In das urige alte Kirchgemäuer im Dresdner Hechtviertel wird bald noch mehr kulturelles Lebern einziehen. Foto: TheaterRuine St. Pauli e.V.
Verein der TheaterRuine steht am Start für die neue Spielsaison
Für die große Unterstützung und Ermutigung zur Weiterarbeit dankt der Theatervereins-Vorsitzende und Regisseur Jörg Berger allen Beteiligten. Angestrebt wird eine Kooperation mit dem Societaetstheater und Kulturschaffenden aus der freien Szene. Differenzen mit der Stadt Dresden gibt es noch zur Vertragsdauer bis vorerst Ende 2022 unter anderem.
Aus insgesamt vier eingegangenen Angeboten – nach der Ausschreibung im September – schlägt die Jury den TheaterRuine St. Pauli e. V. als künftigen Betreiber vor, gab die Stadt Dresden gestern bekannt. Der Verein soll mit einem erweiterten Konzept die Spielstätte bis vorerst Ende 2022 betreiben. Dazu soll ab Januar 2021 ein Nutzungsvertrag zwischen der Landeshauptstadt Dresden und dem Verein geschlossen werden. In den nächsten Wochen werden auf Grundlage des Votums der Jury entsprechende Gespräche zwischen dem Verein TheaterRuine St. Pauli e.V. und dem Amt für Kultur und Denkmalschutz geführt.
Das von der Jury favorisierte Konzept sieht vor, dass der zukünftige Spielplan neben Amateurtheaterproduktionen auch soziokulturelle Angebote, Konzerte und Veranstaltungen professioneller Theatergruppen und Künstler*innen beinhalten wird. Hierzu sollen ein Programmbeirat mit beratender Funktion gegründet und entsprechende Kooperationen abgeschlossen werden. Auch die Öffnung und Vernetzung in den Stadtteil, zum Beispiel über einen Arbeitskreis mit Anwohnern und Vereinen, soll zukünftig verstärkt werden.
„Der von der Jury getroffene Strukturvorschlag zur Fortführung des Veranstaltungsbetriebes in der St.-Pauli-Ruine führt die Intention des Kulturamtes und von Akteuren der Freien Szene zur Weiterentwicklung der Spielstätte zusammen. Der vorgeschlagene Zweijahresvertrag ermöglicht nicht nur die weitere Nutzung durch den St.-Pauli-Theaterverein, sondern auch eine breitere Einbindung des Stadtteiles sowie verschiedener künstlerischer Perspektiven. Ich danke der Jury für ihre Tätigkeit“, so die Beigeordnete für Kultur und Tourismus, Annekatrin Klepsch.
TheaterRuine St. Pauli e.V. zur St. Pauli Ruine – Juryentscheidung
„Zuerst möchten wir uns, im Namen der Vereinsmitglieder des TheaterRuine St. Pauli e.V., bei allen bedanken, die sich für unsere Arbeit und für die von uns eingereichten Konzepte eingesetzt haben“, teilt Jörg Berger, Theaterregisseur und Vorstandsvorsitzender des TheaterRuine St. Pauli e.V. in einer Pressemitteilung des Vereins zur Juryentscheidung mit. Er und sein Team waren beeindruckt von der enormen Unterstützung durch die große Zahl motivierender Botschaften und die circa 5 000 Petitionsunterzeichnungen haben dem Verein in der Ausschreibungsphase sehr geholfen.
„Wir freuen uns sehr, das unser Konzept die meisten Punkte von der eingesetzten Fachjury bekommen hat und bedanken uns für das Vertrauen, das uns und unserer Bewerbung dadurch entgegengebracht wird“, so Jörg Berger.
Leider seien er und der TheaterRuine St. Pauli e.V. noch nicht offiziell über die Entscheidung der Jury informiert worden, entnehmen aber der heutigen Pressemitteilung der Kulturbürgermeisterin, dass es Differenzen zu den vom Verein angebotenen Inhalten gibt. „Gern werden wir uns mit der Kulturverwaltung zu Gesprächen über die Rahmenbedingungen zusammenfinden“, so Berger. „Wir erwarten jedoch ein Angebot, das unser Konzept berücksichtigt und dem Ausschreibungstext entspricht.“
Ein wesentliches Kriterium ist die Vertragsdauer. In der Ausschreibung heißt es: „Mietvertrag soll zunächst für fünf Jahre abgeschlossen werden“. Eine kürzere Vertragslaufzeit ist vom Verein schon aus betriebswirtschaftlichen Gründen nicht beabsichtigt. Die Stadt hat dem Verein der TheaterRuine einen Nutzungsvertrag zunächst bis Ende 2022 angeboten.
Weitere Differenzen seien das geplante „Kuratorium“ unter Beteiligung des Kulturamtes sowie der Aufbau eines veranstaltungsunabhängigen Gastronomieangebotes.
Bei entsprechender Planungssicherheit will der Verein der TheaterRuine eine Kooperation mit dem Societaetstheater beginnen und in den kommenden Jahren ausbauen. Darüber hinaus sei in ihren Konzepten Raum für weitere Partner. „Wir freuen uns darauf, mit Interessierten aus dem Stadtteil, aus der Kultur- und Veranstaltungsbranche sowie mit den anderen Ausschreibungsbewerbern gemeinsame Möglichkeiten auszuloten.“ Die weiteren Bewerber wurden bisher nicht benannt.
Auf Grund der Entscheidung für den TheaterRuine St. Pauli e.V. können Jörg Berger und die Theatermannschaft endlich auch die kommende, Mitte April beginnende, Saison vorbereiten. „Wir bitten um zeitnahe Anfragen von Künstlern und Mietinteressenten und freuen uns über jeden neuen Mitstreiter auf und hinter der Bühne“, sagt Berger voller Tatendrang.
Offen für Neues am langjährigen Spielort in der St. Pauli-Kirchruine: Theaterregisseur und Vereinsvorsitzender Jörg Berger. Foto: St. Pauli TheaterRuine e.V.
Textzusammenfassung (lv)
Adresse:
St. Pauli Ruine, Königsbrücker Platz, 01097 Dresden
Theaterbüro St. Pauli e.V., Hechtstraße 32, 01097 Dresden
Öffnungszeiten: Mo + Do 13 – 17 Uhr, Di + Fr 10 – 13 Uhr
Telefon 01522 6207279 | Telefax 03 51/2 72 14 66
bergerdresden@gmx.de | presse@pauliruine.de | www.pauliruine.de 23.11.2020 jörg berger + t: 01522 6207279 + bergerdresden@gmx.de + büro t: 0351 27 21 444 + www.pauliruine.de
👍
LikeLike