Gebannter Blick aufs Meer. Die Idylle trügt. Was kommt da alles angeschwemmt und auf uns zu in naher Zukunft?! Dieser lebenswichtigen Frage geht das Stück „Das Wasser“ nach. Fotos: Sebastian Hoppe

Ein Meer aus Müll

Vom rauschenden, sprudelnden und rar werdenden Lebenselixier in Zeiten des Klimawandels erzählt heiter-grotesk bis düster das Stück „Das Wasser“ von Kathrin Röggla, das am Donnerstagabend seine Uraufführung im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dressen hatte.

Auf dem Weg ins Theater regnete es. Kurz darauf schien wieder die Sonne und malte einen Regenbogen an den Himmel für einen Moment. Regentropfen sammelten sich auch auf dem Schaukasten mit dem Szenenfoto aus der Aufführung „Das Wasser“. Drei Menschen schauen dort wie aus einer dunklen Höhle hinaus aufs Meer und auf den hellen Horizont. Als sähen sie einem fernen Schauspiel zu oder warteten auf etwas. Eine schwarze Wand mit Öffnung in der Mitte, hinter der leises Meerrauschen zu hören ist, bildet die Kulisse für das Stück „Das Wasser“ von Kathrin Röggla, das in der Regie von Jan Gehler am Donnerstagabend seine Uraufführung im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden erlebte.

Für ihr Auftragswerk, das sich mit unserem Umgang mit dem Klimawandel befasst, traf sie Aktivistinnen, Öko-Initiativen, Unternehmer und Umweltbeamte in Dresden und im sächsischen Umland, wo Wasser als zerstörerische Flut, aber auch als Mangelerscheinung bereits seit längerem zum dringendsten ökologischen Problem geworden ist. So klar und nüchtern der Stücktitel, so assoziationsreich ist das Wasser – als Lebenselixier, die Quelle, die Mensch und Natur erfrischt, belebt und gebraucht wird zum Überleben. Der selbstverständlich rinnende Wasserhahn und die gewaltige Urkraft, die einmal entfesselt, sich brausend und tosend ihren Weg bahnt.

Sie beherrscht mit dröhnend, ohrbetäubendem Donnern die Bühne und kündigt die Flut an, wenn das Wasser bedrohlich steigt und aus einstmals beschaulichen Bächlein plötzlich reißende Flüsse werden, die Hab und Gut und Leben zerstören können. Und weder vor Shopping-Malls noch Wohnsiedlungen Halt machen. Eine Gruppe schleppt mit vereinter Kraft ein Klavier auf die Bühne, als gerettetes Kulturgut, an dem man sich festhält, auf das man klettert vor der Gefahr und auf dessen Tasten leise und laute, bedächtige, schnelle, sanft perlende und schrille Töne angeschlagen werden und ebenso das Echo des Wassers widerspiegeln.

Ein Mann liegt unter dem Klavier und singt aus einem Kinderlied: „Hast`s fein gemacht…“  Doch um ihn herum die Menge regt sich auf, die Wellen der Entrüstung  schlagen hoch mit den gurgelnden, berauschenden Gewässern, die die Menschen immer häufiger heimsuchen. Sie sind empört, dass sie nicht vorher gewarnt wurden. Dass sie den Lärm der Wassermassen nicht hören, erkennen konnten. „Du machst die Tür auf und da steht eine Wand Wasser…“ Manches wird auch frei gespült durch die Flut wie ganze Munitionslager aus dem Zweiten Weltkrieg, erfährt man.

Die Darsteller stehen und verschanzen sich hinter dem Klavier, beschweren sich und verlangen eine „Katastrophe mit Ansage“. Sie ahnen, dass etwas anders ist in der Umwelt, aber sie wollen die Veränderungen, die Gefahren nicht sehen und wahrhaben, mit denen sie immer häufiger konfrontiert werden und ziehen sich immer mehr aus der Außenwelt zurück. Mit viel trockenem Humor, der sich immer mehr ins Groteske steigert und einfallsreich, mit wenigen Requisiten in Szene gesetzt, kommen diffuse und reale Ängste, Zweifel, Unsicherheiten und düstere Zukunftsprognosen in knapp zwei Stunden auf die Bühne.

Die sieben SchauspielerInnen, die graublau verwaschene Sachen tragen, treten einzeln und im Chor auf, ohne festgelegte Rollen, spielen sie Bürger, Beamte und Umweltschützer. Sie beruhigen sich damit, dass es schon immer Hochwasser gab, das heiße dann jedes Mal „Jahrhundertflut“ oder „Jahrhundertdürre“ aufgebauscht in den Medien. Sie weichen ängstlich, mit den Händen abwehrend, zurück vor dem donnernden Geräusch der Flut. Eine Frau sagt, sie sei ja kein Klimaleugner, doch sie verstehe die vielen Zahlen und Erklärungen der Wissenschaftler und Experten nicht. Es gebe schon genug andere Probleme im Alltag und das Wasser stehe vielen bis oben.

Sie blasen demonstrativ blaue Luftballons auf und sehen zu, wie aus ihnen nach und nach die Luft entweicht. Sie halten Aktenordner in der Hand und streiten, wer anfängt im Gremium für Umweltfragen. Haben panische Angst vor Fehlern, ziehen das W in die Länge: „Wir kochen auch nur mit Wasser!“ Sie zaudern, warnen und schieben die Verantwortung für die Umwelt von einem zum anderen. Und fordern lautstark die anderen auf, etwas zu tun. Einer spielt einen Mann aus dem Ministerium, der sich nur Umweltstudien ansehe, er beschwert sich über die vielen Anrufer und erfindet Telefonnummern. Wohlwissend, dass es für deren Anliegen gar keine Telefonnummer gibt. Wenn es nur Borkenkäfer oder Wasserstandsfragen wären, sagt er missmutig.

Da ist die Bühne längst in rotes Licht getaucht. Die Darsteller klettern nacheinander durch die Öffnung in der schwarzen Wand und verschwinden wie einst Jona im Inneren des Walfischbauches, um sich vor der erwarteten Flut zu retten. Einer (Franziskus Claus) liest Jonas Geschichte aus dem Alten Testament. Einer von ihnen, gespielt von Thomas Eisen, ist es leid: „Wir wollen solche Bilder nicht mehr sehen!“ Niemand stelle hier die richtigen Fragen, nichts als Ressortdenken, beklagt er als Umweltbeamter.

Drastisch absurd-komisch vor Augen geführt von den Darstellern mit vielsagendem Körpertheater  – eine der stärksten Szenen des Abends und mit Zwischenbeifall bedacht – wo sich alle gleich bewegen, auf der Stelle treten mit groß ausholenden Gesten und erschöpft vom Hin und Her am Boden liegen. Mit  schlussfolgernder Drohgebärde der Umweltbeamten: „Wir müssen zu einer Art Kurzzeit-China werden! Was soll man machen, wenn die Leute nicht parieren?!“ Während der Corona-Pandemie wäre es ja schon ähnlich gewesen.

Als eifrig-komischer, fast dem Verdursten naher Umweltberater, im grauen Anzug und rosa Hemd und Schlips, agiert Regisseur Jan Gehler. Er sprang kurzfristig für den erkrankten Schauspielerkollegen Philipp Lux ein. Er lechzt nach einem Glas Wasser und erzählt, dass es bald wasserunabhängige Pflanzen geben werde. „Also lassen Sie das mit Ihrer Schwarzmalerei! Nichts mehr konsumieren und genießen…“, sagt er in Richtung Publikum. Eine Frau mit feurigem Haar und schwarzem Kleid (Marlene Reiter) stellt sich, während die Uhr tickt, als „Frau mit Zukunft“ vor, mit mal schöngeredetem und düsterem Szenario, wenn alles mehr oder weniger weggefallen ist.  Es werde schon noch etwas wie Landschaft zwischen den Häusern geben und Nachkommen, also etwas wird geboren worden sein, gibt sie sich kämpferisch optimistisch. Beim Gehen kleben dem Umweltberater und der Frau mit Zukunft ihre Sitzhocker am Hinterteil. Ein Mann mit Vergangenheit bei einem Automobilkonzern, mit cool grau hochstehendem Haar schön ironisch gespielt von Thomas Eisen, möchte gern ein planetares Ehrenamt antreten. Doch es habe keiner geantwortet, schon gar kein Planet! Komisch findet er auch den „New Green Deal“, solange alles noch auf Wachstum ausgerichtet sei,

Der Gipfel des tragikomischen Geschehens ist der zwischen Jung und Alt emotionsreich ausgefochtene Generationenkonflikt zum Umweltschutz, wo die Eltern mit Zweigbüscheln auf dem Kopf wie getarnte Krieger in der rauchenden Landschaft umherirren, sich Vorwürfe über ihre Versäumnisse machen und nach Auswegen suchen (verzweifelt-komisch: Christine Hoppe und energisch zum Handeln aufrufend: Moritz Dürr). Während die jungen Leute markige Sprüche auf ihren weißen Shirts wie „Klimawandel tötet“ tragen und eine „Mobilitäts-„, Energie-“ und „Konsumdiktatur“, eben „Kurzzeit-China“ fordern, um die Umwelt zu retten. Am Ende sitzen sie alle zusammen unter der Uhr, deren Zeiger auf 5 vor 12 steht vor der schwarzen Wand. Und sie schauen gebannt aus der Höhle aufs Meer. Doch es ist nicht das Meer, etwas anderes, sagen Stimmen aus dem Off. Graues Wasser, das nur noch aus Müll besteht, nicht mehr aus sich selbst. Kein Meer mehr. Nichts mehr. Dunkel auf der Bühne.  Schweigen. Viel Beifall gab es zur Premiere für einen intensiv, eindringlich und nahegehend dem Wasser als Kraft- und Lebensquell zuhörenden Theaterabend. Möge es uns immer begleiten, laben und erfrischen und wir es als kostbares Gut ebenso achten und schützen.

Text (lv)

http://www.staatsschauspiel-dresden.de