Wunderschöne und gruslige Momente mit guten und bösen Geistern hält das zauberhafte Stück „Geisterritter“ nach dem Roman von Cornelia Funke im Schauspielhaus Dresden bereit. Fotos: Sebastian Hoppe

Wundervolle Geisterjagd mit viel Witz und Grusel

In eine Welt alter verwunschener Gemäuer voller Geschichten und Geheimnisse entführt das diesjährige Familienstück zur Weihnachtszeit „Geisterritter“ im Schauspielhaus Dresden.

Es ist ein grauer Tag im Leben des elfjährigen Jon Witcroft. Weder der ulkige Schaffner mit Zwirbelbart in schwarzer Uniform am Bahnsteig noch die Gummibärchen seiner neuen Mitbewohner können ihn trösten, als seine Mutter ihn aufs Internat nach Salisbury schickt. Kaum angekommen in der mehr als tausendjährigen, todlangweiligen Stadt, verfolgen ihn nachts schaurige Gestalten, da auf seiner Familie ein alter Fluch lastet. In eine Welt alter, verwunschener Gemäuer voller Geschichten und Geheimnisse entführt das Stück „Geisterritter“ nach dem Roman von Cornelia Funke, für die Bühne bearbeitet von Beate Heine und Christina Rast. Das diesjährige Familienstück zur Vorweihnachtszeit hatte am Sonntag Premiere im Schauspielhaus Dresden.

Nachdem bereits die Buchhelden aus Reckless, Tintenherz und
Herr der Diebe der beliebten Kinderbuchautorin auf der Bühne lebendig wurden, geht es diesmal auf Geisterjagd hinter den Mauern eines englischen Internats und anderer sagenumwobener Orte. Spannend, zauberhaft, einfallsreich und liebevoll ist diese Reise in die Geisterwelt mit viel Witz und Grusel inszeniert, die von der Überwindung von Ängsten, Freundschaft, Vertrauen und Mut erzählt und kleine wie große Zuschauer in Bann zieht, unter Regie von Nikolai Sykosch. Atmosphärisch klangreich begleitet, mal gruslig-komisch mit der Mundharmonika-Melodie „Spiel mir das Lied vom Tod“ nach der Ankunft im grau-gespenstigen Internat, mal heiteren altenglischen und schottischen Klängen auf Flöte, Geige und  Dudelsack, feurig wirbelndem Schlagzeug und geisterhaften Tönen der drei Musiker Marc Dennewitz, Matthias Macht und Friedemann Seidlitz.

Magisch schön ist auch das Bühnenbild aus bewegten Videobildern, mehrdimensional projiziert auf einer Leinwand, vor der die Darsteller agieren und das Publikum an die geheimnisvollen Orte mitnehmen. Darunter die imposante, lichtdurchflutete Kathedrale, das Wahrzeichen von Salisbury, wo der Steinsarg des vergifteten Ritters William Longspee steht. Der wird um Hilfe gerufen von Jon, der sich bald immer mehr zutraut (Mario Neumann) und seiner so bezaubernden wie aufgeweckten Mitschülerin Ella mit rotem Lockenschopf (Isabella Krieger). Ihre Großmutter Zelda (herrlich schrullig: Philipp Lux) bietet Geistertouren an und weiß viel über sie zu erzählen, umgeben von ihren munter quakenden, lebensgroßen Kröten auf der Gartenterrasse. Ein Kröterich fährt gar Skateboard. Überaus komisch auch der gemeinsame Ausflug im rosa Bus nach Stonehenge, wo eine Kröte wie in Trance nach dem vergrabenen Ritterherz sucht und eine Touristengruppe in knallbunten Sachen und quietschenden Turnschuhen durch  Stonehenge und die Kathedrale durchtrippelt.

Da fechten die Geisterritter heftig gegeneinander und gibt es eine lustige Geisterjagd auf dem Friedhof im Mondschein mit Käuzchenrufen, wo die Großmutter mit Krückstock und schlagkräftiger Handtasche, Jon und sein Stiefvater mit Gewehr bereitstehen, um die von Geisterrittern entführte Ella zurückzuholen. Zum Schluss finden alle ihr Glück und stehen gemeinsam unter dem blauen Sternenhimmel. Begeisterter Beifall für ein Theatervergnügen für klein und groß, das augenzwinkernd zeigt: Das Leben ist voller Wunder.

Text (lv)

http://www.staatsschauspiel-dresden.de

 

 

Werbung