„Der Federndieb“ von Kirk Wallace Johnson, erschienen bei Droemer 2018
Die Gier der Fliegenbinder
Von Kathrin Krüger-Mlaouhia
Im Dresdner Japanischen Palais wird gerade die Ausstellung „Tot wie ein Dodo“ gezeigt. Darin geht es um ausgestorbene Tierarten, verlorene Schönheit respektive Vielfalt und die Überheblichkeit von Menschen der Natur gegenüber. Einer sehr speziellen menschlichen Sucht geht der Krimi „Der Federndieb“ auf den Grund. Auch hier spielen schöne, vom Aussterben bedrohte Tiere – in dem Falle Vögel – eine wichtige Rolle. Es ist ein ungemein spannendes Buch, das vor allem jene fesseln kann, die bei einem Krimi nicht zwangsläufig Blut und Tote erwarten.
Der Autor Kirk Wallace Johnson, ein amerikanischer Journalist, hört beim Fliegenfischen von einem spektakulären Raub im britischen Naturkundemuseum. Edwin Rist, begabter Musikstudent aus den USA, hat ihn begangen. Auch Rist bindet Fliegen aus Federn, wie man sie zum Fischen von Forellen oder Lachsen verwendet. Diese Fliegen mit echten oder gefärbten Vogelfedern imitieren mit ihrer Größe und Farbigkeit Wasserinsekten, was ihren Erfolg beim Fischen ausmacht.
Doch das Fliegenbinden hat längst seinen eigentlichen Zweck verloren. Es ist zur Sucht, zur Obsession geworden und hat Fanatiker hervorgebracht. Fliegen aus echten Federn, vor allem von seltenen Vögeln, sind Kunstwerke. Es blüht der Handel mit Federn von Paradiesvögeln, Blue Chatterer oder Indian Crow.
Es ist der Reiz des Buches – ein Roman, der auf wahren Tatsachen beruht – dass er den spektakulären Raub wertvoller Vogelbälge aus dem Naturkundemuseum mit deren Herkunftsgeschichte verknüpft. Fesselnd erzählt Johnson von Alfred Russel Wallace, einem Gegenspieler und Zeitgenossen von Charles Darwin. Zeitgleich fanden die beiden Männer die Theorie der Evolution und Entstehung der Arten durch natürliche Selektion. Alfred Russel Wallace (1823 bis 1913) nahm unglaubliche Strapazen auf sich, um die ersten lebenden Paradiesvögel nach Europa zu bringen. Er verlor einen Großteil seiner Sammlung aus Übersee bei einem Schiffsbrand. Und er ahnte schon vor 150 Jahren, „wenn zivilisierte Menschen jemals diese fernen Länder erreichen, sicher ist, dass sie die in schönem Gleichgewicht stehenden Beziehungen der organischen Schöpfung zur unorganischen stören werden, sodass diese Lebensformen, deren wunderbaren Bau und deren Schönheit der Menschen allein imstande ist, zu schätzen und sich ihrer zu erfreuen, verschwinden und schließlich aussterben.“
Sind es heute die Köderbinder, die die internationalen Artenschutzabkommen übertreten, so war es um die vorherige Jahrhundertwende, also noch zu Wallaces Lebzeiten, die Hutmode, die einen riesigen Bedarf an exotischem Material in Gang setzte.
All diese Verknüpfungen und Hintergründe beschreibt Kirk Wallace Johnson mit eindringlicher Genauigkeit und ambivalenter Distanz. Zwar ist seine ablehnende Haltung gegenüber dem Verlust an natürlicher Vielfalt im Tierreich stets ersichtlich. Doch Johnson entwickelt auch selbst eine gewisse Besessenheit, den Reiz des Fliegenbindens zu ergründen. Und letztlich den Raub der wertvollen Vogelbälge aus dem Museum vollständig aufzuklären. Man liest solche Sätze wie „Diesen Krieg zwischen Wissen und Gier schien die Gier zu gewinnen.“ Oder „Ich hätte es zur Abwechslung gerne mal gesehen, dass jemand sich zu seinen Taten bekannte und die Verantwortung dafür übernahm.“ Diese Resignation ist verständlich, wenn nicht einmal solche großen Anbieter wie Ebay es schaffen, den Handel gefährdeter Vogelarten zu unterbinden.
Doch wer wird nicht stutzig, wenn er von der Auferstehungsbiologie, der Deextingtion liest. Mit der Gewinnung von DNA aus Museumsbeständen „sollen eines Tages ausgestorbene Vogelarten wie etwa die Wandertaube wieder zum Leben erweckt werden.“ Kirk Johnson klärt weiterhin darüber auf, dass „Wissenschaftler erst kürzlich im Michigan-Becken 419 Millionen Jahre alte bakterielle DNA aus Salzablagerungen auf einer alten Büffelhaut extrahiert hatten.“ Wenn das nicht dafür spricht, dass Museumsstücke, auch wenn sie in dunklen Schubladen lagern, das Wissen der Menschheit doch in kleinen Schritten weiter nach vorn bringen können!