WortLust in Kettengedichten


Zur Lesung “ Der Kater beißt den Nutzen
“ von  Kettengedichten mit Manuela Bibrach, Silvio Colditz, Volker Sielaff, Patrick Wilden und Patrick Beck sind Neugierige herzlich eingeladen am Dienstag, den 1. November, 19.30 Uhr im Landhaus Dresden (Stadtmuseum, Städtische Galerie), Wilsdruffer Str. 2.


Das Kettengedicht ist eine uralte japanische Tradition. Ein Gemeinschaftsgedicht. Strenge Regeln. 36 Verse. Das Einfühlen in den vorigen Vers ist wichtiger und schwieriger als das Dichten des eigenen Verses. Denn, wie sagte schon Shinkei (1406 bis 1475): „Die eigene Strophe in überraschender Weise zu dichten, ist nicht so schwer, wie im Hören weit zu gelangen. Und so sollte es eine Kunst sein, nicht so sehr, Strophen zu dichten…“ (zitiert nach W. Naumann und G. S. Dombrady). Jetzt haben fünf Dichter versucht, den alten Spuren zu folgen, sich in die alten Regeln einzufühlen…

Literaturforum Dresden e.V. in Kooperation mit den Museen der Stadt Dresden. Jetzt haben Manuela Bibrach, Silvio Colditz, Volker Sielaff, Patrick Wilden und Patrick Beck versucht, den alten Spuren zu folgen und sich in die Regeln einzufühlen

Anreise: Linien 1, 2, 3, 4, 7, 12, 62, 75 Pirnaischer Platz

Literaturforum Dresden e.V. in Kooperation mit den Museen der Stadt Dresden. Das Projekt wurde gefördert im Rahmen von „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds e. V.

Die Lesung ist barrierefrei zugänglich.

Eintritt: frei!


Text: Patrick Beck

Werbung