Zwischen unverhüllter, purer Lebensfreude & stillem Versunkensein: Der 92-jährige Künstler Johannes Peschel zeigt vielgestaltige Bildhauerarbeiten aus vier Schaffensjahrzehnten in der derzeitigen Ausstellung im Einnehmerhaus Freital.

Formreich sprechende Steinfiguren

Träumende, versonnene, sinnliche und lebenspralle Skulpturen vom Altmeister Dresdner Bildhauerkunst, Johannes Peschel, zeigt eine Ausstellung im Einnehmerhaus Freital.

Eine Dame aus Stein nimmt ein Sonnenbad am Fenster. Die Umrisse der aufblühenden Zweige scheinen durch die Jalousien herein. In den lichtdurchfluteten Räumen wirken auch die anderen Figuren noch heller, strahlender, passend zum Frühlingsbeginn. Ihre Formen und Gesichter sprechen ausdrucksreich mit dem Betrachter. Mal heiter, versonnen, offen, mal in sich versunken, allein und zu zweit, umhüllend, unverhüllt, prall, grazil und kantig: Beschützer, Träumerin, Büßer, Fragende, Faune, Paare, tanzende Berber, ein Mann mit Gesichtsmaske, Bekümmerte, sich Schützende, Verzweifelte, Streithammel, Aufsteigende und Stürzende. Jede der „Skulpturen“ von Johannes Peschel erzählt eine besondere Geschichte, in Stein gemeißelt, sinnlich und lebensprall. Begegnen und lauschen können ihnen die Besucher in der am vergangenen Sonnabend mit viel Resonanz eröffneten Ausstellung des Künstlers und gut gefülltem Spendentopf für die Arbeit des Kunstvereins Freital im Einnehmerhaus auf der Dresdner Straße 2.

Die Arbeiten des „Altmeisters Dresdner Bildhauerkunst“, Johannes Peschel, Jahrgang 1931, so die Kunstwissenschaftlerin Karin Weber in ihrer Laudatio, sind an vielen öffentlichen Plätzen in Sachsen und auch in Brandenburg zu bestaunen. Inzwischen 92-jährig, strahlt er immer noch eine unbändige Lebensfreude aus und sein Schaffensdrang ist ungebrochen. Johannes Peschel lebt mit seiner Frau Eva, die ebenfalls als Bildhauerin tätig ist, seit den 1980er Jahren auf dem liebevoll ausgebauten Jungmichelhof in Altburgstädtel 18 in Omsewitz, wo auch zahlreiche seiner Figuren stehen. In seiner ersten Einzelausstellung seit längerem zeigt Johannes Peschel Arbeiten aus vier Schaffensjahrzehnten, kleinere und größere Figuren, sitzende, stehende und liegende und Reliefs, aus Sandstein, Kalkstein, Zementguss, Marmor, Serpentin und Ton, die neben- und miteinander wirken und mit dem Betrachter kommunizieren. Mit zauberhaften, zarten und kraftvollen Violinenklängen brachte der Musiker Steffen Gaitzsch die Steine „zum Klingen“ zur Ausstellungseröffnung.

„Johannes Peschel liebt historische, behauene Steine mit eigener Geschichte, die nach Restaurierungsarbeiten einfach entsorgt werden sollten. Einige solcher Steine hat er mühsam gerettet, etwa Fensterrippen und genutzt für eigene skulpturale Erfindungen, wie in der Skulptur ,Aufsteigender`“, sagte Karin Weber zum Werk des Künstlers. Er sei auch ein herausragender Zeichner. Bis heute fertigt er Ideenskizzen an, nach denen die tönernen Modelle  entstehen. Dann wird ein passender Stein gesucht. Die Kunst Peschels erzähle von einer „tiefen Sehnsucht nach Harmonie, Poesie, als Vision, die Entzauberung der Welt aufzuheben, sinnlich, verinnerlicht als Metapher für ein Menschsein, das Himmel und Hölle einzuschließen vermag.“ Sein Interesse gelte den Archetypen des Lebens. Seine Werke entführen in Welten des Dazwischen, in denen Erlebtes, Erahntes, Erfühltes und Ertragenes spürbar wird, so Karin Weber.

Johannes Peschel stammt aus Kamenz und lernte in der Steinmetzfirma  seines Vaters. Danach war er als Bildhauerlehrling in der Werkstatt bei Werner Hempel in Dresden, der sein Förderer war. Von 1953 bis `58 studierte Peschel an der Dresdner Kunsthochschule, Abteilung Plastik bei Prof. Walter Arnod. Außerdem arbeitete er bis 1958 an vielen denkmalpflegerischen Projekten mit. So brachte Peschel in einer wagemutigen Aktion die Krabben auf einem der Türme der Str. Afra-Kirche auf dem Burgberg in Meißen an, war gemeinsam mit Vinzenz Wanitschke und Egmar Ponndorf mit der Restaurierung am Altar der Frauenkirche und des Dresdner Schloss befasst. Er gestaltete die Lessingstele in Kamenz und wurde bekannt mit seinen Klettertieren wie dem Rutschelefanten.

Ende der 1980er Jahre wurde ein Denkmal für die Helden der Sowjetarmee auf dem Platz der Jugend in Freital eingeweiht, das Peschel jedoch ohne heroisches Pathos schuf,  das als Antikriegsdenkmal vielmehr Tod und Trauer zeigt und damit zeitlos berührend bis heute Bestand hat und mit gesenkten Waffen menschliche Friedfertigkeit anmahnt. Die Midissage der Ausstellung mit Zimmerkonzert findet am 29.4., 17 Uhr statt, bei dem Annette und Ulrich Thiem & Freunde mit „Bach & Blues“ zu Gast sind. Zur Finissage gibt es ein Künstlergespräch mit Johannes Peschel am 20.5., 15 Uhr im Einnehmerhaus.

Text + Fotos (lv)

Geöffnet: Di und Fr 16 – 18 Uhr, Do und Sa 10 – 17 Uhr und So 14 – 17 Uhr

http://www.kunstvereinfreital.de

Werbung