Währenddessen an einem anderen Ort. Ein Jahrhundert des tschechischen Comics.
Das Buchmesse-Gastland Tschechien lädt zu Comics-Ausstellung in die Galerie KUB, Kantstraße 18 in Leipzig ein, die gestern eröffnete. Bis 31. März zu sehen.
Comics aus der Tschechischen Republik sind hierzulande kaum bekannt. Erst in den letzten Jahren eroberten sich Graphic Novels wie „Alois Nebel“ des tschechischen Comic-Zeichners Jaromír 99 ihren Platz auch bei den deutschen Leserinnen und Lesern. Die Ausstellung „Währenddessen an einem anderen Ort“ füllt diese Lücke anlässlich des tschechischen Gastlandauftritts bei der Leipziger Buchmesse und stellt ein Jahrhundert des tschechischen Comics vor – vom Comic im Dritten Reich über die Zeit des Kommunismus bis hin zu aktuellen Comics und Graphic Novels.
Konzipiert wurde die Ausstellung von zwei Comic-Liebhabern, die sich seit vielen Jahren mit der Theorie und Geschichte des Comics auseinandersetzen: Pavel Kořínek ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für tschechische Literatur an der Akademie der Wissenschaften Prag. Tomáš Prokůpek forscht an der philosophischen Fakultät der Palacký Universität in Olomouc und ist Herausgeber der Comic-Sammlung AARGH! – In der Leipziger galerie KUB stellen sie die tschechische Comic-Kunst in der Vielfalt ihrer Formen und im historischen Zusammenhang vor. Durch das Prisma des Comics geben sie Einblick in die Geschichte einer Republik, die seit ihrer Gründung stürmische Zeiten erlebte. Die Ausstellung ist thematisch ausgerichtet und zeigt, welche geschichtlichen Ereignisse und Stoffe das künstlerische Schaffen zwischen Freiheit und strikter Zensur prägten: die Besetzung der Tschechoslowakei, die kommunistische Machtübernahme, der Prager Frühling, die Zeit der Normalisierung, die Revolution und schließlich die Digitalisierung – Momente der kollektiven Hoffnung und der Umgang mit Bedrohung sind dabei die Motive, die Eingang auch in den gegenwärtigen tschechischen Comic finden.
Die Ausstellung wird zur Leipziger Buchmesse von verschiedenen Lesungen und Diskussionen begleitet, darunter:
Jan Novák und Jaromír 99 – Tschechenkrieg (dt. Verlag Voland & Quist): 21.3., 18.30 Uhr, galerie raum
Petr Stančík – Pérák. Der Superheld aus Prag (dt. Verlag edition clandestin): 22.3., 18:30 Uhr, galerie raum Nr. 2
Marek Šindelka und Vojtěch Mašek – Heilige Barbora: 22.3., 18:30 Uhr, galerie raum
Lucie Lomová und Jiří Grus – Tschechischer Comic heute: 22.3., 21:30 Uhr, galerie raum
Die Ausstellung „Währenddessen an einem anderen Ort. Ein Jahrhundert des tschechischen Comics“ in der galerie KUB (15.-31.3.19) wurde von den Tschechischen Zentren organisiert und in Kooperation mit dem Tschechischen Zentrum München realisiert. Mit freundlicher Unterstützung der Mährischen Landesbibliothek Brünn.
Programm-Informationen
Text: Susanne Meierhenrich/Pressebüro Leipziger Buchmesse