Hör auf deine Stimme
Das Schauspiel von Kay Pollak nach dem gleichnamigen Film ist letztmals am 1. Januar 2018, 19.00 Uhr in einer Inszenierung der Landesbühnen Sachsen zu sehen.
Musik sei immer ein Ausdruck von Liebe oder die Sehnsucht danach, hörte der kleine Daniel Daréus seine Mutter sagen. Als inzwischen weltberühmter Dirigent verzweifelt er an diesem Anspruch, für den er bereit war, alles aufzugeben: seine Gesundheit, soziale Beziehungen, seelisches Gleichgewicht. Auf dem Höhepunkt seiner Karriere erleidet er einen Herzinfarkt und will der Musikwelt den Rücken kehren. Er beschließt, in die Einsamkeit seines Heimatdorfes zu fliehen. Doch die erhoffte Stille währt nicht lange. Die Dorfbewohner überreden ihn, die Leitung des Kirchenchores zu übernehmen. Mit zunehmender Begeisterung stellt er sich dieser Aufgabe, die für ihn nicht Stimmbildung und Gesangstraining bedeutet, sondern mit Zuhören beginnt. Mit seinen unkonventionellen Lehrmethoden lockt er neben den ureigenen Stimmen jedes Sängers auch deren verschüttete Sehnsüchte hervor.
In der Gemeinschaft und im Musizieren jenseits des Erfolgsdrucks findet Daniel Daréus seine Lebensfreude wieder, und seine Chormitglieder werden nicht nur begeisterte Sänger, sondern auch selbstbestimmte Persönlichkeiten. Doch das gefällt nicht jedem im Dorf. Bigotterie, Neid und Unverständnis schlagen ihm immer aggressiver entgegen. Als die Einladung zu einem europaweiten Chorwettbewerb eintrifft, ist sich Daniel nicht sicher, ob er dieser Herausforderung gewachsen ist.
Kay Pollaks gleichnamiger Film avancierte 2005 zu einem der erfolgreichsten schwedischen Streifen aller Zeiten und fand auch in Deutschland ein begeistertes Publikum. Er ist eine Hymne auf die befreiende Kraft der Musik und stellt die uralte Frage nach dem Sinn unseres Daseins.
Die Chorgemeinschaft Radebeul-Lindenau 1895 e.V. wird in der Inszenierung von Stefan Wolfram als Chor einen Auftritt haben. Die musikalische Leitung und Einstudierung hatte Uwe Zimmermann.
BESETZUNG:
Daniel Daréus,Dirigent – Michael Heuser; Lena – Cordula Hanns; Stig Berggren, Pfarrer- Olaf Hörbe; Inger, Stigs Frau – Sophie Lüpfert; Arne – Grian Duesberg; Holmfrid –Thomas Förster; Conny – Moritz Gabriel; Gabrielle, Conys Frau – Julia Vincze; Siv – Jonas Münchgesang; Tore – Michael Berndt; Erik – Tom Hantschel; Florence – Anke Teickner; Olga – Anneliese Schiffmann
Text: Petra Grubitzsch/LB