Kultur in Zeiten von Covid 19
Kaum angereist, schon Rückflug

OSTRALE – Zentrum für zeitgenössische Kunst muss internationalen Künstleraustausch in Kenia zunächst abbrechen. Pandemie gefährdet auch anstehende Gastspiele in Uganda und in der europäischen Kulturhauptstadt 2020 Rijeka (Kroatien).

Dresden, Nairobi, Kampala, Rijeka. Die Dresdner OSTRALE Biennale musste eines ihrer diesjährigen Auslandsprojekte aufgrund des Coronavirus‘ teilweise abbrechen. Der zweite Teil des gemeinsam mit dem Fonds Turn der Kulturstiftung des Bundes geplanten Projektes „WomanIsm“ wurde kurz vor dem Start in Nairobi, Kenia unterbrochen. Die ersten beiden, erst am Vortag angereisten Künstlerinnen Frenzy Höhne (Leipzig) und (Neubrandenburg) mussten umgehend wieder abreisen. Das Kenianische Gesundheitsministerium hatte am Morgen des 16. März alle öffentlichen Veranstaltungen bis einschließlich 31. März abgesagt. Der erste Teil des Kunstaustausches zwischen deutschen und afrikanischen Künstlerinnen hatte bereits im Rahmen der Dresdner OSTRALE Biennale 2019 stattgefunden. Im Rahmen des zweiten Teils in Nairobi waren unter anderem gemeinsame Workshops geplant. Auch die von der OSTRALE Biennale-Kuratorin Syowia Kyambi kuratierte Ausstellung „GET YOUR FOOT OFF MY NECK“ in der Circle Art Gallery, Nairobi ist betroffen, die Kunstwerke werden zwar gehängt, jedoch zunächst jedoch nur virtuell im Internet präsentiert.

Auch die in Kooperation mit dem Goethe-Zentrum in Kampala (Uganda) vorbereitete dortige Vernetzung zeitgenössischer Künstlerinnen wird voraussichtlich verschoben werden müssen. OSTRALE Biennale Direktorin Andrea Hilger: „Wir sind natürlich schockiert und hoffen, dass wir den zweiten Teil dieses wertvollen internationalen Kulturaustausches noch in diesem Jahr gemeinsam mit unseren Partnern nachholen können.“

„Besonders trifft uns auch, dass die im Auftrag der Europäischen Kulturhauptstadt 2020 Rijeka von uns kuratierte Aussstellung „Watergate“ in der kroatischen Hafenstadt voraussichtlich ebenfalls nicht wie geplant wird stattfinden können.“, so Andrea Hilger.

Die nächste OSTRALE Biennale in Dresden findet voraussichtlich vom 1. Juli bis 3. Oktober 2021 statt. Der „Open Call“ wurde soeben auf der Website http://www.ostrale.de publiziert. Künstler aus aller Welt sind eingeladen, sich für die Auswahl durch die Kuratoren zu bewerben.

WomanISM:

Kuratorinnen des Projektes WomanISM: Syowia Kyambi (KE), Antka Hofmann (DE)
Teilnehmende Künstlerinnen: Sonia E Barrett (GB / DE / JM), Frenzy Höhne (DE), Ramona Seyfarth (DE), Carolin Koss (FI / DE), Immy Mali (UG), Hannah Nitsch (DE), Usha Seejarim (ZA)

WomanISM wird gefördert durch den Fonds TURN der Kulturstiftung des Bundes und das ifa Institut für Auslandsbeziehungen.

Die OSTRALE Biennale ist mit zuletzt insgesamt über 300 Kunstwerken von ca. 180 Künstlern aus über 34 Nationen eine der größten temporären Ausstellungen für zeitgenössische Künste in Deutschland. Sie ist keine Verkaufsausstellung per se, was ihr die Freiheit gibt, gesellschaftlich relevante Themen abseits des Marktgeschehens zu diskutieren. Die Leitgedanken der OSTRALE, wie unter anderem friedliches Miteinander, Akzeptanz des Fremden / Unbekannten, respektvoller Umgang, religiöse Vielfalt und Internationalität spiegeln sich in den Ausstellungen inhaltlich wieder. Das Team der OSTRALE hat bereits mehrfach große Teile des Programms zeitgenössischer Künste in Europäischen Kulturhauptstädten gestaltet, so 2010 in Pécs, 2016 in Breslau und 2018 in Valletta/Malta. Auch im Auftrag der Europäischen Kulturhauptstadt 2020 Rijeka/Kroatien hat die OSTRALE Teile des Programmes mitgestaltet.

Text: Tobias Blaurock
Fotos: Ostrale

Ostrale – Zentrum für zeitgenössische Kunst, Andrea Hilger, 1. Vorsitzende, Rethelstraße 45, 01139 Dresden, Tel. +49 351 653 37 63, post@ostrale.de, http://www.ostrale.de

Werbung