Von der Reise durch Kunstepochen
bis zum Zeitmanagement

Ein Neues Semester der Volkshochschule Dresden startet am 26. Februar.

Es bräuchte sicher einiges an freier Zeit, alle 2.200 Kursangebote der Dresdner Volkshochschule zu besuchen. Ob Sprachen, Gesundheit, Computer und Beruf oder Gesellschaft und Kultur – das neue Semesterprogramm bietet ab dem 26. Februar für jeden die passende Lern- und Erholungsmöglichkeit.

Unter dem aktuellen Semestermotto „Zeit“ will die Volkshochschule ganz nah am Puls der gegenwärtigen Gesellschaft sein. Aus verschiedenen Perspektiven nähern sich die Kurse dem Thema an: Bequem per Bus können Interessierte am 29. April eine kleine Zeitreise in das Land der Schlösser und Burgen unternehmen. Beim Besuch von vier Anwesen im Familienbesitz erfahren sie viel Wissenswertes über die kulturelle und künstlerische Vergangenheit der architektonischen Schätze. Kunstvoll geht es auch in der Verquickung von Zeitgeist und Zeit anhand der europäischen Kunstgeschichte weiter.

Am 26. April, 3. Mai und 24. Mai (jeweils um 17 Uhr) erläutert Kunstwissenschaftler Dr. Axel Schöne die charakteristischen Merkmale bedeutender Kunstepochen und zeigt diese anhand von bekannten Werken aus Malerei und Plastik.

Wer jeden Arbeitstag die Stunden zählt und sich dabei gehetzt fühlt, kann am 19. März um 17 Uhr Wissenswertes über Zeitmanagement erfahren und sich mit seinem persönlichen Verhältnis zu Zeit und Ruhe auseinandersetzen. Noch genauer lässt sich die Zeit bei einer Führung durch den mathematisch-physikalischen Salon am 28. April um 10 Uhr bestimmen. Anhand von Exponaten aus sechs Jahrhunderten lernen Interessierte, wie die astronomische Zeitbestimmung mit Sonne, Mond und Sternen funktioniert.

Die goldenen Jahre nach der Berufstätigkeit sinnvoll nutzen möchte so mancher rüstige Rentner. Eine kleine Hilfestellung, Denkanstöße und Übungen für diese freie Zeit ohne Alltag, Kinder und Arbeitsverpflichtungen gibt die Volkshochschule im Kurs „Die Berufung nach dem Beruf. Klarheit und Schwung für Best-Agers“ am 12. Mai. Und schließlich spielt die Zeit in der Kommunikation eine wesentliche Rolle: Wie Zeitformen in Swahili, der wichtigsten Sprache Afrikas, gebildet werden und wie man sich dort im Urlaub verständigen kann, lernen die Kursteilnehmer in einem Kurs vom 10. April bis zum 29. Mai (jeweils 17.30 Uhr bis 19 Uhr).

Das vollständige Programm steht online unter http://www.vhs-dresden.de zur Verfügung. Für alle Kurse wird um vorherige Anmeldung gebeten. Dies ist über die Homepage, in der Geschäftsstelle (Annenstraße 10, Montag bis Freitag 9 Uhr bis 13 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag 14 Uhr bis 18 Uhr), am Standort Gorbitz (Helbigsdorfer Weg 1, Montag und Dienstag 15 Uhr bis 18 Uhr und Mittwoch 9 Uhr bis 13 Uhr) sowie telefonisch unter 0351 254400 möglich.

Text: meeco Communication Services GmbH

Weitere Infos: www.vhs-dresden.de

 

 

Werbung