Herzlich willkommen zur 11. Dresdner Schlössernacht! Diesmal begrüßen Clowns und Stelzenläufer der „Dulce Compania“ die Besucher.
In zauberhaftes Licht tauchen Farben und Feuerwerk die Elbschlösser zur Schlössernacht. Foto: © 2018 Michael Schmidt
Mit Salsa und anderen fröhlich mitreißenden Klängen aus Lateinamerika locken „Vientos del Caribe“ zum Zuhören und Tanzen.
Mit Schwung & Eleganz: Tango-Tänze mit Stefanie & Goetz
Swing und andere Lieder aus den Cabarets der 20er Jahre: das Karolina Trybala-Ensemble kommt mit dem Programm „Hotel de Pologne“.
Mario Nowack verblüfft stimmlich und äußerlich wie Robbie Williams.
Roger Pabst singt Songs von Frank Sinatra mit viel Charme.
Elbschlösser werden wieder zur Erlebnislandschaft
Jede Menge Musik und kulinarische Genüsse locken wieder bei der 11. Dresdner Schlössernacht am 13. Juli. 250 Künstler gestalten das Open-Air-Fest auf 15 Bühnen und Spielstätten.
Eine klangvolle Sommernacht, Livemusik zum Rocken, Tanzen oder Träumen, in buntes Licht getauchte Schlösser und viele kulinarische Köstlichkeiten – all das sind Attribute der Dresdner Schlössernacht. Sie findet am 13. Juli zum elften Mal statt und lädt zum ausgiebigen Flanieren, Tanzen und Genießen ein.
Für eine Nacht verwandeln sich die Parkanlagen von Schloss Albrechtsberg, Schloss Eckberg, Lingnerschloss und Saloppe wieder in eine riesige Open-Air-Kulturlandschaft. Hier gibt es Musikgenuss quer durch alle Genres: von Jazz bis Rock, von Latin Music bis zur Weltmusik. Insgesamt bespielen 250 Künstler 15 Bühnen und Spielstätten. Dabei wird auch das Römische Bad mit Poesie, Musik und Bauzaungeschichten in Szene gesetzt, um auf die notwendige Sanierung aufmerksam zu machen. Dank der Unterstützung von Schloss Albrechtsberg trifft man hier zum Beispiel den Earl of Findlater und Rosalie von Rauch – zwei frühere Bewohner des Elbhangs, die munter aus der Schlossgeschichte plaudern.
Dass die Schlössernacht jedes Jahr neu und anders ist, dafür sorgt allein das Festgelände. Am Teich von Schloss Albrechtsberg präsentiert sich das Badehaus frisch saniert. Die Saloppe bietet in ihrer neuen Huschhalle Unterschlupf vor Regenschauern. Beim Lingnerschloss gibt es immer Neues zu entdecken, ganz aktuell das liebevoll sanierte Treppenhaus zur Dachterrasse. Dort oben kann man wieder einen Wein mit Ausblick genießen und dabei Gutes tun. Der Förderverein Lingnerschloss e.V. regelt den Besucherstrom und freut sich über eine kleine Spende für die Schlosssanierung.
Beleuchtete Wandelwege geleiten die Besucher auch zu einer Vielzahl von kulinarischen Angeboten, vom Flammkuchen bis zur Garnele, vom frisch gezapften Meissner Schwerter Bier bis zum Sächsischen Spitzenwein. Überall laden Liegestühle zum Ausruhen ein und machen mit einem Logo aufmerksam auf Dresdens Bewerbung als Kulturhauptstadt. Auch das Jahresthema der Stadt „Dresden 1719“ wird sichtbar.
Fabelwesen sorgen für eine märchenhafte Atmosphäre, ebenso die illuminierte Schlossfassade und das musikalisch begleitete Feuerwerk. Auch Tanzbegeisterte kommen auf verschiedenen Open-Air-Tanzböden voll auf ihre Kosten.
Eine Flanierkarte kostet 38 Euro im Vorverkauf. Sie ist an allen bekannten Vorverkaufskassen erhältlich und kann via Etix auch im Print-at-Home-Verfahren ausgedruckt werden. Wer im Vorverkauf keine Tickets mehr ergattern kann, hat die Chance auf eine Karte aus dem Abendkassenkontingent. Diese gibt es ausschließlich an den Eingängen Schloss Eckberg und Brockhausstraße und kosten 45 Euro.
Da es rund um das Festgelände keine Parkplätze gibt, empfehlen die Veranstalter dringend die Nutzung von Bus und Bahn. Diese verkehren mit verkürzter Taktfrequenz. Mehr Infos dazu und zum Shuttleservice, der zwischen ausgewählten Parkplätzen und den Schlössern pendelt, gibt es unter http://www.dresdner-schlössernacht.de
Text: Sabine Mutschke
Fotos (PR/Veranstalter)
Ort: Parkanlagen der Elbschlösser, Bautzner Straße 130 bis 134, 01099 Dresden
Einlass ab 17:00 Uhr, Beginn 18:00 Uhr
Veranstalter
First Class Concept GmbH,
Projektleiter Jörg Ullrich
Messering 8E, 01067 Dresden