt effektvoller vor reinweißer Kulisse.
Nur Harold (trotzig lebensverweigernd: Felix Lydike) trägt immer schwarz und erschreckt seine Mutter (kühl-unnahbar: Julia Rani), die ihm immer neue junge Damen von Datingplattformen vorstellt – witzig und wandlungsfreudig gespielt von Tammy Girke – und sich unbeeindruckt von den Selbstverletzungen ihres Sohnes zeigt. Mehr besorgt um ihre eigenen Nerven und Wohl konsultiert sie den Arzt Dr. Mathews inklusive Flirts. Den spielt Matthias Avemarg eitel, salopp und selbstgefällig, worin er Harolds Mutter sehr ähnelt. Außerdem schlüpft er in die Rolle des beflissenen Pater Finnegan, der meint Maude und ihr Körper sei „zu alt“ für Liebe und Kinder könne sie auch keine mehr bekommen.. Und er gibt den zackigen General, der den Krieg als großes Abenteuer für Männlichkeitstugenden glorifiziert und dem der so naive wie todesmutige Harold gerade recht kommt als Soldat für die Armee.
Immer greller, grotesker und gewaltsamer, bis an die Grenze des Erträglichen, werden Harolds Selbstmordversuche, mit denen er die Aufmerksamkeit seiner Mutter erreichen will, bedroht und mit Blut befleckt werden auch die als Freundinnen vorsprechenden jungen Frauen. Da hat er sich scheinbar erhängt im Türrahmen, im nächsten Moment schaut sein Kopf heraus aus einem Servierwagen, wie ein Stück Fleisch, garniert mit Salatblättern. In grusligen Videoaufnahmen hält er sich ein Messer an die Kehle, aus dem Blut kocht er Tomatensoße, schminkt sich eine blutige Schusswunde ins Gesicht oder liegt blutüberströmt in der Badewanne. Die Videos teilt Harold über die Sozialen Medien mit der ganzen Welt, zur Abschreckung oder um Aufmerksamkeit zu erregen. Absurder Höhepunkt der Gewaltserie ist eine Bombenexplosion, bei der die weiße Wand auseinander bricht und die Rauchschwaden bis ins Publikum ziehen. Und Harold steht unbeschadet auf und verschwindet hinter der Leinwand.
Auf dem Friedhof hilft er Maude (voller Lebensfreude und Gelassenheit: Anke Teickner) mit einer Schubkarre ein Bäumchen zu transportieren, das sie einpflanzen will. Prompt gibt es Ärger. Eine Friedhofsgärtnerin (Julia Vince in mehreren Rollen auch als rabiater Inspektor und Blut weg putzende Haushälterin Marie) fährt sie grob an, das sei ihre Karre, fragt nach der Genehmigung, schließlich könne hier nicht jeder einfach so ein Loch in die Erde buddeln. Maude fährt prompt mit dem Auto des Paters samt Bäumchen davon und stimmt übermütig „Highway to Hell“ von AC/DC an. Herrlich! Mit Besitz nimmt sie es nicht so streng: „Kein Mensch besitzt wirklich etwas. Wir kommen mit nichts auf die Welt und wir verlassen sie mit nichts.“ Maude nimmt das Leben leicht, sie hat viel von der Welt gesehen und erlebt. Sie ist offen, freigiebig, mal fröhlich vergnügt wie ein Kind, mal lebensweise, herzlich und gütig. Ihre Welt ist so anders als seine. Durch sie wird Harold für das Leben mit allen Sinnen empfänglich und lernt sich selbst neu kennen.
Ein Vorhang aus bunten Bändern am Eingang zu ihrer Wohnung, eine Schaukel aus Ästen, ein Geräusch von einer Robbe aus dem Zoo, die sie am Meer freilassen, fantasievolle Installationen aus Bilderstapeln und eine Skulptur aus Kuscheltieren zum Anfassen und wie in einer flauschigen Höhle verschwinden und vieles mehr erfährt Harold durch Maude. Sie hört ihm zu, wie es anfing mit seinen Selbstverletzungen. Eigentlich wäre er gern ganz normal. Eine von den Blumen, die alle gleich aussehen. Das sind sie nicht, jede Blume ist anders, zeigt ihm Maude, größer, kleiner, mehr nach links oder rechts gerichtet.
Harold und Maude finden zueinander, halten sich gegenseitig und sind sich nahe, egal was die anderen sagen. Sie klettern die Leiter hoch auf`s Dach, Maude breitet die Arme aus wie Flügel und Harold überwindet seine Angst vor dem Fallen. Sie tanzen, umarmen sich, gehen Hand in Hand als Liebespaar ins Haus, ihre Körper innig aneinander geschmiegt im Halbdunkel. In Videobildern sieht man ihre kirschroten Lippen und ihn erstmals lächeln. Sie feiern zusammen ihren 80. Geburtstag und Harold schenkt Maude einen Ring und macht ihr einen Heiratsantrag. Sie trägt ein rotes Kleid, lange offene, weiße Haare und strahlt mädchenhaft schön. Um Mitternacht wird sie fortgehen. Maude entscheidet selbst, wann sie geht, in dem Moment als sie am glücklichsten ist. Harold weint, wütet, tobt. Er will sie nicht verlieren, doch durch Maude hat er die Liebe gefunden, weiß nun, wie sie sich anfühlt. Ihr gemeinsames Lied mit ihrer Stimme auf dem Rekorder hört und singt er weiter. Es ist Erinnerung, Traum und Wirklichkeit zugleich. Reichlich Beifall gab es für einen emotionsreichen Theaterabend, der mit seinen schönen und ergreifenden Momenten am Ende die drastischen gewaltvollen Szenen verblassen lässt, da die Liebe zum Leben stärker ist.
Text (lv)
http://www.landesbuehnen-sachsen.de