Leben aus dem Koffer. Szene aus „Transit“ nach dem Roman von Anna Seghers in einer Spielfassung von Julia Weinreich. Im Bild Henriette Hölzel. Foto: Sebastian Hoppe
Vom Albtraum des Wartens
TRANSIT nach dem Roman von Anna Seghers in der Regie von Data Tavadze, feiert am 8. November 2019 im Kleinen Haus 2 des Staatsschauspiels Dresden Premiere. Geschrieben hat Seghers ihren berühmten Roman zu großen Teilen in Marseille, während ihrer Flucht vor den Nationalsozialisten. Es ist der Alptraum des Wartens und des Nicht-Wissens in einer klaustrophobischen Welt, den sie mit kristallklarer Sprache beschreibt.
Als diesjähriges Kinder- und Familienstück kommt am 10. November 2019 im Schauspielhaus. GEISTERRITTER von Cornelia Funke (Regie: Nicolai Sykosch) auf die Bühne. Die Geschichte des elfjährigen Jons, der ins Internat geschickt wird ins mehr als tausend Jahre alte und in seinen Augen ebenso langweilige Salisbury. Doch schon bald sorgen schaurige Geisterritter und ein alter Familienfluch für mehr Abwechslung, als ihm lieb sein wird.
FAST FORWARD Europäisches Festival für junge Regie findet vom 14. bis 17. November 2019 bereits zum dritten Mal in Dresden statt. Acht Inszenierungen junger Regisseure aus der Tschechischen Republik, Belgien, Ungarn, Großbritannien, Slowenien, Deutschland und Frankreich sind dann zu erleben – eine wunderbare Gelegenheit, den europäischen Theaternachwuchs persönlich kennenzulernen! Spielorte sind das Kleine Haus des Staatsschauspiels Dresden, Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste, HfBK Dresden und Semper Zwei.
Mit Richtfest von Lutz Hübner und Sarah Nemitz (Regie: Tom Kühnel) gibt es am 23. November 2019 eine Kömödie im Schauspielhaus. Wer schon einmal selbst gebaut – oder Freunde auf dem langen und steinigen Weg zum Traumhaus begleitet hat, der kann ein Lied davon singen. Schlimm genug, wenn man sich mit dem eigenen Partner auf ein bestimmtes Wasserhahnmodell oder einen Lichtschalter einigen muss! Doch wenn dann zusätzlich in einer Baugemeinschaft auch noch die unterschiedlichen Wünsche, Vorstellungen und Lebensmodelle aufeinanderprallen, dann ist das Desaster fast schon vorprogrammiert.
In mein kampf (Regie: Daniela Löffner), das am 30. November 2019 im Kleinen Haus 1 Dresdner Premiere feiert, blickt der ungarische Theatermacher George Tabori mit dem Witz der Farce und einem Humanismus, der keine Unschuld kennt, in den Abgrund einer Epoche. Tabori erzählt die Geschichte einer persönlichen Beziehung: Ein junger Mann namens Hitler, der noch kein Politiker, nicht einmal ein Kunstmaler ist, landet ohne Geld in einem Männerasyl und trifft dort auf den Juden Schlomo Herzl, der ein Buch schreibt mit dem Titel mein kampf. Hitler wird ihm diesen Titel stehlen, aber das ist nicht das Ende der Geschichte!
Und am 29. November 2019 gibt es im Kleinen Haus 3 wieder eine Folge der Reihe der Assistent*innen des Staatsschauspiels Dresden mit dem optimistischen Titel Happily ever after.
Das Programm der diesjährigen Festivalausgabe Fast Forward.
Acht Stücke aus ganz Europa in vier Tagen: Das europäische Festival für junge Regie Fast Forward findet vom 14. bis 17. November 2019 in Dresden statt. Das jährlich stattfindende Festival widmet sich der Nachwuchsförderung im europäischen Theater. Es ist eine Plattform für Entdeckungen und die Vielfalt zeitgenössischer Theaterformen. Mit dem Fast-Forward-Preis trägt eine internationale Festival-Jury dafür Sorge, dass eine*r der Regisseur*innen in der folgenden Spielzeit für eine neue Inszenierung an das Staatsschauspiel Dresden zurückkehrt.
Erstmal in diesem Jahr stiftet das Kulturhauptstadtbüro Dresden 2025 in Zusammenarbeit mit Fast Forward für eine*n der acht Regisseur*innen der aktuellen Festivalausgabe eine vierwöchige Künstler*innen-Residenz zum Thema „Neue Heimat“. Der Preis wird am letzten Festivalabend von einer Bürgerjury vergeben wird, die durch eine öffentliche Ausschreibung gebildet wurde. Jeder ist eingeladen, sich zu bewerben!
Ebenfalls neu ist das Format: ARBEITSPLATZ EUROPA – Künstlerresidenzen in Deutschland und Frankreich, das Fast Forward in Zusammenarbeit mit HELLERAU, dem Goethe-Institut und dem Institut Français Dresden veranstaltet. Referent*innen aus Deutschland und Frankreich berichten über unterschiedlichste Modelle europäischer Residenzprogramme.
Auch für das Publikum gibt es eine Neuheit. Bei der Europa-Tour können Zuschauer, gemeinsam mit anderen Festivalbesuchern, begleitet von einem Moderator/einer Moderatorin, Inszenierungen erleben und diskutieren, was den europäischen Theaternachwuchs bewegt.
Weitere Spielstätten sind neben dem Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden, das zugleich Festivalzentrum ist, Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste Dresden, das Labortheater der Hochschule für Bildende Künste Dresden und Semper Zwei.
Text: Gertrud Aringer/Staatsschauspiel Dresden
Theaterstraße 2, 01067 Dresden,
Telefon +49 351 4913 755
Fax +49 351 4913 760
Mobil +49 171 2910 549