Bilder vom Kampf an der weiblichen Front

Stephanie Butland erzählt in „Die Frau auf dem Foto“ von der Emanzipationsbewegung in Großbritannien in den 1960er/70er Jahren und vom Fotografieren. Ihr Roman stellt Fragen, die bis heute unbeantwortet sind.

Von Kathrin Krüger

Kann man einen feministischen Roman ohne Kompromisse schreiben und darauf hoffen, dass er auch von Männern und heutigen Frauen gelesen wird, die mit dem Kampf um Frauenrechte nichts am Hut haben? Man kann. Die britische Autorin Stephanie Butland beweist es. „Die Frau auf dem Foto“ bringt Protagonistinnen auf den Plan, an denen man sich reiben muss. Denn was Veronica Moon und Leonie Barratt, die fiktiven Romanheldinnen, in den 1960er bis 1980er Jahren erleben, ist britische Zeitgeschichte. Und Geschichte von Frauen und ihre Fragen an Gleichheit und Selbstbestimmung. Fragen, über die bis heute gestritten und nachgedacht wird.

Leonie ist die Schreiberin für Zeitungen und Bücher, feministisch bis zur Kotzgrenze. Veronica ist die Fotografin. Sie wächst erst in die Emanzipationsbewegung hinein. Ihre Fotos überdauern die Zeit und erzählen im Roman bis heute von den Vorstellungen, wie selbstbewusste Frauen damals die Welt im Allgemeinen und die Männer im Besonderen sahen. Stephanie Butland verbindet geschickt die historisch verbürgten Ereignisse mit einer vermutlich fiktiven aktuellen Ausstellung in der Londoner The Photographers Gallery. Diese Ausstellung über Aufnahmen der berühmten Vee Moon wird ausgerechnet von einer gewissen Erica kuratiert, die Leonies ungewollte Tochter ist, aber als Kind ihrer konservativen Schwester aufwächst. Erica ist Ehefrau und Mutter und fragt sich selbst, was die Errungenschaften der Emanzipation ihr persönlich gebracht haben. So gelingt es Stephanie Butland, im Hintergrund immer die Probe aufs Exempel mitschwingen zu lassen: Haben sich die Hoffnungen der damaligen Kämpferinnen erfüllt? War ihre Sicht auf die Gleichstellung angemessen? Gingen sie zu weit oder waren sie nicht streitbar genug?

Frauen von heute wie Frauen damals wollen geliebt und geachtet werden. „Zu oft ist liebenswert gleichbedeutend mit bescheiden, zurückhaltend, still. Kompetent, ja, aber wenn, dann bitte auf Stöckelschuhen – als ob der einzige Weg, wie wir unsere Macht, Stärke und Klugheit demonstrieren können, darin bestünde, unser Handeln mühelos aussehen zu lassen, oder so tun, als seien unsere Leistungen nebensächlich, oder bei Interviews Fragen darüber zu beantworten, wie wir Kinder und Karriere unter einen Hut bringen; Fragen, die Männern nie gestellt werden.“ Diese Anmerkung der Autorin umreißt das ganze Dilemma, das der Roman aufwirft. Heutige Frauen verdanken dem Feminismus der 1960er und 1970er Jahre das Leben, das sie führen können. Doch die Angriffslust, die Frauen wie Leonie und Veronica noch an den Tag legten – beschrieben wird z.B. der Angriff auf die Miss World Wahl in London im November 1970 – hat heute kaum noch Massenwirkung. „Männer galten definitionsgemäß als Teil des Problems“ und Frauen, die sich für sie schönmachten, schienen einfach nur unterdrückt. Frauen seien Männern grundsätzlich nicht zu Dank verpflichtet, behaupteten die Feministinnen. Leonie schrieb für die Zeitung monatliche „Frontberichte vom Kampf der Geschlechter“. Wer würde das heute noch so behaupten.

Trotz aller Bedeutungsschwere liest sich „Die Frau auf dem Foto“ kurzweilig, spannend und wenn man so will auch belustigend. Man kann eigentlich nur den Kopf schütteln, dass Leonie Barratt behauptet, dass Mutterinstinkt ein „Scheißbegriff“ wäre, den Männer erfunden hätten, um Frauen klein zu halten. Am Ende ihres Lebens kommt sie aber selbst auch noch in ihre Mutterrolle.

Und dann die Gedanken über Fotografie! Autorin Stephanie Butland hat sie tatsächlich selbst von ihrem Vater beigebracht bekommen. Originell führt sie neue Teile ihres Romans mit Informationen zu Belichtung oder Bewegung ein. Das macht das Lesen abwechslungsreich und den Roman noch wertvoller. Dass das Geheimnis um Kuratorin Erica – ihr Name stammt von der Schriftstellerin Erica Jong, die das Kultbuch „Angst vorm Fliegen“ verfasste – so ganz nebenbei gelüftet wird, entfaltet trotzdem seine Wirkung. Es versöhnt mit der Gegenwart, in der Frauen immer noch Männer umschmeicheln, um zu bekommen, was sie wollen. Sie könnten es auch fordern. Doch um wieviel effektiver geht heute weibliches Selbstmarketing, das durchaus selbstbewusst und trotzdem liebevoll-sinnlich daherkommt!

Stephanie Butland „Die Frau auf dem Foto“ Roman, 2019 bei Knaur erschienen. Preis: 10.99

Werbung