Lieder zwischen Zärtlichkeit und Zorn

Der Liedermacher Konstantin Wecker gab ein Konzert zum Auftakt der Jazztage Dresden in der Freilichtbühne Junge Garde vor reichlich eintausend Zuschauern.

„Komm  wir gehen mit der Flut und verwandeln mit den Wellen unsre Angst in neuen Mut“, heißt eine Liedzeile von Konstantin Wecker. Er hat die seltene Gabe, Liebes- und politische Lieder großartig zu vereinen. Lieder zwischen Zärtlichkeit und Zorn, Leidenschaft, Sanftheit, Zweifel und Mut, bekannte und neue, sang er am Klavier und nahm das Publikum mit auf eine Reise durch seine nunmehr 50-jährige Bühnenlaufbahn bei seinem Konzert in der Freilichtbühne Junge Garde im Rahmen der Dresdner Jazztage 2020.

Von den Anfängen als junger Mann mit „sadopoetischen Gesängen“, erotisch doppeldeutig wie: „Der Duft der Linde und das feuchte Gras machten ihn bald wieder prall…“ und das bekannte Lied „Genug ist nicht genug“. Worte die sich nur allzugern auch Banker, Spekulanten und Börsianer zu eigen machen, aber ganz anders gemeint sind, so Wecker. Er dachte hingegen an das pure Leben, Rosenblüten, Weisheit und Liebessuchende. Über ein „Lied für Oma“, das über Luxussanierung in den 1970er Jahren in München erzählt, von der Vertreibung aus ihrem Zuhause  und dem Haus der Kindheit erzählt („70 Winter sind mit dir dort zum Frühling geworden…“), doch alte Häuser sind unrentabel und neue moderne Gebäude oft gesichtslos.

Mal poetisch, liebevoll, mal ganz direkt, ungeniert, spöttisch, selbstironisch und eindringlich, Mut machend und den Widersprüchen des Lebens begegnend und strotzend sind seine Liedtexte und Schilderungen aus seiner Autobiographie und seinen Romanen, in denen es auch viel um Musik und die Kraft der Stimme geht.

Heute am 2. Oktober, ab 20.30 Uhr gibt es ein Livestream-Konzert auf Youtube mit Konstantin Wecker und weiteren Musikern zu erleben.

Mehr Text zum Konzert folgt.

Text + Fotos (lv)

http://www.jazztage-dresden.de

Werbung