• Aktuelles
  • Auf der Gartenbank mit…
  • Im Atelier bei…
  • Aufgelesen
  • Bildende Kunst
  • Über uns
  • Eine Distel für…
  • Eine Sonnenblume für…
  • Erste und letzte Worte
  • Film
  • Genießen
  • Kolumne
    • Keine für Alle ! – Lara Finesse
  • Kultur
  • Kulturkalender
  • Kurzgeschichten
  • Lebensart
  • Literatur
  • Musik
  • Poesie
  • Porträts
  • Projekte
  • Theater
  • Tauschmarkt/Ideenbörse
  • Tanz
  • TraumTagebuch
  • Reportagen
  • Unterwegs
  • WortRaritäten
  • WortRätsel
  • Zwischenmenschliches
  • Virtuelles Erzählcafé „Lebendige Beziehungen“
  • Impressum/Kontakt

meinwortgarten.com

~ Das Dresdner Kulturgewächshaus im Netz

meinwortgarten.com

Monatsarchiv: Juli 2016

Sommertheater mit Puppen: Die kleine Meerjungfrau im Sonnenhäusel Großer Garten

12 Dienstag Jul 2016

Posted by Lilli Vostry in Theater

≈ Hinterlasse einen Kommentar

DSCF5394

DSCF5328  DSCF5355

 

Bianka Heuser spielt mit viel Humor und Liebe

Die Sonne strahlt auf die wundervolle bunte Wasserwelt aus wehenden Tüchern. Ein lispelnder Fisch prahlt, wie er gerade gegen einen Hai kämpfte und einer Riesenkrake die Fangarme verknotete. Einen Moment später ist er im Netz gefangen, wo er cool „abhängt“. Später begleiten der Fisch Fabius und ein gelber Seeigel als humorvolle Beschützer die kleine Meerjungfrau auf ihrer Reise in die Menschenwelt.

Mit viel Witz und Poesie erzählt und spielt die Schauspielerin und Puppenspielerin Bianka Heuser derzeit das Märchen „Die kleine Meerjungfrau“ von Hans Christian Andersen im Puppentheater Sonnenhäusel im Großen Garten. (weitere Aufführungen: 13. und 14.7., 10 Uhr, 16.7., 16 Uhr und 17.7., 11+16 Uhr).

Sie ist bereits zum dritten Mal zu Gast beim Sommertheater mitten im Grünen. Da mischen sich Vogelzwitschern und Meerrauschen, sitzt die kleine Meerjungfrau Arielle auf dem roten Korallenriff und sehnt sich verliebt nach dem Prinzen, den sie vor dem Ertrinken rettete. Um Beine wie die Menschen zu bekommen, verkauft sie der Meerhexe ihre Stimme. Alles ist neu und fremd an Land für die Wassernixe und wenn sie die Liebe des Prinzen nicht gewinnt, verliert sie ihr Leben. Doch anders als im Originalmärchen gibt es hier ein Happy End. Ebenso romantisch wie vergnüglich und verständlich für kleine Zuschauer erzählt das Stück, welche Hindernisse zu überwinden sind, wenn zwei verschiedene Welten sich begegnen, bis die Meerjungfrau und der Prinz einander finden.

Fasziniert und gebannt lauschen kleine und große Zuhörer, der jüngste knapp zwei auf dem Schoß von Oma, dem Märchenzauber. „Wichtig ist mir, dass es für Große und Kleine spannend und unterhaltsam ist“, sagt Bianka Heuser. Reizvoll sei am Puppenspiel auch die andere Art des Spiels. „Zum einen schlüpft man stimmlich und gedanklich immer in eine andere Figur, andererseits muss man sich selbst zurücknehmen. Und erst einmal herausfinden, wie Puppen sich überhaupt bewegen, blicken und sprechen.“ Viel gelernt habe sie hierbei von ihrem gestandenen Puppenspielerkollegen Jörg Bretschneider vom Dresdner Figurentheater, der meist Regie führt und auch mal ohne Puppen mit ihr gemeinsam auf der Bühne steht in Schauspiel- und Comedy-Programmen.

Bianka Heuser bevorzugt eine offene Spielweise und tritt immer mit einer Figur selbst in Erscheinung beispielsweise als böse Meerhexe oder als Mädchen Anna Barbara auf der Suche nach dem Glück in ihrem Lieblingsmärchen „Der goldene Taler“ nach Hans Falladas Geschichte aus der Murkelei. Nach ihrem Schaupielstudium an der HFF Potsdam Babelsberg war sie am Theater in Schwedt und an den Landesbühnen Sachsen in Radebeul engagiert. Seit 2007 ist Bianka Heuser freiberuflich als Schauspielerin und Puppenspielerin mit ihrer „Theatermanufaktur Dresden“ und über einem Dutzend Stücken für Kinder und Erwachsene im Repertoire unterwegs.

Sie spielt in Theatern und Clubs, bei Straßenfesten wie dem Inselfest Laubegast (am 13./14. August) und dem Hechtfest Ende August und gastierte auch schon bei  Puppentheaterfestivals in Nashville, Taiwan und Iran. Ihre Spiellust und komödiantische Ader lebt Bianka Heuser außerdem im Dresdner Comedy & Theaterclub im Kügelgenhaus aus, wo sie nach der Sommerpause im Herbst wieder in zwei Programmen zu dritt auftritt: im Schauspiel-Kabarett „Und ewig bockt das Weib“ und in “Kaviar, Sex und russisch Brot” sowie ihrer One-Woman-Show „Sex? Aber mit Vergnügen!“ von Franca Rame und Dario Fo unter Regie von Matthias Nagatis ab 23. September im Kunstkeller auf der Radeberger Straße 15. Inzwischen will sie weder das Puppenspiel noch die Schauspielerei missen. „Beides ist erfüllend und macht Spaß, mit allen Strapazen und wird nie langweilig“, sagt Bianka Heuser schmunzelnd.

Text + Fotos (lv)

http://www.theatermanufaktur.de

Kartenvorbestellung für das Sonnenhäusel: 0152 – 295 80 777

Weitere Puppenspiel-Aufführungen

* Der kleine Angsthase mit Jörg Bretschneider am 14.7., 10 Uhr
* Rumpelstilzchen mit Volkmar Funke am 19., 20. und 21.7., 10 Uhr
und  23.7., 16 Uhr, 24.7., 11+16 Uhr
* Zwerg Nase mit Volkmar Funke am  26., 27. und 28.7., 10 Uhr, 30.7., 16 Uhr
und 31.7., 11+16 Uhr
* Der kultivierte Wolf mit Marie Bretschneider am 2., 3. und 4.8.,, 10 Uhr
* Lieschen Radieschen mit Marie Bretschneider, Premiere am 13.8., 16 Uhr
und 14.8., 11+16 Uhr

 

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

19. Scheune-Schaubuden-Sommer: Elf Nächte voller Budenzauber

08 Freitag Jul 2016

Posted by Lilli Vostry in Kultur

≈ Hinterlasse einen Kommentar

DSCF5285

Poetisches Papiertheater mit Maayan Iungman aus Israel.

DSCF5261

Flippig-freizügige Musikperformance „Alles Klar!“ mit den Bad Girls Alice und    Claire.

DSCF5297

Witzig-charmantes Varietée-Theater, klein aber oho, zeigt der Franzose Jean    Francois Verdot mit seinem Kabaret de Poche.

Eine geballte Mischung aus Lachen, Lust,
Sinnlichkeit und Gänsehaut

Ein Gewirr aus Netzen und bunt flimmernden Lämpchen hängt wie Traumfänger über den Zelten und Buden. Da wachsen manchem gar Flügel angesichts all der fantasievoll verrückten Attraktionen beim 19. Scheune-Schaubuden-Sommer, der am Donnerstag abend seine Pforten in der Dresdner Neustadt öffnete. Die luftig-versponnene Platzinstallation gestaltete das chilenische Künstlerpaar Muriel Cornejo und César Olhagaray.

Zum Schauen, Staunen, Schmunzeln und Entdecken laden über 70 internationale Künstler elf Tage lang bis 17. Juli in den Scheune-Garten auf der Alaunstraße ein. Außerdem vergrößert sich das Vergnügen in diesem Jahr um drei weitere Spielstätten: Das Projekttheater, Thalia Kino und die Groove Station locken ebenfalls mit witzig musikalischen und theatralischen Performances, wie das zwischen Irrsinn und Idyll spielende weltmusikalische Spektakel des bayerischen „Gankino Circus“ oder die Chaos-Musik-Comedy-Kapelle The Fuck Hornisschen Orchestra aus Leipzig. Jeden Abend stehen zwölf bis fünfzehn verschiedene Shows zur Auswahl bei diesem Festival für Träumer, Nachtschwärmer und schräge Vögel.

An Stelle des bisherigen Zeltcafés dreht sich jetzt das einzigartige, caféähnliche Nostalgiekarrussell des Dr. Eisenbarth, das sich in Bewegung setzt mit den Besuchern und gewitzten Gestalten im Stil der Commedia dell`arte und angetrieben wird von den übermütigen Klängen querbeet durch alle Musikstile der Band „Bardomaniacs“ aus Berlin. Die Wanderbühne aus der Schweiz ist noch bis Sonntag beim Schaubudensommer. Dann überrascht eine neue Crew das Publikum. Am Eröffnungsabend war der Platz mit der großen neuen Freiterrasse mit Sitzstufen zunächst noch halbleer. Doch vor den Buden standen die Schaulustigen erwartungsvoll Schlange. Egal wo man gerade hineingerät, falls kein Platz mehr frei ist. Hauptsache es ist besonders und außergewöhnlich, davon lebt schließlich der Schaubuden-Sommer.

In den Vorstellungen werden auch alle Register gezogen und alle Sinne, mal feiner und gröber Lachen, Lust, Nachdenken oder Gänsehaut provozierend, gereizt. Auf die Suche nach dem sagenhaften, dunkel geheimnisvollen Eldorado und seinen Glücksversprechen geht in der gleichnamigen Tanztheater-Aufführung die Dresdner JuWie Dance Company im Projekttheater. Rund um einen gelben Altar mit weißer Hülle, der mal Wasserfall und Brautkleid ist, recken sich drei weißmähnige Gestalten wie Naturgeister, die Strandgut wie eine zerbrochene Rüstung umkreisen. Mittendrin ein kraftvoll steppendes, leidenschaftlich im Widerstreit seiner Wünsche kämpfendes Paar. Weitaus eindeutiger, wild, frech und schamlos sexy geht es zur Sache in der Show „Alles Klar!“ mit den zwei deutsch-russischen „Bad Girls“ Alice und Claire, die singend und tanzend im roten Schummerlicht in ihr schrill-spaßiges Liebeswunderland mit heißem Electric PornPunk und Videos im Hintergrund entführen.

Im Zelt nebenan verzaubert mit still poetischem und sinnlichem Papiertheater zu sanften Geigen- und Naturklängen Maayan Iungman aus Israel. Sie sitzt hinter einem Berg zerknüllten Papiers, weggeworfener Ideen an einem Tisch im Glühlampenschein bei fast leerem Rotweinglas. Plötzlich beginnen die Blätter sich zu bewegen, hüpft eine Papierfigur hoch zu den Wolken, blüht auf mit den Blumen und erhält Besuch von einer Papierfrau, die aus der Mondkugel steigt und zuletzt fliegen mit den Blättern, die umher schwingen wie Vögel ihre Wünsche in die Welt. Im Zelt vom Kabaret de Poche aus Frankreich strahlt der Mann im schwarzen Anzug mit Zylinder, Jean Francois Verdot, da Frankreich gerade im EM-Fußballspiel 3 : 1 gegen Deutschland gewonnen hat. Das Nostalgiekarussell dreht eine Ehrenrunde und spielt beschwingt die Marsellaise und den Ohrwurm Champs Elysees. Während der Puppenspieler Verdot drinnen mit verschmitztem Charme das berühmte Varitée-Theater Moulin Rouge mit roter Windmühle und Zirkusdarbietungen, eigenem Knetpublikum, lustiger Akrobatik und Cancan tanzenden Kühen im Taschenformat grandios erstehen lässt.

„Den Spanier im Großen Saal müssen Sie unbedingt sehen! Der ist grandios“, schwärmt eine Besucherin. Der Zauber wird weitergegeben. Auch das adrette Einlasspersonal gibt gern Geheimtipps weiter und weist den Weg im Getümmel. Dazu zählen an den nächsgten Abenden der „zeitgenössische Mozart“, Musikperformer John Moran aus New York und der sehr elastische Körperartist Robert Muraine aus den USA. Die Sängerinnen Annamateur und Cora Frost stehen erstmals gemeinsam auf der Bühne mit ihrem schrägen Programm „Schrödingers Datsche – ein deutscher Abend voller Wahn-Zen“ (vom 15. – 17. Juli im Saal). Viel Spaß auch für kleine Zuschauer mit Clowns, Puppenspielern und Magiern, Zuckerwatte und Eselreiten gibt`s zur Familien-Schaubude nur an diesem Sonntag ab 15 Uhr. Nach Mitternacht spielen für Unermüdliche im Festivalclub die angesagtesten Bands.

Der Schaubuden-Platz hat täglich ab 20 Uhr geöffnet. Eintritt: 2,50 Euro. Ein Einzelticket kostet 5, ein  Dreierticket für die Shows 12 Euro.

Text + Fotos (lv)

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Hereinspaziert zum 19. Scheune-Schaubuden-Sommer

04 Montag Jul 2016

Posted by Lilli Vostry in Auf der Gartenbank mit...

≈ Hinterlasse einen Kommentar

bank3 Auf der Gartenbank mit…. Helmut Raeder und Heiki Ikkola, künstlerische Leiter des Festivals für Theater, Vergnügen und Musik

„Die Schaubude erfindet sich immer wieder neu“

Der 19. Scheune-Schaubuden-Sommer lockt vom 7. bis 17. Juli  wieder kleine und große Besucher mit buntem, komödiantischen Treiben voller Witz, Poesie und Eigenartigkeiten. Über 70 Künstler aus aller Welt laden mit 12 bis 15 Shows allabendlich zum Wandeln, Staunen und Entdecken auf dem fantasievoll verwandelten Platz hinter der Scheune auf der Alaunstraße ein.

Über die Ursprünge, das besondere Flair und Neuheiten sprach ich mit  Helmut Raeder und Heiki Ikkola, den beiden künstlerischen Leitern des Festivals für Theater, Vergnügen und Musik.

Wie begann der Schaubuden-Sommer?

Helmut Raeder: Wir kennen uns schon lange, anfangs umherziehend durchs Land. Ich war mit meiner Gauklertruppe „Spieltour“ und Heiki mit seinem „Theater Circus Kaos“ auf diversen Volks- und Wohngebietsfesten unterwegs, als fahrendes Volk engagiert und erfanden den alten Berufsstand neu mit spielerischen Aktionen, Theater, Musik und Bildender Kunst. Das war eine der Keimzellen des Schaubudensommers. Dann studierte Heiki Puppenspiel an der Hochschule für Schauspielkunst in Berlin und in der Zeit entstanden auch der „Zirkus Luft“ und das „Eselnest“ in Dresden. 1997 war die Zeit reif für ein neues Projekt, der erste Schaubuden-Sommer fand auf der damaligen Hundewiese hinter der Scheune statt.

Heiki Ikkola: Es war uns auch wichtig, aus Brachflächen Möglichkeitsräume zu schaffen. Ein Platz im Herzen der Neustadt und man fragt sich: Was ist unter dem Gras? Eine Art Wundermittel, das immer neue Ideen sprießen lässt…

Wie wirkte das aufs Publikum?

Helmut Raeder: Die erste Zeit reagierten die Besucher zurückhaltend auf das Zelttheater. Während die Hundebesitzer immer noch kamen und irritiert schauten. 1998 kam Heiki Ikkola dazu, der damals als Puppenspieler und Regisseur am Theater Junge Generation arbeitete. Er drückte mir eine Dia-Show-Serie vom Flohmarkt in die Hand: „Verhalte dich richtig in Krisensituationen“. Das war unser Wiedersehen.

Heiki Ikkola: Damals hatte gerade der Irak-Krieg begonnen. Wir wollen auf verschiedene Art unterhalten und die Zuschauer in unterschiedlichste Welten, auch Abgründe, entführen. Die Begegnung mit dem Fremden als Bedrohung und Chance, dieses Thema taucht immer wieder auf, sowohl heiter, warmherzig als auch als Stolperstein und mit Gruselkick, der erhellt oder befreiendes Lachen auslöst.

Woher kommen die Anregungen für den Schaubudenzauber?

Helmut Raeder: Einerseits aus der Straßentheater-Kultur, die wir auf Festivals in Polen und Holland erlebten und es spielen auch Kindheitserlebnisse mit Geisterbahnen und ausgestopften Walen auf Jahrmärkten eine Rolle. Die Form ist alt, der Inhalt immer wieder neu. Wir wollen außerdem zeigen, wie schön das Leben ist, wenn Kulturen aus aller Welt, Junge und Ältere auf diesem Platz zusammenkommen und möchten die Besucher faszinieren und verzaubern. Es ist ein Ort des Vergnügens und der Kommunikation, wo man einander erzählt und weiterempfiehlt, was man gerade gesehen hat.

Inzwischen stehen die Besucher Schlange vor den Buden, gerät der Platz an seine Grenzen…

Helmut Raeder: Es ist natürlich ein Anreiz und eine Herausforderung für die Künstler, so dicht am Publikum zu spielen, lustig und originell für ihre Vorstellungen zu werben neben einem Dutzend Kollegen. Inzwischen haben wir pro Abend tausend Besucher, die sich individuell ihr Programm zusammenstellen können. Dieses Jahr haben wir drei neue Spielorte, um den Besucheransturm etwas aufzulockern. Das Projekttheater mit theatralischen Aktionen, die Groovestation mit einigen musikalischen Acts und das Thalia-Kino u.a. mit einer Livevertonung alter Stummfilme.

Was steht zum Familientag auf dem Programm?

Heiki Ikkola: Am 10. Juli werden von 15 bis 18 Uhr alle Künstler auf dem Platz Kinder-Programme zeigen. Außerdem dreht sich das Theaterkarussell des Dr. Eisenbarth wieder mit Livemusik und kurzen Showdarbietungen.

Was sind ihre persönlichen Favoriten in diesem Jahr?

Helmut Raeder: Ich freue mich besonders auf zwei spanische Tänzer, die leidenschaftliches Tanztheater unter dem Titel „Postscriptum“ zeigen werden.

Heiki Ikkola: Ich bin gespannt auf den Musikperformer John Moran aus New York, der verschiedene Sounds aus Alltagsgeräuschen mixt.

Vielen Dank für das Gespräch.

Interview: Lilli Vostry

Foto: SchaubudenSommer/André Wirsig

Das komplette Programm steht unter www.Schaubudensommer.de

Tickets gibt es nur an der Abendkasse: 1 Kurzvorstellung (ca. 20 – 30 Minuten) kostet 5 Euro; 1 Dreier-Ticket: 12 Euro; die erm. Karte für Kinder abends (5 – 12 Jahre) kostet 2 Euro

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Sommertheater der Comödie Dresden: „Scharfe Brise“

04 Montag Jul 2016

Posted by Lilli Vostry in Theater

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Burlesque Späße am Tittisee

Sie sind cool, knackig braun und helfen den Damen gern beim Eincremen. Doch die Badegäste im Freibad am Tittisee bleiben aus, seit in der Nähe ein Freizeitbad mit vielen Attraktionen eröffnet hat. Das soll sich mit einem heißen Event, einer Burlesque-Show, ändern.

Dabei geht es ebenso humorvoll wie offenherzig zur Sache in der Komödie „Scharfe Brise – Die Rettungsschwimmer vom Tittisee“ von Christian Kühn. Die Premiere war am Freitag abend beim nunmehr zweiten Sommer-Open-Air im Innenhof des Hotel Elbflorenz neben der Comoedie Dresden.

Die Stimmung ist zunächst eher lau als heiß und das Stück plätschert wenig spannend vor sich hin (Regie: Oliver Geilhardt). Die Rettungsschwimmer halten mit dem Fernglas vergebens nach hübschen Besucherinnen Ausschau. Ein paar alte, blassblaue und rosa angestrichene Umkleidekabinen, ein Hochsitz und eine Imbissbude dienen als Spielkulisse. Die Zuschauer sitzen rings um den „Badesee“, der eher einer großen Pfütze gleicht. Da nehmen der lässige Möchtegern-Playboy Georg (Christian Backhauss) und der etwas begriffsstutzige, Sprüche klopfende und breit sächselnde Patrick (Philipp Richter) erst einmal den Neuen, den attraktiven Praktikanten Marcus (Jan Kittmann) ins Verhör. Georg wittert in ihm sofort einen Rivalen seiner heimlich verehrten Imbissdame Doris (kess auch als singende Entertainerin: Stefanie Dietrich).

Da bekommt jeder sein Fett ab, gibt es  überraschende Liebesgeständnisse und Outings, in anderen, wärmeren Gewässern zu fischen. Da hilft Doris, begeistert von einer Burlesque-Show, den Jungs auf die Sprünge, um in Aktion zu treten als Eventbademeister. Statt Schlabberlook tragen sie jetzt knallorangene, enganliegende Badehosen und lassen nacheinander die Hüllen fallen. Mit dem Ruf: „Wir schaffen das!“ verblüffen und erheitern sie in immer neuer Kostümierung zu heißen karibischen und Rock`n`Roll-Klängen: im Glitzerfummel mit Federboa, mit Wasserpistolen ins Publikum zielend, als fesche Matrosen mit Papierschiff, Kraftprotz und Dompteur mit Raubkatze. Die witzig-frivolen Burlesque-Nummern zu mitreißender Musik trösten über die dürftige Handlung hinweg in dieser luftig-leichten Sommerkomödie mit viel Augenzwinkern. Viel Beifall gab es dafür vom Publikum.

Nächste Aufführungen: noch bis 20. August; von Mi – Sa. um 20 Uhr im Innenhof des Hotel Elbflorenz, Rosenstr. 36 in Dresden

Tickets an der Theaterkasse der Comödie Dresden (im World Trade Center): Mo – Sa 10 – 18 Uhr und im Internet: http://www.comoedie-dresden.de

Foto: Robert Jentzsch

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Ruhm und Ehr: der Dresdner Verein „Goldstück“ ist Bundespreisträger bei startsocial

01 Freitag Jul 2016

Posted by Lilli Vostry in Lebensart

≈ Hinterlasse einen Kommentar

 

startsocial_gruppenfoto_bundesregierung_sandra_steins

goldstueck

Glanzvoller Auftritt für die rührigen Vereinsfrauen vom Goldstück e.V. aus
Dresden in Berlin: Elisabeth Renschen und Frauke Angel wurden mit einer Ehrenurkunde und einem Coaching ausgezeichnet von Bundeskanzlerin Angela Merkel, Schirmherrin des Wettbewerbes startsocial. Fotos: Bundesregierung/Sandra Steins

Älter werden mit Freude und Glanz

Der Verein „Goldstück“ e.V. bringt in originellen Projekten junge und alte Menschen zusammen und gehört zu den 25 besten Initiativen im bundesweiten Wettbewerb startsocial „Hilfe für Helfer“. Mit Preisverleihung im Bundeskanzleramt.

Fröhliches Stimmengewirr erfüllt das sonnige Foyer. In der Mitte steht eine Birke als „Baum der Erinnerung“. Die Zweige sind mit lustig bemalten Kindergesichtern und bunt gefiederten Vogelhäuschen aus Pappe geschmückt. Rund um den Stamm liegen bemalte Steine mit den Namen der Kinder. Und es gibt einen Briefkasten, wo die Post mit den Wünschen der Senioren gesammelt und weitergeleitet wird.
Weiße Papiersterne schweben von der Decke herab für die Menschen, die nicht mehr leben und die sie vermissen.

Rings um den „Baum der Erinnerung“ stehen und erfreuen sich die Kinder und Heimbewohner, einige sitzen im Rollstuhl, an ihrem gemeinsamen Werk. Diesen farbenfrohen Sehnsuchtsort, der den Senioren bleibt, wenn sie nach dem Besuch wieder allein sind und alles still ist, gestalteten die Kinder aus der Kita „Fröbelzwerge“ zusammen mit Bewohnern des Seniorenwohn- und Pflegeheims „Haus Löbtau“.

Begleitet wurden sie vom 2015 gegründeten Verein „Goldstück e.V. – Bring Herz ins Heim“, der Alt und Jung durch gemeinsame Aktivitäten zusammenbringen, Gesichter aufhellen, Freude, Frohsinn und Abwechslung in den Heimalltag bringen möchte. Das erste Projekt der „HeimArt-Reihe“ fand Ende Januar im „Haus Löbtau“ statt, gefördert aus Mitteln der Robert-Bosch-Stiftung und der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen.

„Wir wollen der Vereinsamung alter Menschen in unserer Gesellschaft mit Spaß, Herz und Hingabe entgegen treten. Damit Altwerden nicht länger hinter verschlossenen Türen, sondern im Zusammensein der Generationen stattfindet“, sagt Frauke Angel. Sie ist ursprünglich Schauspielerin und gestaltet jetzt kreativ-spielerische Projekte mit jungen Leuten in Senioreneinrichtungen in Dresden. Zusammen mit der Unternehmerin Elisa Renschen rief sie den „Goldstück“ e.V. ins Leben mit derzeit rund einem Dutzend Mitstreiter. Außerdem sind Schüler, Azubis, Studenten und andere Interessierte eingeladen, mit ihnen Seniorenheime und Pflegeeinrichtungen zu besuchen, um die Bewohner weiter teilhaben zu lassen am sozialen und kulturellen Leben, Freundschaften zu schließen und Feste zu feiern.

In Vorbereitung sind neben den HeimArt-Kunstprojekten auch offene „HeimSpiel“-Nachmittage, wo Besucher und Bewohner etwas miteinander tun, spielen, gestalten, vorlesen, erzählen, singen, musizieren oder spazieren gehen… Außerdem beschert der Verein „HeimGlück“, indem er älteren und bedürftigen Menschen individuell ihre Herzenswünsche erfüllt. „Wir erleben eine große Dankbarkeit bei den Bewohnern und es besteht auch großes Interesse, die Projekte weiterzuführen“, so Frauke Angel. Damit glänzte der Goldstück-Verein auch beim bundesweiten Wettbewerb startsocial „Hilfe für Helfer“, wo die zwei Frauen unter den 25 innovativsten neuen Initiativen nun eingeladen sind zur Preisverleihung ins Bundeskanzleramt am 15. Juni. Mit einem Geldpreis hat es zwar leider nicht geklappt. Dafür gratulierte ihnen Bundeskanzlerin Angela Merkel persönlich mit Erinnerungsfoto.

Das neueste Projekt des Goldstück e.V. heißt „Wir sind Helden“, bei dem junge und alte Menschen aus einem Seniorenheim am Blauen Wunder sich zurzeit gegenseitig fotografisch in Szene setzen und fragen, worauf sie stolz sind und was sie in ihrem Leben schon bewegt haben. Die Bilder und Geschichten werden anschließend in einer Ausstellung gezeigt.

Kontakt zum Goldstück e.V., Washingtonstr. 16/16a, 01139 Dresden.
Tel.; 0172 – 845 86 73
http://www.goldstück.org

 

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook
Neuere Beiträge →

Top Beiträge & Seiten

  • Premiere des Kultmusicals "The Rocky Horror Show" in einer Inszenierung der Landesbühnen Sachsen im Alten Schlachthof Dresden
  • Zeitreise in die Welt der Hippies: Premiere "Hair" an den Landesbühnen Sachsen
  • "Mein Freund, der Betrunkene Sachse" - ein Olaf Böhme Abend mit Thomas Kaufmann im Boulevardtheater
  • Ausstellung "Angela Hampel - Das künstlerische Werk" in der Städtischen Galerie im Landhaus Dresden
  • Ausstellung "Schwarz sehen" von Angela Hampel in der Galerie Mitte & "Im Paradies" im Ladencafé aha
  • Ausstellung "Akt mit Takt" im Kunstkeller
  • Premiere "Mädelsabend" im Boulevardtheater
  • Bilder von Ingo Kuczera und Plastiken von Erik Neukirchner in Weimar
  • Ausstellung "Schwarzes Band" von Lars Breuer in der Artbox Dresden
  • Ausstellung über Heimkinder in der DDR

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schließe dich 88 anderen Followern an

Neueste Kommentare

Rainer Kirmse , Alte… bei „Vorwärts immer! Jubiläu…
Brady Knapp bei Wiedersehen mit „Addams…
Reinhard Heinrich bei Ausstelllungseröffnung „…
Bernd Hanke_Grafiker bei Neue Lyrik: Flieg Taube flieg…
Klebefolien bei BilderAlbum: Ausstellung…

Archiv

  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015

Meine Community

Über uns

Willkommen in diesem reichhaltigen Garten der Künste – Hier blüht Euch was! Hier wächst vieles, Schönes und Dorniges, Auffälliges und Verborgenes, Seltenes und Seltsames nebeneinander. Hier erfahrt Ihr das Neueste aus der Dresdner Kultur- und Kunstszene in aller Eigenart und Vielfalt. Sitzt man auf der Gartenbank mit namhaften und weniger bekannten Kulturmenschen und Menschen mit Ideen und Visionen aus anderen Lebensbereichen. Zeigen Künstler beim Atelier-Besuch ihre neuesten Werke, bevor sie in der Ausstellung hängen und erzählen, welche Bilder sie nie ausstellen würden. Wird Neues aus der Bühnen- und Bücherwelt vorgestellt, Augen- und Ohrenschmaus weitergegeben. Es gibt ein Traumtagebuch, für die Bilder der Nacht und Lebensträume. Es ist Platz für Poesie und Kurzprosa, Reisereportagen, Beiträge über das Leben mit anderen Kulturen, über Lebensart und Zwischenmenschliches. Es werden WortRaritäten gesammelt und Wort-Rätsel mit geheimnisvollem Inhalt gelüftet. Und nun: Schaut Euch um, entdeckt, genießt und lasst Euch anregen von der Fülle an Kulturgewächsen. Und vor allem: Bleibt schön neugierig und empfehlt meinwortgarten weiter.

Bitte helft uns

Liebe Leser, Wenn Euch die Beiträge gefallen und Ihr unsere Arbeit (Autoren, Künstler, Webdesigner) unterstützen wollt, könnt Ihr auf folgendes Spendenkonto überweisen für das weitere Gedeihen dieses Gartens der Künste. Vielen Dank! Konto der Inhaberin des Blogs: Lilli Vostry/Text-Atelier DE 88 8707 0024 0525 231700

Zukünftige Veranstaltungen

Keine bevorstehenden Ereignisse

Follow meinwortgarten.com on WordPress.com

Aktuelles Allgemein Auf der Gartenbank mit... Bildende Kunst Die Macher Eine Sonnenblume für... Erste und letzte Worte Film Fotografie Genießen Im Atelier bei... Impressum/Kontakt In eigener Sache Kabarett Keine für Alle ! - Lara Finesse Kolumne Kultur Kurzgeschichten Lebensart Literatur Musik Poesie Projekte Satire Tanz Tauschmarkt/Ideenbörse Theater Unterwegs Zwischenmenschliches Über uns

Blogstatistik

  • 112.751 Treffer
Lilli Vostry

Lilli Vostry

Ich bin als Freie Journalistin (Wort/Foto) seit 1992 in Dresden tätig. Schreibe für Tageszeitungen und Monatsmagazine vor allem Beiträge über Bildende Kunst, Theater, soziale Projekte und Zwischenmenschliches. Außerdem Lyrik und Kurzprosa. Bisher vier BilderGedichtKalender zusammen mit Künstlern veröffentlicht. Fotografiere gern Menschen, Landschaften, besondere Momente.

Vollständiges Profil anzeigen →

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Zukünftige Veranstaltungen

Keine bevorstehenden Ereignisse

Aktuelle Beiträge

  • BilderAlbum: Gedicht-Lesung mit Musik „Vom Zauber endloser Anfänge“ vor zauberhafter Kulisse am Melli Beese-Haus in Laubegast 25. Juni 2022
  • Beflügelnder Ort: Das Melli Beese-Haus in Laubegast strahlt in frischem Glanz mitten in einem wundervollen, urwüchsigen Garten 21. Juni 2022
  • Wort & KlangZauber: Gedicht-Lesung „Vom Zauber endloser Anfänge“ mit Lilli Vostry & Musiker Gabriel Jagieniak im Melli Beese-Haus in Laubegast 21. Juni 2022
  • Workshop „Stimm-Yoga“ mit Sängerin Katrin Schmidt in der Kulturschlosserei 17. Juni 2022
  • Premiere des Kultmusicals „The Rocky Horror Show“ in einer Inszenierung der Landesbühnen Sachsen im Alten Schlachthof Dresden 17. Juni 2022
  • Lange Nacht der Galerien & Museen im Dresdner Barockviertel zwischen Goldenem Reiter und Rähnitzgasse 16. Juni 2022
  • Ausstellung „Woanders sein“ von Kornelius Wilkens im Kastenmeiers 12. Juni 2022
  • BilderAlbum: Zu Besuch bei dem Künstler Eckhard Kempin im Melli Beese-Haus in Dresden-Laubegast & Neue Ausstellung 12. Juni 2022
  • „Geschichten am und im Fluss“: Sommer-Festival des Montagscafés an der Elbe 10. Juni 2022
  • Ausstellung „Papa Mama DaDa“ im Einnehmerhaus Freital 10. Juni 2022
  • Farbreiches „Geflüster“ in der Ausstellung von Gudrun Trendafilov in der Galerie Kunst & Eros 10. Juni 2022
  • Ausstellung „Angela Hampel – Das künstlerische Werk“ in der Städtischen Galerie im Landhaus Dresden 9. Juni 2022
  • Lesung mit dem Dichter Andreas Reimann im Landhaus Dresden 8. Juni 2022
  • The Rocky Horror Show im Amphitheater am Senftenberger See 8. Juni 2022
  • Ausstellung „Anregungen aus der Kunst für Wissenschaft und Forschung“ von Markus Johne in der Galerie mit Weitblick Radebeul 4. Juni 2022
  • Kunst: offen in Sachsen – Ausstellung „Sinnbilder“ von Ekkehard Schneider im Orthschen Gut Quohren 4. Juni 2022
  • Verlockende Vielfalt & besondere Spielorte: 10. Freitaler Kultur(All)Tage 1. Juni 2022
  • Ausstelllungseröffnung „Labyrinthversuche“ von Anna Kasten im Kunstverein Meißen 28. Mai 2022
  • „Mut schöpfen“: Kurzgeschichte & Dialog-Szene „Wenn aus Liebe Gewalt wird“ 27. Mai 2022
  • Aktion „Mut schöpfen“: Wasser als Lebenselixier & Alle sollen gewaltfrei leben können 27. Mai 2022

Aktuelle Beiträge

  • BilderAlbum: Gedicht-Lesung mit Musik „Vom Zauber endloser Anfänge“ vor zauberhafter Kulisse am Melli Beese-Haus in Laubegast
  • Beflügelnder Ort: Das Melli Beese-Haus in Laubegast strahlt in frischem Glanz mitten in einem wundervollen, urwüchsigen Garten
  • Wort & KlangZauber: Gedicht-Lesung „Vom Zauber endloser Anfänge“ mit Lilli Vostry & Musiker Gabriel Jagieniak im Melli Beese-Haus in Laubegast
  • Workshop „Stimm-Yoga“ mit Sängerin Katrin Schmidt in der Kulturschlosserei
  • Premiere des Kultmusicals „The Rocky Horror Show“ in einer Inszenierung der Landesbühnen Sachsen im Alten Schlachthof Dresden
  • Lange Nacht der Galerien & Museen im Dresdner Barockviertel zwischen Goldenem Reiter und Rähnitzgasse
  • Ausstellung „Woanders sein“ von Kornelius Wilkens im Kastenmeiers
  • BilderAlbum: Zu Besuch bei dem Künstler Eckhard Kempin im Melli Beese-Haus in Dresden-Laubegast & Neue Ausstellung
  • „Geschichten am und im Fluss“: Sommer-Festival des Montagscafés an der Elbe
  • Ausstellung „Papa Mama DaDa“ im Einnehmerhaus Freital
  • Farbreiches „Geflüster“ in der Ausstellung von Gudrun Trendafilov in der Galerie Kunst & Eros
  • Ausstellung „Angela Hampel – Das künstlerische Werk“ in der Städtischen Galerie im Landhaus Dresden
  • Lesung mit dem Dichter Andreas Reimann im Landhaus Dresden
  • The Rocky Horror Show im Amphitheater am Senftenberger See
  • Ausstellung „Anregungen aus der Kunst für Wissenschaft und Forschung“ von Markus Johne in der Galerie mit Weitblick Radebeul

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • meinwortgarten.com
    • Schließe dich 88 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • meinwortgarten.com
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …