Es bleiben nur die Hinweise auf dem Papier

Die Amerikanerin Kristin Harmel erzählt fesselnd in „Das Buch der verschollenen Namen“ von der Rettung jüdischer Kinder im Frankreich der Nazizeit.

Von Kathrin Krüger

Wie schön muss es sein, von Fragen verfolgt zu werden statt von Geistern.“ Eva Abrams, früher Eva Traube, stößt in einer amerikanischen Bücherei auf einen für sie wichtigen Zeitungsbeitrag. Darin sucht der deutsche Bibliothekar Otto Kühn die rechtmäßigen Besitzer von Büchern aus dem Zweiten Weltkrieg. Die betagte Amerikanerin sieht auf dem Foto sofort ein Buch, das offenbar ihr gehört: Das Buch der verschollenen Namen. Darin hat sie im besetzten Frankreich die wahren Namen jüdischer Kinder festgehalten, die mit einer neuen Identität in die Schweiz geschmuggelt und damit gerettet wurden. Mithilfe der Fibonacci-Folge markierte sie damals als junge Frau Buchstaben und schuf damit einen Geheimcode. Sie tat es gemeinsam mit Rèmy, einem Widerstandskämpfer der Resistance, in den sie sich verliebte. Ihre Reise aus dem heutigen Amerika nach Berlin zu dem Buch wird zur Rahmenhandlung für den Rückblick auf die Geschehnisse in dem kleinen französischen Ort Aurignon.

Nach einer wahren Begebenheit erzählt die Romanautorin von Widerstand und Liebe, von Verrat und den grausamen Lebensumständen, die das Schicksal der jüdischen Franzosen jener Zeit bestimmten. Der Versuch von Kristin Harmel, die damalige Unmenschlichkeit zur Ausrottung der Juden fassbar zu machen, wird erträglicher durch die eingestreute Lovestory, die so ganz nach aktuellem Geschmack geschrieben ist. Doch diese Lovestory verläuft keinesfalls gradlinig. Harmel fügt noch einen innerfamiliären Konflikt hinzu: Den Widerstand von Evas jüdischer Mutter gegen die Verbindung mit einem Katholiken. Das wirkt teilweise gestelzt, ist aber für jene Zeit realistisch nachvollziehbar. Eva und Rémy leiden also nicht nur unter der Gefahr, in ihrer Arbeit als Dokumentenfälscher entdeckt zu werden. Sondern auch unter den Zwängen religiöser Konventionen.

Trotz einiger Stellen, in denen die Übersetzung aus dem Amerikanischen dem deutschen Sprachstil schlecht entspricht, liest sich „Das Buch der verschollenen Namen“ spannend und schlüssig. Die Figuren werden plastisch gezeichnet, die Handlung wird dynamisch vorangetrieben. Bis zum überraschenden Ende, das eben der Schluss eines Liebesromans ist. Ob die geretteten Kinder mit Hilfe des Buches ihre wahre Herkunft wiedergefunden haben, spielt dabei leider keine Rolle mehr.

 

Von Kristin Harmel erschien bei Knaur auch „Das letzte Licht des Tages“. Dieser Roman spielt ebenfalls im Frankreich der 1940er Jahre.

 

Knaur 2021, Taschenbuch, Preis: 14,99 Euro.

Werbung