Motto des Festivals: „Von Vielfalt und Neuer Sachlichkeit“
In diesem Jahr feiern wir den 120. Geburtstag des weltbekannten Dresdner Schriftstellers Erich Kästner und den 20. Geburtstag unseres mobilen interaktiven micromuseum®. Der Förderverein für das ERICH KÄSTNER MUSEUM/Dresdner Literaturbüro e.V. laden zum Ersten Kapitel „Telegramm an alle Welt“* (Aus: Die Konferenz der Tiere, 1949) des Erich Kästner Museumsfestivals 2019 vom 21. bis 24. Februar ein.
Zur Eröffnung las die Autorin Freya Klier am Donnerstagabend aus ihrem Buch „Dresden 1919. Die Geburt einer neuen Epoche“ am 19. Februar im Literaturhaus Villa Augustin, in dem sich auch das Kästner-Museum am Albertplatz befindet. „Die Vergangenheit ragt ins Heute hinein. Auch jene, die hundert Jahre zurückliegt.“ (Feya Klier)
Freya Klier, geb. 1950 in Dresden, arbeitete als Schauspielerin und Theater-regisseurin, 1980 war sie Mitbegründerin der DDR-Friedensbewegung. 1988 wurde sie zusammen mit anderen Bürgerrechtlern verhaftet und unfreiwillig ausgebürgert; seitdem arbeitet sie als Dokumentarfilmerin und Autorin. Freya Klier hat viele Preise und Ehrungen erhalten, u.a. das Bundesverdienstkreuz (2012). 2016 wurde ihr der Franz-Werfel-Menschenrechtspreis in der Frankfurter Paulskirche überreicht.
„Humanismus? Weltbürgertum? Liberale Demokratie? Bauhaus? Neuer Populismus? Neue Heimat? Neuer Mensch? Diese Fragen bewegten Erich Kästner, Jahrgang 1899. Er wurde Zeuge und Handelnder in einem Jahrhundert voller Kontinuitätsbrüche und Gewalt, Neuanfänge und technischer Fortschritte. Wo stehen wir, die Erben von 1919, 1949 und 1989 heute? Welche Wirklichkeiten bestimmen unsere Haltung?
Weitere Veranstaltungen
Freitag, 22.2., 19 Uhr
„Elektropolis Die Arbeitswelt von morgen“
Offene Podiumsdiskussion zum Thema Arbeit und Digitalisierung mit ExpertInnen aus Wissenschaft, Technik, Wirtschaft und Kunst
Sonnabend, 23.2., 15 Uhr
„Die Konferenz der Tiere/Doubutsu-kaigi“ – Mitmach-Musical von Moco Matsumoto (Tokio): Familienprogramm mit Performance, Gesangsworkshop und Maskenbau
(die Teilnahme ist kostenfrei, Voranmeldung erforderlich)
Sonntag, 24.2., 11 Uhr
„Die Konferenz der Tiere“
Videokonferenz und gemeinsames Singen mit Liveschaltung nach Tokio
(Voranmeldung erforderlich)
Sonntag, 25.2., 15 Uhr
„Emil und die Detektive“
Familien-Parcours im Erich Kästner Viertel mit Emil Tischbein und Fräulein Blümchen
Das Festival wird vom 14.-20. März mit dem Zweiten Kapitel „Der synthetische Mensch“ fortgesetzt, vom 4.-7. April folgt mit „Lassen Sie sich nichts weismachen!“ das Dritte Kapitel.
Text: Andrea 0`Brien/Literaturhaus Dresden
http://www.erich-kaestner-mueum.de
http://www.literaturhaus-dresden.de