Landschaften in flirrend fließenden Farben & klaren, reduzierten Formen: Bettina Liepe, Mitglied im Vorstand des Kunstvereins Freital e.V. hat die Bilder für die Ausstellung so zusammengestellt und gerahmt, dass deren Farbwirkung und Aussagen sich voll entfalten können. Fotos (6): lv


Waldweg und alte Buche. Fotos (3): Andreas Albert

Die Leuchtkraft der Farben

Siegfried Berndt war ein Meister des Farbholzschnittes. Zu sehen sind seine Druckgrafiken zurzeit in der Ausstellung „Beobachtungen im Tharandter Wald/Grillenburg“ im Einnehmerhaus in Freital.

In lichtvolles Gelbgrün getaucht sind die Bäume, deren dunklen Umrisse und Sonnenflecken auf einem Waldweg ineinanderfließen. Umgeben von Fichten und den Wolken nahe, schimmert zart blau und violett ein See im Gebirge. In herb erdigen, herbstlichen Farben gemalt ist eine Baumgruppe im Morgenlicht und Nebel. Die Farbfülle, Schönheit, Kraft und Fragilität sowohl in der Natur wie im Leben spiegeln sich kontrastreich und eindrucksvoll in diesen Bildern. Zu sehen sind sie in der derzeitigen Ausstellung „Beobachtungen im Tharandter Wald/Grillenburg“ mit Druckgrafiken und anderen Arbeiten von Siegfried Berndt (1880 – 1946) im Einnehmerhaus auf der Dresdner Straße 2 in Freital-Potschappel.

Gezeigt werden 46 Arbeiten, vorwiegend Farbholzschnitte, Aquarelle, Zeichnungen und Ölbilder aus verschiedenen Schaffensphasen von Berndt, der außerdem als Kunst- und Werklehrer an der ersten Waldorfschule in Dresden von 1932 bis 1941 unterrichtete bis zur Schließung durch die Nationalsozialisten. Er gehört zu den Dresdner Künstlern der sogenannten „verschollenen Generation“, die von den Ereignissen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts mehrfach betroffen waren und in den Wirrnissen der Zeit später ins Vergessen gerieten. Eine Wiederentdeckung mit dem Werk von Siegfried Berndt, der 1880 in Görlitz geboren wurde und ab 1884 nach dem Umzug der Familie in Freital-Deuben aufwuchs, gab es bereits 2015 mit einer Ausstellung im Einnehmerhaus.

Sein Großvater gründete dort die Sammetfabrik Berndt. Der frühe Tod des Vaters 1889 war für den neunjährigen Sohn ein harter Schicksalsschlag, so dass er frühzeitig auf sich selbst gestellt, in seiner Einsamkeit begann eifrig zu zeichnen und zu malen. Als er 16 Jahre alt war, siedelte seine Mutter nach Dresden über. Siegfried Berndt setzte seinen Willen zum Kunststudium durch, er studierte von 1899 bis 1906 an der Dresdner Kunstakademie und war Meisterschüler von Eugen Bracht. „Wer der Natur nichts abzulauschen weiß, der hat der Welt auch schwerlich viel zu sagen“, notierte Berndt einen Grundsatz seines geschätzten Lehrers ins Tagebuch. In den Landschaften mit ihrem faszinierenden Licht- und Schattenspiel im Wechsel von flirrend, fließenden, warmen Farben, impressionistischer Malweise und klar umrissenen, brüchigen, einschneidenden Formen von Siegfried Berndt kann der Betrachter viel über seine Naturverbundenheit ebenso wie über die Suche nach Harmonie, Schutz, Geborgenheit und Gleichgewicht in einer Welt voller Gegensätze und Wandlungen damals wie heute entdecken. Wie im Titelbild der Ausstellung, einem Blick durch dunkles Baumgeäst, die Häuser wie umhüllend in durchscheinendem Licht. Neu dazugekommen sind Handzeichnungen aus dem Jahr 1940, in denen Siegfried Berndt mit Graphitstift stattliche, machtvoll erhabene, breitstämmige und hoch aufragende Bäume und filigrane Wurzeln oft als Naturvorstudien für seine Aquarelle festhielt.

Farbige Aquarelle in Grün- und Brauntönen vor blauem Himmel zeigen Ansichten aus dem Tharandter Wald, Grillenburg und der Umgebung Altenbergs. Darunter auch Blicke auf Schloss Grillenburg und den Gondelteich umgeben von Wald, das in den 1930er Jahren schon ein beliebtes Ausflugsziel war. Da weiden friedlich Kühe auf einer Wiese am Waldrand hinter einem Holzzaun. Sieht man zwei Pferde, eins grasend und eins rennend. Außerdem treffen Ansichten der „Lausche“, der Lausitzer Berglandschaft, das bayerische Hochgebirge, der Arbersee, das Wattenmeer auf Sylt, die Steilküste auf Rügen, Elbboote, die Seinebrücke von St. Cloud und ein polnisches Dorf in Flussnähe aufeinander in den frühen Arbeiten, die mit ihrer tiefen, klaren Farbigkeit und reduzierten Formen erstaunlich zeitlos und frisch wirken.

„Gezeigt werden die wichtigsten Arbeiten von Siegfried Berndt aus den 1930er Jahren, der als einer der ersten Künstler mit dem Farbholzschnitt und experimentellen Drucktechniken arbeitete. Die Farbholzschnitte auf Japanpapier stehen im Zentrum, die in ihrer Qualität, der Leuchtkraft der Farben und Tiefe der Bilder einzigartig sind“, sagt Bettina Liepe, die im Vorstand des Kunstvereins Freital e.V. mitarbeitet. Es ist die erste Ausstellung ohne Barbara Hornich, die langjährige Vorsitzende des Kunstvereins, die im Juli verstarb. Im Frühjahr bereitete sie die Bilderschau mit Andreas Albert, Kunstlehrer an der Walddorfschule und Nachlassverwalter des Werks von Siegfried Berndt noch vor und freute sich sehr darauf, da sie in der Nähe des Tharandter Waldes aufwuchs.

Ausgewählt, neu gerahmt und zusammengestellt für die Ausstellung hat die Landschaftsbilder nun Bettina Liepe. Zwei Tage hat sie dafür gebraucht, bei der Hängung der Arbeiten unterstützten sie Klaus Fichte, der die Aufsicht in der Ausstellung mitübernimmt und Thomas Unger, 2. Vereinsvorsitzender und passionierter Fotograf insbesondere für Industrieruinen und andere Orte der Stille. Zum Abschluss der Ausstellung am 15. Oktober, 15 Uhr gibt es ein Kunstgespräch mit Andreas Albert zum Leben und Schaffen von Siegfried Berndt in der Ausstellung im Einnehmerhaus. Dort ist auch ein Katalog mit seinen Werken erhältlich.

Text + Fotos (lv)

Öffnungszeiten:

Do und Fr von 16 bis 18 Uhr, Sa und So von 14 bis 17 Uhr, feiertags geschlossen

http://www.kunstvereinfreital.de

 

Werbung