Dem unendllchen Farb- und Formenflüstern in der Natur lauschen: Kulturjournalistin und meinwortgarten-Inhaberin Lilli Vostry hielt die Laudatio für Ralf Uhlig vor reichlich Publikum am Freitiagabend in der Stadtgalerie Radebeul. Foto: Jens Kuhbandner
Malt und zeichnet bevorzugt in warmem, erdigen Farbtönen wie sein Vater Ralf Uhlig und begleitete ihn musikalisch bei der Ausstellungseröffnung: André Uhlig und Nick Prechtel von den The Novikents in der Stadtgalerie Radebeul.
Meine sehr verehrten Damen und Herren,
Lieber Ralf und Gisela Uhlig,
Lieber Alexander Lange,
Liebe Kunstfreunde,
ich heiße Sie herzlich willkommen zu dieser Ausstellung „Retrospektive“ – Ralf Uhlig zum 75. Geburtstag in diesem Jahr, hier in der Stadtgalerie Radebeul, und freue mich sehr für den Künstler, der lange auf diesen Moment gewartet hat und dass ich zu Ihnen sprechen darf über sein reichhaltiges, bis ins Alter vitales Schaffen. Das nun endlich auch in einer Einzelausstellung in seiner ganzen Bandbreite öffentlich sichtbar und gewürdigt wird. Obgleich oder gerade auch weil Ralf Uhlig künstlerischer Autodidakt ist. Chapeau! Herzlichen Glückwunsch dazu!
Kunst kommt nicht nur von Können, sondern vor allem von nicht anders können.
Das heißt aber nicht: Nichts anderes können! Das ist ein feiner Unterschied.
Ralf Uhlig ist sein Leben lang immer künstlerisch tätig gewesen. Seit seiner Kindheit malt er gern. Seine Eltern zeichneten auch etwas und er wollte immer etwas mit Kunst machen, erzählte Ralf Uhlig mir beim Atelierbesuch in Radebeul am Buß- und Bettag letztes Jahr in Vorbereitung auf diese Ausstellung. Zwei frühe, farbige Kinderzeichnungen von ihm sind in der oberen Etage zu sehen. Gemalt mit Wasserfarben, tummeln sich da sehr genau und lebhaft auf´s Papier gebracht fantasievolle Figuren beim Fasching, eine Kapelle spielt ihnen auf zum Tanz. Die andere Zeichnung zeigt Indianer am Lagerfeuer mit Äxten und Trommel und einen Gast mit erhobener Pistole, vielleicht Old Shatterhand, bewacht von einem Indianer mit Lanze. Zu sehen ist auch ein farbenfroher Entwurf für die Wandgestaltung einer Schule, der leider nie ausgeführt wurde, bei dem die Lößnitzbahn mit mehreren Wagen in Form einer Spielkiste, einem Malkoffer mit lachender Sonne und einem Wurfspiel anrollt, neugierig beäugt von Marienkäfer und Weinbergschnecke. An dem Bild hat sein Sohn André als Kind mitgemalt. Nur noch auf Fotografien erhalten ist eine von Ralf Uhlig mit lustigen Tieren bemalte Wand, die sich vor einer Kindereinrichtung befand und inzwischen abgerissen wurde.
Ralf Uhlig ist Künstler und Handwerker, eine seltene Mischung heutzutage.
Er ist in Radebeul geboren und aufgewachsen, hat Werkzeugmacher gelernt bei Planeta in Radebeul, wo er bis ins Rentenalter arbeitete. Ein Foto vom Abschiedsfest mit den Kollegen von 2008 hängt über der Tür in seinem Atelier. Viele wussten nicht, dass er nach der Arbeit künstlerisch tätig war. Er stellte kleinere Sachen im Kulturhaus „Völkerfreundschaft“ in Radebeul aus, das in der Nähe der Lößnitztalschänke stand und längst abgerissen wurde. Dort stehen jetzt Einfamilienhäuser. Für Ralf Uhlig war die Kunst ein wunderbarer Ausgleich zur Arbeit, sagt er. Der Beruf war sehr genau, präzise. Er stellte Plastspritzformen und Stanzwerkzeuge her. Bei der Malerei hingegen konnte er sich frei bewegen. Hauptsächlich im Urlaub und nach Feierabend widmete Ralf Uhlig sich mit Hingabe und Experimentierfreude der Kunst. Er ist künstlerischer Autodidakt. Ist das nun ein Makel, eine Ehre, Bürde oder Lebenshaltung?! Kann ein akademisch ausgebildeter Künstler tatsächlich mehr und woran lässt sich das festmachen? Was ist der Maßstab für ein gutes Bild? Ein Kunststudium mit Diplom wirkt schon mehr als Türöffner für Einzelausstellungen als bei einem künstlerischen Autodidakt. Diese Erfahrung hat Ralf Uhlig jedenfalls gemacht. Beides, mit und ohne Abschluss, hat Vor- und Nachteile.
In Gruppenausstellungen waren seine Arbeiten bereits zu sehen, zuletzt nach einem Plenair mit anderen Künstlern auf Schloss Wackerbarth. Diese Ausstellung in der Stadtgalerie kam mit zustande durch einen Zeitungsbeitrag in der Sächsischen Zeitung von mir über den Meißner Grafikmarkt, an dem Ralf Uhlig seit vielen Jahren teilnimmt. Auch letztes Jahr wieder in der Albrechtsburg zusammen mit seinem Sohn André Uhlig, Tisch an Tisch und die Stellwände voller Bilder, Zeichnungen und Grafiken vorwiegend in leuchtend farbigen und erdigen Tönen mit unverkennbarer Ähnlichkeit der Handschriften. Nach der Veröffentlichung rief der Radebeuler Stadtgalerist Alexander Lange Ralf Uhlig an, den er ohnehin schon im Blick hatte anlässlich seines bevorstehenden runden Geburtstages in diesem Jahr und lud ihn zu einer Einzelausstellung im Februar ein.
André Uhlig, selbst künstlerischer Autodidakt, der Drucker bei Planeta lernte, erfolgreich als Maler und Grafiker und sehr rege und umtriebig ist, hatte vor einigen Jahren bereits eine Ausstellung in der Stadtgalerie Radebeul und begleitet seinen Vater heute Abend musikalisch an der Gitarre zusammen mit Nick Prechtel von den The Novikents zur Ausstellungseröffnung. Auch sonst sind Vater und Sohn Uhlig oft zusammen unterwegs, früher viel zum Wandern im Gebirge und auf Malreisen, z.B. in die bekannte Künstlerkolonie Worpswede. Die Eindrücke von dort finden sich wieder in einigen Aquatinta-Radierungen, vorwiegend in tiefgrün, schwarz und rosé gehalten, märchenhaft, geheimnisvoll entrückt wie aus einer anderen Welt schlängeln Waldwege, dazwischen helle Birkenstämme, ein Sichelmond und Spiegelungen von Wolken und Baumschatten im Abendlicht im Wasser.
Beide arbeiten mit im Kurs „Freunde des Tiefdrucks“ bei Wolfgang Bruchwitz in der Werkstatt im „riesa efau“ in Dresden. Seit 2002 besitzt Ralf Uhlig eine eigene Druckpresse in seinem Atelier im elterlichen Haus mit urwüchsigem Garten in Radebeul. Mit 14, 15 Jahren begann Ralf Uhlig mit seinem Mal- und Zeichenstudium bei Dieter Beirich bis zu dessen Tod. In dem kurz „ZeiZi“ genannten Zeichenzirkel waren in ihrer Anfangszeit einst auch die Künstler Peter „Pit“ Müller und Ralf Kerbach dabei. Diese „Mal-Gemeinschaft“ von ca. sieben, acht Malbegeisterten trifft sich immer noch jeden Donnerstag im Winter in einem Atelierraum in Wahnsdorf und im Sommer draußen zum Zeichnen vor der Natur. Und auch Ralf Uhlig ist weiterhin dabei. Seit 1970 widmet er sich zudem intensiv der Aquarellmalerei, die er sich selbst aneignete und nahm teil an Werkstattwochen der Künstler Johannes Thaut, Manfred Beyer, Hans-Georg Annies und Dieter Beirich. Zu seinen Vorbildern gehören Curt Querner und Emil Nolde.
„Farben steigen von den Wurzeln der Welt auf, sie sind der Ausdruck dieser Tiefe an der Oberfläche“, so formulierte der französische Maler Paul Cézanne einmal. Das Zitat stammt aus dem Buch „Das Rätsel Farbe. Materie und Mythos“ von Margarete Bruns. Farbreich geht es auch zu in den Bilderlandschaften von Ralf Uhlig, in denen man umherwandern kann ohne sich sattzusehen. Man entdeckt immer wieder etwas Neues. Diese Ausstellung versammelt frühe und aktuelle Arbeiten zwischen konkret und abstrahiert und verschiedene künstlerische Techniken, darunter Monotypien, Mischtechniken, Aquarelle, Zeichnungen und Tiefdrucke wie Sandreservagen, die für feine körnige Strukturen sorgen. Außerdem zwei frühe Porträts mit Bleistift, ein Selbstbildnis von Ralf Uhlig, aus dem seine innige Naturverbundenheit spricht und Aktzeichnungen mit Graphit auf beigem Grund.
Im Zusammenspiel der Farben und Formen, Kontraste und ihrem sanften Ineinanderfließen, dominieren blau, rot, orange, ocker und violette Farbtöne. Oft sind es Abendstimmungen, die Blaue Stunde und Sonnenuntergänge in Waldlichtungen oder am Strand. Manche grafische Blätter sind übermalt, glatt, glänzend, aufgeraut oder knittrig mit Materialstrukturen spielend etwa in Ansichten der Elbe, vom Lößnitzgrund oder einem lichtgleißenden „Goldenen Ort“ auf übermalten Tapeten. In seinen ausdrucksreichen Bildern nimmt Ralf Uhlig den Betrachter mit bergauf, bergab, zum Umschauen, Verweilen und Innehalten in wechselnden Naturstimmungen. Die Felsen im Elbsandsteingebirge ragen empor in vielen Grau- und Brauntönen mit weißen Schneeflecken und einer fahlen Wintersonne im Titelbild dieser Ausstellung. Von Pfaffenstein, Schrammsteinkette und den Weißen Brüchen bei Wehlen geht es weiter ins Hochgebirge, in die Hohe Tatra, ins Isergebirge, nach Mähren bis in die Dolomiten und zum Matterhorn, ein weißer Titan vor tiefblauem Himmel. In luftig-weiten Schwarz-Weiß-Umrissen und wenigen, markanten Linien sind die Berggipfel, Straßenkurven, Wege und windzerzauste Bäume festgehalten. Umhüllt von Weiß und dunklen Bäumen führen die Treppenstufen hinauf zu einem ehemaligen Weinberg nebst Häuschen in einer Monotypie am Treppenaufgang. Und ein Stück weiter leuchten verblühte Rosen, die Schönheit und Vergänglichkeit widerspiegeln. Traumhaft, farbflirrend das verlassene Gehöft mit dem blauen Tor bei Meißen. Mein Lieblingsbild in dieser Ausstellung.
„Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für das Auge unsichtbar“, heißt ein bekannter Satz des „Kleinen Prinzen“ in dem wunderbaren Buch von Antoine de Saint-Exupéry. Kunst ist vor allem fühlbar. Und wer sich darauf einlässt, wird viel sehen, entdecken und reich belohnt mit neuen Eindrücken, Sichtweisen auf die Welt ringsum und Anregungen, dem unendlichen Farb- und Formenflüstern in der Natur selbst mit wachen Sinnen zu lauschen.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Freude und wunderbare Begegnungen beim Anschauen und Genießen der Bilderwelt von Ralf Uhlig und erkläre die Ausstellung hiermit für eröffnet.
Lilli Vostry
Dresden, den 16.2.2023
Fotos (lv)
Die Ausstellung „Retrospektive“ von Ralf Uhlig in der Stadtgalerie Radebeul, Altkötzschenbroda 21 ist noch bis 26. März 2023 zu sehen. An diesem Tag, 16 Uhr, findet ein Rundgang mit dem Künstler statt.
Geöffnet: Di, Mi + Do 14 – 18 Uhr, So 13 – 17 Uhr
Liebe Lilli, ich konnte leider bei der Vernissage bei Ralf, der ein „Jahrgangskamerad“ von mir ist, nicht dabei sein. Wir sind beide 1948 geboren. Beide auch Autodidakten. Da spürt man oft von Akademikern wenig Akzeptanz. Habe aber gerade deine kluge Laudatio gelesen, die ich sehr gelungen finde.
Herzlichst Renate
PS. ich schreibe noch eine persönliche Mail.
LikeLike