Klangreich betörende „EU-Musik“

E- und U-Musik verbinden sich überraschend vielseitig und heiter-augenzwinkernd im Programm „Du meine Seele, Du mein Herz“, bei dem die Opernsängerin Christiane Hossfeld und das Duo „JazzLust Classics“ – Micha Winkler und Silke Krause – zusammen auf der Bühne stehen. Die Premiere war am Freitagabend im Dresdner Friedrichstatt-Palast.

Eine Opernsängerin pfeift auf Wagner und lässt sich auf hemmungslos vermischte Klassik und Jazz ein. Dieses spannend-skurrile und außergewöhnliche musikalische Abenteuer wagen die Sopranistin Prof. Christiane Hossfeld und das Duo “JazzLust Classics“ , das sind Posaunist Micha Winkler und Silke Krause am Klavier und Akkordeon, in ihrem gemeinsamen Programm: „Du meine Seele, Du mein Herz … und ab und zu ein  feiner Scherz“. Die Premiere war am Freitagabend im Dresdner Friedrichstatt-Palast am Wettiner Platz.

Auf die Bühne kam Persönliches und Unpersönliches aus dem Leben und der Feder einer Opernsängerin, heiter-augenzwinkernde Gedichte, Geschichten und
Lieder mit und ohne Pfiff unter Regie von Thomas Schuch. „Ein Brückenschlag zwischen Hochkultur und ambitionierter Off-Kultur“, sagte Posaunist Micha Winkler über diese Uraufführung. „Wir bringen E- und U-Musik zusammen, das ergibt EU-Musik.“

Im rot und nachtblauen Bühnenlicht funkelt ein Kronleuchter über dem eleganten Canapee mit Tischchen. Dort sitzt, lauscht, rezitiert, erzählt und blättert Opernsängnerin Christiane Hossfeld in Partituren. Zunächst als galante Diva, im langen weißen Kleid mit Glitzergürtel und schwarzer Federboa, sang sie auf einem Leuchtpodest mit Sopranstimme gefühlvoll die Arie der „Lauretta“ aus der Oper „Gianni Schicchi“ von Puccini und eine Variation zu „Tannhäuser“ von Wagner. Sie überraschte mit Liedern kess gepfiffen bis zum jazzigen Ohrwurm „Sommertime“ von Gershwin und dem leise berührenden Lied „Send in the Clowns“ von Stephen Sondheim zum Schluss.

Flott, beschwingt und eigenwillig klangspielerisch von Silke Krause und Michael Winkler begleitet, erklingen Opernarien und Musik von Brahms, Bach, Schumann und Mozart zu rau, schrulligen Tuba- und Posaunen- und hellen Trompetenklängen und temporeich übermütigem Klavier- und Akkordeonspiel. Hossfeld erzählt Episoden über ihre sängerischen Anfänge, den wunderbar vielseitigen Herrn Kroll, den sie als Kind bewunderte, über den „perfekten“ Auftritt und einen Opernregisseur, der sich an der Oper rächen und sie quälen will, da das Werk  ihm zu groß war. Sie reimt amüsant über Sinn und Anspruch von Kunst, während Winkler geheimnisvoll-fremdartige Klänge auf dem Didgeridoo spielt. Da schimmern mit der Musik unzählige Regentropfen bei einer Probe im Bayreuther Festspielhaus. Nahe geht auch ihr Abschiedsgedicht für eine schwarze Tasche, die ihr Opernleben rund um die Welt viele Jahre begleitete und nun abgewetzt und verbeult vor ihr steht.

Anfangs zögerlich, steigert sich die Improvisierfreude zwischen Opernsängerin und Jazzmusikern im Laufe des Abends. Mal sirenenhaft, mal betörend tönend, mitwippend, mit den Fingern schnippend, mit Ei- und Bananenrassel und Kochlöffel-Castagnetten und Schlüsseln klappernd, lässt sich Christiane Hossfeld ganz auf dieses musikalische Abenteuer ein. Ein besonderer Abend und gelungenes Experiment. Reichlich Beifall gab es dafür vom Publikum.

Text (lv)

Nächste Vorstellung: 30.1., 19.30 Uhr

http://www.dresdner-friedrichstatt-palast.de

Werbung